Wisch-/Spritzwasseranlage

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hallo,

Bei den Sibirischen Temp.die derzeit herrschen,
kommt bei betätigung der Wischwasseranage nichts heraus!
Heute den Stand des Behälters geprüft / voll bis zum Anschlag!

Höchstwarscheinlich sind die Leitungen zugefroren!!?!
Schade das man sich hier hat nichts einfallen lassen, in Form von
Schläuchen die an Stellen entlang führen,wo sie von der Motorwärme
quasi beheizt werden!!

Was bringen mir die scheiss beheizten Waschdüsen ( nur die für die Scheiben,
bei der SRA sind sie net beheizt), wenn nichts dort ankommt!????!!!

Haben den Wagen seit nicht ganz einem Monat. Wird wohl ein
mit Wasser verdünntes Zeugs drin sein!!?!

Herzlichen Dank, Mr.BMW Vetrags-/Premium-Partner!!!

Habe heute 20 L Frostschutz geholt,wenn ich das jetztige raus habe,
kommt die Suppe nur noch PUR rein,bei solch Temp.!

Bin ich hier alleine mit sowas???!

Grüße

Beste Antwort im Thema

Mei oh mei,

man wechselt halt VOR dem Wintereinbruch auf Winterreifen, füllt Scheibenfrostschutz ein und prüft das Kühlwasser auf seinen Frostschutzanteil. Dann noch Türgummis leicht einschmieren und die Türschlösser ölen... unter der Winter kann kommen. EINFACH MAL SEIN HIRN BENUTZEN!!!

Aber jedes Jahr kommt ja der Wintereinbruch so überraschend bei uns.... 😉

53 weitere Antworten
53 Antworten

Ich habe meinen 1er letztes Jahr im Dezember in Hofheim am Taunus abgeholt, und da kam die große Kältewelle ja erst im Januar - aber festgefroren ist da trotz -20°C und auf der Strasse parken nie etwas.

Dieses Jahr habe ich allerdings nach dem "leermachen" und auffüllen des Wischwasser-Tanks im Dezember für den hinteren Wischer zwar ordentlich die Schläuche durchgepumpt, aber vorne nur 2-3 mal. Und obwohl der Wagen in der Tiefgarage bei ~1-2°C steht, hatte ich nach 5 Minuten fahrt versucht zu waschen und vorne kam nix (dafür aber hinten ganz normal). Am nächsten Tag einfach in der Tiefagarage ein paar mal gewaschen und dann klappte es auch später während der Fahrt normal.

Zitat:

Original geschrieben von dexter.douglas


lesen und verstehen ....

wer im Winter kauft und ein paar Wochen später ist der Dreck zugefroren, kann sich imho zurecht aufregen.
Das hat weder was mit der Marke noch mit der Type was zu tun, sondern mit dem Händler der den Wintercheck vor der Übergabe macht.
Oder soll ich jetzt einen Ölwechsel machen, weil es könnte ja sein das der Händler das falsche Öl reingekippt hat ?

Es ging wohl zuanfangs eher darum wie bekommt man es wieder flüssig und das ist durchaus Typenabhängig.

Da hast Du natürlich recht, mit Service beim Neuwagenkauf/-übergabe hat das wenig zu tun. Aber lass' Deinen Frust beim Händler ab, die sollen die die Scheibenwaschanlage wieder gängig machen und dir in der Zwischenzeit einen Leihwagen stellen...

Oder der Händler sagt Dir durch die Blume, dass Du Ihn mal was kannst - denn das Fahrzeug war zum Zeitpunkt der Übergabe technisch i.O. und in allen Belangen entsprechend der StVO fahrbereit (vielleicht Frostschutz bis -10°C, die es zum Zeitpunkt der Übergabe nicht hatte). Denn für die Verkehrssicherheit eines Autos ist i.d.R. immer noch der Fahrer/Halter verantwortlich. Was kann der Händler haftungstechnisch dafür, wenn Dir 6 Wochen nach der Übergabe die Scheibenwaschanlage einfriert - GENAU - GAR NICHTS, außer du hattest eine Wintercheck beauftrage und bezahlt/rausgehandelt. Das so ein Verhalten mit "Premiumservice" wenig zu tun hat, steht natürlich außer Frage...

Also mach' nicht hier Dampf, sondern Deinem Händler....

Hallo,

am aller nervigstem ist in der Tat das Einfrieren der Scheibenreinigungsanlage. Mir ist das letztes Jahr auch schon eingefroren, obwohl ich beheizte Düsen habe (Bei mir im Spiegelpaket enthalten, bei den 6-Zyl ist das Serie). Was helfen die Düsen, wenn die Zuleitung einfriert. Dieses Feature ist nicht wirklich ausreichend. Hilft eben nur gegen den eisigen Fahrtwind. Schade und vor allem nicht premium. Am besten ist ist tatsächlich vor der Winterfüllung einmal durchspülen und dann mindestens -20°C-Mittel unverdünnt befüllen.

So fahr ich bisher "sauber" (dieses bisher Jahr -18,5° Autobahn).

*wink*

ich geh auf nummer sicher und schütt konzentrat bis -70 grad unverdünnt rein.

Ähnliche Themen

wie ich gemerkt habe frieren natürlich nicht die beheizten Düsen ein, sondern die Flüssigkeit (egal ob man das Frostschutzmittel pur reingiesst oder nicht). Das ist wohl dem Umstand geschuldet, dass die Zuführungen und der Behälter im "Freien" d.h. unterm Kotflügel sitzen und so nicht vom Motor beheizt werden. Schon blöd, aber so scheint es zu sein.
Kann mir in diesem Zusammenhang jemand sagen, ob man die Wischerfrequenz beim Spritzen verändern (lassen) kann? Bei 4mal wischen wird die Scheibe eher wieder dreckig und schmierig!!
Danke

hallo,

bitte nicht falsch verstehen oder als persönlichen angriff oder sowas werten...

AAAber mir ist es einfach absolut unverständlich dass einem im winter das Wischwasser einfriert und es dann seitenlange Threads gibt in denen über den Hersteller oder den Händler geschipft wird.
Ist es denn so schwer den Waschmitteltank im Oktober bzw ehe es nachts unter 3grad plus bekommt zumindest zur hälfte leer zu haben und mit purem winterwischwasser aufzufüllen sodass man dann zumindest bis -5 grad forstsicheres mittel drinnen hat? Um dann beim nächsten mal den tank ganz zu leeren und pures winterwischwasser einzufüllen...Bzw wer selten fährt oder wie auch immer man das schafft so gut wie kein wischwasser braucht...der muss halt dann schon ende september wenn der tank ganz leer ist pures wintermittel einfüllen wenn ihm 5 liter wischwasser über mehrere monate reichen.

Ich persönlich fülle spätestens nach 14 tagen den 6 liter tank wieder auf oder nach...im sommer noch häufiger... man möchte doch freie sicht und eine klare scheibe haben...
grade im winter...es gibt nichts schlimmeres diesbezüglich wenn man im winter ständig das salzhaltige wasser auf die scheibe bekommt und es durch die heitzung usw weißlich antrocknet und man hat kein oder eingefrohrenes wischwasser...die sicht ist dann ganz schnell bei null...das ist sehr gefährlich, für ihn und andere...

und wer -60 grad konzentrat mit der hälfte normalem wasser mischt oder auf einen halbvollen tank mit normalen sommerzeug drauffüllt der hat nunmal KEINEN frostschutz bis -30...
Die Mischungsverhältnisse stehen für Kindergartenkinder verständlich auf den billigsten Wintermitteln drauf... Die hälfte des angegebenen Gefrierpunktwertes auf der Packung hat man wenn man zwei drittel des mittels und 1drittel wasser mischt. also 2 liter mittel und 1 liter wasser eines -20 mittels ergibt eine 3liter -10 grad  mischung... welche in der realität bei -9 oder eher -8 an ihre grenzen stößt, da die mittel schon vor dem gefrieren zu eis, flockig und dick / zähflüssig werden was zu verstopfen führen kann.

Wer das nicht schafft sollte einen winterservice machen lassen...welchen man trotz seines names nicht im, sondern VOR dem winter machen lässt.
So überraschend oder gar unerwartet, wie es in den Unfallmeldungen in den medien lustigerweiße immer heißt, platzt der winter doch wirklich auch nun wieder nicht über das land herrein...
in den letzten 21 jahren war auf das kommen des winters mehr oder weniger früh/spät immer verlass...

Und nur mal als Denkanstoß für die die wegen den beheizten Düsen schimpfen...
diese sind nunmal nur und ausschließlich dafür gedacht, eventuell eingefrohrenes wischwasser an der düsenspitze nach einigen minuten fahrt zu enteisen...weil dort, nach längerer zeit des nichtbenutzens des wischwassers, der alkohol, der das wasser frostsicher macht, aus dem wasser verdunstet/sich verflüchtigt... bzw sie sind dafür da rundherrum und auf den düsen durch tauwetter und frost bedingtes eis abzutauen - nach einigen minuten natürlich erst...

mir ist es absolut unverständlich, echt... sogar meine ellis die wirklich fast nie wischwasser brauchen sommer wie winter (ich denke meine mutter kennt nicht mal die existenz der funktion *g*) schaffen es im winter so viel frostschutz drinnen zu haben dass es nicht gefriert, auch nicht wie vor einigen tagen bei minus 18 grad...

Zitat:

Original geschrieben von Mark_323Ci


...
Ist es denn so schwer den Waschmitteltank im Oktober bzw ehe es nachts unter 3grad plus bekommt zumindest zur hälfte leer zu haben und mit purem winterwischwasser aufzufüllen sodass man dann zumindest bis -5 grad forstsicheres mittel drinnen hat?
...

nein es ist unmöglich, wenn man den Wagen erst im November/ Dezember kauft ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Mark_323Ci


hallo,

bitte nicht falsch verstehen oder als persönlichen angriff oder sowas werten...

AAAber mir ist es einfach absolut unverständlich dass einem im winter das Wischwasser einfriert und es dann seitenlange Threads gibt in denen über den Hersteller oder den Händler geschipft wird.
Ist es denn so schwer den Waschmitteltank im Oktober bzw ehe es nachts unter 3grad plus bekommt zumindest zur hälfte leer zu haben und mit purem winterwischwasser aufzufüllen sodass man dann zumindest bis -5 grad forstsicheres mittel drinnen hat? Um dann beim nächsten mal den tank ganz zu leeren und pures winterwischwasser einzufüllen...Bzw wer selten fährt oder wie auch immer man das schafft so gut wie kein wischwasser braucht...der muss halt dann schon ende september wenn der tank ganz leer ist pures wintermittel einfüllen wenn ihm 5 liter wischwasser über mehrere monate reichen.

Ich persönlich fülle spätestens nach 14 tagen den 6 liter tank wieder auf oder nach...im sommer noch häufiger... man möchte doch freie sicht und eine klare scheibe haben...
grade im winter...es gibt nichts schlimmeres diesbezüglich wenn man im winter ständig das salzhaltige wasser auf die scheibe bekommt und es durch die heitzung usw weißlich antrocknet und man hat kein oder eingefrohrenes wischwasser...die sicht ist dann ganz schnell bei null...das ist sehr gefährlich, für ihn und andere...

und wer -60 grad konzentrat mit der hälfte normalem wasser mischt oder auf einen halbvollen tank mit normalen sommerzeug drauffüllt der hat nunmal KEINEN frostschutz bis -30...
Die Mischungsverhältnisse stehen für Kindergartenkinder verständlich auf den billigsten Wintermitteln drauf... Die hälfte des angegebenen Gefrierpunktwertes auf der Packung hat man wenn man zwei drittel des mittels und 1drittel wasser mischt. also 2 liter mittel und 1 liter wasser eines -20 mittels ergibt eine 3liter -10 grad  mischung... welche in der realität bei -9 oder eher -8 an ihre grenzen stößt, da die mittel schon vor dem gefrieren zu eis, flockig und dick / zähflüssig werden was zu verstopfen führen kann.

Wer das nicht schafft sollte einen winterservice machen lassen...welchen man trotz seines names nicht im, sondern VOR dem winter machen lässt.
So überraschend oder gar unerwartet, wie es in den Unfallmeldungen in den medien lustigerweiße immer heißt, platzt der winter doch wirklich auch nun wieder nicht über das land herrein...
in den letzten 21 jahren war auf das kommen des winters mehr oder weniger früh/spät immer verlass...

Und nur mal als Denkanstoß für die die wegen den beheizten Düsen schimpfen...
diese sind nunmal nur und ausschließlich dafür gedacht, eventuell eingefrohrenes wischwasser an der düsenspitze nach einigen minuten fahrt zu enteisen...weil dort, nach längerer zeit des nichtbenutzens des wischwassers, der alkohol, der das wasser frostsicher macht, aus dem wasser verdunstet/sich verflüchtigt... bzw sie sind dafür da rundherrum und auf den düsen durch tauwetter und frost bedingtes eis abzutauen - nach einigen minuten natürlich erst...

mir ist es absolut unverständlich, echt... sogar meine ellis die wirklich fast nie wischwasser brauchen sommer wie winter (ich denke meine mutter kennt nicht mal die existenz der funktion *g*) schaffen es im winter so viel frostschutz drinnen zu haben dass es nicht gefriert, auch nicht wie vor einigen tagen bei minus 18 grad...

Der Junge hats net kapiert.........!!!

Vllt. nächstes Jahr?

Guten Rutsch anm alle....................

Hallo,
nun, es hat mich auch erwischt... er nette ShellTankwartService hatt einfach Wasser pur aufgefüllt... In der Hoffnung, das die Motorwärme auf den nachfolgenden 450 km BAB das Problem nicht weiter verschärfen sollten. ABER: Fehlanzeige.  Blubb.. Ende.. 

Wie wäre es eigentlich, wenn die Abwärme in der Kühlföüssigkeit des Motors da durch/vorbei geführt würde? bzw. das Schlauchsystem inkl. Düsen beheizt würde?

nun ja, zuvielverlangt von den "Sommerwetter" technikern...  

*grummel*  lg robojr

Deine Antwort
Ähnliche Themen