WLTP Verbrauch - Erfahrungswerte aus der Praxis
Hallo zusammen,
die WLTP Werte zu dem X3 klingen aus meiner Sicht fantastisch - stellt sich aber die Frage: Wie sind die Werte in der Realität?
Ich persönlich fahre jährlich ca. 15.000 km und tendiere sehr stark dazu einen X3 20D zu erwerben - habe selbst also noch keine Praxiswerte.
Wie sind eure? - ich bin darauf sehr gespannt.
67 Antworten
Ich liege aktuell bei zurückhaltender Fahrweise mit dem M50 solange ich noch beim Einfahren bin so ziemlich bei den gleichen Verbräuchen, wo der X3 G01 LCI 20i Mildhybrid meiner Frau auch liegt.
Daher ist der WLTP Verbrauch von 8,3L durchaus möglich mit dem M50. Ob man das dann in der Praxis immer einhalten will, lasse ich mal offen 😁
Guten Tag Zusammen!
hat jemand Verbrauchswerte von einem g45 in Verbindung mit einerm 2.0L PHEV Motor , und zwar, wenn man selten Batterie auflädt, so pro Tankfüllug Sprit , lädt man ein Mal Elektrobatterie?
... wenn du den Beitrag von @Luky65 meinst, der 20er ist ein Mildhybrid und kein PHEV.
Genau, ist ein Mildhybrid mit dem ich nur im Personal Mode gefahren bin. Man sieht auf den Verbrauchsanzeigen ziemlich gut wie er ständig am rekuperieren und wieder abgeben ist. Funktioniert wirklich sehr gut. Und wie beschrieben, fast ausschließlich mit aktiviertem Driving Assistent Pro gefahren.
Sorry für die dumme Frage: was hat Driving Assistent Pro mit Verbrauch zu tun? Du betonst es in deiner Antwort..
Zitat:
@Chak schrieb am 21. Februar 2025 um 18:26:14 Uhr:
Sorry für die dumme Frage: was hat Driving Assistent Pro mit Verbrauch zu tun? Du betonst es in deiner Antwort..
Mit Abstandstempomat hat man halt keinen nervösen Gasfuß.
Dafür aber ständig abgenutzte Bremsbeläge. Ich mag ACC meistens nicht, weil das Auto dann mir zu häufig bremst statt nur vom Gas zu gehen. Mag aber sein, dass die Systeme vorausschauender geworden sind durch die technische Entwicklung der letzten Jahre.
Also bei meinem G01 waren die Beläge nach 60 tkm trotz häufiger ACC Nutzung noch gut. Es hat sich oft nach Bremseingriff angefühl, aber meist war es nur die Motorbremse.
Genau so ist es, das vorausschauende fahren des Systems macht den Unterschied. Gebremst wird sehr viel mit dem integrierten Elektromotor für die Rekuperation, entlastet also eher die Bremse. Vor engen Kurven hätte ich früher gebremst, er reduziert die Geschwindigkeit mit dem E Motor, und gewinnt so Energie die er beim Beschleunigen wieder abgibt. Man kann das auf dem Bildschirm sehr gut sehen. In der Stadt ist das noch krasser, im Netz gibt es ein Video, da fährt einer mit 6,3 L in der Stadt. Einfach mal Auto zur Probe holen und testen. Allerdings funktioniert es kaum auf langen Autobahnetappen, hier fehlt einfach die Rekuperation, für Pendler mit viel AB Anteil der falsche Motor.
Versteht das mit dem Verbrauch nicht falsch, es geht hier nicht um einen Liter mehr oder weniger, dann wäre der X3 die falsche Wahl. Mir ging es darum, bleibe ich beim Diesel oder ist der Benziner bei meinem Fahrprofil genauso gut, oder vielleicht sogar besser. Ist das Versprechen was den Mildhybrid angeht nur Marketing, oder funktioniert das System wirklich. Positiver Nebeneffekt, es gibt kein Turboloch mehr, zumindest beim Benziner, weil der E Motor beim beschleunigen sofort da.
@Luky65 ... und du sprichst wirklich noch vom Mildhybriden, ja?
Ich verstehe nicht, was du immer mit deiner Rekuperation hast und eigentlich den wichtigsten Aspekt und Vorteil den der Mildhybrid mit sich bringt, das "Segeln" kennst du wohl noch nicht?
Ganz kurz meine "Erfahrung" zum Mildhybriden. Ist zwar vom G01 dürfte sich aber auch auf den G45 spiegeln lassen. Also sorry für OT.
Das Auto kann man, wenn man möchte und es kann, auf Dieselniveau (Verbrauch) annähernd fahren. Mein Langzeitdurchschnitt über 35.000km liegt bei 6,8l.
Ich komme vom Diesel aber weine ihm keine Träne nach.
Fahre etwa 15.000km im Jahr.
Täglich pendel ich 55km zur Arbeit. Das sind 30km BAB/ 10km Stadt und 15km Landstraße. Verbrauchstechnisch je nach Verkehr und Wetter ist da von 5,9 - 6,8l alles dabei.
Ein kurzes Beispiel noch zu seiner (meine persönliche Meinung) Lieblingsdisziplin. Reisen auf der Autobahn.
Ich fahre jährlich 2x die Strecke Karlsruhe - Provinz Girona = 1135km.
Das schafft er mit einem Durchschnittsverbrauch von 5,8l und "Achtung" einem Segelanteil von rund 90km mit einer Tankfüllung.
Aber zu deinem Lieblingsaspekt "Rekuperation" habe ich auch noch 2 Beispiele.
Schaffe es das ganze Jahr nicht im Flachland den Akku durch rekuperieren vollzuladen.
Das geht erst in Spanien, weil es von meinem Haus runter in den Ort 6km nur bergab geht.
Ok, das nur ganz kurz dazu ...
Sorry für OT.
Freundliche Grüße
Der Mildhybrid vom G45 hat nicht viel mit dem vom G01 zu tun. Die Batterie ist doppelt so groß und der Elektromotor sitzt jetzt im Getriebe.
Wir haben einen G01 LCI 20i Mildhybrid und einen G45 M50.
Man merkt beim G45 extrem, wie der Elektromotor bremst im Effizienzmodus. Kein Vergleich zum G01. Wird auch gut in der Live Vehicle App im Auto angezeigt, wenn die Batterie geladen wird.
Und klar kann der G45 auch segeln, wird auch in der App angezeigt wie viel man gesegelt ist. Aber die größere Einsparung erzielt der neue Motor jetzt durch die höhere Nutzung des Elektromotors.