Wo ist das?
Frohes Neues!
Ich spiele seit längerem ein Spiel, meistens leider ganz alleine. Vielleicht ist das nicht ohne Grund. 😉 Aber ich dachte, mit Neujahr versuche ich hier mein Glück. Vielleicht findet der eine oder andere auch Spaß daran, was mich sehr freuen würde.
Worum geht es? Ganz einfach - einer postet ein Foto und es soll herausgefunden werden, wo GENAU und in welche RICHTUNG das Foto gemacht wurde. Idealerweise mit einem Screenshot (oder Link) zu Google Street View, falls Street View für den Ort existiert. Ein Punkt mit Pfeil auf einem Screenshot einer Karte tut es auch - bei OpenStreetMap wird es keine rechtliche Probleme geben. Wer das richtig schafft, ist als nächster dran, genau so wie bei unserem Was ist das?-Spiel.
Damit wir doch noch etwas bei Thema des Forums bleiben, soll auf dem Foto ein Käfer oder anderer luftgekühlter VW drauf sein. Im Netz gibt es davon gefühlt Millionen. Die Aufgabe soll auch lösbar sein. Z.B. ein Käfer am Feldweg vor einer Kuhwiese wird wohl nicht zu der Gattung lösbar zählen. Wenn aber auf dem Foto zusätzlich noch ein Wegweiser abgebildet ist, auf dem zu sehen ist, dass 20 km nach links Ort X und 50 km nach rechts ein Ort Y liegt und im Hintergrund ein Dorf mit zwei Kirchtürmen und einer Burgruine am Hang zu sehen ist, ist das mit viel Geduld und Fleiß eine ganz lösbare Aufgabe. Geduld und Fleiß sind neben guter Beobachtungsgabe und Fähigkeit, Landkarten zu lesen ganz essentiell. Ich muss gestehen, dass die Liebe zu Landkarten der Grund ist, warum ich das gerne spiele. Was mir auch Spaß macht, sind die Foto-Paare früher-huete, was gerne historisch Interessierte machen.
Aber im Grunde ist das ein Detektivspiel. Stellt euch vor, ihr seid der Kommissar, der ein Kriminalfall lösen soll. Ihr habt ein Foto und ihr wisst, dass wenn man es schafft, den Ort zu identifizieren, der böse Bube geschnappt werden kann, oder der Versteck eines Diebesgutes gefunden werden kann. Daher was in echtem Leben gilt - auch hier ist alles erlaubt. Buchstäblich alles! (Im Rahmen der Legalität natürlich.) Das bedeutet, dass man alle Quellen benutzen darf, auch die Google-Rückwärts-Bildersuche, auch dass man Leute fragen kann, einfach alles was man will. Als ich das Spiel mal mit einem Arbeitskollegen gespielt habe, habe ich Google-Rückwärts-Bildersuche verboten, weil es zu einfach macht. Aber Regel sind nutzlos, wenn man deren Einhaltung man nicht überprüfen kann. Daher lieber keine Regeln. Dann muss der Aufgabesteller vorher selber überprüfen, ob Google das Foto knackt oder nicht.
Lange gelabbert, jetzt ein paar Beispiele.
Beispiel 1:
Hier ein Foto was ich auf TheSamba in dem Cool vintage photos...-Thread gefunden habe, was übrigens super Quelle für Inspirationen ist und einfach ganz nett zum Angucken von alten Fotos:
https://i62.photobucket.com/.../p000796_resize.jpg
Das war noch mit Verbot von Google-Rückwärts-Bildersuche, denn Google findet das sofort. Aber auch so ist das Rätsel nicht besonders schwer, denn auf dem Haus gibt es Schilder mit Ortsangaben und Entfernungen. Also eine Karte raus, Kreise abstecken und man hat den Ort - Carentan, Normandie, was sehr plausibel erscheint, wenn man sich das Foto anschaut. Für Carentan gibt es Street View, also fahren wir virtuell durch den Ort, der zum Glück recht klein ist, und hoffen, dass das Haus noch heute da steht. Ja, irgendein Haus steht noch da (aber ein Stück weiter und sieht ganz anders aus!), aber nur anhand des Hauses zu suchen, würde kaum zum Erfolg führen. Die Lösung sieht so aus:
https://www.google.com/.../...fokl6VS33o0qdzVah9XZw!2e0!7i13312!8i6656
An diesem Beispiel wird klar, dass man auf viele Faktoren achten muss. Einfach „ich suche ein Haus mit Walmdach mit zwei Fenster oben und unten eine Tür und ein Fenster“ ist nicht immer hilfreich. Nach Jahrzehnten können sich viele Details ändern, auch kann das ganze Haus einfach weg sein. Hier muss man auf die Häuser im Hintergrund achten und deren Dächer und Kamine. Auch die Strommaste sind hilfreich. Was aber noch weiter hilft, ist einfach nach „DESIRE INGOUF“ (es steht auf dem Haus) zu googlen. Dann entdeckt man auch die ganze Geschichte und andere Fotos. (Link 1, Link 2)
Das Rätselfoto muss auch irgendwie bekannter sein, denn es taucht manchmal bei den früher-später-Vergleichen auf, wie hier: jetzt - früher.
Was auch toll an diesem Spiel ist - am Anfang war ein Foto mit einem Kübel und am Ende liest man sich tagelang in interessante Geschichte ein und guckt sich Videos von Hobby-Historiker auf YouTube an. Ich liebe das! Nebenbei entdeckt man, dass die Modellbauer dieses Haus nachbilden und dass die Schlacht in Carentan Grundlage für einen Film war, der berühmt für seine extrem drastische Kampfszenen sein soll („Band of Brothers – Wir waren wie Brüder“, selber noch nicht gesehen).
Hier noch zwei weitere, recht einfache, Beispiele, diesmal ohne große Analyse, wobei ich beim dem zweiten Foto schon vergessen habe, wo das war.🙂
OK! Wenn jemand bis dahin geschafft hat und die Lust auf das Spiel hat, hier das erste Rätselfoto:
https://www.thesamba.com/vw/gallery/pix/1827286.jpg
(Quelle war der oben genannte Thread auf TheSamba.)
Wo ist das? Die Antwort soll den Ort auf der Karte mit Blickrichtung beinhalten oder Street-View-Link.🙂
Es ist vielleicht nicht super einfach, aber um so mehr macht es Spaß, wenn man es schafft zu lösen!
4719 Antworten
Du, Naxel, für Dich ist das doch ein Katzensprung nach Wien. Ich habe gelesen, dass dort nur 2700 km Straßen sind. Das hast Du in zwei Wochen looocker durch und dann wissen wir, wo das ist. Was sagst Du dazu? 😁
Na ja, einer muss jetzt doch hinfahren und abgrasen. Ich war sicher, dass es in Wien ist, also habe ich das ganze Wien durchsucht. Komplett, auf Google. Nichts gefunden. Also wohl ein Fehler gemacht, übersehen und so. Also ein zweites Mal abgesucht. Wieder nix. Es bleibt nichts anderes übrig - Du musst hin! Es ist sicher Wien! 😁
Da wird leider nichts dabei rauskommen. 😉 Denn es ist offensichtlich nicht Wien (so dreist ist nicht mal unser Florian 😉), und noch weniger Mödling. Hier ist die Lösung.
Koordinaten: 48.4721893, 15.6715056
Langenlois
https://maps.app.goo.gl/6os3A3Hj64HoiYw5A?g_st=ic
Na Florian, was sagst Du? 😁😁
Was soll ich sagen? Ich bin baff!
Bitte natürlich um den Lösungsweg 🙂
Im Grunde ist es eigentlich gleich ums Eck vom vorigen Rätsel, aber da ich denke, dass du nicht so drauf gekommen bist, bin ich schon sehr gespannt auf die Aufklärung.
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 10. November 2022 um 20:22:36 Uhr:
Hier ist die Lösung.Koordinaten: 48.4721893, 15.6715056
Langenlois
https://maps.app.goo.gl/6os3A3Hj64HoiYw5A?g_st=ic
Wie???
Da bin ich auch mal gespannt - dass die einzigen beiden verwertbaren Hinweise im Bild (die beiden Kennzeichen) in die Irre führen, ist aber auch nicht sooo schön. Halb Österreich rund um Wien zu durchforsten kann man zwar machen, aber das macht für mich keinen Sinn mehr (nachdem in Mödling nichts zu finden war habe ich zumindest aufgehört....)
Natürlich alles was geht, unter anderem um bei folgenden Rätseln vielleicht selbst von diesem Wissen profitieren zu können 😉
Oh je, na dann eine erweiterte Mittelfassung. 😉
Das mit Lösungserklärung ist so eine Sache. Eine schwierige Sache. Durch die "große Plauderei" werden die Rätsel immer schwerer, weil die "Täter" natürlich versuchen, beim nächsten Mal ihre "Fehler" nicht zu wiederholen. Das war auch sicher hier der Fall und das ist so wie bei echten Ganoven - der Modus Operandi wird geändert. Aber die Ermittler rüsten natürlich selbst auch auf. 🙂 Und so dreht sich die Spirale weiter auf. Wie bei uns hier. 🙂
Andererseits bin ich bei allen schwereren Rätseln, sprich: welchen, die über den plumpen Einsatz von Google Lens hinausgehen, selber auf Lösungserklärung super neugierig. Daher kann ich es Euch nicht verwehren.
Am Ende war es zwar ein Erfolg, aber die Erzählung über die Sackgassen und die im Sande verlaufenden Ermittlungen wäre sehr lang. Die Details dazu erspare ich Euch. Schon ganz früh wurde mir klar:
- zu 99.99 % ist es nicht Mödling (nach ca. Viertelstunde auf Luftbild)
- zu 95 % ist es nicht Wien (so was würde er nicht machen)
- zu 90 % ist es Niederösterreich (auf einer seiner Käferausfahrten)
Wir wissen ja aus den Fotos und Erzählungen in dem "Eure schönsten Käfer-Fotos"-Thread, wo der Florian so herumfährt. Daher habe ich mich in erster Linie auf seine Routen konzentriert. Das wären Semmering, entlang der Donau (Krems, Dürstein, Weißenkirchen), St. Pölten, Burgenland. Es könnte aber auch irgendwo bei Wien entstanden sein - es gab schon mal ein Rätsel aus Perchtoldsdorf. Die offensichtlichen Orte waren es aber nicht. Die Spur Auto-Pichler war auch falsch. Das Autohaus mit identisch aussehenden Logo steht übrigens in Leoben (https://www.auto-pichler.at/).
Dass die beiden Kennzeichen eine Finte sind, war für mich ziemlich sicher. Es wäre zu einfach. Aber natürlich sollte man das nicht ungeprüft lassen, zumindest im Falle von Mödling. Wobei in den im 19. Jahrhundert zu Wien eingemeindeten Dörfer es auch Häuser in diesem Baustil gibt. Aber ein Check dort und meine Intuition sagten mir - kein Wien. Er musste an dieser Stelle das Auto mit Mödlinger Kennzeichen gesehen haben und sofort den Gedanken bekommen haben: ich stelle mich dazu, mache ein Foto und lege sie alle rein. Netter Versuch. 😉
Wien ist zwar groß, aber zumindest klar definiert. Wenn es nicht Wien ist, wo könnte es denn sonst sein? Ich habe anhand der beiden Häuser und der allgemeinen Situation (Parkplatz, Qualität des Straßenbelages, der grüne Wildwuchs, der hochglänzende Mast) versucht die Ortsgröße zu bestimmen. Meiner Meinung nach war es kein kleines Dorf. Es muss eine kleine Stadt sein, zu 99 % nichts unter 2000 und nichts über 30000 Einwohner. Vermutlich aber eher etwas zwischen 3000 und 10000 Einwohner. Das letzte ergibt für ganz Österreich 108 Orte, aber für Niederösterreich nur 40 Stück! Hätte ich konsequent in diesem Moment die 40 Städte überprüft, wäre es viel früher gelöst. Hier kommt noch sehr erleichtert hinzu, dass der Aufnahmeort sicherlich im alten Ortskern lag. Häuser dieser Art stehen nicht am Rande, auch nicht in Neubausiedlung und nicht im Industriegebiet. Aber das allerdümmste war, dass ich den Hinweis, der mich zu der Suche in der richtigen Gegend veranlasste, schon ganz früh auf dem Schirm hatte, aber - wieder mal - dem nicht zu Ende konsequent nachgegangen bin. Stattdessen habe ich nur ein paar Orte in direkter Nachbarschaft überprüft. Und zwar geht es um den Satz "Na dann solls gleich ohne viel Pause weitergehen", den Florian seinem Foto auf den Weg gegeben hat. Ich dachte, vielleicht ist da eine Botschaft versteckt und zwar in der Phrase "ohne viel Pause". Pause ist zwar ein zeitlicher Abstand, aber man könnte es auf Raum erweitern oder auch als Zeit erfassen, die man braucht, um von einem Ort zu dem anderen zu gelangen. Der Punkt ist: das Rätselfoto davor lag in Gföhl und das liegt wirklich nicht fern von seiner bekannten Routen. Also habe ich dann von Gföhl ausgehend alle Orte in passender Größe, oder besser gesagt die Ortskerne, unter die Lupe genommen. Natürlich in Luftaufnahmen. Die anderen Karten haben sich nicht als zuverlässig erwiesen. Nicht nur, dass man da die Dachfarbe nicht sehen kann - es gibt auch keinen Verlass darauf, dass ein Parkplatz markiert ist. Unverständlich aber leider wahr. Auch nicht in OpenStreetMap. Kurioserweise sind dort die drei Bäume am Parkplatz markiert, aber der Parkplatz selbst nicht! Unfassbar! Also final war es eine optische Suche. Entscheidend war die Lage des Parkplatzes zu den Häusern. Eine schmale Bucht, geparkt wird senkrecht (!!!) und nicht schräg zu der Insel und keine Markierungen auf dem Parkplatz und irgendeine Art Hinterhof mit Baum/Bäumen. Natürlich weiß man nicht, wie lang diese Bucht ist. Theoretisch könnte die Insel im Foto nicht zu Straße abgrenzen, sondern zu weiteren Parkplätzen, aber das hielt ich für unwahrscheinlich. Am Ortsrand ja, oder an einer Sporthalle, einem großen Supermarkt, aber nicht im Ortskern.
Ja, dann war ich in Langenlois. Das war vielleicht der zweite oder dritte Ort nach Gföhl, aber in der zweiten Runde. Davor war ich natürlich in vielen anderen umliegenden Orten. Ganz zu schweigen von den noch mehr Orten ganz woanders. In Langenlois fallen gleich am Anfang mehrere Parkplätze auf, zwei davon haben diese trennende Insel, z.B. bei SPAR am Sportplatz im Osten und der Parkplatz P1 Zentrum bei der Landesberufsschule. Aber auf den Inseln wächst Gras, außerdem sind sie zu groß, haben Markierungen und keine passende Häuser dran. Als ich dann von dem P1 mit dem Blick Richtung Ortsmitte gegangen bin, fielen mir die vier parkenden Autos auf dem Franziskanerplatz auf. Aber der Auslöser dafür, dort auf Street View zu überprüfen, waren den dunklen Streifen auf dem Boden. Mir ist von Anfang der schlecht geflickte Asphalt auf dem Rätselfoto aufgefallen und ich dachte bei diesen Streifen sofort daran. Und... das war halt ein Volltreffer. 🙂
Also in Kurzfassung wäre es: eine visuelle Übereinstimmungssuche zwischen der im Kopf modellierten Szene und einer Luftaufnahme. Das muss natürlich schnell gehen. Bei so einem Ort wie Langenlois darf man sich da nicht länger als eine Minute aufhalten oder vielleicht zwei. Gut, in Krems, Eisenstadt, Wiener Neustadt oder St. Pölten waren es mehr als zwei Minuten pro Ort. Aber das Wichtigste war, es hat mir MEGA RIESEN SPAß gemacht. Es ist genau die Art, die ich mir bei dem Spiel so erhofft habe. Wer den Eröffnungsbeitrag genau gelesen hat, der wird sich noch erinnern: "Ich muss gestehen, dass die Liebe zu Landkarten der Grund ist, warum ich das gerne spiele." Das ist so und es bleibt so.
OK, alles klar? Ich spüre jetzt die Energie und fühle mich sogar für eine 1.9-Millionen-Stadt bereit. Dort finde ich auch Deinen Käfer, Florian! 😁
Also auf ein paar Ding möchte ich noch eingehen:
Das mit dem Mödlinger Kennzeichen war nicht direkt eine Finte, das Auto gehört einem Freund, aber so wurde es sicher schwieriger als wenn ein Kremser Kennzeichen zu sehen gewesen wäre.
Das es in der näheren Umgebung des letzen Rätsels war, war tatsächlich mit Absicht und ich dachte mir schon, dass sich eventuell "jemand" also vermutlich @schleich-kaefer dort genauer umsehen würde.
Also alles in allem beachtenswert wie du da jeder kleinen Spur nachgehst und scheinbar immer zum Ergebnis kommst
Auf jeden Fall bin ich somit schon gespannt aufs nächste Rätsel. 🙂
Zitat:
@g4c_tdi schrieb am 11. November 2022 um 17:39:11 Uhr:
Also auf ein paar Ding möchte ich noch eingehen:Das mit dem Mödlinger Kennzeichen war nicht direkt eine Finte, das Auto gehört einem Freund, aber so wurde es sicher schwieriger als wenn ein Kremser Kennzeichen zu sehen gewesen wäre.
Das war also eine geplante, inszenierte Finte! Böser, böser Bub! 😁
Zitat:
Das es in der näheren Umgebung des letzen Rätsels war, war tatsächlich mit Absicht und ich dachte mir schon, dass sich eventuell "jemand" […] dort genauer umsehen würde.
Das freut mich besonders, aber im Nachhinein auch ärgert, dass ich es nicht als allererstes gründlich geprüft habe.
Zitat:
Also alles in allem beachtenswert wie du da jeder kleinen Spur nachgehst und scheinbar immer zum Ergebnis kommst
Ich glaube, ich muss die Kripo fragen, ob sie eine Hilfe brauchen. 😁😁
Zitat:
Auf jeden Fall bin ich somit schon gespannt aufs nächste Rätsel. 🙂
Kommt sofort!