WLTP-Wahnsinn und KFZ-Steuer
Ich habs irgendwo schon mal in einem anderen Thread gepostet, dass ich für meinen AT400d nen Steuerbescheid über 495€ bekam.
Also mehr bzw. gleich viel an Steuern zahle mit einem hochmodernen Auto, als ein 2000er 320CDI, der sogar 3,2 Liter hatte.
Und nun kommt’s.
Im Fzg Schein sind bei mir 200g kombiniert CO2 eingetragen. Dieser Wert kam mir hoch vor, Mercedes gibt auf der HP weniger an. Nämlich 168.
Im COC stand dann bei mir Stadt 200g, Blabla, kombiniert 168.
Also ging ich davon aus, die Damen auf der Zulassung haben es einfach verwechselt.
Ich bin also auf die Zulassung und habe mich aufklären lassen.
Lt NEFZ hat der E400d kombiniert 168, im WLTP 200.
Der WLTP Wert steht unter den NEFZ Daten.
Mercedes hat auf seiner HP aber weiterhin 168 stehen.
Irreführend ist, dass direkt darunter steht, Euro Norm 6d Temp.
Mann geht ja davon aus, dass dann der Verbrauch drüber auch nach WLTP ermittelt wurde.
Aber, die 168 auf der HP sind noch ermittelt mit NEFZ, siehe Gönsefüsschen 4.
Nachdem Daimler die Werte wegen WLTP verändert hat auf der HP, ging ich davon aus, dass diese dann auch stimmten Tut es aber nicht.
Ergo wird jeder WLTP Neuwagen mehr co2 in den Papieren haben, als Daimler angibt.
Fakt ist somit, der neue 400d kostet fast 500€ Steuern, mein alter 220d aus 2017 kostete nach NEFZ 280.
Ich weiß, im Verhältnis der Gessmtkosten nicht viel, aber es ärgert mich trotzdem.
Beste Antwort im Thema
Warnweste an und raus auf die Strasse?
😉
148 Antworten
Zitat:
@OnkelKarl schrieb am 24. Feb. 2019 um 17:25:47 Uhr:
Man spart doch an der Tankstelle n Haufen Geld.
Echt? 😉
Habe auch gestaunt, als die Kfz-Steuer abgerechnet wurde. Beide Benziner: E320/A207/2.998 ccm EZ 2015, kostete bis Dez 2020 238,-€/Jahr, neuer E350EQ/A238/1.992 ccm = 1 ltr weniger Hubraum, Kfz-Steuer 2021: € 240,-/Jahr. 10 Jahre Down-Sizing und Motorenbau-Entwicklung bringt (relativ zum Hubraum) 33% höhere Steuer. Muss man das verstehen?
Ja nicht der Hubraum zählt, sondern was du in die Umwelt pustest.
Ähnliche Themen
Zitat:
@LeoE schrieb am 10. März 2021 um 08:22:17 Uhr:
Habe auch gestaunt, als die Kfz-Steuer abgerechnet wurde. Beide Benziner: E320/A207/2.998 ccm EZ 2015, kostete bis Dez 2020 238,-€/Jahr, neuer E350EQ/A238/1.992 ccm = 1 ltr weniger Hubraum, Kfz-Steuer 2021: € 240,-/Jahr. 10 Jahre Down-Sizing und Motorenbau-Entwicklung bringt (relativ zum Hubraum) 33% höhere Steuer. Muss man das verstehen?
Ist doch klar, wenn man unterschiedliche Berechnungsmethoden zugrunden legt.
Vergleichen kann Du nur, wenn du die NEFZ-Werte (WLTP gab es ja 2015 noch nicht) und eine fiktive EZ auf 01/2021 für beide Fahrzeuge in den KFZ-Steuerrechner eingibst.
Alles andere ist genau so ein Unsinn wie der von einigen immer noch vorgenommene Vergleich Euro <-> DM ohne die Inflation bzw. den Kaufkraftausgleich zu berücksichtigen.
Das mit der Berechnungsgrundlage ist mir auch klar.
Ich wundere mich nur, wo denn der angebliche Fortschritt von 10 Jahren in Sachen Umweltschutz geblieben ist, wenn der aktuelle Motor aus 2019/20 de facto bei fast gleicher Leistung {(277PS A207/ 299 (Benzin-)PS im A238} und Partikelfilter und „Teil-Elektrisierung“ mehr „Dreck raushaut“ als der alte?
Dass der neue sich super fährt und ich den fehlenden Hubraum in keiner Weise vermisse, steht auf einem anderen Blatt.
Grüße an Alle :-)
Es geht hier nicht um die Einpreisung des Fortschritts, sondern schlicht und ergreifend um die Abschaffung des Verbrennungsmotors. Mit Euro 7 ist dann endgültig Schluss.
Zitat:
@LeoE schrieb am 10. März 2021 um 09:25:24 Uhr:
Das mit der Berechnungsgrundlage ist mir auch klar.Ich wundere mich nur, wo denn der angebliche Fortschritt von 10 Jahren in Sachen Umweltschutz geblieben ist, wenn der aktuelle Motor aus 2019/20 de facto bei fast gleicher Leistung {(277PS A207/ 299 (Benzin-)PS im A238} und Partikelfilter und „Teil-Elektrisierung“ mehr „Dreck raushaut“ als der alte?
Wenn du erkannt hast, dass nicht der Umweltschutz dafür Basis ist, sondern es einfach nur an unterschiedlichen Berechnungsgrundlagen liegt, dann frage ich mich, was eigentlich deine Frage ist.
Der Fortschritt ist da, aber die beiden Fahrzeuge unterliegen halt unterschiedlichen Berechnungsmethoden. Würde der Alte nach den Maßstäben des Neuen berechnet werden, würden dir die Ohren schlackern.
E300DE 306PS Diesel Hybrid. 42g/CO2 = 190 Euro Steuern :-)
Was ein Glueck hab den ich den Hybrid genommen...
Zitat:
@LeoE schrieb am 10. März 2021 um 09:25:24 Uhr:
Ich wundere mich nur, wo denn der angebliche Fortschritt von 10 Jahren in Sachen Umweltschutz geblieben ist, wenn der aktuelle Motor aus 2019/20 de facto bei fast gleicher Leistung {(277PS A207/ 299 (Benzin-)PS im A238} und Partikelfilter und „Teil-Elektrisierung“ mehr „Dreck raushaut“ als der alte?
Seit der Umstellung der KFZ-Steuer auf die Besteuerung nach CO2 vor 13 Jahren hat die Schadstoffklasse keinen Einfluss mehr auf die Berechnung.
Zitat:
@206driver schrieb am 11. März 2021 um 08:02:51 Uhr:
Zitat:
@LeoE schrieb am 10. März 2021 um 09:25:24 Uhr:
Ich wundere mich nur, wo denn der angebliche Fortschritt von 10 Jahren in Sachen Umweltschutz geblieben ist, wenn der aktuelle Motor aus 2019/20 de facto bei fast gleicher Leistung {(277PS A207/ 299 (Benzin-)PS im A238} und Partikelfilter und „Teil-Elektrisierung“ mehr „Dreck raushaut“ als der alte?
Seit der Umstellung der KFZ-Steuer auf die Besteuerung nach CO2 vor 13 Jahren hat die Schadstoffklasse keinen Einfluss mehr auf die Berechnung.
Er spricht von Umweltschutz und nicht von Schadstoffklasse. CO2 Minimierung fällt auch unter Umweltschutz.
Ich habe "Dreck raushaut" auf die Schadstoffklasse bezogen. Natürlich ist weniger CO2 richtig und wichtig, aber CO2 ist kein Schadstoff und auch nicht Bestandteil der Schadstoffklasse.
Zitat:
@Andreas_H1234 schrieb am 10. März 2021 um 12:52:08 Uhr:
E300DE 306PS Diesel Hybrid. 42g/CO2 = 190 Euro Steuern :-)Was ein Glueck hab den ich den Hybrid genommen...
Wir haben den E300e, mit 320PS.
Hier wurden mir 10EUR für die Steuer eingezogen und soll auch weiterhin bis 2025 so bleiben.
Zitat:
@206driver schrieb am 11. März 2021 um 10:31:53 Uhr:
Natürlich ist weniger CO2 richtig und wichtig, aber CO2 ist kein Schadstoff und auch nicht Bestandteil der Schadstoffklasse.
Korrekt, allerdings hat auch niemand außer dir von Schadstoffen geschrieben. Und "Dreck" ist sicher nur umgangssprachlich, aber entspricht meiner Meinung nach nicht nur den Schadstoffen, sondern allem Ungewünschten, was so hinten raus gehauen wird.
Ich wollte hier kein „Faß aufmachen“; in absoluten Zahlen kostete der E320/A207 € 238,- und der E350EQ/A238 aus 2020
€ 240,- im Jahr, also durchaus verkraftbar.
Nur hätte ich da doch etwas mehr „Stand der Technik-Rabatt“ erwartet. Ist schließlich ein aktuelles Fzg. und wenn ich sehe, in welcher Höhe schon „Hybride“ gefördert werden, bei denen dann die Ladekabel angeblich nach Leasing original verpackt im Kofferraum liegen....
Seis drum, möchte meinen trotzdem nicht tauschen, Steuer war nicht ausschlaggebend für die Auswahl und ich bin zufrieden, wenn es dabei bleibt.
Grüße an Alle:-)