Wischerautomatik

Kia Ceed XCeed

Hallo zusammen,

ich wollte mal in die Runde fragen, wie zufrieden oder wie gut bei euch die Wischerautomatik funktioniert.

Für Auto-Stellung habe ich zusätzlich die höchste Stellung am Wischschalter eingestellt, ich denke das soll eine einstellbare Empfindlichkeit sein?

Auf jeden Fall bin ich damit nicht sehr zufrieden.
Bei Nieselregen wischt er erst wenn ich so gut wie nichts mehr erkennen kann, da schalte ich dann vorher schon auf Intervall oder manuell.
Aber auch bei dauerregen findet er nie einen passenden Rhythmus. Und wenn man denkt er hat gerade einen, wird er wieder langsamer um drei mal später wieder schneller zu werden, bei gefühlt dem selben Niederschlag.

Bei der Werkstatt war ich deswegen tatsächlich schon einmal, die meinten aber das alles funktioniert, wenn sie mit der sprühflasche direkt auf den Sensor sprühen… ja toll.
Und das die Empfindlichkeit nunmal von Fahrzeug zu Fahrzeug unterschiedlich wären.

Kurz am Rande: hatte vorher den XCeed Vision 1.5 DCT und bin auf den XCeed Platinum 1.6 umgestiegen/getauscht.

Dort hatte die Automatik mit mittlerer Stellung (der kippregler am Wischerhebel), wunderbar funktioniert.

Würde mich freuen dazu was zu lesen.

Gruß

69 Antworten

Zitat:

@Gerrit74 schrieb am 12. Januar 2022 um 22:30:04 Uhr:


Aber genau dafür haben die Hersteller diese Möglichkeit in den Wischerhebel doch eingebaut.

Genau so ist es. Nur wenn es auf langsamster Stufe noch viel zu schnell ist wie bei mir dann ist das halt blöd.
Wobei es ja anscheinend wirklich da eine Streuung im Sensor gibt und es in anderen Fällen auf schnellster Stufe zu langsam ist.

Das würde aber doch erst recht bedeuten dass der Hersteller das einstellbar machen sollte durch die Werkstatt damit dort die Schwankung des Sensors ausgeglichen werden kann.

Ich bin grundsätzlich zufrieden mit der Wischerautomatik, schalte sie aber trotzdem zwischendurch mal ab, weil sie zu oft wischt wenn es nur minimal regnet.

Ich bin wohl auch der Nicht Wischerautomatik Typ.
War bei meinem alten Auto unzufrieden damit, weil es extrem sensitiv war und immer unnötig oft gewischt hat, selbst auf niedridgster Stufe.
Beim KIA PHEV ist sie eher zu träge. Da ist schon einiges Wasser auf der Scheibe aber die Automatik ist immer noch relaxed.
Ist zwar besser so, weil jede Erhöhung der Empfindlichkeit erzwingt einmal Wischen, was das Problem oft löst, bis man halt bei der höchsten Stufe ist, dann darf man nicht vergessen, gleich wieder eins zurückzustellen, damit man den nächsten Wischer noch erzwingen kann, ohne die Automatik zu verlassen.

Das beste habe ich tatsächlich bei einem Opel erlebt. Der merkt sich einfach die Zeit vom manuellen Wischen und übernimmt dies dann als Intervall. Das hat mir am besten gefallen.
Leider gibt es ja die gute alte Intervall-Schaltung bei den neuen Autos nicht mehr....

Zitat:

@EffizientFahrer schrieb am 18. Januar 2022 um 12:18:12 Uhr:


...Leider gibt es ja die gute alte Intervall-Schaltung bei den neuen Autos nicht mehr....

Ja ich hätte sie auch gern wieder🙁

Gruß, flinki

Zitat:

Das beste habe ich tatsächlich bei einem Opel erlebt. Der merkt sich einfach die Zeit vom manuellen Wischen und übernimmt dies dann als Intervall. Das hat mir am besten gefallen.

Das habe ich nicht nur erlebt, solche Schalter habe ich in mehrere Fahrzeuge extra eingebaut.

Das waren noch Zeiten ....

Zitat:

Leider gibt es ja die gute alte Intervall-Schaltung bei den neuen Autos nicht mehr....

Wenn man den Regensensor abhängt (Kabel abzieht) müsste es auf Intervallschaltung gehen.

Zitat:

@frame2 schrieb am 18. Januar 2022 um 14:12:41 Uhr:


Wenn man den Regensensor abhängt (Kabel abzieht) müsste es auf Intervallschaltung gehen.

Und die einzelnen Intervallstufen regelt man dann dort wo sonst die Empfindlichkeit der Automatik eingestellt wurde? Wäre einen Versuch wert.

Gruß, flinki

Zitat:

@flinki1 schrieb am 18. Januar 2022 um 16:27:18 Uhr:



Zitat:

@frame2 schrieb am 18. Januar 2022 um 14:12:41 Uhr:


Wenn man den Regensensor abhängt (Kabel abzieht) müsste es auf Intervallschaltung gehen.

Und die einzelnen Intervallstufen regelt man dann dort wo sonst die Empfindlichkeit der Automatik eingestellt wurde? Wäre einen Versuch wert.

Gruß, flinki

Ich glaube nicht, dass das funktionieren würde.

Hat hier jemand schon einmal die Wischstufen 2 und 3 benutzt, also die manuellen Dauerwischer nach der Automatikstufe?
Normalerweise sollte doch die Automatik das machen wenn es doch einmal richtig schüttet. Geschwindigkeitsmäßig hat diese das jedenfalls drauf denn manchmal geht die so schnell dass die Wischerarme fast "abheben" obwohl das gar nicht notwendig ist.
Die Automatik ist jedenfalls sensortechnisch noch verbesserungsbedürftig. Ich gehe davon aus dass das ganze aber nicht so einfach ist weil viele Variablen hier zusammenspielen: Regendichte, Tropfengröße, allg. Sicht- und Lichtverhältnisse, Verschmutzung an Scheibe und Sensor, Fahrgeschwindigkeit, Gegenlicht und wahrscheinlich noch einige mehr.
Jeder Fahrer schaltet das doch für sich ebenfalls anders wenn es manuell einstellbar ist. Das sehe ich schon an meiner Frau wenn sie fragt ob ich nicht mal die Scheibenwischer einschalten will obwohl ICH noch alles ausreichend sehe. Ich persönlich mag es zum Beispiel nicht wenn die Wischer hektisch im Dauerbetrieb wischen, da kriegt man doch einen an die Birne.

Wischautomatik im Proceed GT Line 2019 = funzt
Wischautomatik im Proceed GT Line 2020 = ... mach ich mir die Welt, wie sie mir gefällt.

Bin von dem Regensensor nicht begeistert der wischt wie es ihm einfällt mal gar nicht 1 Minute später bei gleichen Verhältnissen fast auf Dauer Wischen.
Das war beim Astra besser da konnte man den Regensensor deaktivieren und normal Intervall wischen mit verschiedenen Stufen.

Gibt es hier irgendwelche neuen Erkentnisse? Hat jemand evtl. irgendwelche Abhilfe vom Händler bekommen - neuer Sensor oder ein neues Steuergerät?

Bei meinem XCeed Modelljahr 2021 ist es auch so, dass die Wischer speziell bei leichtem Regen viel zu selten wischen auch in Stufe 4 oder 5. Manchmal fangen sie dann aber auch urplötzlich an schneller zu werden ohne das sich irgendwas am Niederschlag verändert hat. Man muss dann ständig umstellen bzw. manchmal auch auf Dauerwischen weiterschalten.

Zitat:

@ronker schrieb am 18. Januar 2023 um 13:14:03 Uhr:


Gibt es hier irgendwelche neuen Erkentnisse? Hat jemand evtl. irgendwelche Abhilfe vom Händler bekommen - neuer Sensor oder ein neues Steuergerät?

Nein - ich habe das in der Werkstatt auch nie thematisiert. Und nicht die Erwartung, dass etwas verbessert wird. Der Regensensor könnte besser sein - aber er funktioniert. Deshalb rechne ich nicht damit, dass sich etwas ändern wird.

Ich habe ebenfalls in der Werkstatt reklamiert. Die haben die Automatik getestet: nass = wischt, trocken = wischt nicht. Also, funktioniert.

Ich kann mich da @Pasfella anschließen. In der Werkstatt kippen sie Wasser drüber, es wischt. Ohne Wasser wischt es nicht, ergo funktioniert es deren Meinung nach tadellos.

Das selbe habe ich mit dem Tacho, das gerne mal bei nachtfahrten auf Tag Helligkeit geht und wieder zurück.

Um solche Fehler selbst zu sehen, müssten die das Auto viel länger behalten und regelmäßig testen.

Ich fahre einen MY23 Ceed und hab soweit noch keine Probleme mit der Wischerautomatik.

Auch bei wenigen Regen startet der Wischer entsprechend (hab die Automatik auf mittlerer Empfindlichkeit) und er wechselt auch ordentlich zwischen den Geschwindigkeiten.

Wenn es draußen sehr kalt ist und die scheibe dauerhaft beschlägt klar, dann kriegt das ding ne Halbe Lebenskrise. Aber das kenne ich von allen Autos die ich bis jetzt gefahren bin.

Der einzige Moment wo ich "manuell" was an der Automatik machen muss ist, wenn das Auto im Regen stand und die Scheibe schon nass ist wenn ich ihn starte, dann kriegt er das nicht sauber auf die Kette. - Dann stell ich die Empfindlichkeit einmal hoch und wieder runter, dann wischt er ja direkt einmalig und danach läuft es wieder ohne murren.

Deine Antwort