Wo ist das?

VW Käfer

Frohes Neues!

Ich spiele seit längerem ein Spiel, meistens leider ganz alleine. Vielleicht ist das nicht ohne Grund. 😉 Aber ich dachte, mit Neujahr versuche ich hier mein Glück. Vielleicht findet der eine oder andere auch Spaß daran, was mich sehr freuen würde.

Worum geht es? Ganz einfach - einer postet ein Foto und es soll herausgefunden werden, wo GENAU und in welche RICHTUNG das Foto gemacht wurde. Idealerweise mit einem Screenshot (oder Link) zu Google Street View, falls Street View für den Ort existiert. Ein Punkt mit Pfeil auf einem Screenshot einer Karte tut es auch - bei OpenStreetMap wird es keine rechtliche Probleme geben. Wer das richtig schafft, ist als nächster dran, genau so wie bei unserem Was ist das?-Spiel.

Damit wir doch noch etwas bei Thema des Forums bleiben, soll auf dem Foto ein Käfer oder anderer luftgekühlter VW drauf sein. Im Netz gibt es davon gefühlt Millionen. Die Aufgabe soll auch lösbar sein. Z.B. ein Käfer am Feldweg vor einer Kuhwiese wird wohl nicht zu der Gattung lösbar zählen. Wenn aber auf dem Foto zusätzlich noch ein Wegweiser abgebildet ist, auf dem zu sehen ist, dass 20 km nach links Ort X und 50 km nach rechts ein Ort Y liegt und im Hintergrund ein Dorf mit zwei Kirchtürmen und einer Burgruine am Hang zu sehen ist, ist das mit viel Geduld und Fleiß eine ganz lösbare Aufgabe. Geduld und Fleiß sind neben guter Beobachtungsgabe und Fähigkeit, Landkarten zu lesen ganz essentiell. Ich muss gestehen, dass die Liebe zu Landkarten der Grund ist, warum ich das gerne spiele. Was mir auch Spaß macht, sind die Foto-Paare früher-huete, was gerne historisch Interessierte machen.

Aber im Grunde ist das ein Detektivspiel. Stellt euch vor, ihr seid der Kommissar, der ein Kriminalfall lösen soll. Ihr habt ein Foto und ihr wisst, dass wenn man es schafft, den Ort zu identifizieren, der böse Bube geschnappt werden kann, oder der Versteck eines Diebesgutes gefunden werden kann. Daher was in echtem Leben gilt - auch hier ist alles erlaubt. Buchstäblich alles! (Im Rahmen der Legalität natürlich.) Das bedeutet, dass man alle Quellen benutzen darf, auch die Google-Rückwärts-Bildersuche, auch dass man Leute fragen kann, einfach alles was man will. Als ich das Spiel mal mit einem Arbeitskollegen gespielt habe, habe ich Google-Rückwärts-Bildersuche verboten, weil es zu einfach macht. Aber Regel sind nutzlos, wenn man deren Einhaltung man nicht überprüfen kann. Daher lieber keine Regeln. Dann muss der Aufgabesteller vorher selber überprüfen, ob Google das Foto knackt oder nicht.

Lange gelabbert, jetzt ein paar Beispiele.

Beispiel 1:

Hier ein Foto was ich auf TheSamba in dem Cool vintage photos...-Thread gefunden habe, was übrigens super Quelle für Inspirationen ist und einfach ganz nett zum Angucken von alten Fotos:
https://i62.photobucket.com/.../p000796_resize.jpg

Das war noch mit Verbot von Google-Rückwärts-Bildersuche, denn Google findet das sofort. Aber auch so ist das Rätsel nicht besonders schwer, denn auf dem Haus gibt es Schilder mit Ortsangaben und Entfernungen. Also eine Karte raus, Kreise abstecken und man hat den Ort - Carentan, Normandie, was sehr plausibel erscheint, wenn man sich das Foto anschaut. Für Carentan gibt es Street View, also fahren wir virtuell durch den Ort, der zum Glück recht klein ist, und hoffen, dass das Haus noch heute da steht. Ja, irgendein Haus steht noch da (aber ein Stück weiter und sieht ganz anders aus!), aber nur anhand des Hauses zu suchen, würde kaum zum Erfolg führen. Die Lösung sieht so aus:

https://www.google.com/.../...fokl6VS33o0qdzVah9XZw!2e0!7i13312!8i6656

An diesem Beispiel wird klar, dass man auf viele Faktoren achten muss. Einfach „ich suche ein Haus mit Walmdach mit zwei Fenster oben und unten eine Tür und ein Fenster“ ist nicht immer hilfreich. Nach Jahrzehnten können sich viele Details ändern, auch kann das ganze Haus einfach weg sein. Hier muss man auf die Häuser im Hintergrund achten und deren Dächer und Kamine. Auch die Strommaste sind hilfreich. Was aber noch weiter hilft, ist einfach nach „DESIRE INGOUF“ (es steht auf dem Haus) zu googlen. Dann entdeckt man auch die ganze Geschichte und andere Fotos. (Link 1, Link 2)

Das Rätselfoto muss auch irgendwie bekannter sein, denn es taucht manchmal bei den früher-später-Vergleichen auf, wie hier: jetzt - früher.

Was auch toll an diesem Spiel ist - am Anfang war ein Foto mit einem Kübel und am Ende liest man sich tagelang in interessante Geschichte ein und guckt sich Videos von Hobby-Historiker auf YouTube an. Ich liebe das! Nebenbei entdeckt man, dass die Modellbauer dieses Haus nachbilden und dass die Schlacht in Carentan Grundlage für einen Film war, der berühmt für seine extrem drastische Kampfszenen sein soll („Band of Brothers – Wir waren wie Brüder“, selber noch nicht gesehen).

Hier noch zwei weitere, recht einfache, Beispiele, diesmal ohne große Analyse, wobei ich beim dem zweiten Foto schon vergessen habe, wo das war.🙂

Beispiel 2
Beispiel 3

OK! Wenn jemand bis dahin geschafft hat und die Lust auf das Spiel hat, hier das erste Rätselfoto:
https://www.thesamba.com/vw/gallery/pix/1827286.jpg
(Quelle war der oben genannte Thread auf TheSamba.)

Wo ist das? Die Antwort soll den Ort auf der Karte mit Blickrichtung beinhalten oder Street-View-Link.🙂
Es ist vielleicht nicht super einfach, aber um so mehr macht es Spaß, wenn man es schafft zu lösen!

4764 Antworten

Als ich 1 Million las, dachte ich, Du hast Dich vertippt. Dann habe ich nachgelesen (https://de.wikipedia.org/wiki/Luftangriffe_auf_N%C3%BCrnberg), dass es 521 Bomber waren. Das macht knapp 2000 Bomben pro Flugzeug und ich denke, das ist realistisch.

https://upload.wikimedia.org/.../...rst%C3%B6rungen_N%C3%BCrnbergs.jpg

Kann jemand die Hieroglyphen im rechten unteren Bereich für mich entziffern? Ich denke, es ist Sütterlin. Leider habe ich es nie gelernt. Ich sehe da nur neu und alt am Ende der vier Zeilen. Was steht davor?

Zitat:

Na dann... ab in die nächste Runde. Ich bin sicher, Ihr werdet auch Euren Spaß daran haben. Diesmal bestehe ich ausdrücklich auf eine Pfeilkarte als Lösung. Aber wir immer: erstmal Foto rein, Klappe zu.

Kann man also davon ausgehen dass dort, wo das Tram Netz seit 1957 stark zurück gebaut wurde, auch heute noch die Tram verkehrt?

Das heißt "Totalschaden" und "schwere Schäden". Mit jeweils "alt" und "neu".
Da sieht man schon, dass von der Stadt nicht mehr viel übrig geblieben ist.

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 19. März 2021 um 15:04:41 Uhr:



Kann jemand die Hieroglyphen im rechten unteren Bereich für mich entziffern? Ich denke, es ist Sütterlin. Leider habe ich es nie gelernt. Ich sehe da nur neu und alt am Ende der vier Zeilen. Was steht davor?

Zitat:

@Beetle1960 schrieb am 19. März 2021 um 16:17:15 Uhr:


Das heißt "Totalschaden" und "schwere Schäden". Mit jeweils "alt" und "neu".
Da sieht man schon, dass von der Stadt nicht mehr viel übrig geblieben ist.

Zitat:

@Beetle1960 schrieb am 19. März 2021 um 16:17:15 Uhr:



Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 19. März 2021 um 15:04:41 Uhr:



Kann jemand die Hieroglyphen im rechten unteren Bereich für mich entziffern? Ich denke, es ist Sütterlin. Leider habe ich es nie gelernt. Ich sehe da nur neu und alt am Ende der vier Zeilen. Was steht davor?

Bei Totalschaden sehe ich noch eine Korrelation, bei schwere eher nicht. Man, wie kann man sich so eine Schrift ausdenken?!

Zitat:

@elch1964 schrieb am 19. März 2021 um 16:15:01 Uhr:



Zitat:

Na dann... ab in die nächste Runde. Ich bin sicher, Ihr werdet auch Euren Spaß daran haben. Diesmal bestehe ich ausdrücklich auf eine Pfeilkarte als Lösung. Aber wir immer: erstmal Foto rein, Klappe zu.

Kann man also davon ausgehen dass dort, wo das Tram Netz seit 1957 stark zurück gebaut wurde, auch heute noch die Tram verkehrt?

Hmm.. eigentlich möchte ich Euch das ganz alleine überlassen. Wenn die Sache wirklich stockt, dann ja, aber es ist noch lange nicht soweit. 🙂

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 19. März 2021 um 16:28:38 Uhr:


Man, wie kann man sich so eine Schrift ausdenken?!

Das frag mal einen Chinesen...

😁

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 19. März 2021 um 16:28:38 Uhr:



Zitat:

@Beetle1960 schrieb am 19. März 2021 um 16:17:15 Uhr:


Das heißt "Totalschaden" und "schwere Schäden". Mit jeweils "alt" und "neu".
Da sieht man schon, dass von der Stadt nicht mehr viel übrig geblieben ist.

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 19. März 2021 um 16:28:38 Uhr:



Zitat:

@Beetle1960 schrieb am 19. März 2021 um 16:17:15 Uhr:

Bei Totalschaden sehe ich noch eine Korrelation, bei schwere eher nicht. Man, wie kann man sich so eine Schrift ausdenken?!

20210319_163336.jpg

Danke Dir! Ausgerechnet Beetle, ich glaube der zweitjüngste im Forum, kann sowas. 🙂

Haha, ich hab sowas tatsächlich mal an der Schule gelernt... aber natürlich nie wirklich angewendet. Deshalb, und weil es sich um Nbg handelt, sah ich es als meine Pflicht das zu lösen 😛

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 19. März 2021 um 16:31:14 Uhr:



Zitat:

@elch1964 schrieb am 19. März 2021 um 16:15:01 Uhr:


Kann man also davon ausgehen dass dort, wo das Tram Netz seit 1957 stark zurück gebaut wurde, auch heute noch die Tram verkehrt?

Hmm.. eigentlich möchte ich Euch das ganz alleine überlassen. Wenn die Sache wirklich stockt, dann ja, aber es ist noch lange nicht soweit. 🙂

Ich denke mal davon müssen bzw. dürfen wir ausgehen, Tokyo ist riesig, und selbst 12,2km Tramlinie ist eine Herausforderung, dort dürfte sich in 65 Jahren mehr verändert haben als anderswo.....

Vielleicht bin ich bei diesem Punkt ganz alleine, vielleicht nehme ich es zu ambitoniert, aber ich verlange von mir selbst zu 100% eigene Lösung - komplett ohne jegliche Tipps. Und wenn ich ehrlich sein darf, sehe ich das auch so in die andere Richtung. Laut denken und sich mit anderen austauschen, von mir aus ok, aber der Rätselsteller soll sich nicht einmischen. Bevor jedoch hier alles zum Erligen kommt, würde ich davon natürlich abweichen, denn so macht das keinen Sinn. Aber wenn Du Dir wegen den nur 12 km Straßenbahnlinie Gedanken machst, bedeutet das nur, dass wir noch lange nicht an diesem Punkt sind. Um es nicht nur bei Worten zu belassen, bin ich diese 12 km auf Satellitenkarte von Google Maps durchgelaufen und zwar so, dass ich noch die nötigen Details sehen konnte, um am Ende entscheiden zu können, ob es in Frage kommt oder nicht. Es hat glatte zwei Minuten gedauert. Das ist keine Herausforderung.
Dieses Rätsel ist zugegeben nicht super einfach, aber nach den letzten Pillepalle-Fotos von mir, sollte ich doch was richtiges finden und das habe ich hier geliefert. Und ganz sicher besteht der Lösungsansatz nicht darin, die ganze Stadt abzusuchen. Und ich kann nur sagen - es hat viel Spaß gemacht.

Mein Lösungsversuch:

35.67141545850156, 139.76508350301714

C94ef77b-cee4-4a55-ae66-67c74fef85f1
4049400c-16c1-441f-a4a4-8010af8fbd72

Du bist gut! Das war auch meine Lösung. Ich bin sehr auf Deinen Lösungsweg gespannt und ob er gleich ist wie meiner. Hoffentlich liegen wir beide richtig, denn heute steht da nichts (oder fast nichts - bei dem Hochhaus bin ich nicht ganz sicher) mehr von den Sachen aus dem Foto.

Hm, schauen wir mal, ob ich den Lösungsweg korrekt rekonstruieren kann:

Zunächst versuchte ich, ähnliche Straßenbahnwagen wie am Bild zu finden. Am Anfang war ich kurz am Hohlweg, weil der Straßenbahnbetrieb Nagasaki heute noch eine ähnliche Lackierung hat. Über die Geschichte japanischer Straßenbahnbetriebe konnte ich auf die Schnelle kaum etwas auftreiben außer über die japanische Wikipedia-Seite der Straßenbahn Nagasaki. Dort fand ich keine ähnlichen Modelle, daher ließ ich diesen Rechercheweg mal beiseite, vermutete aber immer noch Nagasaki aufgrund der sehr ähnlichen Farbgebung.

Als Nächstes konzentrierte ich mich auf die rechts im Bild sichtbare Aufschrift "BEER HAL", die sich zu "BEER HALL" komplettieren lässt. Ich googlete also nach "Nagasaki" "Beer Hall", wobei unter den ersten Suchergebnissen kaum etwas aus Nagasaki, dafür aber moderne "Beer Halls" in Tokyo waren.

Ich vermutete daher, dass solche Beer Halls in Tokyo wohl üblicher seien und suchte nun nach Beer Halls in Tokyo. Blöderweise scheint es da eine bestimmte namens Asahi zu geben, die sehr berühmt ist, weshalb sie die Suchergebnisse komplett beherrschte. Also schloss ich die Zeichenfolge "Asahi" von meinen nächsten Suchen aus, und schon stieß ich auf dieses Bild 1: https://www.flickr.com/photos/haolepunk/428665540 – Jackpot, das ist eindeutig dieselbe Örtlichkeit! Auch die Straßenbahnfarben passen, obwohl die Bildbeschreibung eindeutig von Tokyo spricht.

Gut, die Bildbeschreibung verriet schon mal den Bezirk und den Namen der Bierhalle, jedoch leider nicht mehr. Die Koordinaten, die zum Flickr-Bild angegeben waren, führten leider offensichtlich zum falschen Ort, also suchte ich nun nach Tokyo "Lion Beer Hall" und fand dadurch eine Bierhalle gleichen Namens, die heute noch existiert, aber nicht wirklich zur Örtlichkeit am Rätselbild passt. Ich dachte mir, die Bierhalle muss wohl innerhalb des Bezirkes umgezogen sein. Ich durchforstete also weiter die Suchergebnisse und stieß auf diese zwei Bilder: Bild 2 https://www.flickr.com/photos/haolepunk/428665615/ und Bild 3 https://www.alamy.com/...entury-vintage-slide-film-image361573869.html . Bild 2 lieferte außer einer weiteren Perspektive nichts, Bild 3 allerdings in der Beschreibung folgende Information: "The famed Lion Beer Hall on the Ginza 4-chome intersection".

Also versuchte ich, die Kreuzung der Straßen Ginza und 4-Chome zu finden. Es stellte sich nach kurzen Recherchen (die Seite https://en.wikipedia.org/wiki/Japanese_addressing_system findet sich jetzt in meinem Browserverlauf 😁 ) allerdings heraus, dass das keine Straßen, sondern Bezirke und Unterbezirke sind, wobei ich das System nicht genau verstehe (ich war nicht motiviert genug, um da genauer nachzulesen). 😁 Durch beliebige Kombination der Wörter Ginza und 4-Chome führte mich Google Maps aber zumindest ungefähr in die richtige Umgebung. Nach erfolgloser Sucherei auf Google Maps suchte ich, darauf hoffend, dass die alten Fotos Teil einer Fotoserie seien, nach ginza 4 chome 1952, wodurch ich dieses Bild 4 fand: https://www.alamy.com/...entury-vintage-slide-film-image361574209.html .

Es schien mir zwar eine ganz andere Kreuzung zu sein, wenn ich es mit den anderen Bildern verglich, aber ich wusste ja nicht, ob 4-chome nun ein Kreuzungsbereich war oder ein Häuserblock oder sonst irgendwas. In der Bildbeschreibung findet sich der Hinweis, dass der Fotograf den Rücken zum "Wako Building" gewendet hat, also wollte ich mal dieses Gebäude suchen, um zumindest diese zweite Kreuzung einmal eindeutig zu lokalisieren, denn das Rätselbild muss ja irgendwo in unmittelbarer Nähe aufgenommen worden sein.
Ich fand das Gebäude (ein architektonisch markantes älteres Eck-Kaufhaus, das heute noch steht), wurde durch das ganze aber nicht schlauer, weil Vergleich der anderen Gebäude von dem Rätselbild mit der heutigen Situation genau gar keine Ergebnisse lieferte.

Ich suchte nun herum, um vielleicht doch eine genaue Adresse dieser Lion-Bierhalle zu finden. Es stellte sich heraus (https://www.hipstarters.com/en/beer-hall-lion-ginza/ und http://ihcsacafe-en.ihcsa.or.jp/news/ginzaplace/ ), dass es mindestens zwei verschiedene solche Établissements gibt oder gab, die tlw. anscheinend auch Adressänderungen durchgeführt hatten. Immerhin führte einer der Adressen trotz "5-Chome" zur "4-Chome"-Kreuzung mit dem Wako Building.

Als ich dann nochmal versuchte, diese Kreuzung irgendwie aus den bisher gefundenen historischen Fotos zu rekonstruieren, fiel mir der entscheidende Hinweis auf: Die gelbe Schrift auf blauem Hintergrund links auf Bild 4 ist deckungsgleich mit der auf Bild 3!!! Es handelt sich also doch um dieselbe Kreuzung. Da bei Bild 4 beschrieben steht, dass der Fotograf mit dem Rücken zum Wako Building steht, und ich dieses Gebäude als einziges sicher richtig lokalisieren konnte, muss es sich also bei Bild 2 um einen Blick dieser Kreuzung Richtung Süden handeln, und da Bild 2 wiederum eine Weiterführung der Perspektive des Rätselbildes ist, kam ich zu meinem Lösungsversuch. 🙂

Deine Antwort