wischermotor defekt
Hallo!
Der Heckscheibenwischermotor meines Kombis ist defekt. Jetzt bin ich auf der Suche nach einem günstigen Ersatz, da er neu bei Ford 224 Euro kostet. Wer kann mir helfen, gerne auch gebraucht.
Grüße aus Unterfranken,
Martin
51 Antworten
Moin Moin
nein, ich hatte verschiedene Positionen ausprobiert, die von dem verlinkten Bild bisher nicht, aber das lässt sich ja recht leicht nachholen 🙂
Hintergrund war, da ich das große Zahnrad zum sauber machen recht weit gedreht habe, war ich mir nicht mehr sicher wie das jetzt nun war. Und bevor es ganz kaputt geht, frag ich dann doch lieber 🙂
Muss nachher eh nochmal ran an den Wagen, die Bremse ein will zur fehlerfreien Funktion überredet werden.
Ich werde mein Ergebnis des Versuchs dann mitteilen 🙂
Grüße Chris
Und da ist er wieder
Ja das Bild war ein super Anhalt. Habs gereinigt, ordentlich gefettet und auf die entsprechende Position gedreht und siehe da auch mit der "Belastung" durch den montierten Wischer hat er wieder seinen Dienst ordnungsgemäß verrichtet.
Danke für die Info und das hier zu lesende 🙂
Grüße
Chris
Hallo liebe Gemeinde.
Heckwischermotor Ford Mondeo Kombi
Diese beiträge hier sind zwar schon etwas älter,trotzdem hoffe ich auf hilfe.
Bei meinem Mondi kombi,fing es damit an das der intervall nicht mehr durchlief.
Dh:Betätigung des spritzwassers-wischer geht normal hin und her.
Bei normal eingeschaltetem heckwischer,ging der wischer nur noch bis zur hälfte,soppte und bein nächten relais schalten die andere hälfte der scheibe.
Stoppte also immer mittig der Scheibe.
Irgendwann ging er dann gar nicht mehr.
Jetzt habe ich den Motor zerlegt und...OHA Gammelscheiss überall.
Also alles sauber gemacht,gefettet und siehe da,er geht wieder aber nur so wie ich hier am anfang beschrieben habe.
Folglich stimmt was mit dem intervall nicht.
Was kann ich noch tun?Woran kann das liegen?
Ich werde ihn jetzt nochmal aufmachen und noch mehr versuchen zu reinigen,da auf einigen metallteilen noch immer rost ist.
Die Magnetspule im Gehäuse ist allerdings voll sauber gewesen.
Ach ja ein 2004 Kombi FL Wo der Heckwischer hinten mit angeht wenn der vordere an ist und man den Rückwärtsgang einlegt.
Anbei die Bilder vorher/nachher.
Da ist im weissen Rad der schleifring, wenn ja muss der sicher blank sein.Bekommt der dann auch fett?
muss die welle unbedingt raus?er dreht ja.schätze es liegt wohl am schleifring,werde diesen versuchen blank zu bekommen
das problem am schleifring ist das diese schon recht vermackelt/zerfressen ist und in kleinen dellen der mist nicht raus geht.
Bekommt man diesen beim FFH einzeln? wie teuer?
Ähnliche Themen
Wird der Schleifring sein, der das Problem verursacht. Diesen blank machen! (z.B. mit einem Bleistift blank "malen"...)
MfG
hey,danke für deine antwort.Bleistift?leitet das Graphit und wird das nicht wieder abgerieben?
Ich habe gerade noch was gesehen.Schau mal bitte das Bild an wo das plastikgehäuse ist.
Da sind drei fühler aber eine weitere "fassung" für einen vierten fühler.Dort ist nur noch eine kleine ecke metall zu sehen.
Kann man das irgendwie rep?
Hat jemand evtl nen bild vom geöffneten motor,das ich die nullstellung erkennen kann?
Meiner dreht sich ja immer nur nen stück und geht nicht in die ausgangspos.
Danke im vorraus
Der Kontakt muss nicht belegt sein. War da denn vorher was zu sehen? Oder hast du Fragmente gefunden? Sonst ist dort nur ein zusätzlicher Stift ohne, das da ein Kontakt war.
MfG
also es war noch ein bischen was zu sehen,aber kein fühler
man sieht es auf meinem "nachher" bild,das helle auf 11 uhr oberhalb meines daumens
falls der nicht belegt was...irgendwodran muss es ja liegen,das der nicht ganz durch wischt(nur bei wapu aktivierung wisch t er durch)
Ich habe jetzt dies hervorgehobene freie Stück gemeint, wo noch ein Schleifer platz finden könnte. Aber, es muss hier nicht unbedingt einer gewesen sein. Es könnte auch für eine andere Funktion sein, die bei dem Heckwischer nicht nötig war.
MfG
ja,weis was du meinst aber dort ist auch noch ein stumpen metall zu sehen.
Wenn dort(sagen wir mal) keiner war...was kann es noch sein?
Der Metallstift dort, ist die Aufnahme für den Federkontakt. Das Grundteil ist sozusagen vor gerüstet.
PS: Das mit dem Bleistift, dient dazu, die Kontakte blank zu bekommen. Es verbessert auch die Leitfähigkeit. Es soll aber nicht dazu dienen, die Fläche wieder dauerhaft zu füllen. (Sind denn komplette Löcher im Material?)
Hast du ein Messgerät? Dann kannst du ja mal die Adern durch messen. (Am Stecker des Fahrzeuges!)
- 1 - Bei Zündung ein, müsste die orange/blaue Ader +12V Dauerspannung sein.
- 2 - Die weiß/rote Ader ist +12V geschaltet vom Relais
- 3 - Schwarz ist Masse
Geht der Motor nicht mehr in Grundstellung, kann es auch sein, die +12V Dauerspannung fehlt. Daher auch am Stecker messen! Vielleicht ist ein Kabelbruch da. (Vermute ich stark!)
Pin1 ist der Pin, der auf der Seite mit den 2 Flügeln ist. Dieser muss zu den beiden Federkontakten gehen, die gebrückt sind und auf den Ring vom Zahnrad geht. Der Wischermotor wird über die +12V vom Pin2 angetaktet, der Spannung über die Diode auf den Federkontakt vom Motor gibt. Er läuft dann über die Spannung von Pin1 weiter, bis der Federkontakt vom Motor wieder die Lücke erreicht und schaltet dann ab. Der Ring muss aber über die Fläche leitend sein. Er wird über 2 Federkontakte mit +12V Dauerspannung gespeist und der 3. Kontakt geht zum Motor, bis die Lücke kommt. (Daher ist kein 4. Kontakt von Nöten.)
Da der Wischer auf der Waschfunktion läuft, wird es vermutlich so sein, dass da die +12V Dauerspannung fehlen. Die Waschfunktion wird über die +12V vom Relais gesteuert. Die Dauerspannung ist in diesem Moment egal. Sie ist nur für den Intervall wichtig! Kabelbruch vermute ich, da es für die Waschfunktion und die Dauerspannung die gleiche Sicherung ist.
MfG
Super,viiielen Dank.
Werden das morgen alles noch mal prüfen.
Ich kann mich jetzt irren aber mein kumpel hatte da schon gemessen und ich meine auf beiden äusseren kontakten im stecker war saft und in der mitte nur wenn ich die wischwasseranlage eingeschaltet habe.
Aber das testen wir morgen nochmal😉
Zu dem Schleifring:nein,löcher nicht,aber vertiefungen und an einer stelle vor der unterbrechung ist der ring in der breite um ca 1,5 mm geschrumpft/weggefressen. wie oben auf meinem nachherbild zu sehen ist
Nachtigall ik hör dir trapsen....ähm...schlag mich jetzt bitte nicht,aber wenn mein kumpel jut drup is morgen...dann könnte man den Motor ja mal an seinem vor facelift mondi anschliessen und testen.😁
wenn der da auch nicht geht,weis ich immerhin,das er es nicht ist.Aber ich lass den mal machen,immerhin hat der mal ne weile bei Ford gearbeitet.
Melde mich morgen wieder
Also.
Kein kabelbruch,getestet am stecker...alles wie es sollte.
Beim kumpe an seinem mondi meinen motor an seinen stecker und siehe da,gleiches problem.
Also musste es am motor liegen.Auch dort schleifring so wie die fühler getestet.alles top.
Ach ja da wo aud meinem nachher bild kein fühler war,muss einer sein,der leitet direkt zum steck kontakt.ich habe...nicht lachen(not macht erfinderisch) ein sägeblatt einer kl.handsäge auch entsprechende länge gehürzt,glatt geschliffen,eogenin etwa einem flachen S und in die freie stelle eingepasst und festgelötet und geklebt.
Versucht,versucht...nix änderte sich.dann gab ich auf,dehnte ein letztes mal die fühler leicht nach innen,da der schleifring ja siehe bild am äusseren rand angefressen war,baute alles zusammen,kurz wischwasser an damit die endstellung erreicht wird,wischer drauf und.........
..:..............ERFOLG. er geht wieder freu,danke an die gute unterstützung.