Wischwasser
Holla,
hatte oder ist das Problem beim Civic bekannt das das Wischwasser nicht mehr funktioniert?
Beim betätigen härt man nur die Pumpe, die versucht das Wischwasser auf die Scheibe zu fördern.
Vergeblich! Wasser mit Frostschutz ist aber im Tank drin. Randvoll!
Habe schon gedacht das es trotzdem in den Leitungen gefroren ist.
Jedoch funktioniert das selbst bei Plus Graden nicht mehr.
Heute nochmal getestet. Jetzt hört man selbst die Pumpe nicht mehr fördern beim Betätigen der Hebels.
Durch den schlechten Wettervehältnissen da draußen ist das natürlich jetzt mehr als störend.
Dummerweise kommt man nur sehr schlecht an den Tank heran.
27 Antworten
Pumpe läuft wieder. War tatsächlich nur ein Frostproblem gewesen. Freu Mich das alles wieder funktioniert. Danke Jungs
ich hab mittel bis -60° C drin. und was passieert? die schei.. leitung friert während der fahrt zu direkt unter der frontscheibe..
tolles ding.
okay, ich muss sagen das es -19° C waren auf dem berg ...
Das Phänomen kann auch schon bei höheren Temperaturen auftreten: Der Alk verdunstet an der Düse und das zurückbleibende Wasser gefriert. Da hilft nur eine beheizte Düse - aber da spart Honda natürlich wieder.
Auf der Scheibe passiert dann oft Gleichartiges, das aufgesprühte Gemisch lässt den Alkohol verdunsten und das verbleibende Wasser bildet eine flächige Ansammlung von Eisblumen. Auch nicht gerade das Wunschergebnis. Fazit: bei solchen Temperaturen ist eine Scheibenspülung immer problematisch, richtig gut geht das nur mit einer Scheibenheizung.
Bei meinem Accord kommen noch weitere "Fehlfunktionen" dazu: Die Reste vom Wischwasser, evtl. in Kombination mit angepappten Schneeflocken blockieren zur Eis geworden die Gelenkfunktion des Wischblattes, so dass die Lippe keinen gleichmäßigen Kontakt mehr mit der Scheibe hat und nur noch der obere und untere Teil der Lippe trägt und wischt. Weiterhin wird der vom linken Wischer nach außen zur A-Säule transportierte Schnee dort festgestampft und schränkt im Laufe der Zeit die Wischerbewegung nach außen immer weiter ein. Das geht so lange, bis man um die Integrität des Wischergestänges bangen muss und per Hand den Schnee dort beseitigt. Ob da mal jemand eine Testfahrt bei Schneefall gemacht hat, oder ob die Rotstiftakrobaten eine Abhilfe als zu teuer klassifizierten ist mir nicht bekannt. Der rechte Wischer stampft übrigens den Schnee unten am Übergang Haube-Scheibe fest, damit wird dann zuverlässig das Besprühen der Scheibe verhindert....
re
na das kenn ich alles. habe festgestellt, das die wischer während der fahrt anfrieren, wenn man die heizung nicht voll auf die scheibe richtet.
meinem accord hatte ic hmit wischwasserheizung versehen. tolle sache, gab nie probs. allerdinsg war das ohne großen aufwand machbar. hier ist es ja schon wieder hölle :-)
beheize düsen überlege ic hschon die ganze zeit. welcher onda hat welche? die nehmen und etwas anpassen . müsste doch machbar sein ....
sollen wir einen workshop raus machen?
heisses wasser ist auc im sommer perfekt. gegen die fliegen klatscher usw.
Zitat:
Original geschrieben von remanuel
Bei meinem Accord kommen noch weitere "Fehlfunktionen" dazu: Die Reste vom Wischwasser, evtl. in Kombination mit angepappten Schneeflocken blockieren zur Eis geworden die Gelenkfunktion des Wischblattes, so dass die Lippe keinen gleichmäßigen Kontakt mehr mit der Scheibe hat und nur noch der obere und untere Teil der Lippe trägt und wischt. Weiterhin wird der vom linken Wischer nach außen zur A-Säule transportierte Schnee dort festgestampft und schränkt im Laufe der Zeit die Wischerbewegung nach außen immer weiter ein. Das geht so lange, bis man um die Integrität des Wischergestänges bangen muss und per Hand den Schnee dort beseitigt. Ob da mal jemand eine Testfahrt bei Schneefall gemacht hat, oder ob die Rotstiftakrobaten eine Abhilfe als zu teuer klassifizierten ist mir nicht bekannt. Der rechte Wischer stampft übrigens den Schnee unten am Übergang Haube-Scheibe fest, damit wird dann zuverlässig das Besprühen der Scheibe verhindert....re
Gegen solche Probleme wirkt es Wunder, einfach vor dem Losfahren das Auto komplett vom Schnee zu befreien (Handfeger), dann kommt es gar nicht erst dazu 😉 Ich mache das immer und hatte noch nie solche Probleme.
Zitat:
Original geschrieben von tux83
Gegen solche Probleme wirkt es Wunder, einfach vor dem Losfahren das Auto komplett vom Schnee zu befreien (Handfeger), dann kommt es gar nicht erst dazu 😉 Ich mache das immer und hatte noch nie solche Probleme.Zitat:
Original geschrieben von remanuel
Bei meinem Accord kommen noch weitere "Fehlfunktionen" dazu: Die Reste vom Wischwasser, evtl. in Kombination mit angepappten Schneeflocken blockieren zur Eis geworden die Gelenkfunktion des Wischblattes, so dass die Lippe keinen gleichmäßigen Kontakt mehr mit der Scheibe hat und nur noch der obere und untere Teil der Lippe trägt und wischt. Weiterhin wird der vom linken Wischer nach außen zur A-Säule transportierte Schnee dort festgestampft und schränkt im Laufe der Zeit die Wischerbewegung nach außen immer weiter ein. Das geht so lange, bis man um die Integrität des Wischergestänges bangen muss und per Hand den Schnee dort beseitigt. Ob da mal jemand eine Testfahrt bei Schneefall gemacht hat, oder ob die Rotstiftakrobaten eine Abhilfe als zu teuer klassifizierten ist mir nicht bekannt. Der rechte Wischer stampft übrigens den Schnee unten am Übergang Haube-Scheibe fest, damit wird dann zuverlässig das Besprühen der Scheibe verhindert....re
Bullshit, es soll sogar manchmal während der Fahrt schneien, es ist doch selbstverständlich, dass am vor Abfahrt die Scheiben, Dach usw abkehrt - na ja, so manche Vollpfosten tuns aber auch nicht.
Bitte erst denken, dann posten.
re
Zitat:
Original geschrieben von remanuel
Bullshit, es soll sogar manchmal während der Fahrt schneien, es ist doch selbstverständlich, dass am vor Abfahrt die Scheiben, Dach usw abkehrt - na ja, so manche Vollpfosten tuns aber auch nicht.
Bitte erst denken, dann posten.re
Also wenn ich fahre, dann bleibt nie Schnee auf der Scheibe liegen- der kommt im Normalfall nichtmal auf der Scheibe auf, weil er viel zu leicht ist. Und wenn man wirklich mal so langsam fährt, dass er "aufschlägt", dann taut er ab 10 Minuten Fahrzeit sofort weg. Also irgendwas machst du falsch...
Was kann man denn falsch machen? Fällt Pappschnee - es gibt nicht nur den pulvrigen - dann pappt je nach Flockendichte nach wenigen Minuten an der linken A-Säule reichlich Schnee, egal ob schnell oder langsam gefahren. Ehrlich, ich verstehe das Problem nicht. Nimm den Acci, warte auf Schneefall und fahr los und in ein paar Minuten ist klar, was ich meine. Unter solchen Bedingungen habe ich mal an einem Tag 800 km runtergerissen, da fängt man an zu fluchen.... Bei sehr hohem Tempo würden viele - nicht alle - Flocken ja gar nicht auf der Scheibe landen, aber wenn man in der Schlange steckt, geht es eben nur moderat dahin. Die Heizluft auf Frontscheibe hilft nicht und erzeugt nur unangenehmes Augentränen nach einer Zeit. Die Warmluft wird überwiegend auf die Scheibenmitte geblasen, an den Säulen kommt kaum was an. Zudem backen die Wischer im Bereich der Befestigung am Wischerarm mit Eis zu, rechts mehr als links. Auch hier hilft nur manuelles Entfernen. Der Acci ist übrigens nicht das einzige Auto, was diese Macken hat, aber es gibt eben auch welche, bei denen es einfach funktioniert.
Manche Autos habe sehr spezielle "Fehler", unser M3 zB hat eine Wisch-Wasch-Automatik, die nach Betätigung Wasser auf die Scheibe spritzt und die Wischer aktiviert. Da Xenon, wird auch die Scheinwerferreinigung eingeschaltet. Nach dem letzten Drüberwischen kommt noch mal ein Spritzerchen auf die Scheinwerfer. Das Wasser für dort fliegt prompt durch den Fahrtwind auf die Frontscheibe und man muss den Wischer manuell nochmals reinigen lassen. Eine kleine, dumme Programmmacke, ein Wischvorgang mehr oder den Scheinwerferreinigungsvorgang 1 bis 2 Sekunden früher beenden und gut wär´s.
Ich war selbst mal Testfahrer, ich kann darüber nur den Kopf schütteln.
re
Zitat:
Original geschrieben von remanuel
Das Phänomen kann auch schon bei höheren Temperaturen auftreten: Der Alk verdunstet an der Düse und das zurückbleibende Wasser gefriert.
So schnell verdunstet der Alkohol bei tiefen Temperaturen nicht auf dem Weg von der Düse zur Scheibe.
Das hat etwas mit dem Windchill zu tun. Guckst du hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Windchill
Wie man erkennt liegt bei -15° und 60 kmh die gefühlte Temperatur schon bei ca. -30°. Wenn man dann Froschutz auf -20° eingestellt hat kann die Brühe halt schon an der Düse einfrieren.
Bei höheren Geschwindigkeiten entsprechend tiefere Windchill-Temperatur.
Windchill geht nur, wenn Flüssigkeit in den unmittelbaren Kontakt mit der vorbeiströmenden Luft kommt, also an der Düsenöffnung etwa. Nur dort kommt es zur Abkühlung respektive zum Abdampfen des Flüssigkeitsgemisches. Dies erfolgt wie bei einer Destillation im Verhältnis der Dampfdrücke der Komponenten des Gemisches, d h hier verdampft der Alkohol in höherem Maße als das Wasser. Dies führt zu zwei Effekten: 1. die Düsenregion kühlt ab, u U. auch erheblich unter das Umgebungsniveau und 2. steigt die Gefriertemperatur des verbliebenen - nun alkoholärmeren - Gemisches an. Die allseits unbeliebte Folge ist die Verstopfung der Düse durch Eis.
Der Alkohol verdunstet also keineswegs erst auf dem Weg zur Scheibe, der unerwünschte Effekt tritt bereits im Bereich der Düsenöffnung auf und zwar vor dem Sprühvorgang. Windchill tritt nur an feuchten Oberflächen auf, etwa auf menschlicher Haut. So etwa kühlt ein Ventilatorluftstrom mit 30 Grad auch nur bis auf 30 Grad herunter, es sei denn, man feuchtet das zu kühlende Objekt an. Die für die Verdunstung der Flüssigkeit erforderliche Energie wird aus der Wärme genommen und dann, und nur dann, kann man damit auch unter die 30 Grad runterkühlen. Dieser Effekt ist aufgehoben, sobald die Oberfläche trocken ist. Unsere Haut erfährt diesen Effekt, weil sie entsprechend immer etwas feucht ist, beim Schwitzen sogar deutlich feucht ist. Metall- bzw. Kunststoffbauteile sind idR dicht und schwitzen daher nicht, ergo auch kein Windchill-Effekt.
re
Im Moment genau das selbe Problem, Motor läuft nicht mehr vom Wischwasser Pumpe, draußen permanent Minusgrade, wahrscheinlich noch Sommer Wischwasser drin gewesen zum Teil. Sicherung ist in Ordnung