Wo kann man die Leerlaufdrehzahl einstellen?

VW Polo 2 (86C)

Hallo liebe Experten,

der Polo (86L) BJ 91 meiner Freundin läuft im Standgas (egal ob er warm oder kalt ist) etwas unruhig, daher würde ich gerne die Leerlaufdrehzahl leicht erhöhen. Kann mir bitte jemand genau beschreiben, oder noch besser ein Foto reinstellen, wo diese Leerlauf- und diese CO2-Einstellschraube angebracht ist? Es ist die Version mit dem 1272ccm Motor mit 40kw (Typ AAV....) runder Luftfilter.

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!

lg
christos

Beste Antwort im Thema

Dann muss der "Mono-Motroniker" wohl mal wieder ran was ? 😁Also, von 0 an, du hast einen Einspritzer-Motor mit Katalysator (denk ja nicht dass die alten Polos alle altbacken sind und noch vorkriegstechnik haben😛 ) Du hast eine Mono-Motronik Einspritzanlage (Kraftstoff wird Zentral über der Drosselklappe eingespritzt also externe Gemischbildung [ausserhalb des Brennraumes]) und einen Dreiwegekatalysator. Die Leerlaufdrehzahl wird durch verschiedene "externe Werte" beeinflusst (Werte die zum teil nicht direkt an der Einspritzanlage beteiligt sind) dies sind z.B. Kühlmitteltemperatur und Ansauglufttemperatur. Die durch diese Werte "bearbeitete" leerlaufdrehzahl wird durch den elektronischen Drosselklappenansteller eingestellt bzw. geregelt, dieser wird durch das Motorsteuergerät angesteuert und regelt aktiv. Der Droselklappenansteller wirkt wie der name schon sagt auf die Drosselklappe, genauer auf ihren Winkel. Dieser Winkel wird von einem Drosselklappenpotenziometer erfasst und ebenfalls ans Motorsteuergerät abgegeben. Somit kann das Motorsteuergerät jederzeit aktiv unter beachtung der vorliegenden externen Werte und der vorgegebenen Sollwerte die Leerlaufdrehzahl regeln. Sollte diese Zu niedrig oder zu hoch sein, liegt meist ein Fehler in der erfassung der externen Werte vor. Gerne z.B. geht der Kühlmitteltemperaturfühler kaputt und der Motor läuft unruhig und hat nichtmehr die für die Aktuelle temperatur vorgeschriebene Leerlaufdrehzahl da in diesem Falle ein Im Steuergerät abgelegter Ersatzwert in kraft tritt. Möglich wäre auch eine Verschmutzung (meist verölung) des Drosselklappenpotentiometers oder ein Festhängender Drosselklappenansteller. Soviel zu den möglichen fehlerquellen in der Einspritzanlage, desweiteren darf man natürlich auch nicht die "Basics" eines jeden benzinmotors vergessen, Zündkerzen, Verteilerkappe + Läufer, Zündverteiler, Zündkabel, Zündspule, Kraftstoffdruck usw. Was meist vergessen wird ist auch dass natürlich der Gaszug auch ordentlich eingestellt sein muss, der darf unbetätigt nicht auf Spannung hängen da er somit die Drosselklappe geöffnet hällt !

Anhänge: Aufbau einer Mono-Motronic /-Jetronic Einspritzanlage, Drosselklappenteil Aufbau, Mono-Motronic /-Jetronic Einspritzeinheit

*sich mit blutigen Fingern eine ansteckt...*🙁

31 weitere Antworten
31 Antworten

86c bitte und anstand das hochzudrehen würde ich lieber den fehler beheben , dazu hilft die sufu

Sorry aber im Zulassungsschein steht 86 L, vieleicht haben die da Mist reingeschrieben.
Ich glaube nicht, dass mir die Suchfunktion hilft, wenn ich davon ausgehe, dass das Standgas zu niedrig ist. Die habe ich bereits verwendet und konnte damit leider nicht herausfinden, wo die von mir gesuchten Schrauben liegen. Wirklich hilfreich sind solche Antworten von dir leider nicht (versetz dich mal in die Lage von dem der fragt), da meine doch recht klar formulierte Frage nicht beantwortet wurde.

mfg
christos

Leerlaufdrehzahl ist hier nicht einstellbar.
Der CO-Gehalt wird durch die Lambda-Regelung auf Sollwert geregelt. Störungen an der Lambda-Regelung werden von der Eigendiagnose erfaßt und im Fehlerspeicher gespeichert.
Also, diesen mal auslesen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von christos1979


Sorry aber im Zulassungsschein steht 86 L, vieleicht haben die da Mist reingeschrieben.
Ich glaube nicht, dass mir die Suchfunktion hilft, wenn ich davon ausgehe, dass das Standgas zu niedrig ist. Die habe ich bereits verwendet und konnte damit leider nicht herausfinden, wo die von mir gesuchten Schrauben liegen. Wirklich hilfreich sind solche Antworten von dir leider nicht (versetz dich mal in die Lage von dem der fragt), da meine doch recht klar formulierte Frage nicht beantwortet wurde.

mfg
christos

Hallo,
also hat das Ding (falls es überhaupt einen Kat hat), keine "CO2 Schraube" ?
Wo wäre diese denn, falls es sich um ein Modell ohne Kat handelt (solche Modelle gibt es laut Typenschein) ?
Ich bin noch immer auf der Suche nach der Standgasschraube, um die Leerlaufdrehzahl zu heben.

Kann mir hier denn niemand helfen?

lg
christos

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von christos1979


Hallo,
also hat das Ding (falls es überhaupt einen Kat hat), keine "CO2 Schraube" ?
Wo wäre diese denn, falls es sich um ein Modell ohne Kat handelt (solche Modelle gibt es laut Typenschein) ?
Ich bin noch immer auf der Suche nach der Standgasschraube, um die Leerlaufdrehzahl zu heben.

Kann mir hier denn niemand helfen?

lg
christos

dein 86c iss bj91 also er hat einen Kat

ich würde neue Zündkerzen Empfehlen

und ansonsten was KROGMEYE dir Gepostet Hat mal LESEN

Gruss

Wie schon geschrieben, ich habe bereits gesucht und konnte dennoch nicht herausfinden wo diese Schraube (die für das Standgas) sitzt.

Ist das einzige was ich wirklich gerne wissen möchte!

lg
christos

Zitat:

Original geschrieben von christos1979


Wie schon geschrieben, ich habe bereits gesucht und konnte dennoch nicht herausfinden wo diese Schraube (die für das Standgas) sitzt.

Ist das einzige was ich wirklich gerne wissen möchte!

lg
christos

hmmm.....Kratz😕da kannst du lange suchen nach der Einstellschraube😁weil das kein Vergaser iss sondern alles elektronisch gesteuert iss😉eine MONO-MOTRONIC

und schaue mal was KROGMEYE dir GEPOSTET hat

ach so erneuer mal die Zündkerzen

gruss

So, um mein Dunkel zu beleuchten bräuchte ich bitte einige Antworten:

1.) Gehe ich falsch in der Annahme, dass die Drehzahl von der Stellung der Drosselklappe abhängt?

2.) Scheinbar gibt es irgendwo eine Schraube, mit der die Stellung der Drosselklappe im Leerlauf beeinflusst werden kann. Falls so eine Schraube existiert, wo ist sie?

3.) Die Mono-Motronic ist keine Direkteinspritzung sondern erzeugt zuerst ein Gemisch, dass erst danach auf die Zylinder aufgeteilt (oder von diesen angesaugt) wird (habe ich das richtig verstanden)?

4.) Wie man vielleicht merkt bin, bin ich kein Mechaniker. Daher bräuchte ich eine idiotensichere Erklärung was zu tun ist. Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine Werkstatt zum Ändern der Leerlaufdrehzahl (auch wenn sie vorher Fehler auslesen sollte) in der Motorsteuerung herumpfuschen würde. Wie würde ein Mechaniker, wenn am Auto sonst alles stimmt und beim Auslesen keine Fehler angezeigt werden, die Leerlaufdrehzahl um z.B. 100 U/min anheben?

danke
christos

Zitat:

Original geschrieben von christos1979


So, um mein Dunkel zu beleuchten bräuchte ich bitte einige Antworten:

1.) Gehe ich falsch in der Annahme, dass die Drehzahl von der Stellung der Drosselklappe abhängt?

2.) Scheinbar gibt es irgendwo eine Schraube, mit der die Stellung der Drosselklappe im Leerlauf beeinflusst werden kann. Falls so eine Schraube existiert, wo ist sie?

3.) Die Mono-Motronic ist keine Direkteinspritzung sondern erzeugt zuerst ein Gemisch, dass erst danach auf die Zylinder aufgeteilt (oder von diesen angesaugt) wird (habe ich das richtig verstanden)?

4.) Wie man vielleicht merkt bin, bin ich kein Mechaniker. Daher bräuchte ich eine idiotensichere Erklärung was zu tun ist. Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine Werkstatt zum Ändern der Leerlaufdrehzahl (auch wenn sie vorher Fehler auslesen sollte) in der Motorsteuerung herumpfuschen würde. Wie würde ein Mechaniker, wenn am Auto sonst alles stimmt und beim Auslesen keine Fehler angezeigt werden, die Leerlaufdrehzahl um z.B. 100 U/min anheben?

danke
christos

gegenfrage 😁hast du schon mal nách den Zündkerzen geschaut??

und wie sehen die aus??? sind die runter???Luftfilter mal angeschaut???sauber oder Dreckig???verteilerkappe innen die Pole saubermachen

und wie Fährt er bei höheren Drehzahlen?????

und um ca 100u/min anzuheben
zu 1
zu 2es ist eine elektrische einheheit
zu 3 iss ein Einspritzventil das zentral über die drosselklappe angeordnet iss
gruss

Hallo Christos,

an der Monomotronic existiert keine Einstellschraube für das manuelle Einstellen der Leerlaufdrehzahl.

Die Drehzahl wird von einem Stellmotor an der Drosselklappe auf den Sollzustand eingeregelt.
Über einen Drehzahlgeber bekommt das Motorsteuergerät die Signale und veranlasst entsprechend die Regelung auf den Sollwert, wie in der Software der Motorsteuerung vorgegeben
Das Gleiche gilt für den CO-Wert. Die Lambda-Sonde teilt dem Steuergerät den Ist-Wert mit und das Steuergerät regelt über die Einspritzdauer dann auf den Sollwert.

Die Möglichkeit in diese Regelung einzugreifen ist nicht vorgesehen und auch witzlos, weil das Steuergrät versuchen würde, Deine Anhebung der Drehzahl wieder auszugleichen.

Wie die anderen schon geschrieben haben, liegt ein Fehler oder Verschleiß (Zündkerze) vor.
Normalerweise ist es mit dem Tausch der Zündkerzen (neue) und dem Erneuern des Verteilerfingers und der Verteilerkappe in der Regel getan, denn auch die Zündverstellung erfolgt über die Software im Motorsteuergerät.
Und natürlich den Luftfilter erneuern.

MfG

Der Luftfilter ist 1a sauber, bei allen anderen Drehzahlen läuft er perfekt und zieht auch gut.
Daher hatte ich auch die Zündkerzen nicht in Verdacht und habe diese auch (noch) nicht angeschaut.

Die Drosselklappe habe ich auch nicht untersucht. Ich wollte wegen dem "unrunden" Lauf bei Standgas keine Operation anfangen, sondern dieses einfach leicht erhöhen.

Wenn das so nicht möglich ist. werde ich mir mal die Zündkerzen vornehmen.

Danke für die hilfreiche Antwort, das klingt fachkundig und beantwortet meine Frage.

lg
christos

nach meinen Erachtens sind alle 4 Punkte von uns schon beantwortet worden
Zündkerzen Erneuern Verteilerkappe/Verteilerfinger die pole innen Saubermachen
gruss

4. ist für eine Werkstatt nicht vorgesehen !

Die überprüfen, genau wie wir Dir jetzt mehrfach vorgeschlagen haben, alle Punkte einschließlich Zündzeitpunkt und tauschen verschlissene Teile aus.

Die Regelung der Drehzahl und CO-Wert sind auf Lebensdauer ausgelegt.
Die Motronic ist selbstlernend und versucht alle Fehler zu kompensieren, nur bei verschlissenen Kerzen etc kommt sie irgendwann an ihre Grenzen.

Zu unrundem Leerlauf kann es auch kommen, wenn zb die elektrische Saugrohrbeheizung ausgefallen ist (nur unterhalb einer Wassertemperatur von ca 60 Grad) oder wenn die Warmluftzufuhr per Pappschlauch vom Auspuffkrümmer unterbrochen ist.

Dann muss der "Mono-Motroniker" wohl mal wieder ran was ? 😁Also, von 0 an, du hast einen Einspritzer-Motor mit Katalysator (denk ja nicht dass die alten Polos alle altbacken sind und noch vorkriegstechnik haben😛 ) Du hast eine Mono-Motronik Einspritzanlage (Kraftstoff wird Zentral über der Drosselklappe eingespritzt also externe Gemischbildung [ausserhalb des Brennraumes]) und einen Dreiwegekatalysator. Die Leerlaufdrehzahl wird durch verschiedene "externe Werte" beeinflusst (Werte die zum teil nicht direkt an der Einspritzanlage beteiligt sind) dies sind z.B. Kühlmitteltemperatur und Ansauglufttemperatur. Die durch diese Werte "bearbeitete" leerlaufdrehzahl wird durch den elektronischen Drosselklappenansteller eingestellt bzw. geregelt, dieser wird durch das Motorsteuergerät angesteuert und regelt aktiv. Der Droselklappenansteller wirkt wie der name schon sagt auf die Drosselklappe, genauer auf ihren Winkel. Dieser Winkel wird von einem Drosselklappenpotenziometer erfasst und ebenfalls ans Motorsteuergerät abgegeben. Somit kann das Motorsteuergerät jederzeit aktiv unter beachtung der vorliegenden externen Werte und der vorgegebenen Sollwerte die Leerlaufdrehzahl regeln. Sollte diese Zu niedrig oder zu hoch sein, liegt meist ein Fehler in der erfassung der externen Werte vor. Gerne z.B. geht der Kühlmitteltemperaturfühler kaputt und der Motor läuft unruhig und hat nichtmehr die für die Aktuelle temperatur vorgeschriebene Leerlaufdrehzahl da in diesem Falle ein Im Steuergerät abgelegter Ersatzwert in kraft tritt. Möglich wäre auch eine Verschmutzung (meist verölung) des Drosselklappenpotentiometers oder ein Festhängender Drosselklappenansteller. Soviel zu den möglichen fehlerquellen in der Einspritzanlage, desweiteren darf man natürlich auch nicht die "Basics" eines jeden benzinmotors vergessen, Zündkerzen, Verteilerkappe + Läufer, Zündverteiler, Zündkabel, Zündspule, Kraftstoffdruck usw. Was meist vergessen wird ist auch dass natürlich der Gaszug auch ordentlich eingestellt sein muss, der darf unbetätigt nicht auf Spannung hängen da er somit die Drosselklappe geöffnet hällt !

Anhänge: Aufbau einer Mono-Motronic /-Jetronic Einspritzanlage, Drosselklappenteil Aufbau, Mono-Motronic /-Jetronic Einspritzeinheit

*sich mit blutigen Fingern eine ansteckt...*🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen