Wischerautomatik

Kia Ceed XCeed

Hallo zusammen,

ich wollte mal in die Runde fragen, wie zufrieden oder wie gut bei euch die Wischerautomatik funktioniert.

Für Auto-Stellung habe ich zusätzlich die höchste Stellung am Wischschalter eingestellt, ich denke das soll eine einstellbare Empfindlichkeit sein?

Auf jeden Fall bin ich damit nicht sehr zufrieden.
Bei Nieselregen wischt er erst wenn ich so gut wie nichts mehr erkennen kann, da schalte ich dann vorher schon auf Intervall oder manuell.
Aber auch bei dauerregen findet er nie einen passenden Rhythmus. Und wenn man denkt er hat gerade einen, wird er wieder langsamer um drei mal später wieder schneller zu werden, bei gefühlt dem selben Niederschlag.

Bei der Werkstatt war ich deswegen tatsächlich schon einmal, die meinten aber das alles funktioniert, wenn sie mit der sprühflasche direkt auf den Sensor sprühen… ja toll.
Und das die Empfindlichkeit nunmal von Fahrzeug zu Fahrzeug unterschiedlich wären.

Kurz am Rande: hatte vorher den XCeed Vision 1.5 DCT und bin auf den XCeed Platinum 1.6 umgestiegen/getauscht.

Dort hatte die Automatik mit mittlerer Stellung (der kippregler am Wischerhebel), wunderbar funktioniert.

Würde mich freuen dazu was zu lesen.

Gruß

69 Antworten

Ich habe meine nicht mehr eingeschaltet. Wenn es nieselt, tippe ich lieber einmal nach unten als bei Automatik vor lauter Tropfen nichts mehr zu sehen

Ich lasse ihn an und bewege den kleinen Schalter hoch bzw. wenn er schon ganz oben ist runter und wieder hoch. Dazwischen wischt er ja schon immer wieder automatisch. Besser als komplett aus haben.

Das ist mir aber auch erst diese Woche extrem aufgefallen, dass die Scheibe nicht rechtzeitig gewischt wurde. Davor eigentlich nicht. Schon merkwürdig...

Zitat:

@Lenin schrieb am 20. Januar 2023 um 08:22:25 Uhr:


Vernünftige Intervallschaltung rein.......alles gut.

Aha, gute Idee, um das angesprochene Problem zu lösen. Macht das die Werkstatt auf Anfrage oder muss man selbst basteln?

Das wirst wohl selbst machen müssen. Ich weiß nicht ob es die Module noch giebt. Die Schaltung haben wir früher selbst eingebaut. ( Selbstlernend ). Da gabs ja verschiedene ...3 festgelegte Zeiten oder Selbstlernend.

MfG. Franky

Zitat:

@Lenin schrieb am 22. Januar 2023 um 09:54:05 Uhr:


Das wirst wohl selbst machen müssen. Ich weiß nicht ob es die Module noch giebt.

Oh, da ist die Ironie in meinem letzten Beitrag nicht so "rübergekommen", wie geplant. 😁

Aha....sollte Bespaßung sein......kein Problem damit...........eh Bengel .......ich schweiß dir die Steuerkette fest...

MfG. Franky

Ich habe das Thema bei meiner Werkstatt auch mal kurz angesprochen. Ergebnis das Problem ist denen bekannt und haben schon viele Kunde bemängelt allerdings gibt es bis dato keine Abhilfe von Kia für das Eigenleben des Regensensors.

Es gibt nur für das Facelift eine Abhilfe. Dort wird aber ein konkreter Fehler geworfen im Zusammenhang mit einer Begrenzungslinie des Sensors o.ä.

Ich habe inzwischen bemerkt wenn man die Automatik gleich in der höchsten Empfindlichkeit startet muß man öfter mal von "Hand" wischen. Startet man die Automatik in der mittleren oder untersten Empfindlichkeit, läuft das Ganze eigentlich ganz gut

Sehe das genauso wie der Ersteller des Threads. Manchmal wischt der Wischer korrekt. Manchmal muss händisch der Wischer eingeschaltet werden weil die Automatik einfach nicht erkennt dass man schon im Blindflug unterwegs ist.
Davor hatte ich einen Sportage. Übrigens das erheblich wertigere, ruhigere, übersichtlichere, berggeeignetere und sparsamere Auto. Der hatte weder die Eigenheiten mit dem Navi (zu kurzfristige Ansagen, also im Kreisverkehr noch eine Runde) noch die Geschichte mit dem Wischer, noch die nervige Sache mit dem Spurhalteassistenten den man vom Menü her zwar ausschalten kann, der sich aber immer unangenehmerweise bemerkbar macht. Im Nachhinein betrachtet war es ein Fehler umzusteigen.

Ûnter Lehrgeld abbuchen, und anderen Wagen holen. Was will man weiter dazu sagen.

MfG. Franky

Deine Antwort