Wirksamkeit der Standheizung

Mercedes E-Klasse W212

Hallo liebe Leute,
wie gut ist die Wirksamkeit (Effizienz) der Standheizung.

Aussagen von Mercedes:
Die Standheizung sorgt schon vor Beginn der Fahrt im Fahrzeug für angenehme
Temperaturen und freie Scheiben – auch an Frosttagen.
Die Heizung leistet fünf Kilowatt und arbeitet unabhängig vom Motor.
Sie lässt sich per Schalter im Fahrzeug, per Fernbedienung aus einer Distanz
von bis zu 300 Metern oder mittels der Timer-Funktion aktivieren.

Meine Frage?
Reicht die Heizleistung aus um mit einer Vorheizzeit von ca. 30 Minuten
(Außentemperatur minus 10 Grad) ein stark vereistes Fahrzeug soweit zu
enteisen, dass man ohne weiter Kratzaktionen losfahren kann?

Gruss Klaus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von tomsnn


hallo es schreiben viele es werde das kühlwasser vom motor erwärmt, bei meiner anfrage bei mercedes schrieb man mir, es werde nur der kleine kreislauf (innenraum) erwärmt und nicht das kühlwasser vom motor was ist jetzt richtig????????

Ich habe eine Standheizung ab Werk und bei mir

WIRD DER INNENRAUM + KÜHLWASSER VOM MOTOR ERWÄRMT!

Wieso muss man alles hundert mal wiederholen... 😠

110 weitere Antworten
110 Antworten

Hm also ich nutze sie täglich mehrfach und bringe auch nur 30-50 km zusammen und hab keine Probleme mit der Batterie.

Ich fahre im Winter 8 km ins Büro und abends wieder zurück. Die Faustregel lautet, man muss in etwa genauso lange fahren, wie die Heizung vorher lief. Das schaffe ich nicht. Und auf mühsames Ein- und ausbauen der Batterie zum Aufladen habe ich absolut keine Lust. Dazu kommt, dass der W212 erstaunlich schnell warm wird. Nach 3-4 Min. fängt die Frontscheibe schon an aufzutauen.

Ich habe mir den Frust lieber erspart, aber wie gesagt, das gilt nur in meiner speziellen Situation, in den hier geschilderten Fällen ist eine SH absolut sinnvoll, wenn nicht sogar ein Muss.

Gruß
Adam68

Zitat:

Original geschrieben von Gaudiwurm1


Ja die Heizung erhitzt auch das Kühlwasser bei minus 10 Grad haste nach 30 min das Auto abgetaut und warm und das Kühlwasser kurz vor 60 Grad.

Hallo, krame den Thread mal vor, da es ja eine sehr kalte Nacht (ca. -11 Grad) war.

Ich hab den 350CDI T-Modell BJ 08/2011. Die Aussage oben konnte ich heute so nicht nachvollziehen. Bin ehrlich gesagt von der Heizleistung etwas enttäuscht. Ich hatte vorher einen Skoda Superb und da war das Auto wirklich bullig warm (allerdings wurde auch beim 6 Zylinder Benziner der Motor nicht vorgewärmt).

Konkretes Szenario heute: -11 Grad in der Nacht, morgens so gegen 7:00 Uhr noch - 8 Grad.
Innentemperatur der Klima auf 21 Grad und auf Automatik gestellt.
Standheizung manuell um 7 Uhr angeschaltet, Fahrzeug um 7:40 Uhr betreten.
Kühlwasserzeiger hat sich nicht bewegt, ergo Kühlwasser unter 40 Grad. Der Wagen war innen vorgewärmt, aber keine 21 Grad.
Nach losfahren gings dann wie immer relativ zügig den Innenraum zu erwärmen.

Prinzipiell war mir der Innenraum warm genug, aber die "krasse" Heizleistung kann ich jetzt so nicht wahrnehmen. Aber wahrscheinlich reichen bei solchen aktischen Temperaturen 40 Minuten einfach nicht aus. Oder ich hätte die Klima wie in der BA beschrieben auf 22 Grad stellen sollen - macht das so einen Unterschied? Wie sind Eure aktuellen Erfahrungen?

Man darf natürlich keine Wunder erwarten - der Innenraum ist groß, besonders der des Kombis, die Fläche, wo die Wärme nach Außen abgegeben wird riesig.

Ich lasse jetzt bei -10 Grad ca. eine halbe Stunde vorheizen. Die Scheiben sind frei, und im Innenraum lässt es sich ohne dicke Jacke aushalten. Häufig lasse ich die Heizung noch für 2-3 Minuten nach Fahrtantritt zuheizen, bevor ich sie ausschalte.

Die Aufgaben "freie Sicht" und "gemütliche Klamotten" sind damit für mich erfüllt -> alles schick.

Edit: Regler steht da, wo er beim Aussteigen war - also irgendwo 20-22 Grad, Auto ist immer an, Düsen alle auf.

Ähnliche Themen

auch meine durfte heute ran. nachts minus 14 grad, morgens minus 11 plus kalter wind. standheizung 50 minuten per fb. der wagen ist mollig warm, temperatur knapp unter 60°, aber nach 2km fahrt im normalen bereich. da kann man nicht meckern. eckdaten: limousine, 21° innentemperatur, alle lufteinlässe auf.

Solange brauche ich meine Standheizung eigentlich nie. Mir reicht es wenn die Scheiben angetaut sind und ich nicht kratzen muss. Wenn es innen vorgewärmt ist, dann ist das ok für mich. Der Wagen wird so schnell warm beim Fahren.
Ich dachte immer die Standheizung stellt sich nach 30 Min automatisch aus. Täusche ich mich da , oder wurde das mal geändert. Meiner ist 03/10.

Über Fernbedienung nach 50 Minuten.

Moin zusammen.....

mir war die Heizleistung auch zu mager, wenn ich via Abfahrtszeitprogrammierung die Heizung schalten lasse. Das man da die nicht die Einschaltzeit einstellen kann sehe ich als großes Manko an.

Wenn ich manuell einschalte ist es muckelig warm (22Grad eingestelllt) und alles ist eisfrei.
Über die Uhr ist oft noch Eis vorhanden und das Kühlwasser kalt.

Nachdem mein Händler mir den Tip gab die Temperatur hochzustellen klappt es gut.
Ich stelle abends 27 Grad ein und erst dann paßt es mit der Automatik.

Ist für mich eigentlich ein No Go das Mercedes das nicht hinbekommt. Wenn ich vergesse die Temperatur hochzudrehen passt es für meine Begriffe nicht. Das ist für mich nicht das Maß der Dinge.

Heute morgen Minus 8. Standheizung auf 21 Grad, per Fernbedienung 20 Min. vor der Abfahrt angestellt und es war schön warm in Auto. Frontscheibe war frei. Nur die Ledersitze sind immer soooo kalt momentan...

Eigentlich interessant, dass die Standheizung bei den Temperaturen im W212 wohl gut funktioniert. Wenn ich in meinem die SH benutze, dann wird die nach kurzer Zeit abgeschaltet, da sonst die Batteriespannung zu niedrig für den Start werden würde. Also ich bin vom Feature Standheizung genervt und würde im 212er schon genau überlegen ob ich das brauch.. Bei -10 oder ähnlichem wirds ja richtig geschickt (wenns läuft ;-) )

Gruß

ich find besonders interessant, daß auch die kurzheizer guten output erhalten. batteriespannung ist kein thema, wenn man langstrecken fährt. wer kurzstrecken fährt, ist mit einer motorvorwärmung nach schwedischem vorbild wie die defa warmup deutlich besser und preiswerter bedient, braucht dann aber eine steckdose am abstellplatz.

Im S211 war sie perfekt nach 50 Min. brauchte man keine Sitzheizung mehr im Winter und alles war super warm, nie Probleme mit der Bat. gehabt.

Beim S212er zuerst einige Probleme, sehr oft Batteriespannung zu niedrig trotz Langstreckenfahrzeug.

2x reklamiert, einmal gab es eine neue Batterie und nach dem 2. Versuch klappt es jetzt - habe allerdings keine Ahnung warum das jetzt funzt.

Nutze die Programmierung der Abfahrtzeit und wenn ich rechtzeitig dran denke schalte ich sie zusätzlich einfach per FB 50Min. vorher ein.

Allerdings habe ich mit der Innentemperatur noch nicht gespielt - werde es aber gleich mal ausprobieren.

Ist ja komisch, gestern schreibe ich noch über die SH und heute morgen geht die nicht mehr 🙁

Im KI steht, SH ausgeschalten schauen Sie im Handbuch nach.

Tank ist halbvoll
Ich fahre jedentag eine Strecke mit fast 70 km ein Tour.
Auto steht in der Garage

tja was kann es sein ?

danke

Das Problem hab ich aktuell auch. Der 🙂 findet nichts da im Speicher der Fehler nicht abgelegt ist. Solls weiter beobachten und mir den Km stand aufschreiben da man dann auf dem Ausdruck nachvollziehen kannob der Fehler aufgelaufen ist. Lösung unbekannt

Zitat:

Original geschrieben von Gaudiwurm1


Das Problem hab ich aktuell auch. Der 🙂 findet nichts da im Speicher der Fehler nicht abgelegt ist. Solls weiter beobachten und mir den Km stand aufschreiben da man dann auf dem Ausdruck nachvollziehen kannob der Fehler aufgelaufen ist. Lösung unbekannt

Hi

ich hatte das schon mal, war aber am nächsten Tag verschwunden. Bei mir meinte der 🙂 hat wohl die Batterie zu wenig saft gehabt.
Wie gesagt ich fahre jedentag fast 140 km und diese auf einer Tour immer voll durch.

schaue heute Nachmittag auf dem Rückweg nochmal, vielleicht geht es ja wieder.

Deine Antwort
Ähnliche Themen