Wo 35i kaufen?

VW Passat 35i/3A

Hallo Leute, da mein AAZ immer häufiger mal was hat, denke ich darüber nach, mir einen zweiten 35i zu kaufen. Dachte so an einen syncro, 184 Ps. Schön vom Lack und Innenleben, zwei Jahre TÜV usw. Dann kann ich mein Schätzchen gründlich zerlegen und reparieren. Und ich habe ein Auto, mit dem ich in die Innenstädte kann, wenn die wieder mal rumspinnen, wie neulich in Köln. Ich kenne im Internet nur zwei Adressen:
http://www.mobile.de und http://www.autoscout24.de
Könnt ihr mir noch mehr Adressen nennen (ich meine natürlich zum Passat kaufen)?

31 Antworten

Wie gesagt, ich fahr VR6 und der tut sich schon mit nem kleinen Hänger auf dem Golf schwer weil er wirklich erst sehr spät Leistung hast !
Unter 4000Upm geht gar nichts, über 4000Upm drehen die Räder durch.

Ich setz da mehr auf den G60 weil der untenraus nen viel besseres Drehmoment hat. In deinem Fall wär aber nen TDI noch angebrachter oder nen Auto aus Fremdem Hause. Nen Audi A4 1,9 TDI Quattro darf z.B. 2000KG ziehen

Nen Opel Omaga B V6 hat sich auch als tapferes Zugpferd erwiesen. Der geht auch mit Hänger noch gut vorwärts. Besonders der V6 Diesel...

Wenn das nicht reicht kauf dir nen Amerikanisches Auto. Die haben ja Teilweise 3250KG Anhängelast 😰

Das ein VR6 bei Steigungen schlechter ziehen soll als ein TDI mit org. 110 PS halte ich für Schwachsinn.Wir hatten beide Arten von Autos Parallel (damit meine ich, dass wir beide Autos zwei Jahre lang zur gleichen Zeit hatten) und den Diesel immer noch .Der Diesel würgt dir beim anfahren schnell ab ( vor allem mit Anhaenger ).Der VR6 ist das angenehmere Farzeug und zieht deutlich besser als der TDI .Man kan ihn schon knapp über Leerlaufdrehzahl fahren( ohne das er ruckelt) und der Bums kommt schon ca. ab 2500 Drehzal pro Minute und steigert sich immer weiter..Bei so einem Motor sollte man sich nicht über den Verbrauch beschweren,weil Hubraum und Zylinder gefüttert werden wollen.

Hab ich mich über den Verbrauch mit Hänger beschwert ? Da lag meiner bei 11-12 Liter Super Plus !
Fakt ist aber das ich im 2. Vollgas die Berge hoch bin und ich von LKW´s und Bussen überholt wurde ! Bums bei 2500Upm ? Bist du schonmal VR6 gefahren ? Kein VR6 der Welt hat Bums bei 2500. Der kommt frühstens bei 3800 bzw 3100 mit Schrick Schaltsaugrohr !

Den Bums merkt man schon bei ab 2500 aber der steigert sich natürlich noch.Ab der Drehzahl zieht er besser als der TDI mit 110 PS .Wir hatten selbst einen und zur Zeit fahren wir den TDI immer noch und den VR5 im PAssat 3B( nur als Info den VR6 vermisse Ich).Das ist meine eigene Erfahrung aber nicht jedes Auto ist gleich stark ( ich meine die Streuung )Entweder deni VR6 geht schlecht oder unser TDI laeuft nicht richtig: ICh hoffe keins von beiden sondern nur andere Eindrücke vom gleichen Wagen.Und der unterschied zum 90 PS ist gewaltig,wenn man noch nie zuvor ein Auto mit so viel PS bewegt hat(für den Themenestarter).

Ähnliche Themen

Also mein VR6 ist eigentlich schon recht gesund. Er läuft halt auch wie ein VR6. Alles was leistungsvernichtend iss hab ich schon ausgemerzt,
Ansaugbrückenübergänge sind bearbeitet, Drosselklappe ist bearbeitet, Zoran Chip ist verbaut.
Die wucht ist es nicht, zumal ich nur Leistungsgesteigerte G60 Passi´s um mich rum hab und ich ordentlich zu Kämpfen hatte mit dem 2.0 16V 150PS Facelift vom "Corradofan" !
Nen 3er Golf TDI mit 110PS hab ich auch nich gekriegt. Zumindestens nicht im Durchzug Bergauf ! Der hat schöne Wolken gemacht ging dafpr aber verdammt gut !

Unsere waren beide noch original Vr6 mit ca. 140tkm und Diesel mit 100 tkm.,welche auch original sind.Und ein Corrado ist doch auch leichter und vor allem aerodynamischer oder taeusche ich mich da??Aber das ein Golf wegzieht als TDI mit 110 PS ,da ist schon was komisch oder der TD? war gechipped.

Also ich bin auch schon den ein oder anderen VR6 gefahren und bin von der Leistungsentfaltung auch nicht überzeugt. Wenn man sich reinsetzt ohne zu wissen was für ein Motor mit welcher Leistung da drin werkelt, dann würde man ihn bei normaler Fahrweise(Drehzahl nicht über 4000) vielleicht für nen 130PSer halten.

Zitat:

Original geschrieben von UURRUS


Also ich bin auch schon den ein oder anderen VR6 gefahren und bin von der Leistungsentfaltung auch nicht überzeugt. Wenn man sich reinsetzt ohne zu wissen was für ein Motor mit welcher Leistung da drin werkelt, dann würde man ihn bei normaler Fahrweise(Drehzahl nicht über 4000) vielleicht für nen 130PSer halten.

Eben... der geht im unteren Bereich kaum besser als nen gut eingetretener 2E (Wenn die denn mal laufen)

Corrado ? Ich hab nen Passat VR6 Exclusiv mit Vollausstattung und stolzen 1420KG.
Corrado hatte ich mal nen G60 mit über 200PS... da kam Freude auf 🙂

Also ich glaube die Geschichte, daß man mit dem Diesel mit niedrigerer Drehzahl am Berg anfahren kann.
Grund sind neue Auskünfte von VW.

Beim AAZ liegen bereits gut 100 Nm bei 1000 1/min an, steigert sich auf 140 bei 2200 1/min, danach passiert nicht mehr viel, 150 bei 2500 1/min.
Der AFN ist bei 1000 1/min nicht stärker als der AAZ, steigert sich dann jedoch schnell auf 235 Nm, ich schreibe das nocheinmal, zweihundertfünfundreißig bereits bei 1900 1/min (eintausendneunhundert!!!).
Der AAA (2,8 Liter) erreicht dieses Drehmoment erst bei 4200 1/min, der ABV leistet bis zu 245 Nm, allerdings auch erst bei 4200 U/min.
Ich hätte erwartet, daß bei einem Sechszylinder bei 1000 1/min wesentlich mehr Drehmoment anliegt als bei einem Vierzylinder.
Dies ist bei VW (verglichen Sechszylinderbenziner mit Vierzylinderdiesel) nicht der Fall. Erstaunlich auch, daß die Sechszylinder nicht mehr Drehmoment bringen als der TDI.

Es gibt auch andere Sechszylinder. Ich erinnere mich an mein zweites Auto. Ein Opel Kapitän, 2,5 Liter, 90 PS, Dreiganglenkradschaltung.
Im dritten Gang bei Fahrttempo 30 km mit schwerem überladenen Hänger in Minden den Portaberg hoch. Geschaltet habe ich bei dem Auto gar nicht. Alles im dritten. (Schalten spielte keine Rolle, da der Wagen eh extrem langsam in der Beschleunigung war).

Für mich bedeutet das eventuell Eigenbau: Es scheint für meine Zwecke das Sinnvollste zu sein, ein 2,9 Liter Syncro, Motor raus, und einen AFN 1,9 Liter TDI einbauen mit 110 PS. Riecht nach viel Arbeit.

Danke nochmal für die interessanten Erfahrungsberichte.

Hallo Raps,

grundsätzlich kann, bei ähnlich aufgebautem Motor der 6-Ender nie ein so hohes Drehmoment in den unteren Drehzahlen zur Verfügung stellen, wie ein Vierzylinder; Grund: die Masse des Motors selber, sprich, seine drehbaren Teile. Beim 6-Ender muss ja etwas mehr in Schwung gebracht werden.

Gruss Jakker

Das leuchtet mir zwar ein, andererseits gibt es bei einem Vierzylinder alle 90 Grad einen Antrieb auf die Kurbelwelle, bei einem Sechszyl. 360 Grad durch 6, also alle 60 Grad einen Antrieb, das würde wiederum bedeuten, daß gerade im niedrigen Drehzahlbereich der Sechser wesentlich ruhiger und mit mehr Bums fahren müßte.

Allerdings zeigen mir die Meßwerte sowie eure Erfahrungsberichte, daß du Recht hast.

Zitat:

Original geschrieben von Raps


Das leuchtet mir zwar ein, andererseits gibt es bei einem Vierzylinder alle 90 Grad einen Antrieb auf die Kurbelwelle, bei einem Sechszyl. 360 Grad durch 6, also alle 60 Grad einen Antrieb, das würde wiederum bedeuten, daß gerade im niedrigen Drehzahlbereich der Sechser wesentlich ruhiger und mit mehr Bums fahren müßte.

Allerdings zeigen mir die Meßwerte sowie eure Erfahrungsberichte, daß du Recht hast.

Hallo Raps,

und die höhere innere Reibung, die zweite Nockenwelle, die schwerere Krubelwelle., in die zwei zusätzlichen Töpfe muss er das Gemisch ansaugen, größere Wasser- und Ölpumpe, stärkeres Getriebe mit größerer innerer Reibung etc. etc.
Nicht zu vergessen, dass ein Benziner wegen der Abgasvorschriften nicht mehr über Lambda-1 vor gesetzt bekommt und Benzin auch gegenüber Diesel etwas weniger Mum hat.
Aus mit Weber Doppelregister-Vergaser und reichlich Spritüberschuss.... 😁 😁 😁
Optimal wäre, wie anno dazumal von Prosche im 944 auf den Markt gebracht: ein 3 Ltr. Vierzylinder.
Konnte das Teil mal fahren; klanglich nicht der Hit aber Bums ohne Ende.

Gruss Jakker

das hat aber nicht nur was mit 4 oder sechs zu tun .  Diesel haben ne ganz andere Drehmomentkurve das ist doch nix neues .

das geht mit Benzin so einfach nicht . Da diesel meißt für niedertourig ausgelegt sind  liegt das Drehmoment auch früher an .

hier weil ich zu faul zum erklären der Diesel kreisprozess

http://de.wikipedia.org/wiki/Diesel-Kreisprozess

dagegen der Otto Prozess 

http://de.wikipedia.org/wiki/Otto-Kreisprozess

für den den es interresiert 

zwei völlig verschiedene paar Schuhe zumindest früher   heute muss mann sagen das die Ing das schon sehr angeglichen haben .😁

Aber ja ein Diesel ist besser geignet einen hänger zu ziehen als ein Hochdrehzahl Konzept wie im VR6 .

da ist dann besser ein Big Block wenn schon benziner der ist auch auf  niedrig Drehzahlkonzept ausgelegt 

Leute ihr habt den VW Kompromiss "VR" vergessen.
Der VR6 hat ne kleine Bohrung und nen ellenlangen Hub. Dazu kommt nen langer großer Ansaugweg der zu Strömungsverlusten im Saugrohr führt.

Der Audi 80 B4 2.8 V6 mit 174PS ist ein echter V6. 3 Zylinder Rechts, 3 Zylinder Links. Er hat untenraus wesentlich mehr Kraft und läuft auch über das gesamzte Drehzahlband anders.
Der VR6 will Drehzahlen sehen, bedingt durch Saugrohr und Langhub !

Mercedes hat es geschafft dem VR6 mit einem selbst entwickeltem Saugrohr dem 2.8 VR bei 3100 u/min 235NM zu entlocken. VW hat immerhin ähnliches Geschafft bei 2.8L 140PS VR6 (AES) im T4 Busallerdings mit weniger Drehmoment bei niedriger Drehzahl.

Schrick hat ne Schaltsaugrohr für den VR6 gebaut bei dem ne Leistungssteigerung inkl. ist. Wenn ich die Kohle hätte wär das Ding längst bei mir verbaut.

ja mit dem Schrickschen Schaltsaugrohr liebäugele ich auch . 

das verbaut stec auch und ich bin einen VR6 gefahren der damit ausgerüstet wahr ,das sind welten zwar untenrum immer noch was zäh 

aber dafür viel früherer Druck .

dann gibts ja als alternative noch das kurze saugrohr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen