Wirksamkeit der Standheizung

Mercedes E-Klasse W212

Hallo liebe Leute,
wie gut ist die Wirksamkeit (Effizienz) der Standheizung.

Aussagen von Mercedes:
Die Standheizung sorgt schon vor Beginn der Fahrt im Fahrzeug für angenehme
Temperaturen und freie Scheiben – auch an Frosttagen.
Die Heizung leistet fünf Kilowatt und arbeitet unabhängig vom Motor.
Sie lässt sich per Schalter im Fahrzeug, per Fernbedienung aus einer Distanz
von bis zu 300 Metern oder mittels der Timer-Funktion aktivieren.

Meine Frage?
Reicht die Heizleistung aus um mit einer Vorheizzeit von ca. 30 Minuten
(Außentemperatur minus 10 Grad) ein stark vereistes Fahrzeug soweit zu
enteisen, dass man ohne weiter Kratzaktionen losfahren kann?

Gruss Klaus

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von tomsnn


hallo es schreiben viele es werde das kühlwasser vom motor erwärmt, bei meiner anfrage bei mercedes schrieb man mir, es werde nur der kleine kreislauf (innenraum) erwärmt und nicht das kühlwasser vom motor was ist jetzt richtig????????

Ich habe eine Standheizung ab Werk und bei mir

WIRD DER INNENRAUM + KÜHLWASSER VOM MOTOR ERWÄRMT!

Wieso muss man alles hundert mal wiederholen... 😠

110 weitere Antworten
110 Antworten

ne, ne, bei geringer Batteriespannung kommt eine eindeutige Meldung im KI

vielleicht Sulz? Die Temperaturen sind schon sehr tief gewesen die letzten Tage und unser Winterdiesel ist nicht für solch dauerhaften arktischen Temperaturen ausgelegt. Klar machen die Reklame mit bis -20 Grad, aber es gab gerade die letzten Tage einige Liegenbleiber und vielleicht hat die Standheizung auch Probleme mit diesen tiefen Temperaturen.

Nur eine Vermutung, denn Batterieunterspannung schließe ich bei 140 km Wegstrecke und einem fast neuen Auto aus.

Mal 'ne Frage in die Runde: Hat auch jemand mit Benzinmotor und Standheizung Probleme?

Ja bei einem 350 und einem 250 cgi

Zitat:

Original geschrieben von Gaudiwurm1


Ja bei einem 350 und einem 250 cgi

dann ist die Anlage wohl zu billig gebaut 🙁

Ähnliche Themen

Hi

tja was soll ich sagen, die SH geht wieder 🙂 komisch komisch und zum 🙂 fahren bringt nichts der sagt wie immer " Es sind keine Fehler gespeichert"

Na ja zum Glück ist es erst das dritte mal passiert

Zitat:

Original geschrieben von Andy2266



Zitat:

Original geschrieben von Gaudiwurm1


Das Problem hab ich aktuell auch. Der 🙂 findet nichts da im Speicher der Fehler nicht abgelegt ist. Solls weiter beobachten und mir den Km stand aufschreiben da man dann auf dem Ausdruck nachvollziehen kannob der Fehler aufgelaufen ist. Lösung unbekannt
Hi

ich hatte das schon mal, war aber am nächsten Tag verschwunden. Bei mir meinte der 🙂 hat wohl die Batterie zu wenig saft gehabt.
Wie gesagt ich fahre jedentag fast 140 km und diese auf einer Tour immer voll durch.

schaue heute Nachmittag auf dem Rückweg nochmal, vielleicht geht es ja wieder.

'n Abend Zusammen.

Einen ganz ähnlichen Effekt mit der Sitzheizung hatte ich am Mittwoch und hier beschrieben. Allerdings bekam ich keinen Kommentar im KI. Wie es aussieht schaltet der Wagen die Sitzheizung ab, wenn er alle Leistung aus der Lichtmaschine zum Laden der Batterie braucht. Ich habe das einmal im KI während der Fahrt beobachtet. Da fließen zeitweise über 80 A .

MfG
Hans

30 min reichen aus um eis zu beseitigen, 45 min braucht man um auch noch schnee zum schmelzen zu bringen. hatte es aber auch schon gehabt, dass sie nicht funktionierte, da die strecke von 16 km zu kurz sind, um die batterie zu laden, deshalb kam nach dem start die meldung komfortfunktionen sind deaktiviert. dazu zählt leider auch die standheizung. da kam es schonmal vor, dass ich bei -19 grad kalt starten musste. der motor klang wie ein sack nüsse, aber nach 4 min im stand war das öl wohl wieder an den richtigen stellen.

fahre am wochenende auch mal längere strecken, sodass sich die batterie wieder laden kann und dann hat man in der nächsten woche, bis zum kleinen freitag (donnerstag) wieder ruhe und kann den komfort der standheizung wieder voll nutzen.

möchte also auch nicht mehr auf die standheizung verzichten, aber ohne etwas längere strecken wird diese schnell zum batteriekiller......

grüsse zoekie

Zitat:

Original geschrieben von zoekie


30 min reichen aus um eis zu beseitigen, 45 min braucht man um auch noch schnee zum schmelzen zu bringen. hatte es aber auch schon gehabt, dass sie nicht funktionierte, da die strecke von 16 km zu kurz sind, um die batterie zu laden, deshalb kam nach dem start die meldung komfortfunktionen sind deaktiviert. dazu zählt leider auch die standheizung. da kam es schonmal vor, dass ich bei -19 grad kalt starten musste. der motor klang wie ein sack nüsse, aber nach 4 min im stand war das öl wohl wieder an den richtigen stellen.

fahre am wochenende auch mal längere strecken, sodass sich die batterie wieder laden kann und dann hat man in der nächsten woche, bis zum kleinen freitag (donnerstag) wieder ruhe und kann den komfort der standheizung wieder voll nutzen.

möchte also auch nicht mehr auf die standheizung verzichten, aber ohne etwas längere strecken wird diese schnell zum batteriekiller......

grüsse zoekie

genau das ist bei mir auch gekommen komfortfunktionen sind deaktiviert bitte schauen Sie ins Handbuch oder so.

wird der motor vorgewärmt oder nicht

Zitat:

Original geschrieben von tomsnn


wird der motor vorgewärmt oder nicht

Eindeutig: JA

Aber zuerst der kleine Kreislauf für den Innenraum......dann später der große, der den Motor mit erwärmt.

Ist daran zu erkennen, das nach dem einschalten der Zündung der Wassertemperaturanzeiger in die höhe geht und nach starten des Motors zurück geht auf null (wenn der Motor noch nicht warm ist), oder eben da bleibt wo er ist (dann ist der Motor eben schon über den großen Kreislauf mit erwärmt).

Leider wird bei mir der Motor nur richtig warm, wenn ich manuell früh genug einschalte. Über die Vorwahl der Abfahrtszeit bekomme ich den Motor nie richtig mit erwärmt.

Ich parke unter der Laterne und der Weg ins Büro dauert nicht länger als 15min. Da ich die Batterie nicht überstrapazieren will und ich mich im Winter auch nicht bis aufs Hemd ausziehe, reicht bei Temperaturen um 0 Grad eine Heizeit von 10min für mich völlig aus. Der Innenraum ist angewärmt, die Scheiben frei oder Schnee und Eis soweit gelockert, dass ich per Scheibenwischer den Rest erledigen kann. Per Fernbedienung schalte ich jeden Tag ein, muss nur aufpassen, dass der Tank nicht unter 1/4 Füllung sinkt.
Vor einigen Jahren hatten wir in den Alpen regelmäßig unter -20 Grad, hier reichte eine gute halbe Stunde Laufzeit, ich will ja keinen Hitzeschlag bekommen, wenn ich ins Auto steige.
Ich habe Standheizungen seit nun über 10 Jahren, sie sind nach dem Navi die wichtigsten Zubehörteile für mich.

Zitat:

Original geschrieben von arp


Ich parke unter der Laterne und der Weg ins Büro dauert nicht länger als 15min. Da ich die Batterie nicht überstrapazieren will und ich mich im Winter auch nicht bis aufs Hemd ausziehe, reicht bei Temperaturen um 0 Grad eine Heizeit von 10min für mich völlig aus. Der Innenraum ist angewärmt, die Scheiben frei oder Schnee und Eis soweit gelockert, dass ich per Scheibenwischer den Rest erledigen kann. Per Fernbedienung schalte ich jeden Tag ein, muss nur aufpassen, dass der Tank nicht unter 1/4 Füllung sinkt.
Vor einigen Jahren hatten wir in den Alpen regelmäßig unter -20 Grad, hier reichte eine gute halbe Stunde Laufzeit, ich will ja keinen Hitzeschlag bekommen, wenn ich ins Auto steige.
Ich habe Standheizungen seit nun über 10 Jahren, sie sind nach dem Navi die wichtigsten Zubehörteile für mich.

So isses 🙂 so mache ich es auch.

Ich genieße es zur Zeit täglich, wenn alle Autos schnee- und eisbedeckt sind und nur mein 212er vorgewärmt und fahrbereit auf dem Parkplatz steht.

Zitat:

Original geschrieben von Ich_Version_1.0



'n Abend Zusammen.

Einen ganz ähnlichen Effekt mit der Sitzheizung hatte ich am Mittwoch und hier beschrieben. Allerdings bekam ich keinen Kommentar im KI. Wie es aussieht schaltet der Wagen die Sitzheizung ab, wenn er alle Leistung aus der Lichtmaschine zum Laden der Batterie braucht. Ich habe das einmal im KI während der Fahrt beobachtet. Da fließen zeitweise über 80 A .

MfG
Hans

Hallo Hans,

wie hast Du das gemacht, dir den Strom während der Fahrt anzeigen zu lassen?

Das Service Menue funktioniert doch nur bei ausgeschaltetem Motor ( Zündung auf 1).

Gruß
baki-winnie

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von baki-winnie


Das Service Menue funktioniert doch nur bei ausgeschaltetem Motor ( Zündung auf 1).

nein, Du kannst es zwar nur mit ausgeschaltetem Motor aufrufen. Ist's aktiv, bleibt es auch bei laufendem Motor anzeigbar (wenn Du den Schlüssel nicht auf "0" drehst). Hab' ich schon öfter gemacht.

Viele Grüße

Peter

PS: Hans ist (leider) nicht mehr aktiv.

Hallo Peter,
danke Dir.
Ich werde es heute abend ausprobieren.
Was bedeutet eigentlich in der Anzeige : IB=-8,5A.
Die Batteriespannung verstehe ich ja noch, aber IB nicht.
Batteriestrom bei ausgeschaltetem Motor = 8,5A. Das erscheint mir unsinnig, da verdammt hoch.

Gruß
baki-winnie

Deine Antwort
Ähnliche Themen