Wischwasser eingefroren ????

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,
seit vorgestern geht meine SRA wieder und heute geht gar nichts mehr !
Weder an der Front noch Heckscheibe kommt Wischasser an. Auch an den Scheinwerfern kommt kein Wasser an. Das Auto kam vom freundlichen und alles ging. Nun haben wir aber -12 Celsius und ich weiß nicht ob die bei Audi genügend Frostschutz ns Wischwasser getan haben.
Jedoch sieht es so aus als ob auch die Pumpe beim betätigen
des Hebels keinen Mucks mehr von sich gibt ?
Ist das normal bei den Temperaturen?
Bitte um Info ! Vielen Dank und viele Grüsse ! Mic

Beste Antwort im Thema

ich werde morgen abend malb ei mir inna schrauberhalle nen heißluftgebläse auf den audi richten, damit er auftaut.. und dann hau ich die 5Liter frostschutz bis -60grad rein...

Grml.. kann doch echt nich sein, das ein neuer gebrauchter nicht richtig gewartet wird...

Aber was lernen wir daraus... wenn man nicht alles selbermacht macht es keiner...

31 weitere Antworten
31 Antworten

Hallo zusammen, also......
nach den wenigen Stunden heute bei um die 0°C im Parkhaus auf der Arbeit funktioniert zum Glück die FrontscheibenRA und die SRA wieder . Die Pumpe tuts somit natürlich auch wieder (war vorher tot ! kein Mucks !)
Was noch nicht wieder geht ist die HeckscheibenRA. Bin aber trotzdem guten Mutes das die auch bald wieder funktioniert !
Also bei allen denen die Reinigungsfunktionen versagten; ES WIRD WIEDER !
Beste Grüße und allen ein frohes Fest !

Servus alle zusammen!
Bei meinem A6 ist leider das Wischwasser eingefroren. Das Problem ist nun, dass ich kein Parkhaus in der Nähe habe.
Gibt es eine andere Möglichkeit das Wischwasser wieder auf zutauen ?
Vielen Dank schon mal im voraus 😉

Ich würde zumindest das Scheibenwischwasserkonzentrat, welches eigentlich zum anmischen gedacht ist, einfach pur in den Vorratsbehälter einfüllen - randvoll. Sofern der nicht bereits randvoll ist. Das löst das Problem erstmal nicht gleich, aber je mehr Konzentrat Du rein bekommst, desto größer ist die Chance, dass die bereits gefrorene Flüssigkeit wieder antaut. Das hängt schlicht mit den Mengenverhältnissen zusammen.

Wenn Du dann tatsächlich Flüssigkeit im Vorratsbehälter hast, dann kannst Du den Motor warm fahren und das Fahrzeug an einem windgeschützten Platz abstellen. Die Motorwärme kann reichen, dass die Schläuche zu den Frontscheibendüsen antauen und dass die Pumpe tatsächlich die Flüssigkeit durch die Düsen pumpen kann. Wenn das geschafft ist, dann mal ordentlich pumpen lassen, bis alle Leitungen mit frostfester Flüssigkeit gefüllt sind.

TOP! Danke
Der Behälter ist eigentlich fast rand voll aber ein Versuch ist es bestimmt Wert.
Wenn das nicht klappt würde ich mal die zweite Option versuchen, aber glaube das wird nicht sehr helfen, da wir hier im Odenwald tagsüber -10 und nachts -15 Grad haben. Mal schauen was wird...
Ich melde mich dann morgen wieder für ein Update 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@attx... schrieb am 17. Dezember 2022 um 23:42:08 Uhr:



Der Behälter ist eigentlich fast rand voll aber ein Versuch ist es bestimmt Wert.

Oh, oh - das ist natürlich unglücklich.

Du könntest dann mit etwas Arbeit und Geduld stufenweise abschmelzen. (Angewärmtes) Konzentrat oben auf den Eisblock auffüllen, dann warten und dann alle greifbare Flüssigkeit wieder absaugen (Spritze, Schlauchpumpe). Denn ein Teil der gefrorenen Flüssigkeit wird auf jeden Fall verflüssigt und dieser Anteil würde beim Absaugen entfernt werden. Dann hättest Du mehr Platz für den nächsten Schwung angewärmtes Konzentrat.

Ist umständloch - aber mühsam ernährt sich das Erdhörnchen. 😉

Ich hab gestern meinem Nachbarn bei gleichem Problem mit seinem A4 b5 geholfen.
Der hatte letzte Woche versehentlich Scheibenreiniger statt Frostschutz eingefüllt.
Nach 3 Stunden bei -7 grad immer wieder mit fast heißem Konzentrat, hab ich dann den Behälter mit Schläuchen ausgebaut und in der Wanne enteist.
Glücklicher weise sind Pumpe, Schläuche und Düsen heile geblieben.
Zumindest bis dato.

Letzten endes war das mit Erkenntnis im nachhinein glaube ich nicht wirklich einfacher und schneller, jedoch zählt das Ergebniss.

Hallo Miteinander,

wenn der Behälter randvoll ist, brauchts natürlich Geduld.

Es gibt noch folgende Möglichkeit:
Meist ist der Behälter ja nicht bis ganz nach oben durchgefroren. Dann kann man versuchen, wie schon beschrieben, oben am Behälter soweit möglich Wasser abzusaugen.
Danach einen kleinen 12 Volt Tauschsieder reinhängen. Gibts im Zubehör für die Tasse Schnellkaffee unterwegs. Der Durchmesser ist ca. 3 cm, paßt also in die Öffnung.
Muss halt sehr vorsichtig gemacht werden, damit die Kunststoffteile keinen Schaden nehmen.

Gruss
Jazzer2004

Habe das selbe Problem - und warte jetzt einfach bis Montag/Dienstag, bis es wieder taut. So lange bleiben die Wischer nach Möglichkeit aus.

Die Krux an der Sache ist, dass ich erst neu bis -20°C befüllt hatte und es trotzdem eingefroren ist - das müssen Reste der Sommermischung sein...

Seit Jahren habe ich schon was mit Heizfolien oder Heizkabel im Kopf, auch weil ich das Problem schon bei meinen T3 gehabt habe. Dort sitzt der Behälter ja komplett ungeschützt.
Mercedes hat das besser gelöst: Da sitzt bei einigen Modellen ein kleiner elektrischer Tauchsieder im Behälter. Das ist zwar auch nicht das Allheilmittel, aber es verhindert wenigstens das Einfrieren bzw. hilft hinterher beim Auftauen im Behälter. Zum Scheibenwaschen tut die Heizung ja effektiv nichts helfen...

MfG

Hatte auch eigentlich Frostschutzmittel bis -30 Grad drin. Habe 3L mit 1L Wasser verdünnt und ist aber trotzdem eingefroren.

Habe nun die Möglichkeit gehabt ca. 1L wieder nachzukippen in den Behälter. Hab das Frostschutzmittel aber zuerst auf lau warme Temp. gebracht. Ich warte jetzt mal 1-2 Stunden und schau mal ob es sich was getan hat...

Das Problem ist, die Brühe bis -20 Grad schafft nicht -20 Grad. Stellt mal was in die Kühltruhe 😁

Genau, -40 grad pur rein. Alles andere friert ein

Verkaufen die die Plörre schon verdünnt?
Ist ja wie mit Chipstüten... kaufst du Eine, hast inzwischen vielleicht noch 5 Chips drin...

Theoretisch sollte das was draufsteht auch bei entsprechender Mischung auch frostfrei bleiben 🙁

Ich mische selbst, kaufe alle zwei/drei Jahre einen 20l-Kanister Frostschutzkonzentrat (-60°C) und mische das mit destilliertem Wasser, weil das Leitungswasser hier so hart ist.
Mit der Sommermischung mache ich das auch so, weil Du hier nur Zitronenduft im Laden bekommst und ich den Geruch hasse. Apfel liegt mir hingegen gut in der Nase...

Sonst hatte ich im Winter keine Probleme mit der 1:1-Mischung, auch mit 1:2 nicht. Nur jetzt halt...

Kleines Update: Inzwischen geht das Wischwasser normal also ist aufgetaucht, aber musste die Schläuche mit heißem Wasser übergießen, da sie extrem eingefroren waren von innen
Danke für die Hilfe 🙂

Jou, bei mir hat's das Tauwetter gerichtet, die Pumpe hat wieder Töne von sich gegeben.
Erst ging die SWRA wieder, dachte erst, der Schlauch zu den Scheibenwaschdüsen wäre irgendwo abgesprungen, weil die Pumpe beim Betätigen erst tieffrequenter und hochfrequenter gedreht hat. Vorhin dann kam auch endlich was dort raus - die SWRA-Düsen sind doch was arg weit weg von der Scheibe...

Deine Antwort
Ähnliche Themen