Wischer schlägt gelegentlich gegen Dachholm
Hallo miteinander,
neuerdings stößt mein linker Wischer gegen den Dachholm/A-Säule. Das macht richtige Schläge. Kurioserweise passiert das nicht regelmäßig, sondern wie er gerade Lust hat.
War dann in meiner Werkstatt. Seitdem ist es etwas besser, aber dieser Fehler kommt immer noch regelmäßig vor. Kennt jemand das Problem?
Ich vermute, dass man die Schraube am Wischerfuss öffnen und dann den Wischer 2 cm weiter nach unten positionieren kann. Hat jemand Erfahrung damit, geht das überhaupt so ohne Weiteres?
Danke für Euer Feedback!
Grüße rabun
20 Antworten
Zitat:
@Stef-Renntechnik schrieb am 12. August 2021 um 12:10:19 Uhr:
Zitat:
@RicoLito schrieb am 4. August 2021 um 08:04:30 Uhr:
Würde es nur mit nem abzieher probieren
Man braucht zum Abziehen der Wischerarme keinen Abzieher.
Einfach die Muttern vom Gestänge abschrauben und anschließend mit einem kurzem, kräftigen Ruck, ca 10cm vom Befestigungspunkt entfernt, auf das Gestänge drücken und sofort die Wischer vom Zahnkranz abziehen.... fertig
Hallo Stef,
Du schreibst Muttern, gibt es davon mehrere? Ich habe bislang nur eine abgeschraubt. Wo wären die anderen?
Zitat:
@David-Dunn schrieb am 12. August 2021 um 14:35:15 Uhr:
Zitat:
@Stef-Renntechnik schrieb am 12. August 2021 um 12:10:19 Uhr:
Man braucht zum Abziehen der Wischerarme keinen Abzieher.
Einfach die Muttern vom Gestänge abschrauben und anschließend mit einem kurzem, kräftigen Ruck, ca 10cm vom Befestigungspunkt entfernt, auf das Gestänge drücken und sofort die Wischer vom Zahnkranz abziehen.... fertig
Hallo Stef,
Du schreibst Muttern, gibt es davon mehrere? Ich habe bislang nur eine abgeschraubt. Wo wären die anderen?
Auf jedem Arm eine Zentralmutter.
Ich hab's mit Hilfe eines weiteren Helfers so hinbekommen (war allerdings ein anderes Auto): Du klappst den Wischer hoch, entfernst die Gummikappe und schraubst die Mutter ab. Dann legst du feste, stabile Lappen (besser wäre ein Stück Holz) um den Bereich der Wischerachse. Nun setzt du zwei große, stabile Schraubendreher unter den Wischerarm, direkt an der Wischerachse an, mit den Enden auf dem Holz / Lappen (Kratzerschutz). Es geht also darum die Schraubenzieher zum Abhebeln des Wischerarms von der Welle anzusetzen. Dann bringst du mäßige Hebelkraft auf und jetzt schlägt der zweite Mann mit einem Hammer leicht oben auf die Wischerwelle. Achtung, wenn sich der Arm löst. Könnte durch die Gegend fliegen. Aber Vorsicht: Das ist alles nicht so ohne, wenn man nicht die nötige Sorgfalt walten lässt kann die Scheibe oder anderes beschädigt werden.
Zitat:
@cursim schrieb am 12. August 2021 um 20:41:23 Uhr:
Ich hab's mit Hilfe eines weiteren Helfers so hinbekommen (war allerdings ein anderes Auto): Du klappst den Wischer hoch, entfernst die Gummikappe und schraubst die Mutter ab. Dann legst du feste, stabile Lappen (besser wäre ein Stück Holz) um den Bereich der Wischerachse. Nun setzt du zwei große, stabile Schraubendreher unter den Wischerarm, direkt an der Wischerachse an, mit den Enden auf dem Holz / Lappen (Kratzerschutz). Es geht also darum die Schraubenzieher zum Abhebeln des Wischerarms von der Welle anzusetzen. Dann bringst du mäßige Hebelkraft auf und jetzt schlägt der zweite Mann mit einem Hammer leicht oben auf die Wischerwelle. Achtung, wenn sich der Arm löst. Könnte durch die Gegend fliegen. Aber Vorsicht: Das ist alles nicht so ohne, wenn man nicht die nötige Sorgfalt walten lässt kann die Scheibe oder anderes beschädigt werden.
Das ist ja mal eine echt fachmännische Anleitung, Hut ab....
Hör mal wer da hämmert?????
😁 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@cursim schrieb am 12. August 2021 um 20:41:23 Uhr:
Ich hab's mit Hilfe eines weiteren Helfers so hinbekommen (war allerdings ein anderes Auto): Du klappst den Wischer hoch, entfernst die Gummikappe und schraubst die Mutter ab. Dann legst du feste, stabile Lappen (besser wäre ein Stück Holz) um den Bereich der Wischerachse. Nun setzt du zwei große, stabile Schraubendreher unter den Wischerarm, direkt an der Wischerachse an, mit den Enden auf dem Holz / Lappen (Kratzerschutz). Es geht also darum die Schraubenzieher zum Abhebeln des Wischerarms von der Welle anzusetzen. Dann bringst du mäßige Hebelkraft auf und jetzt schlägt der zweite Mann mit einem Hammer leicht oben auf die Wischerwelle. Achtung, wenn sich der Arm löst. Könnte durch die Gegend fliegen. Aber Vorsicht: Das ist alles nicht so ohne, wenn man nicht die nötige Sorgfalt walten lässt kann die Scheibe oder anderes beschädigt werden.
Vorsicht bei dieser Anleitung!!!
Das ist nix für Leute mit zwei linken Händen, da ist dann ein Werkstatttermin vorprogrammiert.
Aber nicht,s für ungutdie Anleitung ist zum Schmunzeln