Wischwasser mit Verzögerung
Hallo!
Wenn ich bei meinem Golf V die Wischwasser-Anlage betätige, dauert es immer ein paar Sekunden, bis endlich Waschwasser auf meine Scheibe gespritzt wird. Ich finde das ziemlich störend, weil die Wischer sofort mit ihrer Arbeit beginnen und während der Verzögerungszeit über die verdreckte Scheibe wischen.
Hat hier jemand das gleiche Problem festgestellt und vielleicht mal seinen Händler danach gefragt?
Gruß,
buehrenm
14 Antworten
nöö, bei mir ist es genau anders rum... erst wasser für paar sek und dann beginnt der wischer an zu wischen...
Kann Dir nur zustimmen normal sollte erst Wasser auf der Scheibe sein und danach sollten die Wischer ihre Arbeit verrichten.
Ist bei mir genauso, schade.
Dieser Vorgang geht ziemlich schnell wer aufpast stellt aber fest das die Blätter zuerst arbeiten.
Tipp Scheibe öfters von Hand putzen um Kratzer zu vermeiden.
Gruß Mike
Aus dem Touran-Faq, trifft denke ich mal auch auf den Golf zu:
Welche weiteren Funktionen bietet die Wischersteuerung?
Bei Intervall-Betrieb wird die unterste Position gar nicht angefahren, sondern die Wischer bleiben "in Bereitschaftstellung" noch ein Stück höher als die obere Parkposition
Bei eingeschaltetem Frontwischer (auch bei Intervall) und Einlegen des Rückwärtsgangs wird der Heckwischer automatisch einmal aktiviert, damit man klare Sicht nach hinten hat
Beim Anhalten schalten die Scheibenwischer automatisch in die jeweils nächste langsamere Stufe (auch bei Intervall)
Die Intervalle sind geschwindigkeitsabhängig geregelt. Stufe 1 hat bei 0 km/h längere Intervalle als bei 100km/h
Tränenwischen: Bei mehr als 2 km/h wird 5s nach dem letzten Nachwischen (nach dem Waschen) noch einmal gewischt
Geht bei einer Geschwindigkeit von 2 - 16 km/h die Motorhaube auf, wird der Wischer abgeschaltet. Durch Betätigen des Wischerschalters wird die Abschaltung deaktiviert
Im Stillstand können bei offener Haube die Wischer nicht betätigt werden
Die Entwirrungsfunktion „sortiert“ die Wischer egal aus welcher Stellung.
Wird Tippwischen länger als 2s gedrückt, schaltet der Wischer auf eine höhere Geschwindigkeit.
Vorwaschen. Ab 120km/h wird beim "Wasch-Wischen" erst 0,8s gesprüht, dann setzten die Wischer erst ein.
Nachwischen: Wird "Wasch-Wischen" länger als 0,5s gedrückt, dann wird 3mal nachgewischt. Bei kürzerer Betätigung nur 2mal.
Antiblockierfunktion: Stellt der Wischer ein Hindernis fest (durch zu hohe Stromaufnahme), dann wird 5mal versucht, dieses weg zuschieben (bzw. den festgefrorenen Wischer loszureißen). Nach 5 Versuchen bleibt er stehen.
http://www.langzeittest.de/vw-touran/faq/#_Toc73539370
In dem Touran-Bericht finde ich aber keinen Hinweis darauf, dass zuerst gewischt und erst dann gesprüht werden sollte...
Ähnliche Themen
sorry wie gesagt: ich kanns euch nur sagen wie es bei mir ist... und bei mir ist es so wie ich bereits oben gesagt habe...
dann wird auch bei mrs081174 was defekt sein
Zitat:
Original geschrieben von bugatti1712
nöö, bei mir ist es genau anders rum... erst wasser für paar sek und dann beginnt der wischer an zu wischen...
so isses auch bei mir......! und so solls auch sein...!
Nur eine Vermutung:
Sinnvoll wäre es von VW, wenn im Zuführschlauch ein Rückschlagventil eingebaut wurde. Falls dies zutrifft, könnte es verschmutzt sein, so das die Scheibenreinigungsflüssigkeit immer wieder in den Tank zurück läuft und dem entsprechend lange braucht um an die Scheibe gesprüht zu werden.
Gruß Sigiii
Edit:
Hatte am Wochenende nen Vorführwagen und bei diesem wurde auch erst gewischt und dann gespritzt
Sehr störend!!!
mfg
little
äh was is daran störend? so gehörts !
ok das hat alles seine vor und nachteile...
störend an der ganzen sache ist (und das ist auch mir aufgefallen) du siehst für 1-2 sek auf der benetzten scheibe nichts, bevor gewicht wird...v.a. bei diesen fächersprühen (oder wie man das nennt) ist es sehr störend
vorteilhaft ist wiederrum, dass halt die wischer nicht auf der trockenen scheibe rubbeln...
in unserer c klasse geschiet beides gleichzeitig... und ich empfinde diese lösung am sinnvollsten...
perfekt würde ich es finden: bei niedrigen geschwindigkeiten so wie im golf (erst wasser dann wischer) und bei autobahnfahrten beides gemeinsam... die lösung die vw hat ist bei tempo 200 echt verrückt...(hab zwar bei so hohen geschwindigkeiten den wischer noch net betätigt... aber für den fall der fälle)
Zitat:
Original geschrieben von bugatti1712
die lösung die vw hat ist bei tempo 200 echt verrückt...(hab zwar bei so hohen geschwindigkeiten den wischer noch net betätigt... aber für den fall der fäll)
Hmm du hast es noch nicht probiert. Ich schon 😁 Naja bei 160-180 aber das hat mir schon gereicht. Bei diesem Tempo lassen sich die Scheiben des Golfs kaum reinigen. die Düsen sprühen dann nur auf den unteren Teil der Frontscheibe. Weiter oben kommt gar nix mehr an. Jaja ich könnte die Düsen verstellen aber im Stand und bei geringerem Tempo sind sie eigentlich optimal eingestellt. Nur in diesem Geschwindigkeitsbereich kommt leider oben nix an 🙁 Also wär noch eine automatische Waschdüsenverstellung sinnvoll 😉 😁
Zitat:
Original geschrieben von pacmant
Hmm du hast es noch nicht probiert. Ich schon 😁 Naja bei 160-180 aber das hat mir schon gereicht. Bei diesem Tempo lassen sich die Scheiben des Golfs kaum reinigen. die Düsen sprühen dann nur auf den unteren Teil der Frontscheibe. Weiter oben kommt gar nix mehr an. Jaja ich könnte die Düsen verstellen aber im Stand und bei geringerem Tempo sind sie eigentlich optimal eingestellt. Nur in diesem Geschwindigkeitsbereich kommt leider oben nix an 🙁 Also wär noch eine automatische Waschdüsenverstellung sinnvoll 😉 😁
Das hat man ja bei jedem Wagen. Es sei denn die Spritzdüsen sitzen auf dem Wischerarm wie z.B. bei 1er Bmw (Dort aber auch nur hinten). Wers nicht hat kanns mit Nachrüstsätzen nacholen.
mfg
little
Hallo,
ist das knacken im Sicherungskasten beim einschalten des Heckwischers normal?
Also, ich habe das mal geprüft (steht bei mir übrigens auch in der Anleitung) bei meinem GTI (MJ 07):
≤120 km/h: Düsen zuerst, verzögert gefolgt von den Wischern,
>120 km/h: Düsen + Wischer simultan.