ForumGolf 4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. wo is das turboloch??

wo is das turboloch??

Themenstarteram 27. Februar 2004 um 19:38

hi leutless!!

ich hab nen golf 4 mit... -ach was schreib ich hier lest unten was ich für n auto hab!- also auf jedenfall würd ich mal zu gerne wissen wo das sogenannte "Turboloch" sein soll? also ich find meiner zieht sauber durch!

könnt ihr mir da mal auf die sprünge helfen??

 

Thanxxxx

neo-duerr

Ähnliche Themen
16 Antworten

Turboloch merkst du hauptsächlich beim Anfahren; sprich der Schub kommt merkbar ab einer bestimmten Drehzahl. Beim 130PS TDI merkt man das schon recht deutlich wenn der Turbo richtig kommt.

Themenstarteram 27. Februar 2004 um 21:07

ja schon klar das is der moment indem der turbo einsetzt! das is so bei ca. 1900 u/min dann geht er voll ab und lässt dann bis knapp 4000 u/min nicht locker....aber von nem "Turboloch" keine spur!

der moment davor ist ja das turboloch

am 28. Februar 2004 um 6:34

Naja bei den heutigen Turbos ist das Loch auch relativ klein, kaum mehr spürbar. Nehmt mal so einen zwanzigjährigen Turbo (naja, wenn der noch lebt), die haben noch herrliche Löcher.

Wenn man da (auch bei höheren Tourenzahlen) das Gaspedal durchtritt passiert in der ersten halben Sekunde praktisch nichts bis der Turbo in Schwung kommt, dann geht die Post ab. Und genau diese halbe Sekunde, das ist das Turboloch. Bei meinem 98 1.8T mit Chiptuning (höherer Ladedruck) ist das noch leicht spürbar, bei den TDI mit eher weniger Druck vom Turbo ist das Loch vermutlich nicht zu spüren.

eben, Loch bedeutet in dem zusammenhang ja NICHT das da keine leistung da ist, sondern vielmehr den Moment wo einfach WENIGER leistung vorhanden ist.

Hi, das findest Du ganz einfach. Fahr mal auf einer geraden Strecke im vierten (besser im fünften) Gang mit etwas mehr als Leerlaufdrehzaht. Dann gibst Du Schlagartig Vollgas. Die "Viertelstunde", die der Wagen dann braucht um auf eine nennenswerte Beschleunigung zu kommen nennt man Turboloch (verzögerter Druckaufbau). Ganz allgemein ist das um so grösser, je höher der Nennladedruck ist und je grösser das Volumen des Ladeluftkühlers ist.

Grüsse

Die neuen Diesel Turbos haben nen Turbo mit variable Turbinen Geometrie....

..soll heißen, das Turboloch wird deutlich reduziert, durch verstellbare Führungs-"Bleche", die einmal den Abgasstrom mehr, und einmal weniger stark auf die Schaufeln des Turbos leiten.

Fahr mal nen V5 Turbo (Audi)..dann weißte was ein Turbo Loch ist..dagegen hat der Diesel überhaupt keins!!!

Auch übrigens diese variable Verstellung geht nur beim Diesel, da beim Benziner die Abgastemperaturen deutlich zu hoch sind.

Hi!

Also bevor ich meinen PD gekauft hab, haben auch alle immer von Turbolöchern geredet. Aber ich muss sagen, dass rein subjektiv gesehen, das Loch sehr sehr klein ist. Zumal es bei mir relativ selten vorkommt, dass im Fünften mit 1000 u/min fahre und ihn dann hochziehe - obwohl das eigentlich auch sehr gut geht. Hab nur immer mal wieder das Problem, wenn ich das Spiel im 4. machen will. Denn da rutscht ab und zu die Kupplung bei ca. 1800 u/min durch. Aber er machts halt nur bei einem von vielleicht 50 Versuchen.

Gruß,

VipViper2000

Zitat:

Original geschrieben von VRRULEZ

Fahr mal nen V5 Turbo (Audi)..dann weißte was ein Turbo Loch ist..dagegen hat der Diesel überhaupt keins!!!

Was soll´n das für´n Motor sein ?

Zitat:

Auch übrigens diese variable Verstellung geht nur beim Diesel, da beim Benziner die Abgastemperaturen deutlich zu hoch sind.

Hmm, soweit ich das weiss, hatte schon der Nissan 200 SX (S14) sowas, und das ist ja bekanntlich ein Benziner.

 

@ VIPVIPER2000

Das scheint ein typisches Problem beim 74 kW PD TDI Golf zu sein, da ist wohl die Kupplung ein wenig zu schwach ausgelegt.

@ tomato

Ich mein den 5V Turbo...(nicht V5..hab mich da vertippt)

Das ist der Reihen Fünfer mit Fünf Ventil technik.

 

Hmm, soweit ich das weiss, hatte schon der Nissan 200 SX (S14) sowas, und das ist ja bekanntlich ein Benziner.

Also zum Thema Nissan kann ich nix sagen..k.a...

aber ich weiß, das KKK und Garrett da ewig dran gearbeitet haben, und dann das Projekt auf Grund der hohen Temperaturbelastung aufgegeben haben.

Mittlerweile ist man im Benziner Bereich so weit, dass man 2 "Turbos" parallel laufen läßt...einen elektrisch betriebenen für unten rum, und den normalen Abgas Turbo für oben rum.

(siehe Golf VI GTI)

warscheinlich ist mein 1.6er für euch auch noch bei 4500 Umdrehungen ein Turboloch *gg

Zitat:

Original geschrieben von VRRULEZ

@ tomato

Ich mein den 5V Turbo...(nicht V5..hab mich da vertippt)

Das ist der Reihen Fünfer mit Fünf Ventil technik.

Den gabs meines Wissens nach aber nicht mit 5-Ventilen pro Zylinder sondern maximal mit deren 4.

War also ein 20 V.

Du meinst doch den 2,2 ltr mit 220 und etwas später 230 PS, oder ?

Zitat:

Mittlerweile ist man im Benziner Bereich so weit, dass man 2 "Turbos" parallel laufen läßt...einen elektrisch betriebenen für unten rum, und den normalen Abgas Turbo für oben rum.

(siehe Golf VI GTI)

Du meinst Golf V. ;)

Die Technik hat aber noch niemand in der Praxis gesehen, die andere Möglichkeit wäre ja ´ne Registeraufladung, wie Opel und BMW sie gerade wieder im PKW-Diesel-Bau aufleben lassen und Porsche sie damals beim 959 eingesetzt hatte.

nein, das ist der vom s3 z.b. mit 210 und 230ps auch der 180psige 1,8t hat das glaube ich schon

Moin Moin,

ich kann wirklich nicht behaupten, dass mein Diesel ein "Loch" an Leistung hat, aber man merkt schon deutlich, wie die Leistung sich ab 1.900 Umdrehungen steigert. Bei meinem 1,8 GIII war die Leistungentfaltung ganz anders, viel gleichmäßiger über das ganze Drehzahlband - auch wenn er natürlich generell weniger zog, ich meine einfach die Charakteristik.

Es hat in meinen Augen beides Vor- und Nachteile und ich musste mich doch ganz schön umstellen - aber wenn man weiß, wie die Gänge liegen und wo der Turbo einsetzt, dann kann man mit dem Leistungssprung auch schön spielen ;) ;)

 

Viele Grüße!

Deine Antwort
Ähnliche Themen