Wissenswertes für ZMS/ Kupplung Z19DTH

Opel Vectra C

Mahlzeit .

Wegen der zunehmenden Geräusche beim auskuppeln bereite ich mich so langsam mental auf den Austausch des gesamten Inhaltes der Getriebeglocke vor. :|
Es eilt noch nicht .... bin aber gern vorbereitet wenns soweit ist .

Bei den Nachforschungen nach einem ZMS stoße ich bei den Sachs-ZMS immer wieder auf den Hinweis : bis Mot.Nr. : 4511800, bis Mot.Nr. : 17361103

Dabei gilt ersteres für Fertigung in Italien , letztere Für Fertigung in Kaiserslautern.

Ich finde aber kein ZMS welches AB den obigen Nummern verbaut werden soll ?!?!?!

Was ist denn ab dieser Nr geändert worden ???

Wenn ein anderes ZMS verbaut wurde .... ist die Kupplung ab der Nummer auch anders ??? Da wird nie nach den Motornummern unterschieden .... ?!?!

Wo finde ich die Motornummer ???

Verwirrte Grüße

Ulridos

Beste Antwort im Thema

das gerade verlinkte PDF beinhaltet noch Fehler die die hier schon korrigiert sind :

572 weitere Antworten
572 Antworten

eine Dehnschraube ein 2. Mal mit Drehwinkel anzuziehen ist nicht anzuraten, da Sie hierbei überdehnt wird und irgendwann brechen KANN .
Also neu und mit TIS Werten .....  oder falls wiederverwendet werden muß ggf nach Normtabelle für DIN Schrauben anziehen .... um sie nicht ein weiteres mal zu überdehnen

Klar aber das bedeutet dann im Umkehrschluss auch das man diese Schrauben auch im Vorfeld besorgen muss... :-(

tja ... so sollte es sein . Ich bezweifle aber, dass die bei jeder Reparatur alle in der Werkstatt erneuert werden . (MAl sehen ob die Daily-Schrauber sich dazu äußern 🙂 )
Hier treffen mal wieder Theorie und Praxis aufeinander ... und ich möchte nicht wissen, wieviele Dehnschrauben ich schon unwissentlich wiederverwendet habe .

Schraube ja nicht an jedem Auto mit den Werksunterlagen daneben .....  und wenn ich am Golf2 die Stoßstange tausche brauche ich das auch nicht . Wenn ich nun aber sehe, das Opel am FAhrschemel Dehnschrauben verwendet , kommen mir rückwirkend an dem Golf2 komische Gedanken, da der Stoßfänger eben auch mit den FAhrschemelschrauben befestigt wurde .... aber der fährt nach 8 JAhren nun immer noch 😉

Ich habe nur die ZMS Schrauben neu gemacht.
Spurstange nach Anzugsmoment.
Führungsgelenk stramm, ein gutes Stück fester wie sie lose ging.
Achsträgerschrauben so fest wie man es mit ner normalen ½“ Knarre schafft. Ich habe sie ja auch mit der normalen Knarre so los gemacht.
Wer ganz auf Nummer Sicher gehen will, muss die Schräubchen aben neu kaufern, die Welt werden die auch nicht kosten (im vergleich zum ZMS).

Gruß,
repar

Ähnliche Themen

sodele ... nachdem ich gestern noch die Kotflügeltraverse in die Halle gebracht habe, ist nun alles soweit am Start

ZMS mit neuen Schrauben
Kupplungssatz
Simmering motorseitig
Bremsflüssigkeit

Werkzeug müsste alles da sein .

Jedoch kommen mir gerade bedenken , ob die BGS T50 Torxbits mit dem Adapter auf 1/2" qualitativ mitmachen .
Die ZMS Schrauben werden ja mit 160NM angezogen ... beim lösen werden da sicher 200NM und mehr nötig sein .

Ich fürchte mal das machen die Bits nicht mit und werde mal schnell noch eine Hazet T50 Kraftnuß besorgen.... kostet so um 15€ .... aber bevor die Arbeiten wegen defektem Werkzeug nicht vorangehen....🙄 .....

Eine E18 Gelenknuss kann ich Dir noch empfehlen. Eine Schraube von Getriebe zum Motor ist sehr schlecht zugängig da 1. der AGR Kühler darüber liegt und 2. zur seite hin der Schaltkopf im weg ist. Eine normale E18 Torxnuss und eine Kreuzgelenk sind zusammen meist schon zu lang.

besten Dank, werd ich auch noch besorgen 🙂

Eine qualitativ gute Nuss für die ZMS Schrauben kann ich auch nur empfehlen!

Zum Verbleib der Servo am Auto ist mir noch ein weiterer Nachteil aufgefallen (vergl. Teil3 meines Umbauberichts): Die zwei Schrauben des Lenkgetreibes haben einiges an Spiel. Schraubt man das Lankegertiebe nicht genau an der gleichen Stelle am Achsträger fest, wie er vorher war, steht danach beim Geradeausfahren das Lenkrad eventuell nicht mehr mittg. Beläst man das Lenkgetreibe am Achsträger, kann das nicht passieren.

Gruß,
repar

Zitat:

Original geschrieben von repar


Eine qualitativ gute Nuss für die ZMS Schrauben kann ich auch nur empfehlen!

Zum Verbleib der Servo am Auto ist mir noch ein weiterer Nachteil aufgefallen (vergl. Teil3 meines Umbauberichts): Die zwei Schrauben des Lenkgetreibes haben einiges an Spiel. Schraubt man das Lankegertiebe nicht genau an der gleichen Stelle am Achsträger fest, wie er vorher war, steht danach beim Geradeausfahren das Lenkrad eventuell nicht mehr mittg. Beläst man das Lenkgetreibe am Achsträger, kann das nicht passieren.

Gruß,
repar

Es geht auch deutlich schneller die Spurstangenköpfe am Federbein zu lösen und die Lenkstange am Lenkgetriebe als das Lenkgetriebe vom Fahrschemel zu schrauben und aufzuhängen.

hmm... die E18 Gelenknuss ist ne harte Nuss 😁
Anscheinend schwer aufzutreiben ... hier hat die niemand und online finde ich auch nur einen Shop .... mit min 50€ Bestellsumme 🙁

Ist nun die Frage ob es sich lohnt diese nun 2h lang zu suchen ....

Wenn ich den AGR Kühler mit ausbaue... komme ich dann an die Schraube mit normaler E18 ??

DAnn nehme ich die 30 min mehr schrauben in KAuf , bevor ich 2h lang die Nuss suche 😉

Hallo,

wenn ich dir ein Tip geben darf:

ich hatte es bei meinem damals zwei mal machen müssen... (der getauschte simmerring war beim ersten mal nicht korrekt zur Ölwanne verklebt). Beim ersten mal habe ich das Lenkgedöns am Auto belassen (vom achkörper geschraubt und abgehängt).
Beim zweiten mal hatte ich es am Achkörper belassen. Und, es ist einfacher und schneller! Es verstellt sich nichts. Nur die Spurköppe aus dem Federbein lösen, lenkachse vomLenkgetriebe lösen (ist ein vierkant, kann man nichts falsch machen) und Stecker ab! Fertig!
Glaube mir, es geht schneller und die Spurstangen sind nicht immer im Weg.

Und ich weiß nicht, wo für man eine Gelenk E18 braucht......, ich hatte keine gebraucht.

Gruß

Ich kann mich auch nicht an eine so schlecht erreichbare Glocken-Schraube erinnern.

Neben dem 1/4 Zoll und 1/2 Zoll Satz schraube ich seit Jahren (schon am Vectra B) eigentlich immer auch mit nem 3/8 Zoll Satz (inkl. Gelenk), da bei den heutigen Autos häufig der 1/4 Zoll zu klein und der 1/2 Zoll zu groß ist. Zusätzlich gibt es dann günstig Adapter, so dass man die Sätze miteindander kombinieren kann.

alles klar ... habe sowohl 1/4 als auch 3/8 und 1/2 " alles da
E18 für 3/8 und 1/2 ist vorhanden und auch Verlängerungen die man schräg in die Nuss setzen kann .

Also wird für den evtl. 1-maligen Einsatz keine E18 Gelenknuss gekauft , schraube ja auch nicht auf Zeit :

Ich glaube so aufwendig wurde noch kein Kupplungswechsel vorbereitet 😁

MAl sehen an welchem WE ich das nun angehe, da ich halt zum raus und reinheben des Getriebes einen 2.Mann brauche...

eine Frage noch .... der Hilfsrahmen .... wie schwer ist der etwa mit der Lenkung dran ??? eher 30 oder eher 50 kg ??

Zitat:

Original geschrieben von ulridos


eine Frage noch .... der Hilfsrahmen .... wie schwer ist der etwa mit der Lenkung dran ??? eher 30 oder eher 50 kg ??

eher 50kg

beim Absenken, bzw. dafor, auf den Kabelstrag, der rechts verläuft achten (hier müssen die Hallter ausgeklipst werden) und auf das Kabel des Tenp-Sensors vom DPF. Nicht das was abreisst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen