Wischwassertank verliert Wasser?
Hallo,
ich habe einen 3jährigen DM2 (BJ 04/2009) Ende Juli vom Händler erworben.
Im Sommer habe ich die Scheibenwaschanlage bisher nicht verwenden müssen. Als ich vor ca. 3 Wochen routinemäßig den Wasserstand checkte, fehlten ca. 1,5-2 L. Ich füllte auf und dachte nichts dabei.
Am nächsten Tag habe ich nochmals geprüft und festgestellt, dass ohne Nutzung der Wischwasseranlage wiederum kein Wasserstand mehr sichtbar war. Ich musste ca. 0,5 L auffüllen.
So habe ich beschlossen, Buch zu führen und zu testen.
Im Laufe von 2 Wochen musste ich täglich zw. 0,3 und 0,5 L nachfüllen.
Ich habe auch auf Pfützen am Boden geachtet, aber oft nichts konkretes gefunden. Beim Einparken in die Garage stellte ich gestern erstmals eine leichte Wasserspur fest. Ich ging bisher davon aus, dass diese von der Klimaanlage herrührt, aber jetzt komme ich mehr denn je zum Schluß, dass es sich um Wasser aus dem Wischwassertank handeln könnte.
Beim stehenden Fahrzeug habe ich bisher keine Wasserpfütze finden können.
Ich könnte mir aber auch vorstellen, dass lediglich das Wasser im seitlich liegenden Einfüllstutzen "verschwindet". Das will ich nochmals testen und nun erst nach mehreren Tagen nachfüllen, um zu sehen, ob mehr als 0,5 L fehlen.
Dann muss ja am Wasssertank oder der Wischwasserpumpe ein Mangel vorliegen. Soweit bekannt, muss dann der Innenkotflügel ausgebaut werden... (Oje)
Kurzum meine Fragen:
1) Habe bisher im Forum nichts dazu gefunden. Hat jemand einmal ähnliches erlebt? Welche Maßnahmen haben zum Erfolg geführt?
2) Gewährleistung und Ford1a Garantie - kann ich hiermit zum Händler kommen? Der Schaden ist mit Sicherheit schon beim Kauf vorhanden gewesen.
Gruß Seme
25 Antworten
Hallo tutuma,
das mit der Ent-oder Belüftung habe ich von meinen FFH.Ich selber
habe sie nicht gesehen.
Kannst ja mal schreiben ob es mit der Gummidichtung besser
geworden ist.
Gruß Heli
Ich habe Heute eine Schaumstoffscheibe (Durchmesser 42mm mit einer Kerbe am Rand als Entlüftung) in die Kappe gelegt.Ich werde Morgen , wenn ich gefahren bin, berichten.Wenn es mit Erfolg gekrönt ist, werde ich ein Foto machen.
Gruß tutuma
Heute nach der gleichen Fahrstrecke wie Gestern KEIN Wasserverlust mehr mit der Dichtungsscheibe (Durchmesser 42 mm, 4mm dick, s.Bilder).Mit dem Material der Dichtung bin ich noch nicht zufrieden. Vielleicht hat jemand eine bessere Idee.
Gruß tutuma
heute habe ich nach 8 Tagen Nicht-Nutzung der Wisch-Wasch-Anlage erstmals wieder nachgefüllt.
Diesmal waren es 2!!! Liter!
Das passt nicht zur Theorie, dass es am Einfüllstutzen liegen könnte (Verlust / Tag; 0,25 L)
Oh man, was könnte das sein===++
Wasser finde ich keines am auto...
Gruß
Seme
Ähnliche Themen
Hallo
Ich habe mir jetzt nicht alles durchgelesen.Hat dein Kuga eine Scheinwerferwaschanlage.Wenn der Waschbehälter keine Undichtigkeiten vorweist würde ich mein Augenmerk auf die Waschdüsen der Scheinwerfer legen.Diese liegen auf gleicher oder sogar etwas tiefer als der Wasserbehälter.Es wäre nicht das erstemal das dort die Undichtigkeiten zu finden ist.Weil sie etwas tiefer liegen kann das Wasser so langsam verschwinden ohne das der Wagen bewegt wird.
Hallo Seme
Ich kann nur sagen,daß ich mittlerweile über 400 km gefahren bin und keinen Wasserverlust mehr habe.Ich hatte ja das gleiche Phänomen wie Du.
Und daß Du unter dem Auto kein Wasser findest, spricht doch auch für Wasserverlust während der Fahrt. Die (weiche)Dichtung unter dem Verschlußdeckel muß so dick sein, daß der Deckel sich gerade noch mit Gefühl schließen , das heißt einklicken läßt.
Gruß tutuma
@SugarRay
Nee, habe keine Beleuchtungswaschanlage.
Schließe aber nicht aus, dass unten liegende Systeme - vielleicht sogar die Pumpe- das Problem haben.
@Tutuma
ich mache grade einen lang anhaltenden Test - "wie lange dauert es, bis der Behälter leer ist...."
Baue aber gleichzeitig eine solche Dichtung ein. Woher bekomme ich denn so was wie bei Dir abgebildet??
Die abgebildete Dichtung war wohl einmal Verpackungsmaterial.
Aber ich habe jetzt was Besseres gefunden.Geh mal in einen Baumarkt schau Dir Randstreifen.Das sind aufgerollte 10cm breite gut komprimierbare Kunststoffstreifen.Man müßte allerdings 2 Dichtungen von diesem Material übereinanderlegen oder kleben.
Gruß tutuma
Hallo,
muss diesen alten Thread nochmals ausgraben. Vielleicht gibt es ja neue Erkenntnisse.
Habe bemerkt, dass der Behälter ziemlich schnell leer war. Und mir fiel ausserdem auf, dass vorne vor dem rechten Vorderrad nach dem Abstellen des Autos es langsam tropfelte.
Den Behälterdeckel habe ich sogleich inspiziert, aber da ist schon eine Moosgummidichtung drin. Auch war der Einfüllstützen trocken. Aber hinter der Plastikverkleidung (vom Motorraum aus gesehen) ist noch eine Gummimanschette, die , so wie ich das erkennen konnte, nicht ganz dicht ist. Man sieht halt nicht gut hin.
Gibt es da gescheite, dauerhafte Abhilfe ?
So, dass der Behälter leer war führe ich mal darauf zurück, dass beim letzten KD nicht aufgefüllt wurde🙁. 4 Liter halten im Sommer ja ewig.... Jedenfalls war heute genauso viel drin - so wie ich gestern aufgefüllt hatte.
Das Wasser, welches vor das Vorderrad tropft, ist kein Scheibenwaschzeugs.
Stattdessen verlaufen dort hinter dem Scheinwerfer re. Leitungen der Klimaanlage, an denen jede Menge Kondenswasser hängt und tropft. Kannte ich bisher so auch nicht, nur die übliche Wasserpfütze unter dem Auto.
Hallo
Habe dieses Problem auch erkannt und Problem gelöst.
Ich habe einfach einen Wein Flaschen Korken in den Behälter gedrückt. Der Korken war etwas zu klein den habe ich dann mit Tape umwickelt bis er gepasst hat. Jetzt läuft nichts mehr heraus. Wenn ich auffüllen muss einfach Korken herausnehmen auffüllen dann den Korken wieder zurückstecken. Natürlich nicht bis zu dem Reservoire befüllen da steckt ja der Korken drin.