Wissenswertes für ZMS/ Kupplung Z19DTH
Mahlzeit .
Wegen der zunehmenden Geräusche beim auskuppeln bereite ich mich so langsam mental auf den Austausch des gesamten Inhaltes der Getriebeglocke vor. :|
Es eilt noch nicht .... bin aber gern vorbereitet wenns soweit ist .
Bei den Nachforschungen nach einem ZMS stoße ich bei den Sachs-ZMS immer wieder auf den Hinweis : bis Mot.Nr. : 4511800, bis Mot.Nr. : 17361103
Dabei gilt ersteres für Fertigung in Italien , letztere Für Fertigung in Kaiserslautern.
Ich finde aber kein ZMS welches AB den obigen Nummern verbaut werden soll ?!?!?!
Was ist denn ab dieser Nr geändert worden ???
Wenn ein anderes ZMS verbaut wurde .... ist die Kupplung ab der Nummer auch anders ??? Da wird nie nach den Motornummern unterschieden .... ?!?!
Wo finde ich die Motornummer ???
Verwirrte Grüße
Ulridos
Beste Antwort im Thema
das gerade verlinkte PDF beinhaltet noch Fehler die die hier schon korrigiert sind :
572 Antworten
Zitat:
@sven.borchers schrieb am 2. Juli 2015 um 22:27:22 Uhr:
www.4kkit.de/start/
www.youtube.com/watch?v=q5L_3JLcLCw
www.youtube.com/watch?v=N6fkckmSoyA
Ist doch nur ein einfachsen einmassenschwungrad mit einer organischen kupplung die torisions gefedert ist.
Aber wieviel nm hällt es aus. Ab wieviel nm rutscht es.
Wegen rutschender Kupplung würde ich mir bei den Serienleistungen keine Gedanken machen, selbst mit aufgeblasenen Motoren (Phase1) hat man nichts zu befürchten.
Das geht dann schon eher ins extreme Tuning wo man sich über eine verstärke Kupplung Gedanken machen müsste.
Zitat:
@vectravu schrieb am 27. April 2016 um 15:09:35 Uhr:
Hat denn schon einer das Valeo-4Kit eingebaut? Wie sind die Erfahrungen?
Gibts das überhaupt für die 1,9er? Ich hab es noch nirgendwo gesehen!
Kam mit der Aktualisierung letzten Oktober ins Valeo-Sortiment.
http://www.4kkit.de/.../4KKit_Infobroschuere_2015.pdf
Grüße
Ähnliche Themen
Was ist eigentlich hiervon zu halten? Da wird aber nicht nach Motornummern unterschieden und kein Hersteller genannt.
Grüße Tobias
scheinen ja Saab/ Vauxhall Orignalteile zu sein .....
Wenn Du den kompletten Inhalt erneuerst , spielt es eigentlich auch keine Rolle ob Du bis Motrnummer oder ab Motornummer verbaust.... haupstsache alles zusammen passend ....
Könnte später aber mal Probleme geben wenn nur ein Teil getauscht wird und niemand mehr dran denkt das was anderes drin sitzt 😉
Aber OE / Sachs ZMS gibts auch in D für 250€ http://24autoland.de/.../?...
Ich bin gerade hin- und hergerissen, ob ich noch was reinstecke oder nicht. Nur mit defektem ZMS werde ich den Bock wahrscheinlich kaum los.
ZMS ist leider so ein Bereich, an den ich aus Zeitgründen und mangelnder Erfahrung nicht selbst rangehen werde.
Da meine Arbeitsstelle seit drei Jahren nur noch 3km entfernt ist und das jetzt auch längerfristig so bleiben wird, sollen beide Autos weg und durch einen Familienvan ersetzt werden. Zur Arbeit nehme ich das Rad.
Grüße Tobias
ich würde den dann eher 500- 1000€ unter Preis verkaufen .... als 500 und 10h da rein zu stecken 😉 Ist ja auch nicht ohne Risiko das was nicht klappt und so greift sich evtl ein Schrauber die Kiste und freut sich ....
Hallo zusammen!
Auf diesem Wege möchte ich mich bedanken für das hier im Forum gezeigte Engagement bezüglich den Posts zu "Wissenswertes für ZMS/ Kupplung Z19DTH".
Bei meinem Vectra raschelte ca. seit April diesen Jahres das Ausrücklager. Nachdem ich mir auch aus anderen Gründen eine Scherenhebebühne zugelegt habe und ich sehr lange hier im Forum gelesen und abgewägt habe, ob ich den Wechsel selbst schaffen kann, gings vor 3 Wochen ran an den Wechsel von Ausrücklager, Kupplung und ZMS.
Mein Vectra ist Bj 11/2007 und hat mittlerweile 302.000 km runter und läuft wie ne eins, wäre zu schade gewesen ihn auf Grund des wirtschaftlichen Totalschadens abgeben zu müssen.
Ich habe mich zusammen mit einem Kumpel genau an das PDF in der Signatur von ulridos gehalten und nebenbei das Ganze mit dem Post im englischen Forum verglichen. Lief soweit alles ziemlich rund, allerdings haben wir zu zweit 4 Tage benötigt, bis alles wieder lief. Den Hilfsrahmen haben wir zusätzlich noch entrostet und neu lackiert.
Zum Schluss kam dann das Entlüften, fast wie von ulridos beschrieben. Wir benutzten ein Unterdruckgerät, das man am Entlüftungsnippel der Kupplung anschließt, das Entlüften des Ausrücklagers führten wir wie von ulridos beschrieben durch.
Ein Tag nach getaner Arbeit lag leider das Kupplungspedal am Bodenblech auf, also war scheinbar Luft in der Leitung.
Da ich ehrlich gesagt keine Lust mehr hatte sofort nochmal zu entlüften, fuhr ich eine Woche lang damit täglich (200 km hin und zurück) zur Arbeit. Also vor jedem losfahren Kupplungspedal von Hand zurück, druck aufbauen und schon ging alles normal. Manchmal musste das leider auch auf der Autobahn geschehen, also habe ich vorsichtig mit dem linken Fuß das Pedal zurückgezogen und gepumpt vor dem Kuppeln.
!!! Vorsicht - nicht nachmachen und nicht zu empfehlen - sehr gefährlich !!!
Jetzt das Komische:
Seit Donnerstagsmorgens hat sich die Kupplung scheinbar von selbst entlüftet, eine technische Erklärung kann ich leider dazu nicht liefern. Ein befreundeter Kfz-Meister gab mir folgenden Tipp zum Prüfen, ob noch Luft im Kupplungssystem ist: Kfz auf gerader Ebene, Motor an, getretene Kupplung, 1. Gang einlegen und ca. 3 min mit getretener Kupplung warten. Wenn dann die Kupplung nicht zum Schleifpunkt kommt, dürfte keine Luft mehr im System sein.
Das ist zum Glück bei mir der Fall! Seitdem sind jetzt gut 2 Wochen rum und alles ist o.k. Kein Verlust von Bremsflüssigkeit feststellbar und alles ist super. Dieses Phänomen kann sich halt nur keiner erklären...
Also nochmals vielen Dank an alle, die sich hier mit der Thematik ausgiebig beschäftigt haben.
Besonderer Dank an ulridos - Ohne den Post hätten wir uns das nie getraut!
Grüße
beckerpa
Nachtrag zum 14. August 2016:
Das "Selbstentlüften" ist nun geklärt:
Nachdem das Problem mit dem Kupplungspedal, welches ab und zu am Boden lag, wieder auftrat, versuchte ich gestern die Kupplung erneut zu entlüften.
Nach mehrerem Pumpen wurde es immer schlimmer und auf einmal tauchte eine Lage Bremsflüssigkeit vor dem Auto auf. Diese lief dann von selbst ohne zu Pumpen solange, bis der Behälter leer war.
Nach vielen Überlegungen und Recherche tippte ich auf ein defektes Teil (55352003 bzw. 55563644) bzw. nahm den schlimmsten Fall an, das Getriebe nochmal ausbauen zu müssen.
O.g. Teil (siehe Bild) baute ich ab und stellte fest, dass ein Gummiring bzw. eine Gummidichtung (Bild rechts) im Entlüftungsventil quer sitzte und dadurch vermutlich die Undichtigkeit hervorrief.
Diese Dichtung (auf dem Bild rechts) habe ich fest auf den Stutzen oberhalb des Getriebes gedrückt (merklich eingerastet) und danach wieder das Entlüftungsventil montiert.
Zum Glück klappt nun alles nach dem Entlüften!
Vermutlich war das also die ganze Zeit nicht richtig dicht und dadurch hat sich es scheinbar von selbst entlüftet. Ging ja auch ne ganze Zeit gut...
Vielleicht hilft dieser Post ja dem Ein oder Anderen verzweifelten Schrauber weiter.
Gruß
beckerpa
Ab wann sollte man eigentlich das ZMS austauschen?
Habe heute mal versucht die aktuellen Geräusche aufzunehmen, finde man hört es allerdings nicht so gut auf den Aufnahmen.
Hatte heute das erste mal von außen hörbar etwas schlagende Geräusche. (also Kupplung nicht getreten, kein Gang eingelegt) Konnte das aber vorhin als ich ein paar Aufnahmen gemacht habe nicht reproduzieren.
Hatte sich aber wirklich nicht sehr gesund angehört.
https://youtu.be/EtxdY0l35x8
Am besten den Ton am PC ordentlich aufdrehen.
Was immer auffällt:
Nach Motorstart immer nach dem schalten in den 2.Gang bei etwa 1250u/min ein klacken/leichtes Schlagen.
Reproduzierbar, tritt immer beim ersten beschleunigen nach Motorstart auf. Danach aber nicht mehr.
Bis der Motor halt irgendwann mal abgeschaltet und wieder neu gestartet wurde.
Aber schon seit etwa 60-70tkm
Dann Änderung der Geräuschkulisse bei loslassen oder wieder treten der Kupplung im Stand (wenn kein Gang eingelegt) Wirkt sich auch leicht in dem Moment auf die Drehzahl aus. Am Drehzahlmesser aber nicht sichtbar.
Seit etwa 25tkm
Ist mir das erste mal bei eingelegtem Gang an der Ampel bei getretener Kupplung aufgefallen.
Und in der Situation ist es eigentlich fast immer hörbar. Geräusch ist identisch mit dem von getretener Kupplung und keinem eingelegten Gang. Ab und an ändert sich das Geräusch bei getretener Kupplung wenn ich statt den 1.Gang den 2.Gang einlege. Aber nicht immer.
(nehme an der Ampel jetzt immer den Gang raus und lass die Kupplung los. Habs in der Fahrschule anders gelernt, weiß mittlerweile auch, dass das für Kupplung und Ausrücklager auch nicht so das Wahre ist)
Und dann gefühlt immer ein Unterton bei unter 1500u/min. Also leichtes zusätzliches Dröhnen/Vibrieren (zusätzlich zum normalen Motorgeräusch. Mir ist klar, dass der Motor unter 1500u/min eh nicht kultiviert ist)
Das ganze fällt mir bewusst erst seit 10tkm auf.
Und generell finde ich, dass die Schaltvorgänge irgendwie nicht mehr wirklich sanft machbar sind sondern tendentiell etwas ruppiger. Vor allem von Gang 1 in 2 und von 2 in 3
Von Gang 1 in 2 hab ich zusätzlichauch immer ein leichtes Nebengeräusch. Auch hörbar im Video.
Wobei ich beim Geräusch aber denke, dass das nicht vom ZMS kommen wird.
Wenn ich mit anderen Youtube-Videos vergleiche ist es bei mir bisher aber trotz dessen, dass man es deutlich schon hört noch eher im Anfangsstadium.
Wie lange kann man so ohne viel zu riskieren weiterfahren?
Bis zu welchem Punkt von den Geräuschen?
Oder lieber schnell wechseln?
Was sind die Teile, die man wenn man weiterfährt in Mitleidenschaft zieht?
Versuche aktuell beim fahren immer über 1500u/min zu bleiben um das Ganze nicht weiter zu belasten.
Viel Autobahnanteil mit Tempomat auf 120, selten Beschleunigen unter starker Last. Wenn viel Last nötig, dann lieber etwas mehr Drehzahl.
Edit:
Kein Rasseln! beim abtouren wenn man im Stand mal ein paar Gasstöße gibt(1800-2000u/min).
https://youtu.be/SsTAswaK8HA
Könnt ihr mir wegen der benötigten Teile nochmal kurz helfen?
Habe alles durchgelesen will aber nur nochmal sicher gehen, dass ich jetzt auch die richtigen habe! (da ich nicht grad viel Ahnung habe)
Motornummer ist 17092621
(Ist kein Vectra, habe nicht das F40 sondern M32-Getriebe)
Also:
Kupplung/Ausrücklager
http://www.ebay.de/.../361553374173?...
Zweimassenschwungrad:
http://www.ebay.de/.../361094910223?...
Simmering Getriebe Dichtring
http://www.ebay.de/.../380842200957
Getriebeöl und wenn man schon drann ist komplett Ölwechsel.
https://www.amazon.de/.../B00G31H7OC
(Scheint mir trotz dessen, dass gut was übrig bleibt am günstigsten?)
Fehlt noch was?
Würde gerne die Teile selbst besorgen und dann mal die Werken abtelefonieren zwecks Einbau da es ab und an jetzt doch deutlich hörbar am schlagen ist und nicht mehr gesund sein kann.
Alles andere als selbst besorgen ist finanziell aktuell nicht drin
Fahre jetzt seit 1 Jahr das Valeo EMS ( 4K Kit).
Anfangs mit 214PS und 413Nm und jetzt mit 1.9 Bar 232PS und Knapp 490Nm. Jetzt rutscht die Kupplung ab den 3. Gang. Bin jetzt am überlegen was ich verbaue. Beim EMS klappert zwar das Getriebe wie Sau aber wenigstens kann nix dabei kaputt gehen. Hat jemand geschaut ob das ZMS vom Insignia Biturbo passt. Das sollte doch mehr aushalten als das vom 150PS. Hat 250mm Durchmesser. Mein Signum hat 1740kg Leergewicht. So macht es auch keinen Spaß zu fahren.
Eins der höchsten Leistung was ich im z19DTH gehört hab... nicht schlecht! Mit 1740 kg hast aber einen schwergewicht