Wo ist der Fortschritt bei der Sicherheit?

Hallo,
bisher dachte ich immer, dass ein Auto (bei gleicher Größe und gleichem Gewicht) um so sicherer ist, um so moderner es ist.

Nun hab ich mal ein Modell welches Mitte der 90er auf den Markt kam mit dem Nachfolger verglichen, den es rund 9 Jahre später gab.

Das neuere Modell schneidet im US- sowie im EU-Crashtest (marginal) schlechter ab als das Vorgängermodell:

https://www.iihs.org/ratings/vehicle/BMW/5-series-4-door-sedan/1999

https://www.iihs.org/ratings/vehicle/BMW/5-series-4-door-sedan/2005

bzw.

https://cdn.euroncap.com/.../euroncap_bmw_5_series_1998_4stars.pdf

https://cdn.euroncap.com/.../euroncap_bmw_5_series_2004_4stars.pdf

In der aktiven Sicherheit dürften sich die Modelle auch nicht viel nehmen, denn beide gab es mit ABS, ESP, Gurtstraffern, Front- und Seiten- und Kopfairbags.

Quatsch wie Gurtwarner sehe ich nicht als sicherheitsrelevant an, denn kaum jemand "vergisst" den Gurt - genau so, wie Raucher nicht nur deshalb rauchen, weil sie vergessen haben, dass es schädlich ist.

Wieso gab es keinen Fortschritt in der Sicherheitstechnik sondern eher einen Rückschritt?

Gruß
Stefan

51 Antworten

Dir ist schon klar, das die Kriterien beim Chrash-Test immer weiter nach oben geschraubt wurden.
Und somit eine Klasse 5 vor 10 Jahren nicht mit der Klasse 5 aus heutiger Sicht vergleichbar ist.

Suchfunktion benutzt?

Hier passendes (und aktuelles) Thema gefunden.

https://www.motor-talk.de/.../...r-sicherer-aufprall-t7332268.html?...

Insofern, ja dumme Frage 😁

Wir schreiben das jahr 2023 ...

Zitat:

@-Wolle schrieb am 24. April 2023 um 18:35:19 Uhr:


Dir ist schon klar, das die Kriterien beim Chrash-Test immer weiter nach oben geschraubt wurden.
Und somit eine Klasse 5 vor 10 Jahren nicht mit der Klasse 5 aus heutiger Sicht vergleichbar ist.

Sie sind sogar sehr gut vergleichbar.
Die Kriterien waren vor zehn Jahren weniger anspruchsvoll als heute.
Details hier:
www.euroncap.com/de/euro-ncap/zeitachse

Ähnliche Themen

Vergleichbar mit dem selben Maßstab, mit Sicherheit nicht. Muss man hier alles mit punkt und komma exakt erklären?
Selber denken ist wohl zu viel verlangt?

Zitat:

Sie sind sogar sehr gut vergleichbar.
Die Kriterien waren vor zehn Jahren weniger anspruchsvoll als heute.
Details hier:
www.euroncap.com/de/euro-ncap/zeitachse

Danke für den Link, aber in dieser Zeitachse sehe ich keine Veränderungen in den Bewertungskriterien bzw. der Unfallsimulation in den Zeiträumen zwischen dem Crashtest des älteren und neueren verlinkten Modells.

Wobei verschärft wurden eigentlich nur die Anforderungen an aktive Sicherheit/Assistenten/Fußgängerschutz.

Die rein passive Stabilität der Fahrgastzelle wird eigentlich seit den 2000er kaum stärker gefordert. Der Seitenaufprallschutz auf den Pole/Baum ist dazu bekommen aber sonst geht es eher darum bei den gleichen Geschwindigkeiten/aufprällen immer weniger Rest Schäden zu verursachen.

Ich wer ja eher für gleiche Kraft auf Körper (Mittel bis schwer verletzt aber lebend ) bei höheren Geschwindigkeien zu testen als bei den gleichen Geschwindigkeiten irgendwann sagen zu können.

Bei nem 50 auf 50 Aufprall gibts nur noch blaue Flecken aber bei 15kmh mehr kollabiert das Auto vergleichbar wie vor 20 Jahren.

Habe viele Freunde bei Feuerwehr und thw. Es gibt kaum noch Schwerverletzte. Entweder die Struktur hält und die Leute steigen immer leichter verletzt aus oder sie kollabiert und es gibt tote. Aber die Geschwindigkeiten wo die Strukturen halten haben sich nicht wirklich mehr erhöht.

Die Bewertungskriterien ändern sich. Auch innerhalb des Euro NCAP.

1964 galt ein Opel Kadett A als sehr viel sicherer als ein VW Käfer. Ein preiswertes, modernes, fahrsicheres und relativ crashsicheres Fahrzeug.

Nun bin ich am Sonntag mal wieder mit einem Kadett A gefahren und habe doch den einen oder anderen Unterschied zu unserem modernen Kleinwagen in Bezug auf die aktive und die Fahrsicherheit ausmachen können.

Selbst ohne die (völlig unnötige) Bewertung von Fahrerassistenzsystem gibt es im Laufe der Jahre Abweichungen in den Tests und der Bewertung der passiven Sicherheit.

Der VW up! zum Beispiel:
2011; https://www.euroncap.com/en/results/vw/up!/11001; 89% für Erwachsene
2017; https://www.euroncap.com/en/results/vw/up!/39809; 81% für Erwachsene

Insbesondere die letzten 5-10 Jahre ist abseits vom NCAP enorm viel passiert.

Interessant ist hierbei der Small-Overlap vom IIHS, der trennt die Spreu vom Weizen. NCAP kann jeder.

Audi A4 2012:
https://youtu.be/Ob7BhzpPvNY

Audi A4 2017
https://youtu.be/-sxGvoX0DhA

Und so sieht das bspw. mit einem alten Omega aus:
https://youtu.be/NUI2iNnNp_E

https://youtu.be/C_r5UJrxcck

Hier schön im Vergleich

https://www.youtube.com/watch?v=ePYO0-Ig0VU

Wobei ich für mich der Ansicht bin, dass die Fortschritte in der kleinen Klasse ungleich größer sind als in den hohen Klassen

Deine Antwort
Ähnliche Themen