WLTP-Wahnsinn und KFZ-Steuer
Ich habs irgendwo schon mal in einem anderen Thread gepostet, dass ich für meinen AT400d nen Steuerbescheid über 495€ bekam.
Also mehr bzw. gleich viel an Steuern zahle mit einem hochmodernen Auto, als ein 2000er 320CDI, der sogar 3,2 Liter hatte.
Und nun kommt’s.
Im Fzg Schein sind bei mir 200g kombiniert CO2 eingetragen. Dieser Wert kam mir hoch vor, Mercedes gibt auf der HP weniger an. Nämlich 168.
Im COC stand dann bei mir Stadt 200g, Blabla, kombiniert 168.
Also ging ich davon aus, die Damen auf der Zulassung haben es einfach verwechselt.
Ich bin also auf die Zulassung und habe mich aufklären lassen.
Lt NEFZ hat der E400d kombiniert 168, im WLTP 200.
Der WLTP Wert steht unter den NEFZ Daten.
Mercedes hat auf seiner HP aber weiterhin 168 stehen.
Irreführend ist, dass direkt darunter steht, Euro Norm 6d Temp.
Mann geht ja davon aus, dass dann der Verbrauch drüber auch nach WLTP ermittelt wurde.
Aber, die 168 auf der HP sind noch ermittelt mit NEFZ, siehe Gönsefüsschen 4.
Nachdem Daimler die Werte wegen WLTP verändert hat auf der HP, ging ich davon aus, dass diese dann auch stimmten Tut es aber nicht.
Ergo wird jeder WLTP Neuwagen mehr co2 in den Papieren haben, als Daimler angibt.
Fakt ist somit, der neue 400d kostet fast 500€ Steuern, mein alter 220d aus 2017 kostete nach NEFZ 280.
Ich weiß, im Verhältnis der Gessmtkosten nicht viel, aber es ärgert mich trotzdem.
Beste Antwort im Thema
Warnweste an und raus auf die Strasse?
😉
148 Antworten
Zitat:
@LeoE schrieb am 11. März 2021 um 11:36:59 Uhr:
Nur hätte ich da doch etwas mehr „Stand der Technik-Rabatt“ erwartet.
Ist halt politisch nicht gewollt und auch ein Stück weit nachvollziehbar. Will man eine Lenkungswirkung darüber erzielen, dann wird einem schnell klar, dass man bei der Anschaffung ansetzen muss. Wenn das Auto erst mal auf der Straße steht, dann wird niemand mehr was dran ändern, egal ob es 100€/Jahr mehr oder weniger kostet.
Zitat:
@LeoE schrieb am 11. März 2021 um 11:36:59 Uhr:
... wenn ich sehe, in welcher Höhe schon „Hybride“ gefördert werden, bei denen dann die Ladekabel angeblich nach Leasing original verpackt im Kofferraum liegen....
Nicht "Hybride", sondern Plug-In Hybrid. Alle anderen Hybridantriebe erhalten in DE keine Förderung.
Bezüglich "Ladekabel liegt unverpackt im Kofferraum": Da ist ja dann der Benutzer das Problem und nicht das Fahrzeug an sich.
Zitat:
@206driver schrieb am 11. März 2021 um 14:20:04 Uhr:
Nicht "Hybride", sondern Plug-In Hybrid. Alle anderen Hybridantriebe erhalten in DE keine Förderung.
Bezüglich "Ladekabel liegt unverpackt im Kofferraum": Da ist ja dann der Benutzer das Problem und nicht das Fahrzeug an sich.
Mein originales Ladekabel habe ich dieses Jahr auch noch nicht genutzt und trotzdem bin ich zu 80% voll elektrisch gefahren 😉.
Zitat:
@Kujko schrieb am 11. März 2021 um 10:49:25 Uhr:
Zitat:
@Andreas_H1234 schrieb am 10. März 2021 um 12:52:08 Uhr:
E300DE 306PS Diesel Hybrid. 42g/CO2 = 190 Euro Steuern :-)Was ein Glueck hab den ich den Hybrid genommen...
Wir haben den E300e, mit 320PS.
Hier wurden mir 10EUR für die Steuer eingezogen und soll auch weiterhin bis 2025 so bleiben.
Ein gutes Beispiel dafür, wie Daimler gesetzlich gedeckte Steuerhinterziehung ermöglicht. Dieser Pseudo-E-Motor im Fahrzeug hat einen großen Effekt. Man wäre blöd, den nicht mitzuschleppen.
Du hast es richtig gemacht.
Ähnliche Themen
Darum überlege ich für den Wechsel nächstes Jahr: E450 oder E400d. Letztendlich ist es aber egal, höhere Steuer beim Diesel, dafür niedrigerer Verbrauch als mit dem 450er.
Zitat:
@LeoE schrieb am 11. März 2021 um 11:36:59 Uhr:
Ich wollte hier kein „Faß aufmachen“; in absoluten Zahlen kostete der E320/A207 € 238,- und der E350EQ/A238 aus 2020
€ 240,- im Jahr, also durchaus verkraftbar.
Wenn Du aber die 14% Inflation von 2010 - 2020 berücksichtigst, dann entsprechen die € 240,- von heute „nur“ € 210,- von damals.
Also hat sich ja doch etwas getan... 😉
Zitat:
@A238ler schrieb am 11. März 2021 um 14:51:37 Uhr:
Zitat:
@Kujko schrieb am 11. März 2021 um 10:49:25 Uhr:
Wir haben den E300e, mit 320PS.
Hier wurden mir 10EUR für die Steuer eingezogen und soll auch weiterhin bis 2025 so bleiben.Ein gutes Beispiel dafür, wie Daimler gesetzlich gedeckte Steuerhinterziehung ermöglicht. Dieser Pseudo-E-Motor im Fahrzeug hat einen großen Effekt. Man wäre blöd, den nicht mitzuschleppen.
Du hast es richtig gemacht.
Das das eine fehlgeleitete Subvention ist, darüber brauchen wir nicht zu reden. Aber mit „Steuerhinterziehung“ hat das trotzdem nichts zu tun. Und wenn ein Hybrid artgerecht gehalten und bewegt wird (und das sind dann definitiv nicht mit 300+ PS), dann hat der E-Motor tatsächlich einen großen Effekt.
Siehe u.a. In diesem Thread zum E300de:
https://www.motor-talk.de/.../...sten-verbrauch-hier-t6811487.html?...
Alles schön und gut, aber verstehe nicht weshalb der E300de nicht auch ähnlich günstig wie sein Benzinerbruder ist?
Haben doch beide das E-Kennzeichen.
Kiuko, das könnte daran liegen, dass die Hubraumsteuer den wesentlichen Teil der Kfz-Steuer ausmacht, weil der CO²-Anteil die 95 g / km nicht oder nicht wesentlich überschreitet.
Die Hubraumsteuer beträgt bei Benzinmotoren € 2,00, bei Dieselmotoren jedoch € 9,50 pro angefangene 100 cm³ Hubraum.
Bei 2 Liter Hubraum sind das € 40,-- für den Benziner oder € 190,-- für den Diesel pro Jahr.
Dieser Sachverhalt fällt jedoch bei der leidigen Diskussion über die Bevorzugung der Mineralölsteuer bei Dieselkraftstoff gerne unter den Tisch.
Zitat:
@Kujko schrieb am 12. März 2021 um 09:45:43 Uhr:
Alles schön und gut, aber verstehe nicht weshalb der E300de nicht auch ähnlich günstig wie sein Benzinerbruder ist?
Haben doch beide das E-Kennzeichen.
Weil Diesel grundsätzlich höher besteuert werden als Benziner.
(Soviel zur viel kritisierten "Subventionierung" von Dieselfahrzeugen...)
Zitat:
@Gerdchen schrieb am 12. März 2021 um 10:13:18 Uhr:
Bei 2 Liter Hubraum sind das € 40,-- für den Benziner oder € 190,-- für den Diesel pro Jahr.
Eben nicht!
Mir wurden 10EUR KfZ-Steuer berechnet.
Die 40EUR hatte ich mir damals in dem (beschissenen) Steuerrechner auch errechnet - stimmt aber nicht.
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 12. März 2021 um 10:14:38 Uhr:
Zitat:
@Kujko schrieb am 12. März 2021 um 09:45:43 Uhr:
Alles schön und gut, aber verstehe nicht weshalb der E300de nicht auch ähnlich günstig wie sein Benzinerbruder ist?
Haben doch beide das E-Kennzeichen.Weil Diesel grundsätzlich höher besteuert werden als Benziner.
(Soviel zur viel kritisierten "Subventionierung" von Dieselfahrzeugen...)
Beim Diesel ist die Besteuerung auf den Hubraum höher, dafür aber die Besteuerung auf den Liter Kraftstoff deutlich niedriger. Damit wird der Diesel als Langstreckenfahrzeug und insbesondere im Transportbereich subventioniert.
Kujko, doch !
Im KFZ-Steuerrechner des BMF steht (wenn ich z.B. einen Benziner mit 1.950 cm³ Hubraum und 60 g CO² / km eingebe:
"Die Kfz-Steuer für das Fahrzeug beträgt: 40 Euro
Hinweis: Für im Zeitraum vom 12.06.2020 bis 31.12.2024 erstzugelassene PKW mit einem CO2-Wert bis 95 g/km reduziert sich der hier angezeigte Betrag für einen Zeitraum von maximal fünf Jahren um eine Steuervergünstigung von 30 Euro pro Jahr - bzw. bei Saisonkennzeichen um den entsprechenden Bruchteil - (maximal jedoch auf null). Die Vergünstigung endet spätestens am 31.12.2025. "
https://...undesfinanzministerium.de/.../KfzRechner.html
Daher resultieren deine € 10,-- p.a.
... wusste ich bis heute auch nicht ... !
Zitat:
@Kujko schrieb am 12. März 2021 um 11:28:19 Uhr:
Mir wurden 10EUR KfZ-Steuer berechnet.
Die 40EUR hatte ich mir damals in dem (beschissenen) Steuerrechner auch errechnet - stimmt aber nicht.
Dann hast du wohl den Steuerrechner bemüht, als es die Reduzierung um 30€ noch nicht gab.