Wirtschaftlicher Totalschaden nach Unfall
Liebe Freunde,
mir wurde vor zwei Wochen die Vorfahrt genommen. Habe gestern das Gutachten erhalten. Reperaturkosten 40.000€ und die Wertminderung 3.500€. Alles läuft jetzt über ein Anwalt. Das Auto ist Baujahr 12/2019 und hat aktuell 16.000 km runter. Im Gutachten steht nichts vom Wiederbeschaffungswert, bzw. hat der Gutachter gar nicht berücksichtigt. Handelt es hier um ein wirtschaftlicher Totalschaden?
Freue mich auf eure Rückmeldung.
Beste Grüße
Rohan
21 Antworten
Dann wird kein wirtschaftlicher Totalschaden vorliegen denn ansonsten müsste auch der Wiederbeschaffungswert im Gutachten drin stehen.
Hallo Rohan,
Das tut mir leid mit Deinem Auto. Ich hoffe Euch ist nichts passiert.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das ein wirtschaftlicher Totalschaden ist. Aktuelle Fahrzeuge werden deutlich höher gehandelt, der Schaden übersteigt hier ja nicht den Wiederbeschaffungswert.
So oder so ist das aber sehr ärgerlich, man möchte ja sein Fahrzeug fahren und kein neues suchen müssen.
Denkst Du hier an eine Reparatur oder eher an eine Neuanschaffung?
EUR 40.000,-? Shit!
Musst halt rechnen wie es für dich von Vorteil ist. Hatte Anfang dieses Jahr auch einen Unfall mit meinem 650i Gran Coupé Schaden knapp 20000€ wollte mit einem reparierten Unfallwagen nicht mehr fahren. Habe auf die Fixabrechnung etwas draufgelegt und ein anderes Auto gekauft. Vielleicht gehst auch Du diesen Weg.
Ähnliche Themen
Zum Glück war ich alleine unterwegs. Ich hatte eigentlich gar nichts. Der Wiederbeschaffungswert, sagen wir mal, bei 75.000 liegt, und der Restwert bei 50.000, haben wir ein Differenz von 20.000€. Die Reperaturkosten sind höher als die 20.000, dann sollte es doch ein wirtschaftlicher Totalschaden sein. Korrigiert mich, wenn ich falsch liege.
Ich würde den Restwert nicht einfach so abschätzen wollen. Da braucht schon der Gutachter einiges an Erfahrung und Zeit am Fahrzeug.
Fraglich ob man noch wirklich 50T€ erwirtschaften kann. Die Fotos geben nur ein absolut unzureichendes Bild.
Kannst Du Dir eigentlich die Öffnung der Beifahrerairbags erklären? Hattest Du was am Sitz liegen? Du warst ja alleine unterwegs, da sollten die Bags nicht auslösen. Das macht mich wirklich stutzig.
Ist auf jeden Fall kein wirtschaftlicher Totalschaden, dazu müssten die Reperaturkosten bei 30% über Wiederbeschaffungswert liegen.
Zitat:
@Harper schrieb am 31. Dezember 2022 um 16:40:45 Uhr:
Ich würde den Restwert nicht einfach so abschätzen wollen. Da braucht schon der Gutachter einiges an Erfahrung und Zeit am Fahrzeug.
Fraglich ob man noch wirklich 50T€ erwirtschaften kann. Die Fotos geben nur ein absolut unzureichendes Bild.Kannst Du Dir eigentlich die Öffnung der Beifahrerairbags erklären? Hattest Du was am Sitz liegen? Du warst ja alleine unterwegs, da sollten die Bags nicht auslösen. Das macht mich wirklich stutzig.
Frohes Neues euch allen!
Auf dem Beifahrersitz lag nicht, jedoch war hinten der Kindersitz angeschnallt.
Zitat:
@martin_theone schrieb am 31. Dezember 2022 um 22:27:54 Uhr:
Ist auf jeden Fall kein wirtschaftlicher Totalschaden, dazu müssten die Reperaturkosten bei 30% über Wiederbeschaffungswert liegen.
Dann erst recht ist es doch ein wirtschaftlicher Totalschaden? Der Wiederbeschaffungswert liegt bei 75-80t, und die Rep.kosten bei 40t. Die Rep.kosten sind ja schon bei 50%. Morgen werde ich wohl mehr wissen 🙂
Du hast einen Denkfehler - Reparaturkosten dürfen 30 Prozent ÜBER den Wiederbeschaffungskosten liegen 😉
....Der Wiederbeschaffungswert liegt bei 75-80000€.
Die Reperaturkosten bei 40000€ somit liegt KEIN (Wirtschaftlicher) Totalschaden vor.
Erst wenn die Reperaturkosten den Wiederbeschaffungswert erreichen oder Übersteigen,liegt ein (Wirtschaftlicher) Totalschaden vor.
Zitat:
@mlx44 schrieb am 31. Dezember 2022 um 15:15:20 Uhr:
Musst halt rechnen wie es für dich von Vorteil ist. Hatte Anfang dieses Jahr auch einen Unfall mit meinem 650i Gran Coupé Schaden knapp 20000€ wollte mit einem reparierten Unfallwagen nicht mehr fahren. Habe auf die Fixabrechnung etwas draufgelegt und ein anderes Auto gekauft. Vielleicht gehst auch Du diesen Weg.
Wenn du fix abgerechnet hast, werden die Mwst. abgezogen. Hast du die Mwst. für das andere Auto dann zurückerhalten?
Stimmt die Mwst. wurden abgezogen. Leider habe ich sie nicht wieder bekommen. Ich habe den Wagen mit dem Unfall für einen recht guten Betrag ins Ausland verkauft die Summe von der Versicherung und etwas aus eigener Tasche daraufgelegt und habe mir einen anderen BMW geholt. Es hat sich für mich im Endeffekt voll rentiert.
Hey falls Du den Wagen verkaufen möchtest sag bitte bescheid. Gerne auch via PM.
Danke