Wird Wiedeking abgesetzt?
Moin,
folgenden Text habe ich gerade in der Onlineausgabe der Bild gefunden:
"VW-Aufsichtsratschef Ferdinand Piëch arbeitet einem „Spiegel“-Bericht zufolge daran, Wendelin Wiedeking als Porsche-Vorstandsvorsitzenden abzusetzen. Der Grund sei, dass Wiedeking seit dem Einstieg Porsches beim VW-Konzern aus den befreundeten Unternehmen fast schon Feinde gemacht habe, berichtet das Magazin unter Berufung auf Vertraute Piëchs. Nicht nur die Betriebsräte stritten sich, sondern auch im VW- und Audi-Management gebe es massive Widerstände, weil Wiedeking Modelle wie den Phaeton und Marken wie Seat infrage gestellt habe. Ablösen könnte Piëch Wiedeking aber nur mit Zustimmung der übrigen Mitglieder der Porsche-Piëch-Familie. Diese sollen derzeit aber noch fest zu Wiedeking stehen, schreibt der „Spiegel“."
Gruß
Björn
Beste Antwort im Thema
Nie im Leben bekommt der Spinner das durch, ohne Wiedeking wäre Porsche wohl pleite gegangen. Zudem hat W. voll recht, der Phaeton war ein riesiger Schwachsinn. Das was Piëch bewegte den Phaeton zu bauen gehört nicht in so ein Business, das hat den Konzern ne Menge Geld gekostet diese Phantasterei.
269 Antworten
Ich habe nicht gesagt, dass Piech allmächtig ist 😉 Aber immerhin besitzt er allein fast 15% der Stammaktien von Porsche. Auf die Verteilung der Stimmrechte kommt es in erster Linie aber eh nicht. Der Porsche/Piech-Clan ist riesig. Die meisten Familienmitglieder werden sich nicht aktiv an "Hauptversammlungen" und deren Entscheidungen von Porsche beteiligen. Und wie gesagt: Auf einige wird mehr gehört als auf andere.
Und das Piech so viel Einfluss bei VW hat, liegt in erster Linie doch daran, dass er im VW-Konzern eng verzweigt ist. Nicht nur durch den Betriebsrat. Auch das Management besteht nahezu vollständig aus Piech-Vertrauten. Auf die Finger schauen wird Piech bei VW von Seiten Porsche niemand. Immerhin hat er erheblichen Anteil daran, dass es überhaupt zu der "Übernahme" durch Porsche gekommen ist. Denn Porsche hat sich an VW ganz sicher nicht aus wirtschaftlichen Überlegungen beteiligt.
Ich denke eher, viele unterschätzen den Einfluss von Piech und überschätzen den von Wiedeking 😉
Aber we will see was die Zukunft bringt 😁
@ancalagon
Rein rechtlich ist ja Audi Eigentümer von Lamborghini. Dementsprechend kann nur Audi direkt Stimmrechte bei Lambo ausüben. Aber praktisch hätte Porsche natürlich über eine Mehrheitsbeteiligung an VW auch bei Audi und damit Lambo das sagen. Allerdings hat Porsche bisher noch keine Einflussmöglichkeiten bei VW. Es gibt immer noch das VW-Gesetz und die VW-Satzung, welche die Stimmrechte eines Aktionärs auf 20% beschränken. Egal wie viel Anteile er tatsächlich besitzt.
MfG
roughneck
Zitat:
Original geschrieben von roughneck78
Denn Porsche hat sich an VW ganz sicher nicht aus wirtschaftlichen Überlegungen beteiligt.
Aber sicher doch.Zum Einen weil Porsche über VW zu einem für sie preiswert zu produzierenden SUV gekommen ist,weil sie diverse gemeinsame Entwicklungen am laufen haben die gefährdet würden wenn zb eine Investmentgesellschaft eingestiegen wäre und den VW-Konzern scheibchenweise verscherbelt hätte.Ist dir nicht aufgefallen das Porsche den Einstieg beschlossen hat als klar war das das VW-Gesetz gekippt würde? Porsche ist einfach zu stark mit VW verflochten um zu riskieren da da einer hergeht und mit VW kasse macht.😁 Das haben sie doch lieber selbst gemacht.Ist doch ein Meisterstück vom Porsche-Finanzvorstand gewesen das alles so zu deichseln das sich die Übernahme nicht nur selbst finanziert sondern auch noch ein nettes Sümmchen übrigbleibt.
Aber nicht zuletzt braucht Porsche einen Partner mit dem es möglich ist den seltendämlichen Flottenverbrauch für Porsche so weit abzusenken damit die Fahrzeuge bezahlbar bleiben,da lag es nahe sich den Entwicklungspartner zu greifen wenn er gerade billig zu haben ist.
Zitat:
Und das Piech so viel Einfluss bei VW hat, liegt in erster Linie doch daran, dass er im VW-Konzern eng verzweigt ist. Nicht nur durch den Betriebsrat. Auch das Management besteht nahezu vollständig aus Piech-Vertrauten.
Richtig,und exakt dieses Netzwerk droht zerstört zu werden.Bzw wurde ja schon durch den Schlampenskandal böse lädiert.
Das Piech von dem ganzen nichts wusste kann man höchstens jemandem erklären der sich die Hose mit der Zange anzieht.
Ich glaube nicht, dass Porsche VW wirtschaftlich nötig hat. Warum? Die Zusammenarbeit zwischen den Unternehmen funktioniert seit Jahrzehnten. Auch der preiswerte SUV wurde vor der Übernahme entwickelt. Wann das VW-Gesetz und die VW-Satzung geändert werden steht in den Sternen. Kein Investor würde sich mehrheitlich an VW beteiligen, solange nicht definitiv feststeht, dass er seine Mehrheit auch ausüben kann. Und Porsche könnte auch gut ohne VW.
Porsche war vor der Übernahme ein kerngesundes Unternehmen. Stabile Besitzverhältnisse, top Image und Produkt und mit Abstand der profitabelste Autohersteller. Porsche kann für seine Wagen fast "jeden Preis" verlangen. Gekauft werden sie trotzdem. Mit VW bindet man sich die Probleme eines Massenherstellers ans Bein. Denn dort tobt der Konkurrenzkampf. Wirtschaftlich sehe ich keinen Gewinn für Porsche.
Ob sich die Übernahme selbst finanziert hat, lasse ich mal dahin gestellt. Die enormen Gewinne von Porsche sind zu 99% Buchgewinne, die ausschließlich aus der Bilanzierungspraxis und der Bewertung der VW-Beteiligung stammen. Und seit der Übernahme hat Porsche immerhin 10 Milliarden € Finanzverbindlichkeiten angehäuft.
Ich denke eher der Grund für die Übernahme war ein anderer: Der Aktienkurs von VW war ausgebombt und Piech & Co. konnten endlich ihre Vision vom Weltkonzern umsetzen. Hätte Wiedeking allein entschieden, hätte er VW mit Sicherheit nicht übernommen 😉
Ich denke, Piech sitzt bei VW heute fester im Sattel als je zuvor 🙂
MfG
roughneck
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffuser
Also bei der "Lobhudelei" hier auf Wiedeking , da man sollte aber schon mal ein bischen die Augen in Richtung Wahrheit und Realität stellen:- Wideking hat die kleinste Autoschmiede Deutschlands zum Erfolg geführt. Das ist unbestritten. Das war grandios. Sich aber als "Jollen-Kapitän" an eine " USS Niemitz" heranzuwagen , und das mit einer Arroganz die sich gewaschen hat , ist schon ein bischen sehr mutig. Wir sollten nicht vergessen, das der gesamte Porsche Betrieb kleiner ist als nur allein die Marketing-Abteilung von VW.
- wenn in der letzten Zeit ein Kapitän einer " Niemitz" erfolgreich war , dann ist es Piech. Er hat in kürzester Zeit Autos wie den A8 und den Phaeton in die Oberklasse geführt , das haben die BMW Leute in 4 Modelgenerationen nicht hinbekommen. Des weiteren solltet ihr den Aktienwert der VW Aktie mal beobachten , ich glaube sagen zu können , das gesamtheitlich gesehen sich keiner der VW Verantwortlichen damit verstecken muss. Er hat Audi zu einer "Premium" Marke gemacht und damit Mercedes und BMW gehörig "sonnige" Tage versaut. Er hat mit Touareg und Tiguan , Lupo und Phaeton, Bentley , Skoda und Lamborghini Nieschen besetzt , die VW keinem zugetraut hätte. Und es gibt keinen " VW Cheffe" , den Wert des Gesamtunternehmens so gesteigert hat wie Piech. Was früher größentechnisch Mercedes Benz war , ist doch seit Piechschen Zeiten VW geworden......
- die Ehe VW und Porsche war für Wiedeking eine Chance , vertane und verschlafene Möglichkeiten auszumerzen , denn in Sachen CO2 und Hybrid/Elektro ist der gesamte Porschekonzern " schwach wie eine Flache leer 😁. So ehrlich muss man sein. Wiedeking hat mit seinem Porschekonzern nur eine Überlebenschance , wenn die durstigen Porsche Motore mit den VW Lupos dieser Welt "gemixt" werden.
-Ich habe Verständnis für den VW Betriebsrat. Es wäre nichts anderes als gerecht , wenn die Abstimmungen des Betriebsraters der Holding SE den Anteilen der Betriebe wiederspiegelt. Wiedeking geht mit einer sehr arroganten Gutsherrenart gegen die VW Belegschaft vor. Sollte er es nicht schaffen , diese mit guten Argumenten auf seine Seite zu bekommen , ist Wiedeking bei VW eine "lebendige Leiche" , ähnlich wie es schon ein Herr Bernd Pieschetsrieder erleben durfte. Der hat nämlich auch gedacht , 300.000 Mitarbeiter sind lästiges Beiwerk..... VW Leute haben Mitleid mit BMW Werkern , die durch verquere Politik einen ganzen Laden in Schieflage gebracht haben. Siehe hier : http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,573292,00.html
-Zum Thema Phaeton: Nur Leser von Auto-Bild sind immernoch der Meinung , das der Phaeton ein Flop sei. Mit 10 minuten googlen erfährt man , das der Phaeton bei allen Oberklassenanbietern die aktuell die höchsten Zuwachsraten hat ( und das bei steigenden Benzinpreisen und bei ständiger Verkleinerung des Marktsegmentes ). Wie Pieschertsrieder zugeben musste , verdient der Phaeton schon seit langem Geld. Siehe hier:
http://www.netzeitung.de/autoundtechnik/interviews/321038.html
Ausserdem vergessen viele , das der Bentley auch sehr erfolgreich ist , und bekanntlich auf 70% Gleichteilen des Phaetons basiert. Wenn in 2011 der neue Phaeton 2 kommt , dann wurden zusammen mit Bentley mehr als 100.000 Fahrzeuge produziert. Beide Fahrzeuge müssen bei der Abrechnung zusammenaddiert werden.
Nur Uninformierte erzählen was von nicht erreichbaren Stückzahlen , denn diese Leute haben noch nicht verstanden , das handgefertigte Dinge wie der Phaeton nicht wie ein 7er oder S-Klasse aus einer Blechstanze in unbegrenzten Stückzahlen wie Cola-Büchsen " hintenraus fliegen" können.
Gegen die Dresdener Handfertigung des Phaetons in der Manufaktur hat kein Mitbewerber etwas entgegen zusetzen.
Sauer stößt Piech auf , das Wiedeking einen gemeinschaftlichen Vorstandsbeschluss kippen will , in dem er gegen den Phaeton stänkert: VW und Porsche hatten sich eigendlich darauf geeinigt , Kanibalismuseffekte kleiner zu gestalten. Der kommende A8 wird der letzte seiner Gattung sein . Deshalb soll Audi "nur" noch das grosse Coupee A9 herstellen ( als Pendant zum Mercedes CL ) , während der " Mutterkonzern VW " selbst das Flagschiff herstellen wird. Das macht Sinn , denn die Zeiten der sportlichen Alu-Rappelbüchsen A8 sind vorbei ( zur Zeit werden mehr Phaetons verkauft als A8 !! ) , ausserdem kommt Porsche ja selbst mit einem sportlichen Familien 4 türer Panamera, der von seiner Philosophie mehr " kanibalismuseffekt zum Audi " hat als ein luxus- und gleiterorientierter Phaeton. So wird ein Schuh draus.- Ich gehe davon aus , das die kleinen "Scharmützel" und "Streits" von beiden Parteien vorrausgesagt waren und das sich alles im Drehbuch wiederfindet. Wideking sowie Piech haben die Intelligenz und Macht , Schach in 22 Zügen im Vorraus zu spielen. Hinter verschlossenen Vorhängen lachen die sich kaputt , das die Presse und einige hier denen das Theater "abnehmen". Die Gewinner und Verlierer dieses Deals waren schon vor einem Jahr klar gemacht worden. Und selbst , wenn dem nicht so sein sollte und ich im Dunkeln tappe , dann hat Piech immer noch den " Plan B". Wir sollten doch nicht vergessen , das Wiedekings "Aufstieg" auch nur stattfand , weil Piech ihm mit unter die Arme gegriffen hat. Wieviel Entwicklungskostenanteil hat denn Porsche an dem " Aktien-turbo-Paket" Projekt Touareg / Cayenne getragen ??
Also , man sollte schon erkennen , wer Chef und wer Lehrling ist , bei aller Wertschätzung.....und um die Eingangsfrage zu erläutern:
Wäre für Piech kein Problem , einen Dr. Wiedeking "abzusägen". Blut ist bekanntlich dicker als Wein , und beim Familienbankkonto würden sich die Familien Piech und Porsche ganz schnell einig......grüße
dsu
Iss ja heut morgen leider untergegangen......
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffuser
Nein , wirklich nicht. Da hast du wirklich was falsch verstanden. ( oder ich hab mich vielleicht nicht zweifelsfrei ausgedrückt ) 🙂Zitat:
Original geschrieben von Der Lustige Alt
Sag mal kann es sein dass du beleidigt bist😁Grüße
dsu
Macht nix🙂 Mißverständnisse passieren halt😛
Zitat:
Original geschrieben von Alfan
Für mich ist der Phaeton der elegantere A8, der stilsicherere 7er, die vernünftigere S-Klasse und der qualitativ bessere Jaguar, den es in dieser Klasse zu ordern gibt. Einzig beim Lexus könnte ich schwach werden, denn auch dieses Fahrzeug ist eindeutig mehr sein als schein.Salut
Alfan
Ich habe das Marketingkonzept des Phaeton nie nachvollziehen Können. Kein Mensch, der eine S-Klasse oder einen 7er haben will, kauft sich den Phaeton. Also kannibalisiert er allenfalls den A8. Herzlichen Glückwunsch Ferdl.
Und dann das Antriebskonzept der Beiden. Als Allradler noch akzeptabel. Aber als Fronttriebler in der Billigversion? Einfach ein Witz 😁
Zitat:
Original geschrieben von Karl-der-Käfer
.....Ich habe das Marketingkonzept des Phaeton nie nachvollziehen Können. Kein Mensch, der eine S-Klasse oder einen 7er haben will, kauft sich den Phaeton. Also kannibalisiert er allenfalls den A8. Herzlichen Glückwunsch Ferdl.
Und dann das Antriebskonzept der Beiden. Als Allradler noch akzeptabel. Aber als Fronttriebler in der Billigversion? Einfach ein Witz 😁
Hi Karl
Es wird auch nie jemand, der einen Ferrari will, einen Lamborghini fahren .... und das funktioniert sogar in der Gegenrichtung. Du siehst, so kannst Du dieses Pferd nicht aufzäumen ...
Wer eine S-Klasse will, der kauft sich keinen 7er. Wer einen Jag will, kauft sich keinen Quattroporte etc. pp. Aber es soll Käufer geben, die eine bestimmte Gattung eines Automobils anpeilen. Bspw. der Cabrio-Fan. Oder der Offroaderfanatiker. Oder der Oldtimerliebhaber. Oder eben Kunde X, der von einer Oberklasse-Limo träumt, die nicht allzudick auftragen darf (Kunden und Verwandte schauen gleichermassen kritisch), die eigentlich alles gleich gut kann wie ihre Mitbewerberinnen, dabei aber vornehm zurückhaltend bleibt und sich einen Deut um aufgesetztes Image und Prestige schert. Somit ist der Phaeton für Kunde X wie geschaffen, gerne auch vice versa.
Und nur bei diesem Beispiel von Kannibalismus zu sprechen, ist eben auch nicht allzuweit gesprungen. Bei den ganzen Fusions- und/oder Übernahme- resp. Kooperationswellen, die übers Land gefegt sind die letzten Jahre, blieb doch praktisch kein Stein mehr auf dem anderen und Überschneidungspunkte im Angebot waren und sind quasi vorsätzlich hausgemacht. Wen stört's, wenn der Mammon schlussendlich doch in die gleiche Kasse wandert? Da tun sich doch Skoda, Seat und VW längst mehr "weh" als der Phaeton dem A8 auch nur dem Schein nach wirklich ans Bein pinkeln könnte.
Eine Fahrt in einem 12Zylinder Phaeton allerdings würde hier wohl für manch einen deutlich mehr Erkenntnis bieten als das geschriebene Wort. Etwas, was gerade wir Porsche-Fahrer doch immer und immer wieder runterbeten, so wir uns denn dazu auch genötigt fühlen ... 😉
Salut
Alfan
Zitat:
Original geschrieben von Karl-der-Käfer
Ich habe das Marketingkonzept des Phaeton nie nachvollziehen Können. Kein Mensch, der eine S-Klasse oder einen 7er haben will, kauft sich den Phaeton. Also kannibalisiert er allenfalls den A8. Herzlichen Glückwunsch Ferdl.Zitat:
Original geschrieben von Alfan
Für mich ist der Phaeton der elegantere A8, der stilsicherere 7er, die vernünftigere S-Klasse und der qualitativ bessere Jaguar, den es in dieser Klasse zu ordern gibt. Einzig beim Lexus könnte ich schwach werden, denn auch dieses Fahrzeug ist eindeutig mehr sein als schein.Salut
Alfan
Und dann das Antriebskonzept der Beiden. Als Allradler noch akzeptabel. Aber als Fronttriebler in der Billigversion? Einfach ein Witz 😁
Na ernst nehmen kann man dein posting nicht. Erstens gibt es ( ausser beim ersten Produktionsjahr ) nur " Allradphaetons" und zweitens sind die Verkaufszahlen vom Audi in den letzten 5 Jahren weiter angestiegen. Was meinst du wohl , woher die 35000 bisherigen Phaetonfahrer kommen ?
Ich selbst komme vom S-Klasse und 7er BMW zum Phaeton.
Es ist beim Phaeton immerwieder interessant zu bemerken , das Kritiker NULL Hintergrundwisssen zum Fahrzeug besitzen und in 90% der Fälle noch nichtmals dringesessen haben bzw. ihn "er"fahren haben. Denn das endet bei
zahlungskräftigenKunden meistens mit einem Vertrag. Mittels gesicherter Informationen kann ich dir berichten , das Verhältnis von Probefahrt/Werksbesuch zum Verkaufsabschluss nirgendwo in der Oberklasse so hoch ist wie beim Phaeton. Aber das willst du ja alles nicht wissen. Hauptsache was von Frontantrieb erzählen.
Zulassung 2007 :
S-Klasse 8300
A8 5100
7er 4100
Phaeton 2900
"Die Zulassungen des Phaeton blieben bislang hintern den Erwartungen des Werks zurück." Beim Autokauf, gerade so einem teuren, spielen Emotionen eine große Rolle, ich finde dieses biedere Erscheinungsbild kann keine wecken, wenn er dann zumindest technisch überlegen wäre, aber wie soll das gehen, die anderen können auch gute Autos bauen. Daß diese graue Maus floppen mußte hat jeder erwartet, nur der Vorstand nicht.
Quelle Wikipedia
Gruß
Rolf
das sieht ja richtig klasse aus für den phaeton!!
In der Erstgeneration und trotz schwerwiedender Marketingfehler auf Tuchfühlung mit dem etablierten 7er....
Welcher Einsteiger in der Oberklasse hat jeeeee solche Zahlen gehabt ??
und zusätzlich müsstest du mal die Zahlen von 2008 sehen. Da ist der Phaeton bei den deutschen Zulassungen auf Augenhöhe mit dem A8 !
dsu
Ach, die lieben Zahlen und Statistiken ...
Die Financial Times Deutschland meint dazu: "Immerhin scheint sich das Blatt nun langsam zu wenden. Seit 2007 zeigt die Trendkurve zaghaft nach oben, im ersten Quartal 2008 wurden mit 800 Verkäufen in Deutschland 250 Phaeton mehr abgesetzt als im gleichen Vorjahreszeitraum. Mit 769 Zulassungen in Deutschland konnte sich der Luxus-Volkswagen sogar mit einem hauchdünnen Vorsprung vor den 7er BMW schieben (759 Neuzulassungen)."
Nun kann man argumentieren, dass der neue 7er bereits in den Startlöchern steht, und .... und .... und ....
Ich denke, die zweite Auflage des Phaeton wird zeigen müssen, ob VW weiterhin Oberklasse-Limos anbieten sollte oder ob der Kunde damit und auf Zeit schlicht ein wenig über- oder alternativ unterfordert ist.
Salut
Alfan
PS. Will hier niemandem zu nahe treten sondern nur aufzeigen, dass sich letzten Endes jede Meinung mit offiziellen Zahlen positiv stützen lässt, solange man selbst die entsprechenden Parameter bestimmt.
Übrigens....2006 wurden mehr A8 verkauft, 2005 auch, und 2003 war das Allzeithoch soviel zum Thema...
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffuser
....und zweitens sind die Verkaufszahlen vom Audi (A8) in den letzten 5 Jahren weiter angestiegen.
Der Phaeton ist für mich eben der legitime Nachfolger des Audi V8, der war auch ein gutes Auto, aber eben ohne Message, ohne ein wirkliches Statement, nennen wirs beim Namen, langweilig. Und man bekommt auch die gebraucht nachgeschmissen.
Zitat:
Original geschrieben von Alfan
PS. Will hier niemandem zu nahe treten sondern nur aufzeigen, dass sich letzten Endes jede Meinung mit offiziellen Zahlen positiv stützen lässt, solange man selbst die entsprechenden Parameter bestimmt.
Dann sollte es ja kein Problem sein die gegenteilige Meinung mit Zahlen zu untermauern, oder?
Wird aber schwer was zu finden das so aussagekräftig ist wie die offizielle Zulassungstatistik.
EDIT: Im übrigen haben wir jetzt erfasst dass manche den Phaeton eben toll finden oder sogar fahren, dann können wir ja jetzt Back to Topic.
Zitat:
Original geschrieben von turbo996
Zulassung 2007 :
S-Klasse 8300
A8 5100
7er 4100
Phaeton 2900
"Die Zulassungen des Phaeton blieben bislang hintern den Erwartungen des Werks zurück." Beim Autokauf, gerade so einem teuren, spielen Emotionen eine große Rolle, ich finde dieses biedere Erscheinungsbild kann keine wecken, wenn er dann zumindest technisch überlegen wäre, aber wie soll das gehen, die anderen können auch gute Autos bauen. Daß diese graue Maus floppen mußte hat jeder erwartet, nur der Vorstand nicht.Quelle Wikipedia
Gruß
Rolf
Hat man es hier nötig Quelltexte zu manipulieren ? NANANa, mein lieber turbo996 , so stehts nicht im Wikipedia.
Ist irgendwie witzig. Alfan schreibt sein "kunde X" will den Phaeton weil er nicht auffallen will und sich nicht rechtfertigen will vor den Kunden, den Nachbarn, und DSU ist seit 10000 Seiten dabei seinen Phaeton hier zu rechtfertigen...
😁 😁 😁
Jetzt wissen wir auch warum das Auto nicht die Verkaufszahlen der Mitbewerber erreicht.😉 😛
Fakt ist eines: Das Segment der Oberklassenlimosinen verkleinert sich ständig. Neben Luxus-SUVs , Autos im E Segment und Crossovers (CLS) haben alle Hersteller kleinere Kuchenstücke. Zusätzlich betritt demnächst der Panamera das Feld der Oberklasse. Die Zielgruppe des Panameras deckt sich ungefähr mit der Zielgruppe des Audi A8. Großvolumige Antriebe gepaart mit gewichtsreduzierten Karossen für maximalen Fahrspass. VW hat mit Audi und Phaeton als einziger Hersteller der Oberklasse mit diesen beiden Fahrzeugen zwei völlig unterschiedliche Philosophien anbieten können. Das muss man einfach zur Kentnis nehmen. Ein Auto für die luxoriöse Gleiter- und Reisekundschaft ( Phaeton ) und ein sportlicher 4türer , der klasse Rundenzeiten erzielen könnte , aber bei dem man auch nen Kinderwagen hinten rein bekommt. So weit so gut.
Durch den Panamera installiert Wideking selbst einen Kanibalen zur "Alu-rüttelplatte" A8.
Wiedeking hat es Audi persönlich übel genommen , den R8 auf die Strasse zu bringen. Denn jeder verkaufte R8 ist ein verkaufter Porsche weniger. Auch passt Wiedeking die Preisstellung des TTs nicht , denn der Boxster scheint demgegenüber tooooootal überteuert.
Will sagen: Wiedeking scheint momentan nicht rational zu handeln , und deshalb hat Piech mal eben mitttels der Presse seine Macht demonstriert. Ob das Showkampf war , oder nicht , wissen wir alle nicht.
Was jedoch ganz sicher ist: der Phaeton2 ( ich kenne jemanden , der hat schon davorgestanden ) wird kommen , und wenn Wiedeking weiter ( unberechtigterweise ) auf dem Thema rumreitet , wird er nur noch Geschichte sein.
ich blend mich jetzt an dieser Stelle aus , ist ja nicht mein "Heimatforum" , aber ich kann nur anraten , nicht immer das Geschwätz von Spiegel und Auto-Bild zu glauben , nach deren suuuuper Informationen sollte ja auch schon die Phaetonmanufaktur in 2005 geschlossen werden und der Nachfolger des Phaeton auf Audi A6 Basis aufgebaut werden.
Also,
CU
dsu