BMW X3 G45 20d xDrive Test
08.08.2025 15:25
| Bericht erstellt von
Carpenter
Testfahrzeug |
BMW X3 G45 20d xDrive |
Leistung |
197 PS / 145 Kw |
Hubraum |
1995 |
HSN |
0005 |
TSN |
DNS |
Aufbauart |
SUV/Geländewagen/Pickup |
Kilometerstand |
6400 km |
Getriebeart |
Automatikschaltung |
Erstzulassung |
7/2025 |
Nutzungssituation |
Dienstwagen
|
Testdauer |
wenige Wochen |
Gesamtnote von
Carpenter
4.5 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Ist ein Leasing-Fz, was ich mit 11km auf dem Tacho vor 4 Wochen übernommen habe. Seitdem mehrere Dienst- und Privatfahrten, auch mit Hänger. Sowohl Stadtverkehr als auch Überlandfahrten, die meisten Kilometer auf der Autobahn zurückgelegt. Beruflich bedingt auch mehrere Fahrten über die BAB A7 "Kasseler Berge". Wetterbedingungen zwischen sehr trocken und sturzbachartigem Regen. Sommerreifen Pirelli Cinturato P7 225/60 R18 Y.
|
5.0 von 5
Karosserie etwas breiter als beim A4, linke Spur in der Baustelle geht mit 2,13m (Außenspiegel) oft nicht mehr. Dafür ein gut funktionierendes Sensorikpaket, das einem beim Ein- und Ausparken helfen kann.
|
Platzangebot vorn: |
eng |
|
geräumig |
Platzangebot hinten: |
eng |
|
geräumig |
Kofferraum: |
klein |
|
groß |
Übersichtlichkeit: |
schlecht |
|
gut |
Qualitätseindruck: |
minderwertig |
|
hochwertig |
- +
Geräumig, auch für berufliche Zwecke, größerer Kofferraum als A4
- -
Die Vorgängermodell sahen aus meiner Sicht hübscher aus
5.0 von 5
Motorleistung: |
schwach |
|
stark |
Durchzug: |
unelastisch |
|
elastisch |
Drehfreude: |
zäh |
|
agil |
Getriebe/Schaltverhalten: |
schlecht |
|
gut |
Verbrauch: |
durstig |
|
effizient |
Reichweite: |
gering |
|
hoch |
- +
Erheblich agiler als der A4 bei annähernd gleicher Leistung
- +
Im Effizienzmodus 5l/100km bei 100km/h möglich, darüber hinaus unter 6,5l/100km.
4.5 von 5
Wendekreis: |
groß |
|
klein |
Beschleunigung: |
langsam |
|
schnell |
Lenkung: |
schwammig |
|
direkt |
Bremsen: |
schwach |
|
standfest |
Fahrverhalten: |
unausgeglichen |
|
ausgeglichen |
Kurvenverhalten: |
unsicher |
|
sicher |
Wendigkeit: |
träge |
|
agil |
- +
Im Vergleich zum Tiguan z.B. sehr viel agiler, aber auch stabiler in Kurvenlagen
- +
Lenkung im Sportmodus direkt
4.0 von 5
Federung (komfortabel): |
schlecht abgestimmt |
|
gut abgestimmt |
Sitze vorn: |
unbequem |
|
bequem |
Sitze hinten: |
unbequem |
|
bequem |
Innengeräusche: |
laut |
|
leise |
Bedienung: |
kompliziert |
|
intuitiv |
Heizung/Klimatisierung: |
schwach |
|
wirkungsvoll |
- +
Sehr bequemes Fahren auch bei langen Strecken (> 500km)
- -
Innengeräusche etwas laut, liegt aber m.E. an den Reifen
- -
Die Bedienung ist etwas holprig, sowohl was die Spracherkennung als auch die Bedienelemente betrifft.
4.0 von 5
Design: |
langweilig |
|
attraktiv |
Temperament (komfortabel): |
ausbaufähig |
|
realisiert |
Image: |
negativ |
|
positiv |
- +
Von Innen ein tolles Auto, da passt alles
- -
Außen im Vergleich zu den Vorgängern nicht so schön und etwas unproportioniert.
Aus diesen Gründen kann ich den BMW X3 G45 20d xDrive empfehlen:
Sowohl als Familienkutsche als auch als Dienstwagen uneingeschränkte Empfehlung. Ich bin bisher Golf, Volvo, Sharan, Passat Variant, Tiguan, GLC und A4 gefahren. Der X3 G45 schlägt sie alle mit Leichtigkeit, für mich auch den GLC. Ein kleines Manko ist aus meiner Sicht das etwas spezielle Karosseriedesign, aber das sehe ich als Fahrer ja nicht und BMW hat ja auch mit Chris Bangle seinen Frieden gemacht 😉
Ich hatte auch überlegt, das M-Paket zu wählen, das war mir die zusätzliche Leasingrate aber nicht wert.
Aus diesen Gründen kann ich den BMW X3 G45 20d xDrive nicht empfehlen:
Gesamtwertung: 4.5 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 4.5 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?