Wird Wiedeking abgesetzt?
Moin,
folgenden Text habe ich gerade in der Onlineausgabe der Bild gefunden:
"VW-Aufsichtsratschef Ferdinand Piëch arbeitet einem „Spiegel“-Bericht zufolge daran, Wendelin Wiedeking als Porsche-Vorstandsvorsitzenden abzusetzen. Der Grund sei, dass Wiedeking seit dem Einstieg Porsches beim VW-Konzern aus den befreundeten Unternehmen fast schon Feinde gemacht habe, berichtet das Magazin unter Berufung auf Vertraute Piëchs. Nicht nur die Betriebsräte stritten sich, sondern auch im VW- und Audi-Management gebe es massive Widerstände, weil Wiedeking Modelle wie den Phaeton und Marken wie Seat infrage gestellt habe. Ablösen könnte Piëch Wiedeking aber nur mit Zustimmung der übrigen Mitglieder der Porsche-Piëch-Familie. Diese sollen derzeit aber noch fest zu Wiedeking stehen, schreibt der „Spiegel“."
Gruß
Björn
Beste Antwort im Thema
Nie im Leben bekommt der Spinner das durch, ohne Wiedeking wäre Porsche wohl pleite gegangen. Zudem hat W. voll recht, der Phaeton war ein riesiger Schwachsinn. Das was Piëch bewegte den Phaeton zu bauen gehört nicht in so ein Business, das hat den Konzern ne Menge Geld gekostet diese Phantasterei.
269 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von xanadoo
Dann blättere doch einfach mal die Preislisten von Audi der vergangenen Jahre durch. Wo ist denn da der Unterschied zu Porsche? Audi liegt zwischenzeitlich vor BMW und auf Augenhöhe mit dem Stern, preislich gesehen.Zitat:
Original geschrieben von 911westie
Die Qualität von Porsche (war dabei seit 1991) hat immer mehr nachgelassen, dafür sind die Preise ins Unermessliche gestiegen, ..... durch nichts mehr zu rechtfertigen.Die Audi TT oder RS sind genau so gut, vielleicht besser, dafür billiger ...... aber, es sind keine Porsche. Aber, irgendwann verblaßt das auch.
Ein "Abschuß" von W.W. durch Piech ( der schafft das auch, wenn er will), wird wahrscheinlich dem Aktienkurs nicht guttun, aber ansonsten ......
Über den von Dir zitierten TT möchte ich nichts sagen. Die Innenausstattung sind nur als schlechter Scherz zu werten, alles gummimässig. Da fehlt noch ne ganze Ecke zu einem Boxster oder Cayman.
Um nicht missverstanden zu werden, die Preispolitik von Porsche soll damit nicht entschuldigt werden.
Die derzeitige Absatzkrise ist doch hausgemacht. Leider leiden die Hersteller noch viel zu wenig. Alle, ausser Porsche, tummeln sich in jeder Nische. Die Stückzahlen sind bescheiden, dafür, die explodieren die Kosten. Nur weiter so.
Da ist leider viel wahres dran!
Der TT ist ein aufgemotzter Golf, spielt nicht in der gleichen Liga wie der Boxter. Audi hat ein prima Design, ganz unbestritten. Die Angel-Eyes helfen ungemein. Der R8 ist auch ein guter Image-Träger. Auf der anderen Seite muss Audi auch einen erheblichen Aufwand treiben, um mit den großen Hunden pinkeln zu gehn. Vier Räder antreiben, wo bei anderen zwei genügen. Ich halte Audi und VW eindeutig für überschätzt.
Zitat:
Original geschrieben von smartelman
Irgendwie grassiert hier scheinbar "Alzheimer" in diesem Forumsabteil:
http://www.netzeitung.de/autoundtechnik/interviews/321038.htmlUnd nicht dickschiffuser brachte das Thema Phaeton auf die Tagesordnung , sondern die Spiegelmeldungen und die evtl. Aussage von Wiedeking. ( immer mit Vorsicht zu geniessen )
Seit dem Facelift in 2007 verkauft sich der Phaeton ganz hervorragend.
Ganz hervorragend?
Die Zulassungszahlen liegen doch immer noch bei 100-250 Fahrzeugen /Monat in Deutschland,
und das natürlich inklusive der Werksdienstwagen.
Für den weltweiten Markt werden momentan noch gerade 20 Fahrzeuge / Tag produziert.
Zitat:
Original geschrieben von lulesi
Ganz hervorragend?Zitat:
Original geschrieben von smartelman
Irgendwie grassiert hier scheinbar "Alzheimer" in diesem Forumsabteil:
http://www.netzeitung.de/autoundtechnik/interviews/321038.htmlUnd nicht dickschiffuser brachte das Thema Phaeton auf die Tagesordnung , sondern die Spiegelmeldungen und die evtl. Aussage von Wiedeking. ( immer mit Vorsicht zu geniessen )
Seit dem Facelift in 2007 verkauft sich der Phaeton ganz hervorragend.
Die Zulassungszahlen liegen doch immer noch bei 100-250 Fahrzeugen /Monat in Deutschland,
und das natürlich inklusive der Werksdienstwagen.Für den weltweiten Markt werden momentan noch gerade 20 Fahrzeuge / Tag produziert.
Quatsch. Unsinn.
Hier die Juni-Zahlen 2008 für Deutschland:
und die sind gaaaaaanz hervorragend: 😛
633 S-Klasse
343 A8
319 BMW 7er
316 Phaeton
50 Bentley
37 Jaguar XJ
24 Lexus LS
2 Rolls-Royce
Wenn man jetzt noch korrekterweise Phaeton und Bentley zusammenaddiert , dann weis man wo der Phaeton tatsächlich steht.
Übrigens: Kannst ja mal beim freundlichen VW Händler die Lieferzeit eines P anfragen.....: Circa 4-6 Monate sinds momentan , Individualfahrzeuge auch gern 8-12 Monate. Momentan bekommen nicht mal Händler Vorführwagen. Und noch was : Ausser beim V6 TDI bekommst du momentan noch nicht mal Fussmatten zum Phaeton dazu geschenkt.....
BTW: der Audi wurd 3 mal facegeliftet , der Phaeton grad 0,5mal 😉 , und das , obwohl der Phaeton das älteste Model der Oberklasse darstellt. ( 5,5 Jahre alt )
Fazit: Da haben die Phaeton VW Leutz den Mitbewerbern so einige Vertragsabschlüsse "vermasselt". Aber jaaaaa, klaaaaar doch.......der Phaeton ist tooooooooot 😁😁😁, die Manufaktur wurd schon vor Jahren abgebaut😕😕😕😕..........., wir haben den Phaeton ja nieeee verstanden😕.........VW und Oberklasse, das passt nicht..............😛😛
JUNGS , macht die Augen auf ! 😉
grüßchen
smartelman
Der letzte , der sich in Sachen Phaeton mit dem Fugen-Ferdi angelegt hatte , sammelt jetzt während seiner Freistellungszeit Briefmarken..........Packt der bäuerliche Westfale W.W. nach dem Phaeton, würde ich keine 50cent mehr auf ihn verwetten.
Zitat:
Original geschrieben von lulesi
Für den weltweiten Markt werden momentan noch gerade 20 Fahrzeuge / Tag produziert.
Ja hollaaaa, das sind dann ja auch noch mal mehr als 4000 Fahrzeuge. Weisst du überhaupt was du da erzählst und hast du eigendlich nur ansatzweise Kenntnissstände von Mitbewerbern ?
Und wichtig ist übrigens nicht , wieviele Fahrzeuge ein Hersteller produziert , sondern welchen Gewinn er dran macht. Denn mit steigender Herstellung geht die Exclusivität verloren. Und da ist wohl der Phaeton das ( momentan ) EXCLUSIVSTE , was man in der Oberklasse ( D-Segment ) fahren kann.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von smartelman
Quatsch. Unsinn.
Hier die Juni-Zahlen 2008 für Deutschland:
und die sind gaaaaaanz hervorragend: 😛633 S-Klasse
343 A8
319 BMW 7er
316 Phaeton
50 Bentley
37 Jaguar XJ
24 Lexus LS
2 Rolls-RoyceWenn man jetzt noch korrekterweise Phaeton und Bentley zusammenaddiert , dann weis man wo der Phaeton tatsächlich steht.
Übrigens: Kannst ja mal beim freundlichen VW Händler die Lieferzeit eines P anfragen.....: Circa 4-6 Monate sinds momentan , Individualfahrzeuge auch gern 8-12 Monate. Momentan bekommen nicht mal Händler Vorführwagen. Und noch was : Ausser beim V6 TDI bekommst du momentan noch nicht mal Fussmatten zum Phaeton dazu geschenkt.....
Fazit: Da haben die Phaeton VW Leutz den Mitbewerbern so einige Vertragsabschlüsse "vermasselt". Aber jaaaaa, klaaaaar doch.......der Phaeton ist tooooooooot 😁😁😁, die Manufaktur wurd schon vor Jahren abgebaut😕😕😕😕..........., wir haben den Phaeton ja nieeee verstanden😕.........VW und Oberklasse, das passt nicht..............😛😛
JUNGS , macht die Augen auf ! 😉
.....
Und wichtig ist übrigens nicht , wieviele Fahrzeuge ein Hersteller produziert , sondern welchen Gewinn er dran macht. Denn mit steigender Herstellung geht die Exclusivität verloren. Und da ist wohl der Phaeton das ( momentan ) EXCLUSIVSTE , was man in der Oberklasse ( D-Segment ) fahren kann.
Boah das ist ja fesinste Comedy hier.
1. Das man mit Phaeton Gewinn macht stimmt leider nicht.
Den macht man dummerweise nur kalkulatorisch, wenn man die Entwicklungskosten und die Kosten für die Manufaktur rausrechnet.
In Businessneudeutsch heist sowas "Sonderabscheibung".
(Das gilt i.ü. auch für den Bugatti Veyron, der hat in der Entwicklung so viel Geld verschlungen, da müsste man eine vielzahl
der geplanten Stückzahl verkaufen um das wieder reinzubekommen.)
2. Warum müsste man den Bentley und Phaeton zusammenzählen?
Sind die Autos baugleich? Nein sie stehen nur auf der selben Plattform, so wie Golf und A3, so wie 7er BMW und 5er BMW,
so wie Boxster und 911er.
3. Es gibt keinen Rabatt für den Phaeton?
Diese Fahrzeuge werden geleast, und die Leasingraten liegen deutlich unter denen der Wettbewerber,
teilweise 50%. Es gibt kein anderes Auto welches so gefördert wird.
4. Seit Markteinführung vor mehr als 5,5 jahren sind inzwischen 33.000 Phaetons gebaut worden.
Von der Mercedes S-Klasse wurden z.B. im Juni 2008 knapp 9.000 Fahrzeuge ausgeliefert.
Und hier einmal im Überblick
Quelle Automobilwoche Nr. 18/07
Jan - Juli 2007 (Neuere Zahlen are welcome, aber bitte nur komplette)
-----------------
VW Phaeton: 2821 = 6.000 / Jahr
Audi A8: 14388 =30.000 / Jahr
BMW 7er: 29331 =60.000 / jahr
S-Klasse: 56784 =110.000 / Jahr
Den Phaeton als erfolgreich in seinem Segment darzustellen ist ähnlich glaubwürdig wie Mutter Beimer
als Supermodell darstellen zu wollen, selbst wenn sich seine Verkaufszahlen verdoppeln sollten
lägen sie immer noch bei der Hälfte des A8.
Das alles bedeutet nicht dass es sich bei dem Phaeton um ein schlechtes Auto handelt, wobei er
mir viel zu behäbig und altbacken ist.
Zitat:
Original geschrieben von xanadoo
Um nicht missverstanden zu werden, die Preispolitik von Porsche soll damit nicht entschuldigt werden.
Die derzeitige Absatzkrise ist doch hausgemacht. Leider leiden die Hersteller noch viel zu wenig. Alle, ausser Porsche, tummeln sich in jeder Nische. Die Stückzahlen sind bescheiden, dafür, die explodieren die Kosten. Nur weiter so.
könnt ihr euch nach an vor rund 2 jahren erinnern? -damlas hieß es, dass der premiummarkt explodieren wird, einen größerern teil im automarkt einnehmen wird, goldene zeiten für unserer 3 großen.....
und jetzt? gewinnwarnungen, kostenängste, alles ohne ende.😁
Zitat:
Original geschrieben von la merde
könnt ihr euch nach an vor rund 2 jahren erinnern? -damlas hieß es, dass der premiummarkt explodieren wird, einen größerern teil im automarkt einnehmen wird, goldene zeiten für unserer 3 großen.....
Das Interessante daran ist, daß die "Experten", welche diese Aussagen machten, ihre Voraussagen nie mit Fakten untermauern konnten.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Das Interessante daran ist, daß die "Experten", welche diese Aussagen machten, ihre Voraussagen nie mit Fakten untermauern konnten.Zitat:
ich vertrau eh nur dudenhöffer. so oft wie der im fernsehen ist und in der zeitung steht, kann der ja nicht falschliegen😉
Zitat:
Original geschrieben von lulesi
Boah das ist ja fesinste Comedy hier.1. Das man mit Phaeton Gewinn macht stimmt leider nicht.
Den macht man dummerweise nur kalkulatorisch, wenn man die Entwicklungskosten und die Kosten für die Manufaktur rausrechnet.
In Businessneudeutsch heist sowas "Sonderabscheibung".
Jooo, das ist wirklich reinste Porsche Comedy vom Feinsten hier. Solche Aussagen wie deine oben gemachte muss man sich von eine Porschefahrer auf der Zunge zergehen lassen..... Grade Porsche sollte in Sachen Förderung und Landes / Bundeshilfe mal gaaaanz schweigen: Es hat noch keine Werkserstellung gegeben , bei dem Stadt , Land und Kommune so extrem finanziell gefördert wurde und bei dem der Geförderte in extrem üblem Masse das Land/Bund und die Kommune aus(er)gepresst hat wie beim Werk Leipzig für den Cayenne.
Und Pieschetrieder redet bestimmt auch in dem verlinkten Interview nur so daher.....
Zitat:
Original geschrieben von lulesi
2. Warum müsste man den Bentley und Phaeton zusammenzählen?
Sind die Autos baugleich? Nein sie stehen nur auf der selben Plattform, so wie Golf und A3, so wie 7er BMW und 5er BMW,
so wie Boxster und 911er.
Auch ganz einfach, und auch da irrst du : Beim Phaeton und beim Bentley werden 70% Gleichteile verwendet. Die Entwicklungskosten gingen aber für beide Fahrzeuge zu 100% auf kosten des Phaetons. Der erfolgreiche 200.000 Euro Bentley ist nichst anderes als ein nochmals aufgewerteter Phaeton. Warum beschwert sich eigendlich niemand über die Stückzahlen beim Bentley ?
Zitat:
Original geschrieben von lulesi
3. Es gibt keinen Rabatt für den Phaeton?
Diese Fahrzeuge werden geleast, und die Leasingraten liegen deutlich unter denen der Wettbewerber,
teilweise 50%. Es gibt kein anderes Auto welches so gefördert wird.
Der Phaeton wird nicht mehr oder weniger geleased oder verkauft als die S-Klasse oder der Audi A8. 50% günstigere Leasingraten beim Phaeton gabs nie. Seit 2007 sind die Leasingraten des V6 TDI noch etwas günstiger als beim Audi , aber trotzdem etwas teurer als beim BMW. V8 und W12 Leasingraten des Phaetons sind NULL subventioniert. Du erzählst hier wirklich ne Menge dummes Zeuchs. Der geneigte Mitleser sollte sich selbst einfach mal seine eigene Meinung bilden und mal selbst beim freundlichen VW Händler 🙂 nachfragen.
Zitat:
Original geschrieben von lulesi
4. Seit Markteinführung vor mehr als 5,5 jahren sind inzwischen 33.000 Phaetons gebaut worden.
Von der Mercedes S-Klasse wurden z.B. im Juni 2008 knapp 9.000 Fahrzeuge ausgeliefert.Und hier einmal im Überblick
Quelle Automobilwoche Nr. 18/07Jan - Juli 2007 (Neuere Zahlen are welcome, aber bitte nur komplette)
-----------------
VW Phaeton: 2821 = 6.000 / Jahr
Audi A8: 14388 =30.000 / Jahr
BMW 7er: 29331 =60.000 / jahr
S-Klasse: 56784 =110.000 / Jahr
Den Phaeton als erfolgreich in seinem Segment darzustellen ist ähnlich glaubwürdig wie Mutter Beimer
als Supermodell darstellen zu wollen, selbst wenn sich seine Verkaufszahlen verdoppeln sollten
lägen sie immer noch bei der Hälfte des A8.Das alles bedeutet nicht dass es sich bei dem Phaeton um ein schlechtes Auto handelt, wobei er
mir viel zu behäbig und altbacken ist.
Ja , das war die Stelle , auf die ich gewartet habe: Wie gesagt Porsche Comedy: Du musst nicht die Stückzahlen der Gesamtbaureihen vergleichen , sondern vergleiche doch einfach mal die produzierten und verkauften Stückzahlen nach 5,5 Jahren. Und da nehmen wir jetzt die Stückzahlen vom bisherigen Senkrechtstarter der Oberklasse : Dem Audi A8. Der wurde als V8 begonnen und nach 5,5 Jahren war aus dem V8 schon ein A8 geworden. Also haben wir es an der Stelle innerhalb von 5,5 Jahren sogar schon mit 2 Modellgenerationen zu tun. Und nun das spannende: nach 6 Jahren waren grad mal 28.000 Fahrzeuge hergestellt. Demgegenüber ist der Phaeton jetzt schon im Plus , und das alles bei mehr als doppelten Verkaufspreisen. ( Euroeinführung etc.... )
Aber eines hast du scheinbar immer noch nicht begriffen: Du kannst ein handgefertigtes Auto nicht in eine Massenuniform und dessen Vorgaben stecken. Dir als Porschefahrer reicht vielleicht die Anmutung und Qualität deines Innenraumes . Wenn du je in einem Phaeton gesessen hättest , dann würdest du Würgereitze beim Anblick deines Interieurs und dessen Qualität / Anmutung / Verarbeitung bekommen. Und genau sowas muss bekämpft werden. Das macht ja geschickterweise W.W. Ganz nach dem motto : wenn man den Standart nicht einhalten kann , muss man den Standart bekämpfen. ( Gilt für C02 Richtlinien in Brüssel genauso wie für Mitanbieter gleichen Segments aus "gleichem Hause"--> siehe TT und r8. )
Ernst gemeinter Einwurf und "Herrumreichen" der Friedenspfeife:
Nur mal so am Rande: Als Mitorganisator der Phaetontreffen kann ich bestätigen , das gerade Porsche Fahrer sehr grossen Gefallen am Phaeton finden: Die Anzahl von "Pappis Spielzeugen" abseits der Familienkutschen und Dienstwagen trägt nicht grad selten das 911er Emblem am Heck.....
grüße
dsu
www.phaetontreffen.eu
1. heißt es Standard
2. bekam ich heute Würgereize, weil ein Phaeton-Fahrer sich eine halbe Stunde lang zu fein war, die Linke Spur zu räumen. Ich bitte um Nachsicht, falls ich evtl. noch leicht gereizt wirke 😁
und 3. wäre es toll, wenn du, verehrter smartelmann, den Thread nicht komplett mit deinen Lobgesängen auf den Phaeton zuschmeißen würdest. An dem habe ich soviel Interesse wie an einem Fußpilz.
Herzlichen Dank
Björn
Zitat:
Original geschrieben von smartelman
Jooo, das ist wirklich reinste Porsche Comedy vom Feinsten hier. Solche Aussagen wie deine oben gemachte muss man sich von eine Porschefahrer auf der Zunge zergehen lassen..... Grade Porsche sollte in Sachen Förderung und Landes / Bundeshilfe mal gaaaanz schweigen: Es hat noch keine Werkserstellung gegeben , bei dem Stadt , Land und Kommune so extrem finanziell gefördert wurde und bei dem der Geförderte in extrem üblem Masse das Land/Bund und die Kommune aus(er)gepresst hat wie beim Werk Leipzig für den Cayenne.Zitat:
Original geschrieben von lulesi
Boah das ist ja fesinste Comedy hier.1. Das man mit Phaeton Gewinn macht stimmt leider nicht.
Den macht man dummerweise nur kalkulatorisch, wenn man die Entwicklungskosten und die Kosten für die Manufaktur rausrechnet.
In Businessneudeutsch heist sowas "Sonderabscheibung".
Und Pieschetrieder redet bestimmt auch in dem verlinkten Interview nur so daher.....
Mit Erschrecken stelle ich fest, dass Du augenscheinlich nicht einmal verstehst worüber wir diskutieren.
Hier geht es nicht um irgendwelche Subventionen vom Staat .
Es geht eiegntlich um eine ganz simple Sache, die auch Du verstehen kannst.
Bei der Kalkulation der Kosten eines Phaetons, muss man die Entwicklungskosten
und die Kosten für die Gläserne Manufaktur mit Einkalkulieren.
Pitschesrieder sagt deswegen in diesem von Dir zitierten Interview, dass sie Gewinn an dem Phaeton machen
weil sie die Entwicklungskosten "abgeschrieben " haben.
Das ist gleichbedeutend mit "Wir haben die Entwicklungskosten als Verlust gebucht" und wenn wir sie jetzt aus
der Kalkulation des Phaetons herausnehmen , dann machen wir sogar Gewinn am Fahrzeug.
Dummerweise sind die Kosten - und wir reden hier von Milliarden Euros - trotzdem angefallen.
Jede Milliarde entspricht im übrigen 30.000 Euro / gebauten Phaeton.
Dazu passt eine aktuelle Meldungder dpa FX:
Zudem liefen VW bei dem bisher nur mäßig erfolgreichen Oberklassemodell die Kosten aus dem Ruder, schreibt das Blatt weiter. In den internen Planungen liege das Defizit des Phaeton derzeit bei einer fünfstelligen Euro-Summe pro verkauftem Fahrzeug. Der VW-Sprecher wollte diese Zahl nicht kommentieren. Auch zur Plattform des Nachfolgemodells wollte er keine Angaben machen. Er bestätigte aber, dass der Phaeton II wieder in der Gläsernen Fabrik in Dresden montiert werden solle.
Zur Info:
Nicht kommentieren bedeutet im Klartext: "Ja das stimmt, oder es ist noch schlimmer".
P.S. Wer bei VW offen über den Phaeton spricht, der fliegt.
P.S. II Ich bin den Phaeton schon des öfteren als Leihwagen gefahren, gleiches gilt für den 7er BMW und die Mercedes S-Klasse.
Wie ich schon schrieb, ist mir der Phaeton viel zu wenig fahraktiv - als Porschefahrer habe ich halt andere Ansprüche - und
zu altbacken. Und wenn ich ehrlich bin, finde ich ihn auch potthässlich....
... nur so nebenbei - der Titel des Threads lautet "Wird Wiedeking abgesetzt?"
Auch wenn das Thema "Monster-Passat" hier am Rande gestreift wurde, braucht man es doch nicht so vertiefen 🙄
Heinz