Wischerautomatik

Kia Ceed XCeed

Hallo zusammen,

ich wollte mal in die Runde fragen, wie zufrieden oder wie gut bei euch die Wischerautomatik funktioniert.

Für Auto-Stellung habe ich zusätzlich die höchste Stellung am Wischschalter eingestellt, ich denke das soll eine einstellbare Empfindlichkeit sein?

Auf jeden Fall bin ich damit nicht sehr zufrieden.
Bei Nieselregen wischt er erst wenn ich so gut wie nichts mehr erkennen kann, da schalte ich dann vorher schon auf Intervall oder manuell.
Aber auch bei dauerregen findet er nie einen passenden Rhythmus. Und wenn man denkt er hat gerade einen, wird er wieder langsamer um drei mal später wieder schneller zu werden, bei gefühlt dem selben Niederschlag.

Bei der Werkstatt war ich deswegen tatsächlich schon einmal, die meinten aber das alles funktioniert, wenn sie mit der sprühflasche direkt auf den Sensor sprühen… ja toll.
Und das die Empfindlichkeit nunmal von Fahrzeug zu Fahrzeug unterschiedlich wären.

Kurz am Rande: hatte vorher den XCeed Vision 1.5 DCT und bin auf den XCeed Platinum 1.6 umgestiegen/getauscht.

Dort hatte die Automatik mit mittlerer Stellung (der kippregler am Wischerhebel), wunderbar funktioniert.

Würde mich freuen dazu was zu lesen.

Gruß

69 Antworten

Hi, ich sehe es genauso wie du und gehe auch komplett den gleichen Weg wie du beschrieben hast.
Wäre auch für eine empfindlichere Lösung, aber da gibt’s hier wohl keine Lösung wenn nichts vom Autobauer zwecks Update oder Ähnliches kommt.

Des weiteren sieht es ja auch jeder anders. Aber schön, dass ich nicht der einzige bin der dieses Problem hat :-D

Moin!

Bei mir das gleiche Problem. Wenn es nieselt und er auf Automatik steht, muss ich die Stufe ständig wieder manuell verstellen, damit er wischt und ich was sehe..

Nicht ganz so zufriedenstellend.

Der Regensensor ist meiner Erfahrung nach im ProCeed wirklich nicht besonders gut. Selbst bei starkem Nieselregen oder auch Dauerregen reagiert die Wischautomatik verzögert und auch das Wischintervall ist trotz eingestellter hoher Stufe teils zu niedrig. Die Scheibe ist dann teilweise so nass, dass ich selbst in den Dauerbetrieb schalten muss, damit ich wieder was sehen kann. In meinem vorherigen Seat Leon 1P war das wesentlich besser und angenehmer gelöst. Der Hit ist allerdings, dass bei beschlagener Scheibe erstmal im Dauerbetrieb gewischt wird, obwohl es gar nicht regnet...

Der Regensensor an der Windschutzscheibe ist allerdings auch nicht besonders groß.

Bei meinem Ceed ist mir der Regensensor nicht besonders negativ aufgefallen. Ich habe die Einstellung meistens in der Mitte und i.d.R. funktioniert das prima. Bei Nieselregen stell ich das eine Stufe empfindlicher, dann wird immer rechtzeitig gewischt. Das ist vielleicht nicht ganz perfekt, aber bei meinem vorherigen Auto (Honda Civic) musste ich die Stufen viel öfter verändern

Hat jemand den Sensor schon mal gewechselt bekommen und ist danach zufriedener? Vllt. ist ein besserer mittlerweile im Programm.
Gruß jaro

Ich gebe mal meinen Senf dazu.
Aus Erfahrung kann ich sagen das die Wischerautomatik bei vielen Modellen und Herstellern nicht einwandfrei funktioniert.
Und ich bin bisher einige gefahren.
Viele Seat Modelle und aktuell Ford Focus.
Alle hatten das selbe Problem mit der Wischautomatik.

Nein, ich habe das in der Werkstatt bislang nicht thematisiert. Der Regensensor funktioniert ja, aber nach meinem Empfinden könnte es besser sein. Ich halte es für schwierig, das Teil auf Garantie getauscht zu bekommen. Ein Grund für die schlechte Leistung ist m. E. die geringe Größe der Sensorfläche. Heutzutage muss eben noch die Frontkamera mit verbaut werden. Früher war mehr Platz für den Regensensor.

Bei meinem XCeed Spirit MY20 hat die Wischautomatik ein gefühltes Eigenleben, zumindest bei rund 10% der meiner Meinung nach notwendigen Wischzeit.
Mal wischt diese plötzlich wenn gerade mal 2 Tropfen auf der Scheibe sind. Dann gibt es die Fälle da ist die Scheibe dicht und die Automatik verschläft den Wischbeginn. Oder die Wischer sind so schnell das man denkt diese fliegen weg.
Mich würde einmal technisch interessieren ob nur das Sensorsignal hier zuständig ist oder noch andere Variablen eine Rolle spielen, zum Beispiel die Fahrgeschwindigkeit.
Leider kann die Automatik nicht deaktiviert werden, entweder Automatik oder Stufe 1 bzw. 2 Dauerwischen. Im Handbuch gibt es noch eine Stufe Manuell, diese habe ich leider nicht.
Jedenfalls ist bei der Sensorik noch Luft nach oben, es scheint aber nicht so einfach zu sein weil Niederschlag/ Schmutz/Lichtbrechung eine sehr variable Mischung ergibt. Wie ist das überhaupt bei Schneefall? Das hatte ich bisher noch nicht testen können da Schnee Mangelware ist.

die automatik ist auch an die geschwindigkeit gekoppelt
wenn man schneller fährt, springt er früher an

Ich kann das mit meinem proceed MY20 auch bestätigen. Ist schon oft nervig, dass man selbst handanlegen muss, weil man einfach gar nichts mehr sieht. Ganz schlimm ist es, wenn man an der Ampel steht... erst nach dem Anfahren, also erst wenn man so 5-10 kmh hat, fängt er überhaupt erst mal an zu wischen. Vorher passiert irgendwie gar nix

Zitat:

@Koreander1610 schrieb am 8. Januar 2022 um 15:45:04 Uhr:


Bei meinem Ceed ist mir der Regensensor nicht besonders negativ aufgefallen. Ich habe die Einstellung meistens in der Mitte und i.d.R. funktioniert das prima. Bei Nieselregen stell ich das eine Stufe empfindlicher, dann wird immer rechtzeitig gewischt. Das ist vielleicht nicht ganz perfekt, aber bei meinem vorherigen Auto (Honda Civic) musste ich die Stufen viel öfter verändern

Schließe mich an. Eigentlich alles ok bei mir. Und im Gegensatz zu meinem vorherigen Fahrzeug ein unterschied wie Tag und Nacht

Zitat:

@Simi_2302 schrieb am 8. Januar 2022 um 19:01:54 Uhr:



Zitat:

@Koreander1610 schrieb am 8. Januar 2022 um 15:45:04 Uhr:


Bei meinem Ceed ist mir der Regensensor nicht besonders negativ aufgefallen. Ich habe die Einstellung meistens in der Mitte und i.d.R. funktioniert das prima. Bei Nieselregen stell ich das eine Stufe empfindlicher, dann wird immer rechtzeitig gewischt. Das ist vielleicht nicht ganz perfekt, aber bei meinem vorherigen Auto (Honda Civic) musste ich die Stufen viel öfter verändern

Schließe mich an. Eigentlich alles ok bei mir. Und im Gegensatz zu meinem vorherigen Fahrzeug ein unterschied wie Tag und Nacht

Genau das Gleiche bei mir Xceed 1.4er 2020

Meine Automatik arbeitet auch Problemlos (1.6er 2021) und immer gute Sicht.

Hallo, es fehlt zusätzlich eine "richtige" Intervallfunktion, bei der man die Intervallstufen manuell einstellen kann.

Gruß, flinki

Deine Antwort