wirds nen neuen A2 geben?
Hallo zusammen!
Auch wenn in den nächsten Monaten nicht direkt ne Kaufabsicht besteht, frage ich mich, obs nen neuen A2 geben wird oder Audi nur noch Fahrzteuge vom kaliber Q7 verkaufen will. Ich fand den A2 von der Idee her zienmlich genial, auch wenn die Optik sehr gewöhnungsbedürtig ist. Nun hb ich mal auf der Audi Homepage geschaut und da kann man für den konfigurator den A2 nicht auswählen...
Gibts also neu wohl nicht mehr...
wenn es ein gebrauchter werden sollte, welhe motorisierung empfiehlt sich? Ich fahre 50-60% Autobahn und sonst fast nur Landstraße. Würde bei nem Benziner mit Erdgas liebäugeln.
Momentan fahre ich nen Toyota Yaris 1.0 und würde nur ungern gegen ein Fahrzeug mit mehr Problemen tauschen.
63 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von KANE326
ich schätze mal ganz grob, dass kondensatoren billiger sind als akkus. n normaler kondensator, hat ne isolierschicht (meistens papier) und ne metallschicht
Problem: Du schätzt ! Denn es handelt sich nicht um 'normale' Kondensatoren, sondern um sogenannte 'Hochvolt-CAPS' - siehe:
http://de.wikipedia.org/wiki/Gold_Cap. Es wäre also sehr viel hifreicher zunächst einmal nachzuschlagen.
Übrigens werden die in der BMW-Studie verwendeten 'Super-Kondensatoren' nur zum Anfahren und zur Antriebsunterstützung eingesetzt; für 'elektrisches Fahren' wird ein zusätzlicher Akku-Pack angeboten; siehe http://www.auto-motor-und-sport.de/.../..._technik_tri_topp.101920.htm.
Um welche Art von Kondensatoren es sich handelt ist aus http://www.lycos.de/.../...rschung-mit-der-kraft-der-zwei-motoren.html, Seite 3 zu entnehmen "Laden beim Bremsen".
Hi Joachim_A2,
Ohne deine weiterführenden Angaben jetzt nachgelesen zu haben, muss ich zu meiner Freude gestehen, mir eine Funktionsweise so vorgestellt zu haben, wie du es hier in deinen Kommentaren angibst.
Der Kondensator dürfte deshalb immer interessanter werden, weil immer innovativere, präzisiere Fertigungsmethtoden es zulassen, das Dielektrikum, das ja zum entscheidenden Teil die Kapazität des C bestimmt, zum einen zu erhöhen.
Zum anderen ist der C natürlich in der Lage erzeugte (Brems) Energie, sozusagen in `Echtzeit´, zu speichern, womit sich Batterien wegen der Trägheit etwas schwer tun.
Gruß, Tempoamt
ich schätze, weil ich weiß wie normale aufgebaut sind...
wenn ichs nicht wüsste und dann schätzen würde, ohne begründung .. dann wärs niO.
ich schlag dochnet bei jedem dinges nach .. dafür bist du doch da 😁 :P - nix für ungut
ich glaub nicht, dass die kondensatoren jemals den akku erzätzen werden. schließlich können die ja nur sehr sehr kurzzeitig die energie speichern.
da steht überall da, dass diese superkondensatoren ne extrem hohe kapazität haben. Von Zeit steht da garnichts drin. Wielange diese teile die energie speicher können oder nicht..
die normalen kondensatoren entladen sich innerhalb von nem hundertstel sekunde
Sorry, dass ich dazwischen funke. Ich lese hier schon länger mit und bin immer wieder mal erstaunt, was es alles für interessante Argumente gegen Hybrid gibt. ;-) Aber jetzt hab ich doch noch eine Frage an KANE326:
Was für "normale" Kondensatoren sind das, wo sich innerhalb von ner hunderstel Sekunde selbst entladen? In den total 7 Jahren Ausbildung im Bereich Elektronik und über 10 Jahren Beschäftigung in diesem Bereich bin ich solchen Kondensatoren noch nicht begegnet. Oder hab ich da was falsch verstanden? Die Kondensatoren die ich kenne, halten ihre Ladung noch ziemlich lange, sofern man sie nicht über Widerstände entlädt.
Hatte schon Geräte in der Reparatur, die schon mehrere Tage nicht am Strom waren und mir trotzdem eine geschmiert haben, weil gewisse Kondensatoren noch mit über 50V geladen waren. Dasshalb hatte ich auch immer eine Glühbirne griffbereit, um die Kondensatoren zu entladen, bevor ich daran rumlötete.
Grüsse
Fabio
Ähnliche Themen
Sorry, OT – weil es sein muss ...
Zitat:
Original geschrieben von KANE326
ich schätze, weil ich weiß wie normale aufgebaut sind...
wenn ichs nicht wüsste und dann schätzen würde, ohne begründung .. dann wärs niO.
ich schlag dochnet bei jedem dinges nach .. dafür bist du doch da 😁 :P - nix für ungut
Wir sprechen aber nicht von 'normalen Kondensatoren', sondern von CPAS =
Doppelschicht-Kondensatoren, auch
elektrochemische Doppelschicht-Kondensatoren (electrochemical double layer capacitor- EDLC). Das ist ein zumindest im Aufbau und im Preis ein Unterschied.
Außerdem würde ein Nachschlagen Deinerseits etwas bessere Lesbarkeit und mehr - zumindest einigermaßen - gesicherte Informationen in diesen Thread bringen; ohne auf Korrigierende oder Nachschlagende angewiesen zu sein. 😁
Zitat:
Original geschrieben von KANE326
ich glaub nicht, dass die kondensatoren jemals den akku erzätzen werden. schließlich können die ja nur sehr sehr kurzzeitig die energie speichern.
Deshalb denkt BMW in seiner Studie daran zusätzliche Akkus anzubieten; siehe Link in meinem obigen Beitrag. Was sie Speicherzeit angebt, siehe unten.
Zitat:
Original geschrieben von KANE326
da steht überall da, dass diese superkondensatoren ne extrem hohe kapazität haben.
Eben, deshalb sind es nicht die Papierkondensatoren; die 'Super-Kondensatoren' schaffen um die 250 F / Gramm siehe oben.
Zitat:
Original geschrieben von KANE326
Von Zeit steht da garnichts drin. Wielange diese teile die energie speicher können oder nicht..
die normalen kondensatoren entladen sich innerhalb von nem hundertstel sekunde
Die Speicherzeit hängt von der Kapazität (Dielektrikum / Kondensatoraufbau) und natürlich der Last ab. Bei guten Kondensatoren und insbesondere bei den genannten CAPs kann man die Selbstentladung über das Dielektrikum nahezu vergessen. Wobei der besondere Vorteil der CAPs in der erzielbaren Kapazität [F] auf kleinster Baugröße liegt.
Für die Entladung gilt: τ
(Für die Ladezeit gilt sinngemäß das Gleiche: τ
= R[Ω] * C[F], wobei nach τ der Kondensator auf 63% der angelegten Spannung geladen ist; 4 τ = 0,98 * U[V].)
Für weitere Formeln und Informationen, siehe in o.g. Wikipedia-Link und meinen obigen Hinweis. 😁
Ob also ein Kondensator "sich innerhalb von nem hundertstel sekunde" entladen hat, hängt nahezu allein von seiner Kapazität C und dem Lade-/Entladewiderstand R ab. (Und wer in einem abgeschalteten Fernseher schon mal an die richtige Stelle gefasst hat, wird das wissen.)
OT – Ende.
naja .. mir wurde das so inder schule beigebracht, dass die kondensatoren nur dazu da sind um spitzenspannungen aufzunehmen, damit steuergeräte nicht zerstört werden. Und diese gespeicherte spannung wird dann wieder etwas langsamer abgegeben .. aber dennoch alles in einem sehr kurzem zeitraum..
und ich hab das auf wiki schon alles gelesen 😉
Zitat:
Original geschrieben von KANE326
naja .. mir wurde das so inder schule beigebracht, dass die kondensatoren nur dazu da sind um spitzenspannungen aufzunehmen, damit steuergeräte nicht zerstört werden. Und diese gespeicherte spannung wird dann wieder etwas langsamer abgegeben .. aber dennoch alles in einem sehr kurzem zeitraum..
und ich hab das auf wiki schon alles gelesen 😉
n kumoel hatte nen kondi als akku misbrauacht: solarzelle dran und nachts ne led dran gehangen. war ein ute notlicht. hat prima funktioniert ohne den verschleiß eines akkus...
Zitat:
Original geschrieben von KANE326
naja .. mir wurde das so inder schule beigebracht, dass die kondensatoren nur dazu da sind um spitzenspannungen aufzunehmen, damit steuergeräte nicht zerstört werden. Und diese gespeicherte spannung wird dann wieder etwas langsamer abgegeben .. aber dennoch alles in einem sehr kurzem zeitraum..
Mein obiger Beitrag widerspricht dem nicht grundsätzlich, denn auch das sind Einsatzgebiete von Kondensatoren.
Aber es kommt immer auf die Rahmenbedingungen des Einsatzes bzw. der Verwendung und des zu erzielenden Ergebnisses an, sowie den Typ / Art des eingesetzten Kondensators bzw. seiner Herstellung, Kapazität, Lade-/Entladewiderständen, Innenwiderständen usw.
PS: wie eigentlich fast alle elektronischen Bauteile sind auch Kondensatoren nicht völlig verschleißfrei - zumindest wenn man mal die 'Luft-Kondensatoren' ausnimmt.
so is mir das viel lieber .. einem das mal ruhig erklären, ohne meine beiträge als durchfall zu beschimpfen! 😉
ok alles klar
gerade zu Zeiten wo jeder Hersteller insbesondere im Massensegment - sprich Klein- und Mittelklassewagen - versucht zu sparen - töricht ist der, der denkt die Kunden würden dies nicht merken! - könnte Audi mit einem neuen A2 durchaus in eine Marktlücke stoßen. Denn nicht jeder, der Qualität will, will gleich Oberklasse fahren.
Die Sache ist nur: Man muss einem neuen A2 unbedingt den Mehrwert ansehen. Denn typisch Audi wäre auch ein neuer A2 sicherlich kein Schnäppchen.
Das fängt beim Motor an, geht weiter zur Verarbeitung und hört beim Innenraum auf. Die gleichen Motoren wie im Polo einzusetzen wäre fatal. Auch die Optik muss stimmen. Der alte A2 passte z.B. so überhaupt nicht in das sportliche Konzept der anderen Audis ...
Ich denke Bernd Pischetsrieder hats schon sehr gut erkannt als er sagte: Macht man es richtig, wird der A2 (oder A1...) zu teuer, macht man es halbherzig könnte es der Marke Audi schaden.
Interessant wäre es sicherlich, nur wäre es für Audi ein extremer Balanceakt zwischen Kostendeckung und vollwertiger Umsetzung des Konzepts.
Zitat:
Original geschrieben von sego
Interessant wäre es sicherlich, nur wäre es für Audi ein extremer Balanceakt zwischen Kostendeckung und vollwertiger Umsetzung des Konzepts.
Das mag richtig sein, aber eine echte Alternative zum A2 ist kaum auszumachen (höhere Sitzposition, Verbrauch, Neuwagenqualität, etc.).
Und es soll Ideen gegeben haben, dass man auch den Wunsch nach einem 'kleineren' Zweitwagen gern aus dem gleichen Haus bedienen möchte ... was bei Audi derzeit allenfalls mit einem A3 möglich wäre. Dieser 'Zweitwagen' könnte sich übrigens auch dann Rechnen und ins 'aus einem Hause - Image' passen, wenn die Gewinnmarge etwas geringer ausfallen würde. Denn wer den ersten Schritt zur Markenuntreue gemacht hat, könnte erkennen, dass auch Andere evtl. gute Autos bauen und beim nächsten Großen diesen Schritt fortsetzen.
immer das untypische aussehen??!!
hallo;
ein A2 sieht eigendlich aus wie ein mini Q7.............
oder seht ihr dies anders??-->also was heisst hier immer
Audiuntypisch?
mfg. steppenwolf
p.s.: A2 nachfolger sollte haben für mich-->
Alukaroserie; erhöhte sitzposition; geleiches gewicht und grösse wie jetzt;
TDI-ps nach wahl bis 110ps mit dm mit ca. 280 - 300;automatic nach wahl; !!!---> dann könnte ich auch wiederhin auf bergaufstücken und bei der zapfsäule schmunzeln beim zahlen!!!
Hybrid: Diesel & Elektro ...
Hallo zusammen,
hier noch was zum Thema Hybrid: http://focus.msn.de/.../citroen-und-peugeot_aid_22339.html?DDI=3326, "PSA macht Druck | Mehr als ein Partikelfilter".
das problem beim Dieselhybrid ist, dass der Diesel erst spät warm wird und dementsprechend oft kaltstarts macht oder dauernd mitläuft. Dem Turbo wird sowas auch net gefallen, wenn er ständig abgestellt wird. Okay, man kann die Abgastemp nutzen, um den Motor schneller warm zu kriegen (siehe Estima Hybrid), aber die Technik wird immer aufwändiger. Dann doch lieber nen kleinen Benzin-Magermixer mit Denox-Kat und kräftigem E-Motor, der bei Leistungsabfrage zum Einsatz kommt. Vorteil: kein Turbo, leichter, leiser und ne einfachere Abgasreinigung. Vorteil für den Kunden: preisgünstiger.
Nachteil: Hohe Autobahngeschwindigkeiten (die eh nur in Deutschland gefragt sind) schwerer realisierbar.
Noch schöner wäre natürlich, wenn man den Benzintank minimal hält und gleich LPG odr CNG ab Werk anbietet. Wie man bei Fiat sieht, kann man durchaus mehr Leistung aus dem gleichen Motor kitzeln, was ein weiteres Downsizing und damit Gewichtsersparnis ermöglicht.
Klammert man Deutschland mal vom Zielmarkt her aus, ist diese Kombination interessanter als der Diesel-Hybrid.
Überall anders sind Tempolimits auf der Autobahn und der Diesel hätte in einigen Ländern auch keine Chance (USA, Asien).
Diesel und E-Motor find ich ne gute Idee, auf der Autobahn kann hauptsächlich der Diesel in Aktion treten, nur dass die Bremsenergie eben nicht verpufft.
In der Stadt, wo der Verbrauch dann ordentlich hochgeht kann dann der E-Motor wirken.
Allerdings 3,4L haut mich nicht vom Hocker, wo wir im Moment ca. 3,1L verbrauchen ohne Hybridtechnik.