wo bekommt man einen Dieselpartikelfilter für einen Golf 4 am günstigsten?

VW Golf 4 (1J)

hallo Freunde,

wo gibt es einen DPF für einen Golf 4 am günstigsten? Und lohnt es sich jetzt den schon einbauen zu lassen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von osssi



Zitat:

Original geschrieben von unbrakeable


Der Stress, dass einem TÜVler oder Polizisten eine Unstimmigkeit auffällt,
Haftfolie!
Jederzeit abnehmbar.

Nur zum Bedenken: In Österreich ist man jetzt schon so weit, die Maut-Plaketten vom Straßenrand aus mit Kamera und Computer zu überwachen. Und der kann im Vorbeifahren erkennen, ob die Plakette, wie gefordert, fest auf die Innenseite der Scheibe geklebt wurde, oder ob jemand "so schlau" war, sie ablös- und auf ein anderes Fahrzeug übertragbar mit einer Haftfolie nur zeitweilig an der Scheibe zu befestigen. 😁

Dass sich die deutschen und europäischen Politiker auch Gedanken darüber machen sollten, wie sie die nicht wegzudiskutierende Feinstaubbelastung aus allen Quellen (also auch Hausbrand, Industrie sowie auch Reifen- und Bremsenabrieb der Kfz) generell vermindern können, ist eine andere Sache. Man kann sich deswegen aber nicht hinstellen und sagen: "Die anderen Tuen ja nichts, dann tue ich auch nichts". So kommt niemals etwas in Gang. Denn: Jeder Weg beginnt mit dem ersten Schritt!

Ich denke, dass den meisten Verweigerern (oder, weils "schöner" klingt: zivil Ungehorsamen) die Unsicher- und Ungereimtheiten beim Thema Feinstaubbelastung wieder nur als Vorwand dienen, sich nicht mit dem eignen Anteil an der Belastung unserer Umwelt auseinanderzusetzen und kein Geld für die Vermeidung dieser Belastung an der Quelle auszugeben. Stimmt's, oder habe ich Recht? 😉

Zitat:

Original geschrieben von teacher


...und was man absolut nicht außer Acht lassen sollte, ist der Vorteil beim Wiederverkauf und der Erhalt der grünen Feinstaubplakette, die man ab 2010 braucht, um in Umweltzonen fahren zu dürfen. Kann sein dass ich mir irre, aber ich glaube gelesen zu haben, dass ab 2010 nur noch Autos mit gründer Plekette hinein dürfen? ...

Richtig. Zumindest ist das in den Städten so, die als erste diese Umweltzonen schon 2007 eingeführt haben.

  • 2008 dürfen noch alle Fahrzeuge mit Plaketten (rot, gelb, grün) in die Zone einfahren (nur die Fahrzeuge ohne Plakette müssen draußen bleiben!)
  • 2009 dann nur noch die Fahrzeuge mit den gelben und grünen Plaketten
  • ab 2010 nur noch die Fahrzeuge mit den grünen Pklaketten

Ich schätze, dass sich die Städte, die in diesem Jahr (also 2008) zum Club der "Umweltzonen-Einrichter" dazukommen, sich in den zeitlichen Ablauf dieser Staffelung einklinken werden.

Schönen Gruß

29 weitere Antworten
29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Holzbein1977



Zitat:

ABER CaptainDickei: Mein Auto hat Euro3 und D4 (ist einer von den neueren 101PS PD... Dachte immer der bekommt nur ne gelbe plakette, weil da nach Euro und nicht nach D Norm gegangen wird!?

Also ich hab den 101 PS PD und ich habe die grüne Plakette bekommen. Auf der ADAC-Seite kann man das anhand seines Fahrzeugscheins mal nachschauen

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Beim 101PS bekommt NUR der AXR ne Grüne..... Alle anderen haben ne Gelbe und nach umrüstung die Grüne...

gruß Shrek....

Zitat:

Original geschrieben von osssi



Zitat:

Original geschrieben von unbrakeable


Der Stress, dass einem TÜVler oder Polizisten eine Unstimmigkeit auffällt,
Haftfolie!
Jederzeit abnehmbar.

Nur zum Bedenken: In Österreich ist man jetzt schon so weit, die Maut-Plaketten vom Straßenrand aus mit Kamera und Computer zu überwachen. Und der kann im Vorbeifahren erkennen, ob die Plakette, wie gefordert, fest auf die Innenseite der Scheibe geklebt wurde, oder ob jemand "so schlau" war, sie ablös- und auf ein anderes Fahrzeug übertragbar mit einer Haftfolie nur zeitweilig an der Scheibe zu befestigen. 😁

Dass sich die deutschen und europäischen Politiker auch Gedanken darüber machen sollten, wie sie die nicht wegzudiskutierende Feinstaubbelastung aus allen Quellen (also auch Hausbrand, Industrie sowie auch Reifen- und Bremsenabrieb der Kfz) generell vermindern können, ist eine andere Sache. Man kann sich deswegen aber nicht hinstellen und sagen: "Die anderen Tuen ja nichts, dann tue ich auch nichts". So kommt niemals etwas in Gang. Denn: Jeder Weg beginnt mit dem ersten Schritt!

Ich denke, dass den meisten Verweigerern (oder, weils "schöner" klingt: zivil Ungehorsamen) die Unsicher- und Ungereimtheiten beim Thema Feinstaubbelastung wieder nur als Vorwand dienen, sich nicht mit dem eignen Anteil an der Belastung unserer Umwelt auseinanderzusetzen und kein Geld für die Vermeidung dieser Belastung an der Quelle auszugeben. Stimmt's, oder habe ich Recht? 😉

Zitat:

Original geschrieben von teacher


...und was man absolut nicht außer Acht lassen sollte, ist der Vorteil beim Wiederverkauf und der Erhalt der grünen Feinstaubplakette, die man ab 2010 braucht, um in Umweltzonen fahren zu dürfen. Kann sein dass ich mir irre, aber ich glaube gelesen zu haben, dass ab 2010 nur noch Autos mit gründer Plekette hinein dürfen? ...

Richtig. Zumindest ist das in den Städten so, die als erste diese Umweltzonen schon 2007 eingeführt haben.

  • 2008 dürfen noch alle Fahrzeuge mit Plaketten (rot, gelb, grün) in die Zone einfahren (nur die Fahrzeuge ohne Plakette müssen draußen bleiben!)
  • 2009 dann nur noch die Fahrzeuge mit den gelben und grünen Plaketten
  • ab 2010 nur noch die Fahrzeuge mit den grünen Pklaketten

Ich schätze, dass sich die Städte, die in diesem Jahr (also 2008) zum Club der "Umweltzonen-Einrichter" dazukommen, sich in den zeitlichen Ablauf dieser Staffelung einklinken werden.

Schönen Gruß

Unter dem Link zum TÜV-Nord kann man auch für sein Auto die passende Plakette und auch die verschiedenen Kat-Hersteller und einen Link auf deren Seite finden. Finde ich eine gute Lösung.

http://www.tuev-nord.feinstaubplakette.de/

Zu den Filtern die nicht funktioniert haben, ist zu sagen, das alle Händler Anfang des Jahres angeschrieben worden sind die fehlerhaften zurückzusenden. Es waren mehrere Hersteller betroffen. Dies sollte mitlerweile aus der Welt geschafft sein.

Den Filter darf auch eine freie Werkstatt einbauen. Die Steuererstattung wird ziemlich schnell, innerhalb von ca. 3-4 Wochen nach Eintrag überwiesen.

Hallo,

also mein Angebot ist sogar besser geworden...

City Filter/Kat also ein Kombisystem für Golf 4 TDI in Berlin für 525 Euro runtergehandelt

525 Euro
+15 Eintrag+Grüne Plakette
-330 Euro Staat
+- kein Einbau bezahlen da Beziehung
= 210 Euro

Und eventuell bekomme ich noch etwas für meinen alten KatWer gibt dir denn dafür noch einen müden Euro? (Argument s. o.)

Komischerweise wollte der Händler beim Kauf vom DPF 70 Euro für meinen alten Kat geben...

Und trotzdem bei egay bekommt man sowieso aufjedenfall etwas zusammen.

Eine Frage noch:

Was muss ich denn hintereinander unternehmen um die Steuerförderung zu bekommen:

Also erst einbauen....dann wo eintragen in die Papiere....weiter????

Das mit dem VW Angebot habe ich mitbekommen. Wollten auch bei mir 785 Euro haben, mit Rabatt haben die mir nichts erzählt.

Kat muss man austauschen nach 80000 KM wenn man sich einen DPF zulegt. Bekomme aber das Kombisystem aus Filter/Kat.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von CaptainDickei


SUCHFUNTKION!

es lohnt sich meiner meinung nach nicht:

mein auto wäre 22jahre alt bis ich den filter wieder drin habe(geldtechnisch)....

Wenn ich mich richtig informiert hab,bleibt die Strafsteuer bei einem Nachrüstfilter nur ein paar Jahre aus.

Danach wird normal bezhlt,also als hätte man keinen Filter.

33.-bezahl ich jetzt mehr im Jahr und 330 werden für den Einbau vom Staat gefördert---->müssten ja dann 10 Jahre ohne Strafsteuer sein.

Aber ich informiere mich noch mal genau,zur Sicherheit.

Nur mal so nebenbei,hab trotz Diesel ohne Filter die Grüne Plakette---->Schwein gehabt mit der D4.

Zitat:

Original geschrieben von unbrakeable


sie ablös- und auf ein anderes Fahrzeug übertragbar

Durch die Abnehmbarkeit wird eine Umweltplakette nicht übertragbar, da das Kennzeichen angegeben ist, was sich logischerweise unter der Haftfolie befindet.

Zitat:

und kein Geld für die Vermeidung dieser Belastung an der Quelle auszugeben. Stimmt's, oder habe ich Recht? 😉

In meinem Falle hieße das, daß irgendjemand anderes mit meinem Wagen irgendwo in dieser bekannten Welt unterwegs wäre und ich mir einen anderen Wagen kaufen würde. Wo steckt da der Sinn? Und welche Umweltbelastung entsteht bei der Herstellung eines anderen Fahrzeugs für mich noch dazu?

Und als nächstes: philosophieren wir doch einfach mal über die Effektivität eines DPF. Welche Umweltschäden entstehen bei der Herstellung? Wie ist das mit DPF, die zwar anerkannt und eingetragen sind, aber überhaupt nicht funktionieren?

Also meiner Meinung nach reden sich diese staatliche Abzocke einige richtig schön.

Zitat:

Original geschrieben von AXR 763


... Wenn ich mich richtig informiert hab,bleibt die Strafsteuer bei einem Nachrüstfilter nur ein paar Jahre aus.
Danach wird normal bezhlt,also als hätte man keinen Filter. ...

So sieht's aus!

Daher habe ich bei der Rechnung in meinem ersten Beitrag ja die im Nachrüstfall nicht zu zahlende Strafsteuer von 09/08 nur bis 03/11 berücksichtigt.

@osssi:
Hallo "Nachteule"! 😁

Zitat:

Original geschrieben von osssi



Zitat:

Original geschrieben von unbrakeable


sie ablös- und auf ein anderes Fahrzeug übertragbar
Durch die Abnehmbarkeit wird eine Umweltplakette nicht übertragbar, da das Kennzeichen angegeben ist, was sich logischerweise unter der Haftfolie befindet.

Die Übertragbarkeit bezog sich natürlich auf die von mir erwähnte Maut-Plakette.

Aber da du ja sowieso selbst beschriftete Blankoplaketten benutzen willst, habe ich natürlich keine Ahnung, inwieweit du diese Beschriftung auch veränderbar gestaltest (z. B. wasserlöslicher Filzstift), was ja wieder dem von mir beschriebenen Fall mit der Maut-Plakette ähnelt. Dem Grad der Manipulation sind ja so keine Grenzen gesetzt.

Nichtsdestotrotz besteht auch bei der Umweltzonen-Plakette die Verpflichtung, sie an einem gut sichtbaren Ort auf der Windschutzscheibe so an der Scheibe zu befestigen, dass sie sich beim Ablösen selbst zerstört (siehe hier, § 3, Punkt (2)). Und wenn du diese Befestigung, aus welchen Motiven heraus auch immer, reversibel gestaltest, und das jemand bei der Kontrolle der Plakette erkennt (du musst ja in einer Umweltzone ja auch mal parken oder irgendwann wird einmal die Reihenüberprüfung vorbeifahrender Autos per Computer zugelassen), hast du den Ärger. Aber wie gesagt, dieses Risiko ist ja ggf. ganz individuell.

Etwas anderes ist der Ruß, den du in den Innenstädten (bzw. ganz allgemein) verbreitest. Der ist nicht nur dein Ding sondern etwas, was andere Mitmenschen einatmen müssen.

Zitat:

Original geschrieben von osssi



Zitat:

und kein Geld für die Vermeidung dieser Belastung an der Quelle auszugeben. Stimmt's, oder habe ich Recht? 😉

In meinem Falle hieße das, daß irgendjemand anderes mit meinem Wagen irgendwo in dieser bekannten Welt unterwegs wäre und ich mir einen anderen Wagen kaufen würde. Wo steckt da der Sinn? Und welche Umweltbelastung entsteht bei der Herstellung eines anderen Fahrzeugs für mich noch dazu?

Und als nächstes: philosophieren wir doch einfach mal über die Effektivität eines DPF. Welche Umweltschäden entstehen bei der Herstellung? Wie ist das mit DPF, die zwar anerkannt und eingetragen sind, aber überhaupt nicht funktionieren?

Also meiner Meinung nach reden sich diese staatliche Abzocke einige richtig schön.

Verschwörungstheoretiker? 😉

Philosophieren bzw. das Verbreiten von Vermutungen, die in eine ganz bestimmte Richtung zielen (die da. z. B. bedeutet: Dann brauche ich ja nichts an meinem Verhalten zu verändern!), hilft uns hier aber auch nicht weiter. Denn dieses Denken hat uns schon viel zu oft an einer Änderung bestehender, aber mittlerweile als schädlich erkannten Verhaltensweisen gehindert. Irgendein Argument gegen eine Änderung zum Unbequemeren findet sich eben immer (s. o.).

Im Zweifelsfall sollte man lieber etwas zuviel des Guten tuen. Zuwenig haben wir lange genug gemacht, nur weil wir es schön einfach haben wollten.

Natürlich muss man Gesetze und Untersuchungen auch in Frage stellen (z. B. welche Lobby hat da denn mitgearbeitet bzw. wer hat die in Auftrag gegeben?), aber deswegen pauschal den "zivilen Ungehorsam" zu einer Tugend zu erheben, hilft keinem weiter (außer vielleicht dem eigenen Ego).

Eine umfassende Betrachtung eines DPFs (also gwichtete Belastungen der Umwelt durch seine Herstellung vs. Nutzen für die Umwelt) habe ich allerdings auch noch nicht gesehen. Und erst, wenn so etwas (worüber man dann aber auch wieder trefflich streiten kann!) auf dem Tisch liegt, ist eine - einigermaßen - objektive Bewertung möglich. Beispiel dafür sind der Biosprit (Palmöl) und die für seine Herstellung abgeholzten Urwälder oder auch diese -> Nachricht zu Energiesparlampen. Wobei solche Beispiele nicht wieder zum Kopf-in-den-Sand-stecken verleiten sollten. Denn an den positiven Aspekten des Prinzips (z. B. Energieverbrauch durch intelligenten Einsatz neuer Technologien vermindern) ändert das ja nicht zwangsläufig auch etwas.

Aber ich schweife ins Generelle ab, hier geht es doch eigentlich um den günstigsten Nachrüst-DPF für den Golf IV ... 😎

Schönen Gruß

Zitat:

Wenn dein alter Kat mehr als 80.000 km auf dem Buckel hat, muss der eh raus und durch eine Kat/DPF-Kombination ersetzt werden. Das schreibt der Gesetzgeber so vor!

nein, das schreibt der gesetzgeber so nicht vor!!

der gesetzgeber sagt, daß ab 80tkm oder ab 5 jahren nach ez der kat getauscht werden muß, wenn nur ein dpf nachgerüstet wird. der gesetzgeber schreibt keine kat-dpf-kombination vor! leider, denn diese tolle lösung gibt es längst nicht für alle fahrzeuge.

Zitat:

Wer gibt dir denn dafür noch einen müden Euro? (Argument s. o.)

der altmetallhändler.

Zitat:

Auch wenn wir den Wagen noch unrealistisch viele Jahre fahren müssten, um die 239 Euro einzufahren, würde ich es aus Umweltgründen sofort wieder machen und was man absolut nicht außer Acht lassen sollte, ist der Vorteil beim Wiederverkauf und der Erhalt der grünen Feinstaubplakette, die man ab 2010 braucht, um in Umweltzonen fahren zu dürfen. Kann sein dass ich mir irre, aber ich glaube gelesen zu haben, dass ab 2010 nur noch Autos mit gründer Plekette hinein dürfen?

bei den meisten, die ihren euro3 diesel nachrüsten geht es nicht um die steuerersparnis, sondern darum, daß der filter günstiger kommt als den bestehenden wagen gegen einen euro4 diesel zu tauschen.

mit den umweltzonen irrst du dich. teilweise zumindest. es gibt keine einheitlichen zeitpläne.

in hannover und berlin dürfen ab 2010 in der tat nur noch grüne plaketten rein. in anderen zonen sieht es anders aus.

Zitat:

Wenn ich mich richtig informiert hab,bleibt die Strafsteuer bei einem Nachrüstfilter nur ein paar Jahre aus.
Danach wird normal bezhlt,also als hätte man keinen Filter.
33.-bezahl ich jetzt mehr im Jahr und 330 werden für den Einbau vom Staat gefördert---->müssten ja dann 10 Jahre ohne Strafsteuer sein.
Aber ich informiere mich noch mal genau,zur Sicherheit.

die strafsteuer muß man so lange nicht mehr zahlen, wie es die aktuelle regelung gibt, also mind. bis märz 2011.

was danach kommt ist noch völlig unklar.

nochmal : es geht nicht um die steuerersparnis, sondern um die grüne plakette!

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



nochmal : es geht nicht um die steuerersparnis, sondern um die grüne plakette!

Zugegeben,hab ja auch nicht alles gelesen,aber der Themenstarter stellte doch die Frage nach der Steuer

Zitat:

also bei Ebay habe ich einen gefunden, Oxikat und DPF zugleich, man braucht nicht extra den Katalysator neu zu besorgen.

Das Teil kostet 559 Euro...dazu kann ich meinen alten Katalysator weiterverkaufen und bekomme noch vom Staat ja die 330 Euro. Lohnt es sich? Wie ist eure Meinung

Muss jetzt Anfang Oktober sonst die KFZ Steuer mit 316 Euro bezahlen!

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Wenn dein alter Kat mehr als 80.000 km auf dem Buckel hat, muss der eh raus und durch eine Kat/DPF-Kombination ersetzt werden. Das schreibt der Gesetzgeber so vor!

nein, das schreibt der gesetzgeber so nicht vor!!
der gesetzgeber sagt, daß ab 80tkm oder ab 5 jahren nach ez der kat getauscht werden muß, wenn nur ein dpf nachgerüstet wird. der gesetzgeber schreibt keine kat-dpf-kombination vor! leider, denn diese tolle lösung gibt es längst nicht für alle fahrzeuge.

Gut, jetzt wissen wir es genau. Fakt bleibt aber (und darauf wollte ich eigentlich hinaus): Bei Nachrüstung eines DPF muss ab 80.000 km oder 5 Jahren der alte Kat raus!

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Wenn ich mich richtig informiert hab,bleibt die Strafsteuer bei einem Nachrüstfilter nur ein paar Jahre aus.
Danach wird normal bezhlt,also als hätte man keinen Filter.
33.-bezahl ich jetzt mehr im Jahr und 330 werden für den Einbau vom Staat gefördert---->müssten ja dann 10 Jahre ohne Strafsteuer sein.
Aber ich informiere mich noch mal genau,zur Sicherheit.

die strafsteuer muß man so lange nicht mehr zahlen, wie es die aktuelle regelung gibt, also mind. bis märz 2011.
was danach kommt ist noch völlig unklar.
nochmal : es geht nicht um die steuerersparnis, sondern um die grüne plakette!

Zitat:

Wer gibt dir denn dafür noch einen müden Euro? (Argument s. o.)

der altmetallhändler.

Das ist ein Argument. 😁 Habe bei

dem

verrosteten Aussehen unseres Kats am Variant (siehe Sig.) bei jetzt ca. 193.000 km gar nicht mehr an dessen Innenleben gedacht!

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Auch wenn wir den Wagen noch unrealistisch viele Jahre fahren müssten, um die 239 Euro einzufahren, würde ich es aus Umweltgründen sofort wieder machen und was man absolut nicht außer Acht lassen sollte, ist der Vorteil beim Wiederverkauf und der Erhalt der grünen Feinstaubplakette, die man ab 2010 braucht, um in Umweltzonen fahren zu dürfen. Kann sein dass ich mir irre, aber ich glaube gelesen zu haben, dass ab 2010 nur noch Autos mit gründer Plekette hinein dürfen?

bei den meisten, die ihren euro3 diesel nachrüsten geht es nicht um die steuerersparnis, sondern darum, daß der filter günstiger kommt als den bestehenden wagen gegen einen euro4 diesel zu tauschen.
mit den umweltzonen irrst du dich. teilweise zumindest. es gibt keine einheitlichen zeitpläne.
in hannover und berlin dürfen ab 2010 in der tat nur noch grüne plaketten rein. in anderen zonen sieht es anders aus.

Stimmt, da gibt es doch ziemliche Unterschiede. Wer's genau wissen will, kann sich über die regional unterschiedlichen Regelungen auf dieser ->

Umwelt-Plaketten-Seite

informieren.

Schönen Gruß

Stimmt, da ich in Berlin wohne müsste ich jetzt sowieso demnächst auf grüne Plakette umschalten.

Ich muss nächste Woche, sowieso dann 316 Euro Steuer bezahlen und habe mir gesagt dass ich dann lieber 525 Euro für den Filter/Kat ausgebe

und dann beruhigt weiter fahren kann.

Hab zwar 210 Euro dazugegeben...aber dann habe ich die Grüne Plakette, muss keine Strafsteuer bezahlen und beim Verkauf des Wagens ist er begehrter, da Werterhöhung durch DPF!

Meine Frage wurde leider noch nicht beantwortet:

Wie läuft es denn ab nach dem Einbau...also eintragen, Finanzamt usw.

Zitat:

Original geschrieben von pioneer_e36


... Meine Frage wurde leider noch nicht beantwortet:

Wie läuft es denn ab nach dem Einbau...also eintragen, Finanzamt usw.

Das müsste eigentlich auf einer der verlinkten Seiten erklärt sein. Schau doch einfach mal da rein ...

Wahrscheinlich erhälst du vom einbauenden Betrieb eine Bescheinigung über den Einbau. Damit und mit den Fahzeugpapieren musst du dann zur Kfz-Zulassungstelle, die das in die Papiere einträgt (Kosten irgendwo zwischen 20 und 30 Euro) und dem Finanzamt eine Meldung über diese Änderung zuschickt. Und das Finanzamt verrechnet dann wahrscheinlich die einmaligen 330-€-Steuerentlastung mit den nächsten anstehenden Steuerzahlungen.

Schönen Gruß

Zitat:

Das Teil kostet 559 Euro...dazu kann ich meinen alten Katalysator weiterverkaufen und bekomme noch vom Staat ja die 330 Euro. Lohnt es sich? Wie ist eure Meinung

gibt es nicht auch noch 50€ vom adac, egal ob mitglied oder nicht?

ich würde an deiner stelle einen dpf nachrüsten, wenn :

  • es ein euro3 diesel ist.
  • es ein kombinachrüstsystem aus kat und dpf gibt
  • bzw. die grenzen für einen tausch ohne kattausch noch gegeben sind.

Zitat:

Gut, jetzt wissen wir es genau. Fakt bleibt aber (und darauf wollte ich eigentlich hinaus): Bei Nachrüstung eines DPF muss ab 80.000 km oder 5 Jahren der alte Kat raus!

das ist schon ein unterschied. generell hast du mit den grenzen natürlich recht. wie man letztlich dafür sorgt, daß ein neuer kat vorhanden ist, ist egal.

Zitat:

Habe bei dem verrosteten Aussehen unseres Kats am Variant (siehe Sig.) bei jetzt ca. 193.000 km gar nicht mehr an dessen Innenleben gedacht!

mit dem kat ist es wie mit den menschen : es zählen die inneren werte. :-)

Zitat:

Wie läuft es denn ab nach dem Einbau...also eintragen, Finanzamt usw.

einbauen lassen oder selbst einbauen und anbau bestätigen lassen. mit den unterlagen sowie den alten fahrzeugpapieren (wenn es nicht schon die europäischen sind, dann mit schein und brief) zum straßenverkehrsamt. dort wird der filter eingetragen. ob auch typ und nummer eingetragen werden, weiß ich nicht genau. entscheident ist der eintrag "pm2 seit **.**.****". die zahl hinter pm gibt die pm-stufe an und das datum das einbaudatum und damit das enddatum für die strafsteuer. dann noch grüne plakette abholen und glücklich sein.

das straßenverkehrsamt leitet die daten ans finanzamt und von denen bekommst du dann post mit der gutschrift.

Also wie gesagt

das Teil was ich kaufen werde ist ein Kombinationssystem aus Filter/Kat für 530 Euro von HJS.

Müsste jetzt sowieso nächste Woche 316 Euro zahlen und hab mich dann entschieden gleich das Teil zu besorgen.

Die Aktion mit dem ADAC ist nur gültig wenn du in teilnehmenden Werkstätten den Filter kaufst und einbauen lässt...und da sind die viel teurer!!!

Zitat:

Original geschrieben von unbrakeable


@osssi:
Hallo "Nachteule"! 😁

Nein, Früheule!

Zitat:

Aber da du ja sowieso selbst beschriftete Blankoplaketten benutzen willst,

Solange man mich dazu nicht nötigt, bleibt die rote Plakette drauf.

Zitat:

habe ich natürlich keine Ahnung, inwieweit du diese Beschriftung auch veränderbar gestaltest

Garnicht. Die Beschriftung befindet sich auf der Plakette und die Plakette befindet sich auf auf der Haftfolie und ist davon nur durch Zerstörung zu entfernen.

Zitat:

(du musst ja in einer Umweltzone ja auch mal parken

Nein, muß ich nicht.

Zitat:

oder irgendwann wird einmal die Reihenüberprüfung vorbeifahrender Autos per Computer zugelassen),

Was natürlich dem reinen Umweltgedanken dient und nix mit Abzockerei zu tun hat.

Zitat:

Etwas anderes ist der Ruß, den du in den Innenstädten (bzw. ganz allgemein) verbreitest. Der ist nicht nur dein Ding sondern etwas, was andere Mitmenschen einatmen müssen.

Mich zieht ja auch nichts in die Innenstädte. Einkaufen tue ich lieber auf der grünen Wiese in der Mall, die mir ausreichend kostenlose Parkplätze zur Verfügung stellt. Ich habe auch nach wie vor kein Problem damit, Umweltzonen weeeiiiiträumig zu umfahren. Bestes Beispiel wäre für mich z. B. der Weg zu meinem Arbeitgeber. Dort könnte auf direktem Wege tatsächlich irgendwann mal eine Umweltzone entstehen. Das stört mich aber nicht, weil der Umweg über die Autobahn eh schneller absolviert ist, auch wenn die Strecke fast haargenau doppelt so lang ist.

Ich fordere aber, daß mit fairen Mitteln vorgegangen wird und Umweltzonen rechtzeitig kenntlich gemacht werden. Ist ja jetzt schon mit Navi möglich, bestimmte Abschnitte aus einem Routing auszuschließen.

Zitat:

Irgendein Argument gegen eine Änderung zum Unbequemeren findet sich eben immer (s. o.).

Du bist also der Meinung, daß das Problem dadurch gelöst wird, daß die 'schädlichen' Fahrzeug anderswo bewegt werden?

Zitat:

Im Zweifelsfall sollte man lieber etwas zuviel des Guten tuen.

Allein der Glaube an der Sache fehlt mir.

Zitat:

Zuwenig haben wir lange genug gemacht, nur weil wir es schön einfach haben wollten.

Tja, so sind die Deutschen. Nachdem wir es zweimal nicht geschafft haben, die Welt zu erobern, wollen wir wenigstens die Welt alleine retten 😁.

Zitat:

aber deswegen pauschal den "zivilen Ungehorsam" zu einer Tugend zu erheben, hilft keinem weiter

Kommt vielleicht auf das Jahr an, in dem man es betrachtet.

Ich habe irgendwie nicht solch ein ausgeprägtes Obrigkeitsdenken. Und an bestimmten Maßnahmen hege ich nunmal Zweifel. Insbesondere zweifel ich immer noch daran, daß es sinnvoll sein soll, wenn ich mir einen anderen Wagen zulege und ein anderer fährt meinen jetzigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen