Wird Qualität wirklich schlechter, oder unsere Ansprüche höher??

BMW 5er F10

Tja, das frage ich mich??
Bei einem meiner ersten BMW, ein e28 (BJ 82), da klapperte nichts!
Diesen kaufte ich mit einem Haufen km und trotzdem knarzte, raunzte oder quietschten da nichts.

Und der e34, e39, die waren super Autos. Das Spiegeldreieck z.B. perfekt verbaut. Beide hatten Schiebedach und wenn sie geschlossen waren, war es leise.

Die Fahrzeuge werden immer teurer, ja teilweise kann man sich schon günstiger einen Rohbau hinstellen, als so ein Auto erwerben!!!

Oder wird die Gesellschaft immer anspruchsvoller, mit nichts mehr zufrieden??
Ich persönlich glaube nicht, denn wenn mein guter alter e39 im Wind so gerauscht hätte, hätte ich mich damals auch aufgeregt. Und bei jedem anderen Knarrzer wäre ich auch in die Werkstatt gefahren.
Nur hat es damals nicht so viel gegeben.
Aber man kann alles ins Gute reden, oder ins Schlechte.
Die Fahrgeräusche werden allgemein vielleicht leiser, daß einem ein stöhrendes Geräusch mehr auffällt??
Wie auch immer, damals baute BMW bei Gott auch keine schlechtere Qualität!
LG julmar

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Birddog



Zitat:

Original geschrieben von Dadof3


Anderes Beispiel: Vor 30 Jahren sah man ein Auto mit 100 tkm auf dem Tacho als bald reif für den Schrottplatz an. Heute sind es 200 tkm.
...200 tkm ??? 😰... mein S4 hat 9 Jahre und 220.000 km gelaufen.....

Ist doch ein modernes Auto.

Zitat:

Original geschrieben von Birddog


Ich glaube schon, dass die neuen und modernen Autos nicht mehr die gleiche Solidität und Qualität haben als die von früher.

Nimm mal im Vergleich einen Audi 80 von 1980. Nach 9 Jahren war der komplett verrostet.

Heutzutage werden Gölfe im Alter von 10 - 12 Jahren noch für 2000 - 4000 Euro gehandelt und laufen auch nochmal 5 Jahre. Ein Golf 1 war im Alter von 10 Jahren schon ein Dauerschweissstelle, wenn er überhaupt noch lebte.

Das gilt auch für die Premiumhersteller so. Die 6 Zylinder BMW in den 80ern erkannte man an ihren Ölfahnen schon unter 100Tkm, die den nahen Motortod ankündigten. Und E21, E28 haben es nun beim besten Willen nicht grossartig in die 90er geschafft. Alle verrostet.

Und das Geklapper? Ein E28 hat schon im Stand soviel Lärm gemacht, wie ein F10 bei 200km/h. Logisch, dass das nicht zu hören war. Im Betrieb waren FW-Geräusche, Windgeräusche, Abrollgeräusche soviel höher, dass man sich um sowas keinen Kopf machte.

Amen

105 weitere Antworten
105 Antworten

520i meinte ich natürlich...

Ich frage ihn heute Abend mal nach der Rechnung. Ja, ich glaube, das Autotelefon hat 8000 DM gekostet. War aber schon C-Netz.

Fahrzeuge werden dort billiger bzw. einfacher, wo es der Laie nicht bemerkt. Ein paar Beispiele:

- Heckklappe E39: Gasfederhydraulik, in jeder Stellung arretierbar, leichtes Schließen
- Heckklappe F10: Bogen mit Sprungfeder (wie in den 70er / 80er Jahren), schweres Schließen

- Leseleuchten E39: Halogenlicht, sehr hell und langlebig, schwärzt sich nicht
- Leseleuchten F10: Normale Glühlampe, weniger hell, schwärzt sich mit der Zeit

- F10 520d 1. Serie: Motorlagerung mit Hydraulikelement
- F10 520d 2. Serie: Motorlagerung mit Gummielement

- Alte BMW: Auch an versteckten Teilen lackiert
- Neue BMW: An versteckten Teilen nicht lackiert (z.B. unter der Motorhaube)

Es gibt sicher noch viel mehr Beispiele, zu denen man als "Normalo" gar keinen Zugang hat.

Zitat:

Original geschrieben von Chaosmanager


Bisher hatte ich 27 Autos, davon waren 14 BMW's.

Hi Chaosmanager!

Junge, wechseltst Du jedes Jahr das Auto? Oder wie alt bist denn Du?😉😉

27 Autos? Das haben manche Gebrauchtwagenhändler in ihrem ganzen Geschäftsleben nicht mal am Hof stehen!😛

LG

Rechnung ist nicht mehr vorhanden. Es war aber wohl 1989, wie er sagte, nicht 1986 (hatte ich irgendwie falsch in Erinnerung)

Ich habe aber gerade noch mal in der Preisliste nachgeschaut (http://www.mobilverzeichnis.de/pdf/BMW/Gesamt/BMW_PL_2_1989.pdf) und komme mit den Extras, an die ich mich noch sicher erinnern kann (ich hatte den Wagen auch mal ein paar Monate lang), auf 79450 DM:

Grundpreis 48900
Airbags 2475
Telefon 8300
Bordcomputer 925
Fensterheber 1730
Automatic 3700
Klima 5040
Kopfstützen 240
Lordose, 2x 680
Armlehne 345
Radio 980
Scheinwerferwaschanlage 1005
elektr. Sitze 3040
Skisack 230
Schiebedach 1860

Da waren dann noch ein paar Extras mehr dabei, von denen ich nichts weiß, und dann sind wir bei 83000. Rabatt gab's damals ja praktisch nicht wegen Rabattgesetz.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von julmar



Zitat:

Original geschrieben von Chaosmanager


Bisher hatte ich 27 Autos, davon waren 14 BMW's.
Hi Chaosmanager!
Junge, wechseltst Du jedes Jahr das Auto? Oder wie alt bist denn Du?😉😉
27 Autos? Das haben manche Gebrauchtwagenhändler in ihrem ganzen Geschäftsleben nicht mal am Hof stehen!😛
LG

Nun, erst mal bin ich nicht mehr der Jüngste, zähle mich jedoch mit Mitte 50 noch nicht zum alten Eisen 😉

In meiner Sturm- und Drangzeit zwischen 18 und 20 hatte ich doch tatsächlich sieben Autos, der letzte davon war immerhin schon ein einjähriger BMW 2800 (davor allerdings so "Exoten" wie VW Käfer, Simca 1000, NSU 1200, Lancia Fulvia Coupé, Renault 5 TS, Alfetta). Später dann tatsächlich die folgenden 111 Jahre im Jahresrhythmus, in den letzten Jahren wechsle ich durchschnittlich nach 2,5 bis 3 Jahren.

Aber ich bin seit 32 Jahren mit der selben Frau verheiratet 🙂

Gruß
Der Chaosmanager

Aber ich bin seit 32 Jahren mit der selben Frau verheiratet 🙂

Gruß
Der ChaosmanagerHallo!

In 32 Jahren nur 1 Auto gehabt zu haben, aber 27 Frauen, wäre auch nicht schlecht gewesen!😁😁😁
Aber wahrscheinlich hast Du somit mit weniger Streß gelebt!😛
LG julmar

Zitat:

Original geschrieben von Dadof3


Da waren dann noch ein paar Extras mehr dabei, von denen ich nichts weiß, und dann sind wir bei 83000. Rabatt gab's damals ja praktisch nicht wegen Rabattgesetz.

Es ist ja auch nicht gar so wichtig, was der 5er damals gekostet hat. Dennoch denke ich, dass aufgrund der Vergangenheit die Erwartungshaltung entsprechend groß ist. Es war damals einfach etwas besonderes einen Benz oder einen BMW zu fahren. Alle anderen Hersteller spielten damals in einer ganz anderen Liga, auch Audi. Finanzierung oder Leasing war ein Thema der Firmen, der Privatmann hat sein Fahrzeug im Normalfall "bar" bezahlt. Ich bin etwas jünger als unser Chaosmanager, zähle mich aber dennoch zu gleichen Generation. Hier sind, und das ist auch gut so, viele Generationen vertreten. Uns Älteren fallen Geräusche eventuell gar nicht mehr auf, die einem Endzwanziger tierisch stören. Dafür stören uns andere Dinge, wie Gerüche oder Fehlfunktionen, die jetzt einen jungen Menschen nicht so sehr stören, die er anders beurteilt. Es gibt bestimmt Punkte, die sich im Vergleich zu früher verschlechtert haben, jedoch gibt es auch genügend Punkte, die sich verbessert haben, jedoch nehmen wir diese als gegeben / vorgesetzt hin.

Gruß,
Martin

Zitat:

Original geschrieben von julmar



[/quote

Aber ich bin seit 32 Jahren mit der selben Frau verheiratet 🙂

Gruß
Der Chaosmanager
[/quote

Hallo!

In 32 Jahren nur 1 Auto gehabt zu haben, aber 27 Frauen, wäre auch nicht schlecht gewesen!😁😁😁
Aber wahrscheinlich hast Du somit mit weniger Streß gelebt!😛
LG julmar

Hi julmar,

ich weiß auch nicht wirklich, was dann mehr Geld gekostet hätte ... 😉

Gruß
Der Chaosmanager

Zitat:

Original geschrieben von Chaosmanager



Zitat:

Original geschrieben von julmar



[/quote

Aber ich bin seit 32 Jahren mit der selben Frau verheiratet 🙂

Gruß
Der Chaosmanager
[/quote

Hallo!

In 32 Jahren nur 1 Auto gehabt zu haben, aber 27 Frauen, wäre auch nicht schlecht gewesen!😁😁😁
Aber wahrscheinlich hast Du somit mit weniger Streß gelebt!😛
LG julmar

Hi julmar,

ich weiß auch nicht wirklich, was dann mehr Geld gekostet hätte ... 😉

Gruß
Der Chaosmanager

Ich persönlich hatte in meinen leicht über 40 Führerscheinjahren 34 Autos und vorher ein paar Freundinnen und dann meine Frau, diese 33 Jahre lang.

Dieses war die beste Entscheidungskombination meines Lebens, aus Autos und Frauen.

Und die Qualität der Autos ist wirklich besser geworden, nicht so anfällig in Wartung und Ersatzteilen.

Wenn ich bedenke bei meinem Käfer, bis 100 T gefahren, mußte ich alle 5T zum Ölwechsel , d.h. 20 mal.

radster

Ich glaube, dass unsere Ansprüche mit dem Preis gewachsen sind.
Damals 83.000 Viagraharte deutsche Mark sind umgerechnet ca. 42.000 Impotente Euronen.
Wer, bitte schön, hätte sich vor 20 Jahren ein Auto für 150.000 Märker gekauft???
Jetzt ist das fast normal -zumindest in diesem Forum.

Aber ich finde (meine persönliche Erfahrung), dass die Autos durchwegs besser und zuverlässiger geworden sind.
Ich bin die letzten ca. 600.000 KM kein einziges Mal außerplanmäßig in die Werkstatt gefahren.
Mich nerven Bedienprobleme, von denen ich vor ein paar Jahren feuchte Träume bekommen hätte - weil unvorstellbar luxuriös und weit weg.
Mit meinem 525tds war ich alle 10 - 15TKM zur Turnusmäßigen Inspektion in der Werkstatt, jetzt nach ca. 35 Tkm.
Was hatte diese Gurke für Probleme.....
Und was ist heutzutage kaputt?
Nix.

Wenn mir jemand, als ich 18 - 25 Jahre alt war, gesagt hätte, dass ich jemals ein Auto mit 240 Km/h und 250 PS mein Eigen nennen sollte......
Dem hätte ich eine nicht druckreife Antwort gegeben.

Definitiv:
Meine Ansprüche sind extrem gestiegen - aber meine Automobile von BMW haben haben diese mehr als übertroffen.

Mein Gott, was bin ich toll und erfolgreich....

Vor 25 Jahren war ich stolz, einen 316 (ohne "i" !!!) zu bewegen.
Mir waren lustige Geräusche aus dem HA-Differnzial herzlich wurscht.
Heute würd mich das in meinem 530GT stören.

Meine Meinung:
Die Ansprüche heute sind wesentlich höher.
Die Qualität ist ebenso höher.

Zitat:

Original geschrieben von julmar


Tja, das frage ich mich??
Bei einem meiner ersten BMW, ein e28 (BJ 82), da klapperte nichts!
Diesen kaufte ich mit einem Haufen km und trotzdem knarzte, raunzte oder quietschten da nichts.

Und der e34, e39, die waren super Autos. Das Spiegeldreieck z.B. perfekt verbaut. Beide hatten Schiebedach und wenn sie geschlossen waren, war es leise.

Die Fahrzeuge werden immer teurer, ja teilweise kann man sich schon günstiger einen Rohbau hinstellen, als so ein Auto erwerben!!!

Oder wird die Gesellschaft immer anspruchsvoller, mit nichts mehr zufrieden??
Ich persönlich glaube nicht, denn wenn mein guter alter e39 im Wind so gerauscht hätte, hätte ich mich damals auch aufgeregt. Und bei jedem anderen Knarrzer wäre ich auch in die Werkstatt gefahren.
Nur hat es damals nicht so viel gegeben.
Aber man kann alles ins Gute reden, oder ins Schlechte.
Die Fahrgeräusche werden allgemein vielleicht leiser, daß einem ein stöhrendes Geräusch mehr auffällt??
Wie auch immer, damals baute BMW bei Gott auch keine schlechtere Qualität!
LG julmar

Hallo,

Ich denke, es kommt auch ein wenig darauf an, wo man hinsieht. Z.B. Ist die Verkeliedung der B-Säule innen allerbilligtes Hartplastik, mit dem Ergebnis, dass bei mir der unbenutzte Beifahrersicherheitsgurt klappert. Das konnten sie früher schon mal besser. Es wird also da gespart, wo man es nicht so sieht. Insgesamt sind die Autos natürlich viel besser geworden.
Viele Grüße
.

Zitat:

Original geschrieben von nieger


Hallo,

Ich denke, es kommt auch ein wenig darauf an, wo man hinsieht. Z.B. Ist die Verkeliedung der B-Säule innen allerbilligtes Hartplastik, mit dem Ergebnis, dass bei mir der unbenutzte Beifahrersicherheitsgurt klappert.

Das mag und wird so sein, wobei ich das als unerwünschte Nebenwirkung der Fahrzeugdämmung sehe. Durch die gute bis sehr gute Dämmung der Fahrzeuge wurden die lästigen Außengeräusche "weitestgehend verbannt". Somit können wir uns den Innengeräuschen widmen 😉, die dadurch ganz anders wahrgenommen werden.

Gruß
Martin

Zitat:

Original geschrieben von leoranch



Zitat:

Original geschrieben von nieger


Hallo,

Ich denke, es kommt auch ein wenig darauf an, wo man hinsieht. Z.B. Ist die Verkeliedung der B-Säule innen allerbilligtes Hartplastik, mit dem Ergebnis, dass bei mir der unbenutzte Beifahrersicherheitsgurt klappert.

Das mag und wird so sein, wobei ich das als unerwünschte Nebenwirkung der Fahrzeugdämmung sehe. Durch die gute bis sehr gute Dämmung der Fahrzeuge wurden die lästigen Außengeräusche "weitestgehend verbannt". Somit können wir uns den Innengeräuschen widmen 😉, die dadurch ganz anders wahrgenommen werden.

Gruß
Martin

Hallo Martin,

Ja, die Geräuschdämmung ist immer besser geworden, aber das hat nichts mit dem von mir dargestellten Beispiel zu tun. Schau Dir mal einen /8 Benz aus 1970 an. Die B-Säule ist schön gepolstert, da klappert nichts. Ich könnte Dir noch diverse Beispiele aufzählen, z.B. Das Schließen der Türen. Für ein 70k EUR-Auto, reichlich blecher. Es ist auch noch nicht so lange her, da hat man sich bei BMW noch darüber mokiert, daß Daimler an Stellen, die man nicht sofort sieht, doch arg spart. Nun machen sie es selber. Das von mir geschilderte Klappern ist übrigens bei BMW bekannt, da bin ich nicht der Einzige, der meckert. Ich finde trotzdem, dass der F10 ein ganz tolles Auto ist, aber qualitativ hatte ich beim zuvor gefahrenen E91 ein noch besseres Gefühl, gerade bei eher unbedeutenden Details. Sicher, der Innenraum des F10 wirkt wertiger und das Design ist einfach cool.

Gruß Nieger

Zitat:

Original geschrieben von leoranch



Zitat:

Original geschrieben von nieger


Hallo,

Ich denke, es kommt auch ein wenig darauf an, wo man hinsieht. Z.B. Ist die Verkeliedung der B-Säule innen allerbilligtes Hartplastik, mit dem Ergebnis, dass bei mir der unbenutzte Beifahrersicherheitsgurt klappert.

Das mag und wird so sein, wobei ich das als unerwünschte Nebenwirkung der Fahrzeugdämmung sehe. Durch die gute bis sehr gute Dämmung der Fahrzeuge wurden die lästigen Außengeräusche "weitestgehend verbannt". Somit können wir uns den Innengeräuschen widmen 😉, die dadurch ganz anders wahrgenommen werden.

Gruß
Martin

" Gute Dämmung"?

Also, mein F10 ist mit Abstand das lauteste Auto, welches ich in den letzten 12 Jahren hatte. Die Vorgänger ( W211, V70, A6 ) waren ,was Wind und Abrollgeräusche betrifft, deutlich leiser. Nur der Klang des Reihen Sechser ist viel schöner.

Gruss Pido

Deine Antwort
Ähnliche Themen