Wo ist das Pannenset im ID.3?
Komische Frage vielleicht, aber ich finde im ID.3 kein Pannenset, also weder Pumpe noch Reifendichtmittel. Das gibt es doch nicht.
Es gab gestern Abend im Display eine Meldung, dass ich den Reifendruck prüfen soll. Die Pumpe bei der Aral-Werkstatt war aber kaputt. Der Druck war schon auf 1,6 bar runter, als jemand im Dunkeln zu mir fuhr und bei heruntergekurbelter Scheibe sagte, dass die Pumpe kaputt ist. Es fehlte lediglich der Druck, ansonsten schien sie ok.. Der Sollwert, den ich eingestellt habe, wurde nicht erreicht. Stattdessen verlor der Reifen bei jedem Startversuch 0,1 bar... Im Auto fand ich keine Minipumpe, was mich wunderte. Ich tuckerte dann vorsichtig 5 km zur nächsten Tankstelle und da war eine simple Pumpe, die funktionierte. 2,5 bar brauchen die 20"-Reifen. Bei Beladung sogar 3,1 bar hinten.
Jetzt frage ich mich, ob man bei mir das Pannenset vergessen hat oder ob ich es nur nicht finde... Im Fach im Kofferraum ist nur der Wagenheber mit Werkzeug, aber das nützt ja nichts, weil man keinen Reservereifen dabei hat.
j.
27 Antworten
Ich steh auf "handfestes" Reserverad, wird mir aber zunehmend wohl auch nicht mehr möglich sein mangels Platz...
Zitat:
@MacV8 schrieb am 28. März 2021 um 09:56:33 Uhr:
Eine Mobilitätslösung bei Reifenpanne ist in D gesetzlich vorgeschrieben.
Halte ich für ein Gerücht. Welche Vorschrift könnte das denn sein?
Zitat:
@GaramMasala schrieb am 28. März 2021 um 15:24:54 Uhr:
Zitat:
@MacV8 schrieb am 28. März 2021 um 09:56:33 Uhr:
Eine Mobilitätslösung bei Reifenpanne ist in D gesetzlich vorgeschrieben.Halte ich für ein Gerücht. Welche Vorschrift könnte das denn sein?
Stimmt, Du hast recht. In Deutschland selber gibt es das nicht. Hatte ich falsch abgespeichert. VW bietet aber dennoch immer ab Werk irgendeine Form der Mobilitätslösung an.
Zitat:
@mstylez schrieb am 28. März 2021 um 10:22:17 Uhr:
Ich hab grundsätzlich immer einen 12 Volt Kompressor dabei. Wenn jetzt keiner dabei gewesen wäre hätte ich den aus meinem letzten Auto in den ID.3 gelegt. Das Teil ist Gold wert wenn man unterwegs Luft verliert wegen z.B. nem Nagel im Reifen.
Das mache ich vielleicht auch noch. Mit der kaputten Pumpe bei Aral war shocking. Dachte, ich könnte gar nicht mehr fahren.
Was mich wundert: Oben wurde geschrieben, dass bei 18" das Pannenset dabei ist, bei 19 und 20 nicht. Aber die 18er haben doch auch Seal, denke ich. Habe den ID.3 auf 18" ausgeliefert bekommen, ohne Pumpe. Sommerreifen mit Seal nützen ja nichts, wenn sie nicht drauf sind.
j.
Ähnliche Themen
Ich kann das nicht nachvollziehen, weil ich ab Werk 19“/20“ habe. Aber im Artikel steht:
„Der Turanza Eco mit Enliten Technologie ist für den VW ID.3 in den Dimensionen 18“ bis 20“ erhältlich. Die Ausführungen in 19“ und 20“ sind mit der B-Seal Technologie von Bridgestone ausgestattet – einer automatischen Dichtungstechnologie, die im Schadensfall ein Plus an Mobilität bietet.“
Da VW immer eine Lösung anbietet, wäre es für mich logisch, wenn sie dann bei 18“ ohne Seal ein Pannenset beilegen. Es könnte allerdings sein, dass die Sommervariante, sozusagen führt, dass es also nur ein Pannenset gibt, wenn man 18“ Sommerreifen bestellt und nicht zu den 18“ Winterreifen.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 28. März 2021 um 16:16:11 Uhr:
Es könnte allerdings sein, dass die Sommervariante, sozusagen führt, dass es also nur ein Pannenset gibt, wenn man 18“ Sommerreifen bestellt und nicht zu den 18“ Winterreifen.
Genau das wäre ein Fehler, finde ich. Das dürfte nicht sein.
j.
Was bei Dir immer alles Fehler sind, finde ich spannend ;-) .
Ich kann Dich aber beruhigen und habe das jetzt extra noch einmal für Dich nachgeschaut.
Wenn man 18“ Sommerräder bestellt, sind das keine Airstop Reifen und man bekommt ein MobilitySet dazu. 19“ und 20“ Sommer- und alle Winterräder, auch in 18“ sind Airstop Reifen, so dass man kein Pannenset benötigt.
Wenn man das Geld dennoch ausgeben möchte, kann man sich natürlich einen Ersatzreifen, oder ein Pannenset beim Händler kaufen und ins Auto legen, wobei es natürlich keinen Platz für den Reifen gibt.
Zu allen Winterrädern gibt es den Wagenheber dazu.
Ah, das ist des Rätsels Lösung 🙂. Ich habe auf dem 18er WR auch schon dieses Pluszeichen mit Kreis drumherum gesehen. Das unterscheidet ihn dann offenbar vom 18er SR.
j.
Müsste das Reifendichtmittel bei den Seal-Reifen genauso funktionieren? Oder ist es wirklich ohne Sinn. Eine Pumpe würde ich dagegen wohl auch lieber dabei haben.
j.
ist es überhaupt zulässig für Seal-Reifen ?!
Machen kann man das, aber das ist weitestgehend sinnfrei. Alle Reifenversletzungen, die ich mit Reifendichtmittel dicht bekomme, schafft das Seal auch alleine, oder andersherum - wenn das Seal versagt, wird mir auch Reifendichtmittel nicht helfen.
joaar, das könnte wohl hinkommen, was allein die performance vom SEALReifen selbst ausmacht.
aber auch nachfolgend im Reifenhandel wohl nicht einfach, falls dort Reparatur angesagt wäre (!):
https://www.gummibereifung.de/...eparaturen-von-seal-und-silent-reifen