Wo ist der Ölfilter 2.0 TDI 150 PS?

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo,

habe heute mal krz versucht, den Ölfilter zu lokalisieren. Von oben habe ich ihn nicht gesehen, ist dieser nur von unten zugänglich?

Img-1784
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@julehase schrieb am 14. Oktober 2020 um 16:35:30 Uhr:


Er ist mit einem Öl-/Wasserwärmetauscher (Ölkühler) kombiniert und hat Rückschlagventile.
Es gibt also Räume im dem System, die auf der Öffnungsrichtungen der Ventile und der Kanalführungen im Öl/Kühlermodul nicht leergesaugt werden können, weil dies für die komplette Entleerung schlicht und einfach die falsche Fließrichtung ist.

Das würde aber bedeuten, dass ein Entleeren über die Ablassschraube unten auch nicht vollständig ginge.
Immerhin ist es dem Öl egal, ob es von alleine nach unten abläuft oder per Kraft nach oben abgesaugt wird. Hauptsache, man saugt an der tiefsten Stelle ab und entleert auch den Bereich Ölfilter für den Wechsel des selbigen... 😉

57 weitere Antworten
57 Antworten

Hallo Leute, habe gestern verzweifelt nach dem Ölfilter gesucht und bin dann auf diese Seite gestoßen. Leider finde ich ihn trotz eurer bisherigen Kommentare und Bilder nicht. Könnte jemand etwas präziser, möglichst mit Bildern für einen Amateur wie mich schildern wo er sich befindet? Und kommt man wirklich nur von unten ran, also muss das Auto hoch auf eine Bühne? Vielen Dank

Von unten gesehen wirst du ihn finden, Grube auch ideal.

Zitat:

@lbcar schrieb am 8. Oktober 2020 um 10:39:26 Uhr:


Hallo Leute, habe gestern verzweifelt nach dem Ölfilter gesucht und bin dann auf diese Seite gestoßen. Leider finde ich ihn trotz eurer bisherigen Kommentare und Bilder nicht. Könnte jemand etwas präziser, möglichst mit Bildern für einen Amateur wie mich schildern wo er sich befindet? Und kommt man wirklich nur von unten ran, also muss das Auto hoch auf eine Bühne? Vielen Dank

Beim 2.0TDI ist er sozusagen vorne (zwischen Motor und Kühler). Unterboden muss ab, dann Öl an der Ölwanne ablassen, im Ölfilterdeckel ist noch eine kleine Ablassschraube (glaube 13'er Nuss) um die Restmenge aus dem Filter abzulassen..erst danach das eigentliche Ölfiltergehäuse abschrauben...dort dann Filter und beide Dichtungen erneuern und alles wieder zusammenbauen 😉

Zitat:

@KraxX schrieb am 11. Oktober 2020 um 20:09:46 Uhr:



Zitat:

@lbcar schrieb am 8. Oktober 2020 um 10:39:26 Uhr:


Hallo Leute, habe gestern verzweifelt nach dem Ölfilter gesucht und bin dann auf diese Seite gestoßen. Leider finde ich ihn trotz eurer bisherigen Kommentare und Bilder nicht. Könnte jemand etwas präziser, möglichst mit Bildern für einen Amateur wie mich schildern wo er sich befindet? Und kommt man wirklich nur von unten ran, also muss das Auto hoch auf eine Bühne? Vielen Dank

Beim 2.0TDI ist er sozusagen vorne (zwischen Motor und Kühler). Unterboden muss ab, dann Öl an der Ölwanne ablassen, im Ölfilterdeckel ist noch eine kleine Ablassschraube (glaube 13'er Nuss) um die Restmenge aus dem Filter abzulassen..erst danach das eigentliche Ölfiltergehäuse abschrauben...dort dann Filter und beide Dichtungen erneuern und alles wieder zusammenbauen 😉

Danke für die Infos. Das Öl hatte ich mit einer Pumpe schon von oben rausgeholt und neues reingefüllt. Hoffe da läuft nicht wieder alles raus wenn ich nur den Ölfilter (und Dichtungen) tausche. Werde es in ein paar Tagen machen wenn ich auf die Bühne bei einem Bekannten kann.

Ähnliche Themen

Laut VW darf beim 2,0 TDI das Öl nicht abgesaugt werden, wegen zuviel Restmenge. Und wenn Du den Ölfilter nicht mit dem Öl gewechselt hast, versaust Du das neue Öl mit der Restmenge vom Ölfilter.

Die Pumpe arbeitet sehr gut und der Inhalt des Behälters ist durch eine Maßangabe in Litern leicht ablesbar. Da ich weiß wie viel beim letzten mal drin war, habe ich die Pumpe saugen lassen und etwas gedreht zum Schluss, bis in etwa alles rauskam. Ja - vermutlich wird 0,1 L Rest noch drin sein, dass halte ich aber für in Ordnung. VW möchte natürlich auch die Ablassschrauben etc. verkaufen und das man es nicht so leicht selbst von oben macht, sondern zur Werkstatt fährt. Bei jedem Ölwechsel sollte man das nicht machen, aber bei jedem 2-3. ungefähr halte ich das für mehr als ausreichend.

Ausreichend ist eben nicht gut, aber das sieht jeder anders.

absaugen hätte ich auch nicht gemacht..wenn du eh den Filter tauscht hätte ich nochmal neues Öl reingekippt (bzw hätte es gleich so gemacht, sind ja "nur" rd. 40Euro für 5l Öl)..an den zwei euro für die Ablassschraube wird es ja wohl nicht scheitern 😉

Zitat:

@KraxX schrieb am 12. Oktober 2020 um 21:28:30 Uhr:


absaugen hätte ich auch nicht gemacht..wenn du eh den Filter tauscht hätte ich nochmal neues Öl reingekippt (bzw hätte es gleich so gemacht)..an den zwei euro für die ablassschraube wird es ja wohl nicht scheitern 😉

Es lag eigentlich nur daran, dass ich dachte der Filter wäre von oben leicht zu erreichen und nicht extra Wochen warten wollte, bis ich beim Bekannten auf die Bühne kann. Als ich das Öl dann schon abgesaugt hatte musste ich feststellen, dass der Filter nur von unten erreichbar ist. Nächstes mal geh ich direkt auf die Bühne und mache es wie "üblich". Dennoch empfinde ich es als effiziente Variante das Öl oben abzusaugen (mit entsprechend guter Pumpe), wenn man gerade nicht unten rankommt. Das soll nicht heißen, dass es so gut ist wie mit der Ablassschraube.

alles gut.. 😉
Ich habe seit kurzem eine Bühne... Damit geht es natürlich super... In der Vergangenheit bin ich schlicht auf zwei Rampen gefahren und habe mich dann da drunter gelegt... Nicht so komfortabel zur Not geht's aber auch🙂

Zitat:

@lbcar schrieb am 12. Oktober 2020 um 10:51:59 Uhr:


Die Pumpe arbeitet sehr gut und der Inhalt des Behälters ist durch eine Maßangabe in Litern leicht ablesbar. Da ich weiß wie viel beim letzten mal drin war, habe ich die Pumpe saugen lassen und etwas gedreht zum Schluss, bis in etwa alles rauskam. Ja - vermutlich wird 0,1 L Rest noch drin sein, dass halte ich aber für in Ordnung. VW möchte natürlich auch die Ablassschrauben etc. verkaufen und das man es nicht so leicht selbst von oben macht, sondern zur Werkstatt fährt. Bei jedem Ölwechsel sollte man das nicht machen, aber bei jedem 2-3. ungefähr halte ich das für mehr als ausreichend.

Eine gute Pumpe reicht nicht. Der Ölfilter ist kein einfaches "Pott", den man leersaugt.
Er ist mit einem Öl-/Wasserwärmetauscher (Ölkühler) kombiniert und hat Rückschlagventile.
Es gibt also Räume im dem System, die auf der Öffnungsrichtungen der Ventile und der Kanalführungen im Öl/Kühlermodul nicht leergesaugt werden können, weil dies für die komplette Entleerung schlicht und einfach die falsche Fließrichtung ist.

Zitat:

@julehase schrieb am 14. Oktober 2020 um 16:35:30 Uhr:


Er ist mit einem Öl-/Wasserwärmetauscher (Ölkühler) kombiniert und hat Rückschlagventile.
Es gibt also Räume im dem System, die auf der Öffnungsrichtungen der Ventile und der Kanalführungen im Öl/Kühlermodul nicht leergesaugt werden können, weil dies für die komplette Entleerung schlicht und einfach die falsche Fließrichtung ist.

Das würde aber bedeuten, dass ein Entleeren über die Ablassschraube unten auch nicht vollständig ginge.
Immerhin ist es dem Öl egal, ob es von alleine nach unten abläuft oder per Kraft nach oben abgesaugt wird. Hauptsache, man saugt an der tiefsten Stelle ab und entleert auch den Bereich Ölfilter für den Wechsel des selbigen... 😉

Von oben saugt man die Ölwanne leer. Zwischen Ölwanne und Ölfilter liegt die Ölpumpe und der Ölkühler in Fliessrichtung.
Damit die Ölpumpe, der Ölkühler und der Ölfilter beim Abstellen des Motors nicht leerlaufen, ist der Rückfluss in die Ölwanne mit einem Rückschlagventil abgesichert, dass ohne Öldruck geschlossen ist.
Also das Öl vor dem Ölwechsel nicht in die Ölwanne zurück.
Konsequenz: das Absaugen des Öls aus der Ölwanne reicht nicht aus, wenn man den Ölfilter nicht separat über die Ablassschraube im Deckel entleert.

Zitat:

@julehase schrieb am 14. Oktober 2020 um 17:56:32 Uhr:


Damit die Ölpumpe, der Ölkühler und der Ölfilter beim Abstellen des Motors nicht leerlaufen, ist der Rückfluss in die Ölwanne mit einem Rückschlagventil abgesichert, dass ohne Öldruck geschlossen ist.

...und wie kommt dann das Öl bei abgestelltem Motor aus Ölpumpe, Ölkühler und Ölfilter in die Ölwanne, damit es beim Öffnen der Ablassschraube rausfließen kann?

Gruß m_driver

Zitat:

@julehase schrieb am 14. Oktober 2020 um 17:56:32 Uhr:


Konsequenz: das Absaugen des Öls aus der Ölwanne reicht nicht aus, wenn man den Ölfilter nicht separat über die Ablassschraube im Deckel entleert.

Das schrieb ich ja:

Zitat:

@Beichtvater schrieb am 14. Oktober 2020 um 17:20:44 Uhr:


Hauptsache, man [...] entleert auch den Bereich Ölfilter für den Wechsel des selbigen... 😉

Solange auch das geplant ist, hat man nur den Rest des Öls, der beim Absaugen noch zurück läuft, im Ölkreislauf. Und klar, beim abtropfen laufen lassen kann man sich auch Zeit lassen, um so mehr kommt da noch als Rest raus, was beim Abpumpen meist nicht gemacht wird. Aber dramatisch würde ich das nicht einschätzen 😉
Wie weiter vorne nachlesbar ist, hat lbcar ja eh incl Filter und Co wechseln wollte...
Jetzt ist vor dem Filterwechsel halt das neue Öl schon durch das alte etwas verunreinigt. Also in etwa, wie 1000km Fahrt es von alleine verdrecken lassen.
Passt scho 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen