WLAN Hotspot mit SIM Karte im GP3 Nachrüsten

VW Phaeton 3D

Hi,

ich frage ob man beim GP3 den Hotspot oder Hotspot mit SIM Karte nachrüsten kann, da ich dazu nur einen Beitrag gefunden habe der das Steuergerät aus dem Passat aber ohne SIM verwendet.

der GP3 und GP4 sind sich recht ähnlich bis auf einige kleine aber ganz tolle Details.

Für mich besonders spannend ist der WLAN Hotspot mit SIM Karte.

Ich möchte ganz kurz erklären warum.

Die Phaetons haben rSAP und HFP (Bluetooth).

HFP ist sehr gut weil es eigentlich alles kann, bis auf das Signal über die Antenne des Autos zu senden was zu sehr schlechter Verbindungsqualität führen kann. Außerdem erhöht sich die Strahlung der im Auto sich befindenden Geräte, bei mir ganz oft 2-3. Um im Phaeton eine Verbindung aufzubauen muss das Telefon deutlich stärker arbeiten und senden, daher verbraucht sich der Akku auch mehr. Das Ganze ist für die meisten Menschen unbedenklich aber muss ja nicht sein.

rSAP hat den Vorteil das sich das Auto die SIM "kopiert" und dann alles damit macht also der Phaeton übernimmt alle Telefon und internet Funktionen. Nachteil Im GP0-GP3 braucht man dafür ein rSAP fähiges Telefon. Das iPhone kann kein rSAP. Nokia und Samsung haben einige die funktionieren können. Das ist schon manchmal nicht so einfach ein passendes Telefon zu finden.

Der GP4 hat die schöne Lösung einen SIM Karten Steckplatz zu haben in den man eine SIM einsteckt und der Phaeton übernimmt dann von der SIM alle Daten und macht einen WLAN Hotspot auf. Das macht alles natürlich einfacher.

Der grosse Vorteil des Hotspot ist es das die 2-3 anderen Geräte jetzt nicht mehr versuchen unter Vollast zu senden sondern verbinden sich mit dem WLAN Hotspot der über die Phaeton Antenne sendet. Das bedeutet besserer Empfang und weniger Strahlung weniger Batterie Entladung.

Daher würde ich gerne Wissen ob man beim GP3 den Hotspot oder Hotspot mit SIM Karte nachrüsten kann.

Danke und Gruß Time1

Beste Antwort im Thema

@berlinrobbi Wenn der WLAN-Teil kaputt sein sollte, geht gar keine Verbindung. Wenn die mehr als ein Gerät verbunden ist, ist es doch logisch, das die Übertragungsrate einbricht.
Ich mach mal wieder den Erklärbär:
1. Box redet im UTMS-Frequensbereich
2. Wenn der Empfang gut ist und HSDPA+ als Übertragungsprotokoll benutzt werden kann, sind max. 42MBit/s möglich
3. Diese 42MBit sind Roh-Bandbreite, davon werden ca. 1-5% für Protokolloverhead benötigt (Flusskontrolle, Datenpaketkennung und sowas alles)
4. Ein Gerät ist per WLAN verbunden, max. 54MBit/s möglich, davon ca. 5% Overhead, die Box kann direkt mit dem Gerät reden
5. Wenn ich mich recht erinnere, ist nur eine Antenne in der Box verbaut, das bedeutet: Box sendet, wartet auf Antwort, Gerät sendet Antwort, wartet dann auf die nächsten Daten. Daraus folgt, es wird nie gleichzeitig Gesendet und Empfangen. Dadurch relativiert sich die Übertragungsrate.
6. Ein zweites Gerät meldet sich im WLAN an, jetzt muss die Box mit beiden Geräten reden. Kann sie aber nicht, da kein MIMO (MultIn MultiOut) wegen der fehlenden zweiten Antenne. Die Box wartet auf Datenanforderung von einem Gerät. Sobald das eintrifft, wird das verarbeitet (Routing, Adressmaquerading usw.) und die benötigten Daten von Aussen (ich gehe jetzt auf die einzelnen Schichten/Layer ein) angefordert. Sobald die Antwort von aussen kommt und die Box im Sendemodus ist, schickt sie die Daten weiter. Aber es reden ja jetzt zwei Geräte mit der Box, und wenn beide Daten übertragen, kann es vorkommen, das beide Geräte "durcheinander reden". Tritt das auf, kommt die Box damit nicht klar und sendet, sobald "Funkstille" herrscht eine Aufforderung zum senden. Jetzt hoffen wir, das nur ein Gerät redet, während das andere wartet und die Box kann das problemlos empfangen. Solange ein Gerät mit der Box redet, schweigt die andere, erst wenn wieder ruhe ist ersucht Gerät 2 selbst zu senden.

Wie man hoffentlich sehen kann, ist es nachvollziehbar, dass bei dieser einfachen WIFI-Technik keine Wunder bei der Datenübertragung zu erwarten sind.

Sollten noch Unklarheiten bestehen, einfach fragen. Ich wollte das nur Grob skizzieren und habe einige Sachen fallen gelassen bzw. nicht erwähnt.

122 weitere Antworten
122 Antworten

Zitat:

@VauWehler schrieb am 29. April 2018 um 20:55:30 Uhr:


So kann man es auch sehen. Nur solltest du dich während der Fahrt nicht bei der Handynutzung erwischen lassen. Ausserdem geht der Blick schneller aufs RNS/MFA und zurück als beim Handy, das eigentlich in der (Hosen-) Tasche bleiben kann.
Wenn man aber rechnet, dass man 3-5mal erwischt werden muss um das gleiche Geld an Strafe zu bezahlen, was die FSE-Box kostet, sollte man auch die Punkte in Flensburg nicht ausser acht lassen.
Ausserdem dient es der Sicherheit und sooo viel basteln ist das nun auch nicht.

Nur zur Klarstellung, ich bediene das Handy nicht während der Fahrt. Ich habe nur beschrieben, was möglich ist. Bei mir laufen fertige Playlisten von Spotify.
Die Warnung, man sollte sich nicht erwischen lassen, finde ich unrealistisch. Da müsste ein Polizist schon mit im Auto sitzen um zu beobachten, das ich mal auf "nächstes Stück abspielen" drücke. :-)
Das Argument, die Kosten und Punkte in Flensburg dagegen zu rechnen, erschließt sich mir dadurch gar nicht.
Das der Blick (hin und zurück) schneller zum MFA/RNS als zum Handy geht, ist abhängig von der Position; bei mir wäre das unerheblich.

Ich bleibe trotzdem dabei: Zuviel Aufwand und Kosten für zuwenig Nutzen. Den Sicherheitsaspekt sehe ich mal überhaupt nicht. Aber ich will ja nur meine Meining kundtun und das Projekt nicht schlecht reden.

Gruß
Klaus

Zitat:

@avant-20vt-2.5 schrieb am 29. April 2018 um 21:17:19 Uhr:



Zitat:

@Time1 schrieb am 28. April 2018 um 17:27:01 Uhr:


Hier der Fehler in meiner MFA nach Bluetooth Steuergerät Austausch.

Hatte ich auch, war aber am nächsten Tag von alleine verschwunden.

Bei mir ist es so geblieben seit Tagen. Muss da irgendwas passieren damit sich resetet?

Welches Steuergerät hast du genau verbaut?
Ich hab 3C8035730E hast du eventuelle das 3C8035730D
Verbaut?

Ob das lohnt oder nicht muss jeder selber sich überlegen. Aber 250€ bei einem 20k+ Auto finde ich nicht viel besonders bekomme ich dafür:
Volle Bluetooth Funktionalität mit Titel und skip das ist mit allein 250€ Wert besonders wegen der Sicherheit und Komfort
Weniger Strahlenbelastung im Innenraum
Besserer 3G Empfang wegen Antenne auf dem Dach.

Ich habe auch das „E“ verbaut.
Ich habe aber nichts weiter gemacht, also keinen Reset oder so.

Efa41fc8-0b2c-4fce-8f3b-ff035e2b1055

Bist dir sicher dass Audio Titel per Bluetooth korrekt angezeigt werden? Bei mir werden alle anderen Quellen super angezeigt nur Bluetooth falsch

Ähnliche Themen

Ja, bin ich. 😉

2d69763e-a1d2-479a-8cb6-bf2b2ee34d0d

Ja Mega cool. Hoffe es klappt bei mir auch noch. Habe aber eh gerade keinen Strom LOL Komfort Batterie ist leer ;( 🙂

So bei mir geht es jetzt genau so. Hab das navi von Viktor updaten lassen und jetzt zeigt er die BT Audio Titel komplett korrekt an.

Viktor Wolf macht die navis Heile. Bin so happy!!!

Hallo,
auf welche Firmware wurde denn geupdated? Ich habe seit über einem Jahr das selbe Problem mit der Titel-Anzeige, hatte vor längerer zeit auch einen Thread dazu eröffnet, aber niemand der Helfen konnte...
Bei vw Zwecks Update war ich schon die meinten es wäre die neuste FW installiert... also auf dem RNS.
Oder wurde was am KI gemacht?
bin für jeden Rat dankbar!
MfG Marvin

Ach habe einen GP3 BJ 7/2010 und habe das 3C8035730E verbaut.

... ist in der Titelanzeige manchmal zufällig Groß- und Kleinschrift vertauscht oder fehlerhaft? Dann glaube ich den Grund zu kennen :-)

Hallo,
ja genau, auch komische Zeichen, falsche Formatierung und sogar das sich der Text scheinbar überlagert :/
Sieht genau so aus wie auf den Bildern der anderen hier im Thread...
Danke für die schnelle Antwort!

Zitat:

@Mavlo schrieb am 15. Mai 2018 um 16:32:24 Uhr:


Hallo,
ja genau, auch komische Zeichen, falsche Formatierung und sogar das sich der Text scheinbar überlagert :/
Sieht genau so aus wie auf den Bildern der anderen hier im Thread...
Danke für die schnelle Antwort!

Also genau das was du beschreibst hatte ich auch. Komische Zeichen und schlecht formatiert und so.

Lösung war das neuste Update des RNS810 bei https://www.wolf-navi.de/ danach ging es. Schreib ihm oder ruf ihn an der kann dir helfen.

Vor dem update auch mit abklemmen der Batterie durch VW ging nix. Nach dem Update von Viktor Wolf ging es sofort

Auf welche Version macht er denn ein Update bei einem RNS810 für einen GP3?

LG
Udo

Zitat:

@A346 schrieb am 16. Mai 2018 um 15:58:54 Uhr:


Auf welche Version macht er denn ein Update bei einem RNS810 für einen GP3?

LG
Udo

Das weiß ich leider gerade nicht mehr auswendig da muss ich in mein RNS810 schauen, ich werde es asap nachschauen

Das ist keine offiziell erhältliche Version.
Ist eine Mischung aus GP3 und GP4.
Hat den Hintergrund das die reine GP4 Software nicht auf dem GP3 laufen würde, daher holt er das bestmögliche aus beiden raus, so das es noch auf dem RNS des GP3 läuft.
Ich hab die auch drauf, so hat er es mir erklärt.
Ich hoffe das war jetzt in groben Zügen so korrekt wiedergegeben.

Ich habe bei mir einen RaspberryPI dafür 😁 Das funktioniert dann so:

Handy über rSAP + Bluetooth -> Phaeton und sein Modem über Bluetooth -> RaspberryPI und sein WLAN onChip -> Handy

Damit hat mein Handy wieder Internet, obwohl grad seine SIM-Karte der Phaeton ausgeliehen hat. Die Verbindung ist so naja... von geht kaum was bis geht so um auf kleinen Seiten zu surfen. Reicht aber um mit dem Smarthome zu kommunizieren. Ich habe allerdings immer noch nicht alles gemacht, was ich damit eigentlich vor hatte. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen