Wisch-/Spritzwasseranlage

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hallo,

Bei den Sibirischen Temp.die derzeit herrschen,
kommt bei betätigung der Wischwasseranage nichts heraus!
Heute den Stand des Behälters geprüft / voll bis zum Anschlag!

Höchstwarscheinlich sind die Leitungen zugefroren!!?!
Schade das man sich hier hat nichts einfallen lassen, in Form von
Schläuchen die an Stellen entlang führen,wo sie von der Motorwärme
quasi beheizt werden!!

Was bringen mir die scheiss beheizten Waschdüsen ( nur die für die Scheiben,
bei der SRA sind sie net beheizt), wenn nichts dort ankommt!????!!!

Haben den Wagen seit nicht ganz einem Monat. Wird wohl ein
mit Wasser verdünntes Zeugs drin sein!!?!

Herzlichen Dank, Mr.BMW Vetrags-/Premium-Partner!!!

Habe heute 20 L Frostschutz geholt,wenn ich das jetztige raus habe,
kommt die Suppe nur noch PUR rein,bei solch Temp.!

Bin ich hier alleine mit sowas???!

Grüße

Beste Antwort im Thema

Mei oh mei,

man wechselt halt VOR dem Wintereinbruch auf Winterreifen, füllt Scheibenfrostschutz ein und prüft das Kühlwasser auf seinen Frostschutzanteil. Dann noch Türgummis leicht einschmieren und die Türschlösser ölen... unter der Winter kann kommen. EINFACH MAL SEIN HIRN BENUTZEN!!!

Aber jedes Jahr kommt ja der Wintereinbruch so überraschend bei uns.... 😉

53 weitere Antworten
53 Antworten

Kaputt gehen kann an der Pumpe eigentlich nichts und das Folgende ist vom BMW-Menschen vermutlich mit "Ausschalten" gemeint (hat aber nichts mit 0°C zu tun):

Sind die Schläuche dicht oder das Wasser gefroren, pumpt die Pumpe nicht. Auch die Scheibenwischer bewegen sich dann nicht, da sich ja kein Wasser auf der Scheibe befindet. Eine tolle Sache! 🙂

Bei mir war die ganze Woche auch alles gefroren (Frostschutz im Behälter, aber wohl noch Wasser in den Schläuchen). Auch eine stundenlange Fahrt half bei meinem 118d vFL nicht. Wenn ich den Hebel betätigte, tat sich nichts. Zufälligerweise stand das Auto heute in einer warmen Tiefgarage 🙂

Hallo,

also bei mir laufen die Scheibenwischer trotzdem...
... und jetzt, bei weniger (oder mehr, je nachdem wie man's sieht) als -10 °C spritzt es auch wieder!

Gruß
Rainer

Ich kenn das Problem - ich habe letzten Donnerstag mein Coupe abgeholt und da sollte man ja durchaus erwarten können, dass man mitten im Winter vom Händler ein winterfestes Fahrzeug überreicht bekommt, aber das war wohl eine falsche Annahme. Ich hätte wahrscheinlich vor dem vom Hof fahren den Tank einmal komplett durchjagen müssen, damit ich danach ein passendes Gemisch hätte einfüllen können. Mein Anruf beim Händler heute wurde mit der lapidaren Antwort abgespeist, dass man ja nicht damit rechnen könne, dass im Winter die Temperaturen auf -10 oder gar -15°C fallen könnten - da war ich dann auch schon bedient. Es ist ja nun nicht gerade so, dass wir gerade einen Jahrhundertrekordwinter hätten. Die Krönung ist, dass aus den Düsen selbst bei den aktuellen -2 bis -3°C nichts ausspucken … wäre da Frostschutz drin, dann müsste es ja jetzt aufgetaut sein … so viel dazu. Den Schuh zieh ich mir jedenfalls nicht an, da hat das Autohaus geschlampt.

so meine Waschanlage ist auch wieder frei, Garage sei Dank.

Ich kann mich diversen Vorrednern nur anschließen, wer im Nov/Dez sein Auto kauft oder im Service hatte, der sollte eigentlich damit rechnen können, das sein Auto Winterfest ist. Das hat nichts mit Premium oder sonstwas für Marken zu tun.

Die beschwerde Mail an meinen Verkäufer ist schon unterwegs.

cu :-)

Ähnliche Themen

Bei mir waren es auch ein paar Tage -15°C und die Flüssigkeit gefroren. Habe sogar noch einen Liter Scheibenenteiser reingeippt, aber es tat sich nichts. Selbst 500km Autobahnfahrt, wobei ich davon ausging, dass nach spätestens 30 Minuten die Sache wieder laufen müsste.

Das Resultat war, dass ich fast jeden Rasthof mitgenommen habe um die Scheiben zu putzen. Da standen Unzählige mit dem gleichen Problem.

Die letzten 200 km lag dann soviel Schnee auf der Straße, dass das Salz nicht mehr an die Scheibe kam.

Wie löst man das Problem, wenn es einen erwischt hat? Habe heute noch 4 Liter pur reinlaufen lassen und eine Wärmeflasche unter die Motorhaube gelegt. Nach einer Stunde ging es dann wieder, wobei ich hinten mit Wärme wohl nicht ran komme.

Hinten ging es bei mir wieder, als ich durch die Tauerntunnel gefahren bin, da hatte es eine Zeit lang +7° :-).
Vorne ging es erst nach einem langen Garagenaufenthalt und Heizgebläse, selbst 500 km Autobahn halfen da nichts.

Das Problem beim 1er ist halt die ungünstige Lage des Behälters.
Der liegt nun rechts unten zwischen Kotflügel und Beifahrerfußraum.
Die Motorwärme hat daher nur geringen Einfluss zumindest während der Fahrt.
Was nutzt es, wenn die Schläuche auftauen, aber der Inhalt des Behälters ein einziger Eisklumben ist.

Zitat:

Original geschrieben von funk-junk


Ich kenn das Problem - ich habe letzten Donnerstag mein Coupe abgeholt und da sollte man ja durchaus erwarten können, dass man mitten im Winter vom Händler ein winterfestes Fahrzeug überreicht bekommt, aber das war wohl eine falsche Annahme. Ich hätte wahrscheinlich vor dem vom Hof fahren den Tank einmal komplett durchjagen müssen, damit ich danach ein passendes Gemisch hätte einfüllen können. Mein Anruf beim Händler heute wurde mit der lapidaren Antwort abgespeist, dass man ja nicht damit rechnen könne, dass im Winter die Temperaturen auf -10 oder gar -15°C fallen könnten - da war ich dann auch schon bedient. Es ist ja nun nicht gerade so, dass wir gerade einen Jahrhundertrekordwinter hätten. Die Krönung ist, dass aus den Düsen selbst bei den aktuellen -2 bis -3°C nichts ausspucken … wäre da Frostschutz drin, dann müsste es ja jetzt aufgetaut sein … so viel dazu. Den Schuh zieh ich mir jedenfalls nicht an, da hat das Autohaus geschlampt.

Wie es aussieht,ist das zuviel verlangt!

WIe bereits erwähnt,bei mir die selbe Geschichte. Ende November den Wagen

abgeholt,jetzt dieses vermeidbare "Problem"!

Ich gehe ja auch nicht zur Currybude und kriege ne Kalte Portion,
mit dem Argument vom Bratwurstgrillmeister:
Sie haben doch einen Grill daheim!!!

Klingt jetzt erstmal Banal, dieser Vergleich,ist aber so m.M.n.!
Im Winter,sollte ein Händler fähig sein,sei es nun bei einem Service
oder Fahrzeugübergabe, den Wagen Winterfest auszuhändigen!!

Wenn die Suppe sich dem Ende zuneigt und der Fahrzeugbesitzer, kümmert sich nicht drum,
es ist alles Dicht und nix geht,selber Schuld! Aber net nach frischer Übergabe/Service!

Ich fahre morgen auch zum 🙂............. haben heute Tel.!

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Netshark1000


... Da standen Unzählige mit dem gleichen Problem.

Hallo,

also - kein Schwachpunkt des 1ers oder BMW. Das Problem haben alle!
Bei minus 15°C und zusätzlich der Fahrtwind - den Fachbegriff dafür weiß ich jetzt grad nicht - da müßte schon der Behälter im Radkasten direkt und die Zuleitungen zu den Düsen komplett beheizt werden.
Wenn's wärmer als minus 10 °C ist, dann reicht der Frostschutz wieder aus. Ich glaube allerdings auch, daß die Angaben auf dem Frostschutz geschönt sind, wahrscheinlich geht das Zeug eh nur wirklich bis -10°C, und BMW kann wirklich gar nichts dafür.

Gruß
Rainer

unverdünnt und gut ist .... und ja, ich wohn schon so im Tal, dass hier sogar der Winter-Diesel einfriert^^

Zitat:

Original geschrieben von roadrunner1802



Zitat:

Original geschrieben von Netshark1000


... Da standen Unzählige mit dem gleichen Problem.
Hallo,

also - kein Schwachpunkt des 1ers oder BMW. Das Problem haben alle!
Bei minus 15°C und zusätzlich der Fahrtwind - den Fachbegriff dafür weiß ich jetzt grad nicht - da müßte schon der Behälter im Radkasten direkt und die Zuleitungen zu den Düsen komplett beheizt werden.
Wenn's wärmer als minus 10 °C ist, dann reicht der Frostschutz wieder aus. Ich glaube allerdings auch, daß die Angaben auf dem Frostschutz geschönt sind, wahrscheinlich geht das Zeug eh nur wirklich bis -10°C, und BMW kann wirklich gar nichts dafür.

Gruß
Rainer

BMW gleichbedeutend mit jedem anderen Hersteller kann was dafür, weil ich ein Produkt von DENEN kaufe von dem ich ausgehe, dass es funktioniert und nicht Ausreden wie Zulieferer A hat das falsch gemacht und Zulieferer B das usw....daher funktioniert ihr Fahrzeug nicht richtig - wir hätten aber alles richtig gemacht....ne...das lass ich net gelten...die haben dafür zu sorgen, dass sie Bauteile bekommen, die dem entsprechen, was sie dem Endverbraucher verkaufen/versprechen...!!!

Gruß
Marc

Soviel ich weiß verspricht BMW keinem Käufer, daß Wasser unter 0°C nicht gefriert. Warum regen sich hier eigentlich soviele darüber auf, daß Ihre Waschanlage eingefroren ist. Wenn man rechtzeitig vorsorgt passiert das nicht.
Wenn die Werkstatt natürlich bei einem Service oder bei der Auslieferung im Winter hier nicht Vorsorge trifft, dann liegt das wohl eher am schlampigen Service der Werkstatt und nicht am Auto

Zitat:

Original geschrieben von roadrunner1802



Zitat:

Original geschrieben von Netshark1000


... Da standen Unzählige mit dem gleichen Problem.
Hallo,

also - kein Schwachpunkt des 1ers oder BMW. Das Problem haben alle!
Bei minus 15°C und zusätzlich der Fahrtwind - den Fachbegriff dafür weiß ich jetzt grad nicht - da müßte schon der Behälter im Radkasten direkt und die Zuleitungen zu den Düsen komplett beheizt werden.
Wenn's wärmer als minus 10 °C ist, dann reicht der Frostschutz wieder aus. Ich glaube allerdings auch, daß die Angaben auf dem Frostschutz geschönt sind, wahrscheinlich geht das Zeug eh nur wirklich bis -10°C, und BMW kann wirklich gar nichts dafür.

Gruß
Rainer

Also ich denke auch, dass es eher an der Qualität des Frostschutzmittels liegt.

Mein 1er stand diese Tage bei deutlich unter -10°C bis -20°C (nördl. Oberfpfalz) die Nacht über draußen im zugigen Car-Port bzw. tagsüber auf dem Firmenparkplatz. Und obwohl ich mich recht früh in die Arbeit begeben (ca. 05:30 Uhr) hatte ich keine Probleme mit dem Spritzwasser.

Habe aber nicht mal puren Scheibenfrostschutz drin, sondern den Behälter lediglich mit ca. 3 Litern aufgefüllt. Spült Ihr Euere Leitungen oder schüttet Ihr das Zeug nur in den Behälter? Vielleicht liegt bei manchem dort der Hund begraben (brrr... es wir kalt, schnell noch Frostschutz rein und Deckel zu... 🙂), sprich das noch nicht frostgeschützte Wasser in den Leitungen gefriert dann halt trotzdem.

lesen und verstehen ....

wer im Winter kauft und ein paar Wochen später ist der Dreck zugefroren, kann sich imho zurecht aufregen.
Das hat weder was mit der Marke noch mit der Type was zu tun, sondern mit dem Händler der den Wintercheck vor der Übergabe macht.
Oder soll ich jetzt einen Ölwechsel machen, weil es könnte ja sein das der Händler das falsche Öl reingekippt hat ?

Es ging wohl zuanfangs eher darum wie bekommt man es wieder flüssig und das ist durchaus Typenabhängig.

Zitat:

Es ging wohl zuanfangs eher darum wie bekommt man es wieder flüssig und das ist durchaus Typenabhängig.

Heisses Wasser und ordentlich Salz. Wirkt schnell und schadet nicht!

Deine Antwort
Ähnliche Themen