1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Wirtschaftlichster Drehzahlbereich motor

Wirtschaftlichster Drehzahlbereich motor

VW Golf 3 (1H)

Moin 🙂

Ich frage mich schon seit längerem, da mein Golf zu viel verbraucht, bei welcher Drehzahl er am wirtschaftlichsten läuft,
Also Verbrauch in Abhängigkeit zur Geschwindigkeit.

Als Beispiel, wenn er bei 110Km/h das doppelte brauchen würde wie bei 100Km/h, fährt man logischerweise 100 KM/h

bei welcher Drehzahl ist dies der Fall? oder ist das überhaupt nicht der Fall, und der verbrauch steigt linear mit der Geschwindigkeit?

Anbei, 1.8 ADZ mit 4 Gang Automatik 😉

mfg DeinOpa

35 Antworten

Also mir wurde mal gesagt, dass der Golf am effizientesten läuft, wenn man ihn in dem Drehzahlbereich fährt, an dem das höchste Drehmoment ist. Also wohl so um die 3000 upm wahrscheinlich bei vielen.

Ob da was dran ist, weiß ich nicht. Würd mich auch mal interessieren

Am wirtschaftlichsten fahren fast alle PKW und LKW bei rund 90Km/h.
Das kann man auch in der Beschreibung nachlesen.
Bis 130km/h ist es auch noch wirtschaftlich, alles was über die 130km/h geht wird durch den Luftwiederstand unwirtschaftlich.

klarer fall, den höchst möglichen gang immer wählen

Zitat:

Original geschrieben von vip hans


ich glaube am wirtschaflichsten fährt man bei knapp unter dem Drehzahlbegrenzer😁

rofl

aber nur für den tankstellenpächter wirtschaftlich

den höchstmöglich gang, nicht die höchstmöglich drehzahl
auf spritmonitor.de gibt es ein paar sehr gute benzinspartips

Hohe Last bei niedriger Drehzahl.....

Zitat:

und der verbrauch steigt linear mit der Geschwindigkeit?

Nein.😁

Der Verbrauch steigt stärker als der Zuwachs der Geschwindigkeit,

weil je höher die Geschwingigkeit umso höher der Luftwiderstand.

Aussderm kommt dann noch der Volllastbereich hinzu wo es besonders

durstig wird.

Also, mal so zur Info: Der Luftwiderstand steigt quadaratisch mit der Geschwindigkeit, heißt bei doppelter Geschwindigkeit ist der Luftwiderstand viermal so groß. Rückschlüsse darauf ergeben, das z.B. ein Fahrzeug bei 100 kmh einen doppelt so hohen verbrauch haben müsste wie bei 50.
Das ist allerdings rein theoretischer Natur, beim Fahrzeugverbrauch spielen andere Faktoren eine Rolle.
Die Zeit, die vergeht, bis das Gemisch vollständig verbrannt ist und Maximaler Druck aufgebau ist. In dieser Zeit dreht die Kurbekwelle ja weiter, bei voller Drehzahl bestimmt 30 Grad oder mehr ( Man müsste mal einen Fachmann fragen).
KFZ- Motoren haben ihren höchsten Wirkungsgrad im Bereich des Maximalen Drehmomentes, dieses könnt ihr im Reparaturhandbüchern nachschlagen. In diesem Drehzahlbereich dürfte es wohl so sein, das der höchste Druck im Brennraum in Bereich bei 90 Grad nach OT liegt. Höchster Druck heisst maximaler Druck auf den Kolben, bei 90 Grad ist die Kurbelwelle am weitesten nach aussen gedreht, heisst maximales Drehmoment auf der Kurbelwelle (Drehmoment gleich Kraft mal weg, in diesem Fall halt die Kurbelwelle nach aussen gedreht). 10 oder 20 Grad später hat sich die Luft schon wieder abgekühlt, der Druck, das Drehmoment und die Leistung nimmt ab.
Bei niedrigeren Drehzahlen ist die maximale Temperatur und der Druck im Brennraum bereits vorher vorhanden, der Hebelarm des Pleuels steht noch vor seiner Maximalen Länge, bei vielleicht 60 oder 70 Grad nach OT, es wird nur ein geringeres Drehmoment erreicht. Bei 90 Grad ist der Druck schon wieder stark abgefallen. Der Wirkungsgrad ist entsprechend niedriger. Das merk man ja auch, wenn man bei Standgas im vierten oder fünften Gang gas gibt. Kommt nicht viel. Hier dürfte der maximale Druck noch früher vorhanden sein, vielleicht schon bei 40 oder 50 Grad nach OT, oder sogar noch früher.
Hebelarm noch kürzer, noch weniger Drehmoment, obwohl volle Kanne Benzin verbrannt wird. Und der Motor brummt wie ein Bär.
Auf meinen AAM mit 75 PS umgemünzt bedeutet das, das ich zwischen ca. 80 und 110 kmh ein Drehmoment von über 90 % des Maximums habe, also Motortechisch den geringsten Verbrauch.
Der Luftwiderstand steigt aber quadratisch, weshalb auch in diesem Bereich der Verbrauch schon steigt. Über 110 geht er dann wegen des fallenden Wirkungsgrades steiler nach oben.
Wenn der Motor keine Leistung abgeben muss, wenn z.B. im Stand gas gegeben wird, steigt der Verbrauch ziemlich linear mit der Drehzahl, oder sagen wir, mehr linear als mit Last.
Golf 3/ Vento mit AAM 75 PS fährt im Bereich um 70 kmh im fünften Gang am günstigsten, wenn er auf gerader Strecke dahinrollt. Wenig Leistung wird gebraucht, da ist die Drehzahl der wichtigste Faktor.
Ist aber ein Anhänger dran, kann bei 70 kmh der Verbrauch im vierten schon günstiger sein.
Das habe ich im Sommer auf meiner Frankreichrundfahrt mit Wohwagen gemerkt, im fünften hat er sich bei Vollgas geqüalt, aber es kam irgendwie nichts.
Generell gilt: Drehzahl über ca. 3500 erhöht den Verbrauch drastisch, also vermeiden, je niedriger die Last ist, desto geringer muss die Drehzahl sein um Verbrauchsgünstig zu fahren, man kann dann getrost hochschalten. Zum Beschleunigen dann aber runterschalten, das ist dann verbrauchsgünstiger.
Hilft Dir das weiter?

Ich hab mal irgendwo gehört (und damit fahre ich seit Jahren eigentlich jedes Auto gut...) das 2000 Umdrehungen (egal welcher Gang) am sinnvollsten sind, da das relativ gleichmäßig ist. Aus Erfahrung weiß ich, das bei 100 km/h keine 2000 U/min drin sind, aber auf der Autobahn z.b bin ich meinem AAM oder 2E immer so mit 3000 - 3500 gefahren. War am effektivsten... Aber mit Absicht stur 90 fahren, weil dann weniger ist, kam eigentlich nie in Frage.

Am aller sparsamsten lässt sich mein Golf bei 80-90 km/h mit Tempomat fahren. Sprich zw. 2000 und 3000 Umdrehungen im 5. Gang. Tempomat haben ist laut meiner MFA sowas von Vorteil, hätte ich nie gedacht. Früher bin ich den 2E immer etwa mit 8.5-9L gefahren jetzt liege ich meistens bei 7.5-8L! Benutze das Teil so oft es geht und es lohnt sich.

Also ich kann max in 4rten, Automatik sei dank 😁😁

das mit derm Luftwiderstand hab ich mir auch so gedacht,woll halt nochmal lieber nachfragen😉

Will auch MFA und Tempomat.

Als ich hab mla ausgerechnet, ich komme bei 110 - 120 Km/h auf so 12 - 13 liter auf 100 km 😕
(Gemessen von Tank halb voll bis schieben 😁)

Du hast ja genau das gleiche Auto wie ein Kumpel von mir, Lack und Interieur genau gleich bis auf Schltung.

Also dein Verbrauch scheint eindeutig zu hoch, klar der Automatik schluckt bissle mehr aber doch keine 13l bei 110km/h.
Kann es sein, dass du dich da etwas verrechnet hast? Sonst ist meines Erachtens nach irgendwas nicht ok. Wobei ich eher auf ersteres tippe 😉

Also, wir sind autobahn gefahren, schneller als die lkw's war im schnit so 110
(mal 100, mal 120) immer langsam beschleunigt etc,

knapp 500 km (499😁) und haben insgesamt für rund 80 € getankt, bei im schnitt 1,47€ sind knapp 54 Liter.

(*rechne*, *rechne* *rechne*)

Ups 😰, hab mich doch verrechnet

Aber irgendwie meiner meinung nach trotzdem noch zu viel 😕

Der besten wirtschaftliche Bereich, liegt am max Drehmoment des Motors an. Bei deinem bei 2500 U/min 145NM. Ansonsten ist die beste Geschwindigkeit zwischen 80-90km/h, weil sich ab dann der Luftwiderstand expotential mäßig steigert.
mfg Rotkehle

Deine Antwort
Ähnliche Themen