wirds nen neuen A2 geben?
Hallo zusammen!
Auch wenn in den nächsten Monaten nicht direkt ne Kaufabsicht besteht, frage ich mich, obs nen neuen A2 geben wird oder Audi nur noch Fahrzteuge vom kaliber Q7 verkaufen will. Ich fand den A2 von der Idee her zienmlich genial, auch wenn die Optik sehr gewöhnungsbedürtig ist. Nun hb ich mal auf der Audi Homepage geschaut und da kann man für den konfigurator den A2 nicht auswählen...
Gibts also neu wohl nicht mehr...
wenn es ein gebrauchter werden sollte, welhe motorisierung empfiehlt sich? Ich fahre 50-60% Autobahn und sonst fast nur Landstraße. Würde bei nem Benziner mit Erdgas liebäugeln.
Momentan fahre ich nen Toyota Yaris 1.0 und würde nur ungern gegen ein Fahrzeug mit mehr Problemen tauschen.
63 Antworten
der adac-test hat sich aber afaik (wenn wir den gleichen meinen) auf schäden durch das losreisen von gasflaschen bezogen. auch hier gibt es eindetige vorgaben vom Gesetzgeber. Die Umrüster rüsten aber selten nur 1 fahrzeug um, auf dass sie sich spezialisiert haben. die machen das also nur pi mal daumen. bei werksfahrzeugen sollte das nicht auftreten.
das mit dem citroen ist heute freilich nicht realisierbar, oder doch?! wollt zugegeben ein bisschen provozieren 😉
zum thema CO2 und gefährlich: H2O ist ein viel schlimmeres Treibhausgas. Zudem ist der treibhauseffekt nicht alles. Wir könnten froh sein, wenn wir Autos hätten, die nur CO2 und H2O hinten rauslassen.
Auf einem der dritten Sender kam letztes Jahr mal was interessantes zum Thema Wasserstoff als energieträger. So wie es dort vorgestellt wurde, macht es auch Sinn: Jedes Land/Region kann den Wasserstoff mit seinen verfügbaren Mitteln herstellen. Das könnte am Beispiel von Island die Erdwärme sein, bei Frankreich die Atomenergie in anderen Ländern die Sonne, Wind- oder Wasserkraft. Bevor du jetzt fragst, warum man nicht gleich Strom nimmt: mobile Anwendungen: Akus kannst du nicht langlebig bauen, wenn gleichzeitig gefordert wird, dass sie viel Kapazität zur Verfügung stellen und super schnell geladen werden können (5 Minuten -> 500km reichweite). Aber stell dir vor, auch in die Richtung geht es. Man forscht beispielsweise an einer Möglichkeit Kondensatoren (schnell laden und entladen) als Akku einsetzen zu können. Aber bis es soweit ist...
jain. geforscht wird in alle richtungen. was die wirtschaft dann in schubläden verschwinden lässt, ist ne andere frage...
oder anders gesagt 😉 es wird teilweise in "richtige" alternativen geforscht damit die öffentlichkeit ruhig gestellt wird. und 90% fürn profit .. is ja auch klar! da investieren reiche leute hinein die sich daraus versprechen später noch reicher zu werden 😉 --> kapitalismus
Ähnliche Themen
Da das Thema im Moment etwas erweitert ist, eine Anmerkung: man stelle sich vor, man hätte Fotovoltaik, Wärmekollektoren, Wärmedämmung usw. auch nur annähernd so subventioniert, wie beispielsweise Kernkraftwerke oder die Endlagerungen des Atommülls - wie viel (Heiz-) Energie wir wohl sparen könnten ?!
Aber dies läge nicht im Interesse derer, die ihren Job und ihr Auskommen (inkl. späterer Pensionen (die ein ehrlich arbeitender wohl nie erreichen wird)) uns Wählern zu verdanken haben. Und es läge schon gar nicht im Interesse der Energielobbyisten (Strom, Gas, Öl, ..., Geld, ...) und auch nicht im (derzeitig kurzsichtigen) Sinn der Automobilindustrie, die sich frühzeitig beispielsweise an Mineralölkonzernen beteiligt hat und so direkt und / oder indirekt an jedem Liter verbrauchten Treibstoff mit verdient.
Vor diesem Hintergrund ist nicht jede Information, die man so bekommt, wahr, nicht jede angeblich vielversprechende Entwicklung auch wirklich im Sinne des Souverän und es lassen sich viele innovative, vorausschauende, evtl. langfristige aber nötige (Zwischen-) Entwicklungen vorzüglich verschlafen; schließlich zahlt das Volk in jedem Falle - auch die Tantiemen schnarchender oder egoistischer Manager.
Aber Gott sei Dank haben wir ja noch die über alles aufklärenden Medien, die nach bestem Wissen und Gewissen neutral berichten, hinterfragen und aufklären - sofern sie zuvor ihre Fragen dem Antwortenden schriftlich übermittelt haben. Oder noch besser, zusätzlich vielleicht einem völlig interessenfreien Privaten verpflichtet sind, von dem sie vielleicht nicht ganz zufällig ihr Gehalt bekommen.
Feine Welt, feine Kommunikationsgesellschaft - weiter so.
Zitat:
Original geschrieben von Joachim_A2
Da das Thema im Moment etwas erweitert ist, eine Anmerkung: man stelle sich vor, man hätte Fotovoltaik, Wärmekollektoren, Wärmedämmung usw. auch nur annähernd so subventioniert, wie beispielsweise Kernkraftwerke oder die Endlagerungen des Atommülls - wie viel (Heiz-) Energie wir wohl sparen könnten ?!
Aber dies läge nicht im Interesse derer, die ihren Job und ihr Auskommen (inkl. späterer Pensionen (die ein ehrlich arbeitender wohl nie erreichen wird)) uns Wählern zu verdanken haben. Und es läge schon gar nicht im Interesse der Energielobbyisten (Strom, Gas, Öl, ..., Geld, ...) und auch nicht im (derzeitig kurzsichtigen) Sinn der Automobilindustrie, die sich frühzeitig beispielsweise an Mineralölkonzernen beteiligt hat und so direkt und / oder indirekt an jedem Liter verbrauchten Treibstoff mit verdient.
Das ist ja der Witz: es ist vollkommen egal!
Ich kann mich noch gut daran erinnern. Wir hatten vor der Wende ne Schwerkraftheizung, die mit Kohle befeuert wurde. Es ist ordentlich Restmüll angefallen, alleine schon durch die Asche. Wir haben damitr reht häufig ne Tonne voll gekriegt. Biomüll ging auf den eigenen kompost und Wertstoffe wurden in der DDR ja auch gesammelt.
Dann kam die Wende und damit eine Ölheizung, der grüne Punkt usw. Der restmüll ist daraufhin deutlich zurück gegangen. Also ne kleiner Mülltonne und größere Abholintervalle. Witziger Weise hat sich an den Entsorgungskosten nichts geändert. Die Müllentsorger erhöhen dadurch sogar ihren Gewinn, da sie weniger Aufwand haben.
Ähnlich beim Wasser: sparsame Waschmaschine und Geschirrspüler sowie ne große Regentonne für die Pflanzen im Garten. und? Weniger Verbrauch bei gleichen Kosten.
Bei den heizkosten auch nicht anders, trotz Dämmung und modernerer Heizung.
Als verbraucher kann man aus dem ganzen nur ein nen Vorteil ziehen, wenn man allgemeine Trends vorhersehen kann und früher dran ist. Ihc hab beispielsweise so lustige programmierbare Thermostate an den Heizkörpern. Damit hab ich eine enorme Heizkostenersparnis erreicht. Dass das Öl jetzt teurer geworden ist, sehe ich nicht so wirld (was die Heizkosten angeht), da ich nen niedrigen Grundbedarf habe.
Hallo zusammen,
Erste Anmerkung: Ich schrieb oben "Feine Welt, feine Kommunikationsgesellschaft - weiter so.". Wer sich im Internetzeitalter zu sehr daran stört, darf mich in diesem Sinne verstehen: "Feine Welt, feine Mediengesellschaft - weiter so."
Zweite Anmerkung: H2O = Wasser. Falls Wasser also eines der gefährlichsten (flüssigen) Gase wäre, sei angemerkt, dass dieses gefährliche Zeug einen Gegenpart auf diesem Planeten haben müsste, weil unsere Atmosphäre über Jahrmillionen unbeschadet trotz mehr Wasseroberflächen als Landoberflächen stabil überstanden hat - also ein Gleichgewicht besteht (bestand). 😉
Mir persönlich würde es daher passen, wenn H2O aus den Auspufftöpfen der Fahrzeuge kommen würde, weil sich Wasserstoff und Sauerstoff, die zuvor getrennt wurden, nun wieder zu Wasser bilden. Ein sehr sauberer Kreislauf möchte man meinen und falls die zur Trennung nötige (Sonnen-) Energie mal ausgeht, sind wir von diesem Planeten eh schon längst verschwunden.
das mit den subventionen isn verdammt guter punkt!! da weiß 9ch auchnoch was zu 😉
die Energiekonzerne müssen nämlich nicht für die Kosten der Endsorgung der Brennstäbe aufkommen. Wenn man diese kosten den Unternehmen überlassen würde, wären die Kosten im vergleich zu regenerativen Energieen doppelt so hoch!!!! toll nich? wird zahlen einerseits an die unternehmen und dann wird nochmal über die steuern abkassiert. Und unsre luschen politiker die das beste für ihre lobbyisten wollen und nicht für unser land, sehen da natürlich keinen nachholbedarf!!
Das mit den Medien is absolut richtig. Wir leben ja heute in der informativsten freiesten Gesellschaft die es jemals gab! (wird so propagiert)
z.b. hat das EU- parlament (von dem man ja achsoviel hört) beschlossen, dass es einen europäischen Haftbefehl gibt. Und zwar, wenn man gegen irgend eine Verfassung eines anderen Staates verstößt, wird man erstrmal in das andere land deportiert vom haftrichter. Weil der Haftrichter fragt nicht danach WAS man an gestellt hat, der hat nur die aufgabe dich mitzunehmen, deine konten werden konvisziert und du hast aufeinmal keinen kontakt nach außen .. wenn du z.b. nach Lettland deportiert wirst.
Zum Glück hat es eine Klage vor dem Bundesverfassungsgericht gegeben und somit ist das Gesetz nur in Deutschland nicht gültig, aber in allen anderen ländern schon! und das gesetz wird auch in deutschland durchgesetzt!
außerdem ist die "EU-Regierung" alles andere als demokratisch. Im grunde können doch die Staatschefs beschließen was sie wollen, ohne das das Parlament daran teil hat. sehr demokratisch wenn 25leute über die zukunft von europa entscheiden können
ich meine ..von solchen wichtigen sachen hört man nichts! Aber dafür wird man bei der Tagesschau informiert, wenn in China n Radl umfliegt. z.b. was kann ich tun oder interessiert mich das, wenn in China ne überschwemmung ist? kann ich da irgendwas machen? beeinflusst das mein leben? nein nein nochmal nein. Wir werden scheinbar sowas von informiert, aber wenn man sich die tagesschau anschaut und sich danach überlegt, was hat mir das jetz gebracht .. war da irgendwas wichtiges dabei? meistens nicht
Zitat:
Original geschrieben von KANE326
zum hybrid zeugs .. die akkus werden eh nie voll geladen .. es funktioniert auch garnicht! die akkus haben maximal von der angegebenen kapazität 70-80% höher gehts einfach nicht 😉 fragt mich nicht warum...
prius hier prius da .. da gabs mal eine statistik vom ADAC über die sparsamsten autos. Prius auf Platz 1 !! in wirklichkeit war der A2 1.2tdi aber auf platz eins .. warum nicht? wegen den partikeln .. weil die dumpfbacken (genauso wie heute) auf ihre rußpartikel rumspinnen.. wir brauchen kein hybrid .. wir brauchen sparsame dieselmotoren und autos .. wie den A2 😉sodalle...
zum thema Brennstoffzelle...
das thema gilt bei mir als abgehakt!
1. um Wasserstoff zu transportieren, muss man es auf -270°C abkühlen, dass es flüssig ist. Was das für ein Energieaufwand ist, brauchen wir glaub ich nicht diskutieren!!
2. Wasserstoff ist das kleinste Atom was es gibt. Es diffundiert durch alles durch. Nimm 2m dickes blei, hilft nichts. H² wird durchgehen... Das problem ist dabei, wenn das jetzt durchgesetzt wird, dann fahren ja viele Autos rum und jeder hat Wasserstoff im Tank. Das heißt es kommt vedammt viel H² in die Luft und steigt genüsslich in die Athmosphäre und zersetzt unsere Ozonschicht die aus O³ besteht und macht daraus H²O ....
3. Jedes Auto ist dann eine fahrende Wasserstoffbombe. Und wenn dann mal ein Unfall passiert, dann machts halt mal ordendlich BAAAAM und die autobahn is weg...die einzigste lösung ist es, weg von den verbrennungsmotoren zu kommen und hin zur "freien Energie" und "methernitha testatika" .. sucht bei google und macht euch schlau.
tja .. noch so zur anmerkung. Wenn wir jetzt instand sofort mit dem gebrauch von Rohöl und Erdgas aufhören würden, dann würde es 20jahre dauern bis das CO2 welches wir jetzt produziert haben in die Athmosphäre aufsteigt und dort der erderwärmung hilft. Das heißt, dass die Naturkatastrophen die wir jetzt erleben zum guten teil von der Industrie vor 20jahren errührt
Auf deine digitale Diarrhoe könnte unsere Volkswirtschaft auch gut verzichten.
Es ist schon fast eine Unverschämtheit, dass du dich traust diese eigentlich recht hochwertige Diskussion mit deinen aufgeschnappten 'Weisheiten' auf ein Niveau zu ziehen, das an die redaktionelle Tiefe des 'Coupé'-Magazins heranreicht.
Eigentlich wollte ich darauf nicht reagieren, da es aber timovic schon getan hat, möchte ich diesbezüglich ergänzen:
Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Testatika) liefert zunächst einmal die Information was "Methernitha" überhaupt ist - nämlich eine Religionsgemeinschaft, und die "methernitha testatika" eine Maschine sein soll, die mehr Energie liefert, als sie {nach derzeit gültiger Physik} benötigt sowie was mit der 'freien Energie' gemeint ist.
Wenn man, wie aufgefordert, weiter googled, dann findet man, dass über die Maschine zwar ein Video existieren soll, aber sie weder käuflich zu erwerben ist (!), noch bisher ein Nachbau gelungen ist.
So z.B. aus www.s-line.de/homepages/keppler/testatika.htm: "Die Testatika ist nicht käuflich. ... Obwohl die Testatika auch in sehr kleinen Details gezeigt wird, ist ein funktionierender Nachbau leider nicht möglich."
Oder vielleicht sehr viel aufschlussreicher, aus: www.relinfo.ch/methernitha/testatika.html: Herr Bosshard, Oeffentlichkeitsbeauftragter der Methernitha, führte vor 500 Tagungsbesuchern die in Linden erfundene und konstruierte Testa-Testatika vor, allerdings nicht in natura, sondern nur im Film.
Wer nun noch Details zu einer 'Free Electricity' - Maschine sehen möchte, schaue hier: http://website.lineone.net/~aarekhu/index.html.
Noch fragen ?
Da ist übrigens der Grund für die 70-80%ige Batterieladung plausibler zu erklären: bei Elektro-Hybrid-Fahrzeugen soll die Bremsenergie in die Batterie zurück geführt werden - was bei vollen Batterien nicht gelingen wird.
Und nun zurück zum altbewährten Niveau dieses Forums.
Zitat:
Original geschrieben von Joachim_A2
Da ist übrigens der Grund für die 70-80%ige Batterieladung plausibler zu erklären: bei Elektro-Hybrid-Fahrzeugen soll die Bremsenergie in die Batterie zurück geführt werden - was bei vollen Batterien nicht gelingen wird.
das ist beim Prius zweitrangig. Die Akkus werden auch nicht annähernd leer gefahren, auch wenn man auf der Autobahn bei höherer Geschwindigkeit ne Weile bergauf fährt. irgendwann sackt die Leistung dann ein, weil nur noch die paar PS vom Verbrenner zur Verfügung stehen. Die Akkus sind aber noch lange nicht leer. Das Nutzen des ganzen Ladungsbandes und dann noch so hohe Lade- und Entladeströme macht auf Dauer kein Akku mit.
Ich weiß nicht, wie es Honda macht, beim Prius ist das jedenfalls so.
Zu den Hohen Ladeströmen: Da liese sich das Prius-konzept verbessern, in dem man ein Konzept nutzt, welches man beim Computer schon lange nutzt: Cachen/Puffern. Man hat eine gewisse kapazität in Kondis gespeichert. damit kann man hohe Ladeströme abpuffern und den dahinterstehenden Akku langsam laden. dadurch kann man ohne unnötigen Verschleiß mehr Kapazität bei den Akkus nutzen. Wird dann Saft benötigt, steht auch natürlich schon vorgepuffert genug in Kondensatoren zur Verfügung. Akku kann dann auch zumindet in einem gewissen Maß auch langsamer entladen werden. Wird über einen "längeren" Zeitraum viel Strom benötigt muss der Ladezusatnd in dem Bereich liegen, wo er heute schon gehalten wird. Zum teil spart man sich durch die Zwischenpufferung auch unnötige Ladevorgänge der Akkus. Besonders im Ort, wo Fahrzstände häufig wechseln, lässt sich das ausnutzen.
Ist eben die Frage, wie teuer und schwer damit ein Hybridfahrzeug werden würd, oder ob es einfacher un billiger ist, nen größeren/mehr Akkus zu verbauen. Da fehlt mir leider der Einblick.
Schön wäre auch ein Solardach. Für den täglichen Weg zur Arbeit, würde ich dann fast ohne Benzin auskommen. Ich brauch nur immer nen sonnigen Parkplatz :P
Was da an Potential in der Technik steckt, sollte hier klar werden. Gerade beim täglichen Weg zur Arbeit merkt man es richtig im Portmonaise: 50 Euro im Monate weniger Tanken, ist ne klasse Sache...
Und für die Umwelt/Menschen natürlich auch ne Klasse Sache, wenn in den Städten deutlich weniger Kraftstoff verbrannt wird.
was hat das bitte mit durchfall zutun, wenn ich mal ne alternative aufzeige, die nichts mit verbrennung zutun hat? der rest von wasserstoff bis 20jahre CO2 problem stimmt alles! kaum sagt man einmal was anderes, als es in der öffentlichkeit propagiert wird, ist man der depp!
du bist der depp, sag ich. du bildest dich nur von einer Seite! Schnappst das auf was im Fernsehen kommt und kotzt es wieder aus, indem du es hier widergibst.
es gibt viele verschiedene sachen.
außerdem steht bei der testatika unter google auch drin, dass hunderte ingeneure da waren und festgestellt haben, dass das teil so funktioniert und das dort niemand verarscht wird! aber ihr pickt ja nur das raus, was euch gefällt!
außerdem gibts noch einen Herrn Daniel Dingel dir auf den Philipinen wohnt und da war sogar schomal ein zeitungsbericht in Auto-bild drin. Und dem sein Auto fährt mit reinem Wasser .. mit Leitungswasser! nicht gespalten in Wasserstoff und sauerstoff .. sondern in form von H²O !
http://www.wasserauto.de/html/daniel_dingel.html
und hier warum nichts aus der serienproduktion geworden ist:
http://www.wasserauto.de/img/autobild_011026.jpg
erzähl mir nix von durchfall .. wahrscheinlich weißt du nichtmal wie ein Otto oder Dieselmotor funktioniert
Immerhin weiß ich aber wie die deutsche Sprache funktioniert.
Ohne mir deine Links angesehen zu haben:
Ich kann auch nur mit Wasser fahren (unter Hinzugabe von Solarenergie). Ich lasse solange die Sonne auf meinen Wassertank im Auto bruzzeln bis das Wasser siedet und über ein kleines Loch im Tank nach außen schießt. Mein Auto bewegt sich dann per Rückstoß. Oder aber ich treibe mit dem Wasserdampf eine Dampfmaschine an - so wie vor 300 Jahren.
//Uhh, Äther-Energie, ok, da kann ich nicht mithalten 😁 .
Zitat:
Original geschrieben von CyberTim
das ist beim Prius zweitrangig. Die Akkus werden auch nicht annähernd leer gefahren, auch wenn man auf der Autobahn bei höherer Geschwindigkeit ne Weile bergauf fährt. irgendwann sackt die Leistung dann ein, weil nur noch die paar PS vom Verbrenner zur Verfügung stehen. Die Akkus sind aber noch lange nicht leer. Das Nutzen des ganzen Ladungsbandes und dann noch so hohe Lade- und Entladeströme macht auf Dauer kein Akku mit.
Ich weiß nicht, wie es Honda macht, beim Prius ist das jedenfalls so.
Zu den Hohen Ladeströmen: Da liese sich das Prius-konzept verbessern, in dem man ein Konzept nutzt, welches man beim Computer schon lange nutzt: Cachen/Puffern. Man hat eine gewisse kapazität in Kondis gespeichert. damit kann man hohe Ladeströme abpuffern und den dahinterstehenden Akku langsam laden. dadurch kann man ohne unnötigen Verschleiß mehr Kapazität bei den Akkus nutzen. Wird dann Saft benötigt, steht auch natürlich schon vorgepuffert genug in Kondensatoren zur Verfügung. Akku kann dann auch zumindet in einem gewissen Maß auch langsamer entladen werden. Wird über einen "längeren" Zeitraum viel Strom benötigt muss der Ladezusatnd in dem Bereich liegen, wo er heute schon gehalten wird. Zum teil spart man sich durch die Zwischenpufferung auch unnötige Ladevorgänge der Akkus. Besonders im Ort, wo Fahrzstände häufig wechseln, lässt sich das ausnutzen.
Ist eben die Frage, wie teuer und schwer damit ein Hybridfahrzeug werden würd, oder ob es einfacher un billiger ist, nen größeren/mehr Akkus zu verbauen. Da fehlt mir leider der Einblick.
Schön wäre auch ein Solardach. Für den täglichen Weg zur Arbeit, würde ich dann fast ohne Benzin auskommen. Ich brauch nur immer nen sonnigen Parkplatz :P
Was da an Potential in der Technik steckt, sollte hier klar werden. Gerade beim täglichen Weg zur Arbeit merkt man es richtig im Portmonaise: 50 Euro im Monate weniger Tanken, ist ne klasse Sache...
Und für die Umwelt/Menschen natürlich auch ne Klasse Sache, wenn in den Städten deutlich weniger Kraftstoff verbrannt wird.
Die Hybrid-Prototypen von BMW fahren mit Kondensatoren anstelle von Akkus. Vermutlich dürfte sich deren Preis aber noch in wenig verbraucherfreundlichen Dimensionen befinden 😁 . Ich denke, dass man gerade in der Speichertechnologie noch viel Entwicklungspotenzial hat, so wie man auch den Verbrennungsmotor im Lauf der Jahrzehnte optimiert hat - was Leistung, Verbrauch und Umweltbelastung angeht.
so kamma nich diskutieren .. ich muss mir auch deinen krempel durchlesen!
ich schätze mal ganz grob, dass kondensatoren billiger sind als akkus. n normaler kondensator, hat ne isolierschicht (meistens papier) und ne metallschicht