Wird mit dem Megapulser die Batterielebensdauer erhöht???
Vorige Woche wurde in der Sendung bei Vox "Automobil" der Megapulser für die Batterie vorgestellt!
Man kann es an die Batterie anschließen und diese wird dann durch die gegebenen Impulse fast auf einen Neuzustand gebracht...korioser Weise hat dies in der Sendung ein A6 Fahrer getan, welcher nach dreieinhalb jahren die ersten Pronbleme mit der Batterie hatte und nach dem Anschluß des Megapulser waren keine Probleme in den nächsten 3 Jahren mehr vorhanden!
Dieses Teil wurde ja nun auch ausreichend getestet und für gut befunden, deshalb hab ich es auch bestellt...hier wurden ja schon viele Probleme mit der Batterie behandelt, vielleicht hilft es ja hier jemanden weiter😉
Hier mal der Link zum Produkt...
Beste Antwort im Thema
Hallo? Sind wir hier nicht im 4F-Forum?
Wenn ja, dann gibt es keinen Radiocode.
Weiter wird die Batterie mit Zündung an abgeklemmt. (Minuspol zuerst)
Meine Güte, wenn ich von etwas wirklich absolut keine Ahnung habe, dann poste ich doch auch nicht. 😕
Und, ja, man kann den Megapulser ohne die Polklemmen von der Batterie abzuziehen anschliessen. Habe ich auch so gemacht.
Kai
P.S.: Oder handelt es sich hier einfach um einen Werbethema, bei dem der Hersteller anonym versucht sein Produkt zu promoten? (wo kommen sonst die Fremdposter her?)
102 Antworten
Ist der Sinn des Threads jetzt einfach die Wiederholung der Sendung oder dass dir die Frage im Titel beantwortet wird?
Wenn zweiteres der Fall ist, von mir ein klares Ja.
Hab das Teil in einem Auto drin, die Batterie ist sieben Jahre alt, wird fast nur Kurzstrecken unter 5 km benutzt und macht keinerlei Probleme, auch nicht bei -18°C.
Ich finde das Geld lohnt sich, die Preise für Batterien liegen weit drüber...
Das mit dem A6-Fahrer finde ich jetzt gar nicht kurios, immerhin ist die Batterie gerade in diesem Auto echt heftig belastet, man hört oft von frühzeitig kaputten Batterien.
Gruß
Ich habe das Teil in zwei Autos. In einem Seat Ibiza mit Varta-Batterie. Diese ist nun 6 Jahre alt und funktioniert einwandfrei. Das Auto wird meist Kurzstrecke gefahren, da Zweitwagen.
Außerdem war einer im Vorgänger vom Dicken, einem Audi 80 B4. Da war der Erfolg leider nicht so zu messen. Ich hatte zwei Batterien in dem B4, die erste hielt keine 2 Jahre (eine Zelle defekt -> Garantietausch), die zweite keine 4 Jahre. Beidesmal war es eine Arktis-Batterie von ATU. Ob das nun mit der Batteriemarke zu tun hat kann ich nicht sagen. Der B4 wurde eher Langstrecke bewegt.
Im Dicken habe ich den Megapulser ebenfalls wieder eingebaut. Da ich den Dicken erst knapp 1 Jahr habe fehlt aber noch die Langzeiterfahrung.
Bleibt der Megapulser eigendlich dauerhaft an der Batterie oder nur für eine bestimmte Zeit?
Das ist meiner Meinung leider nicht eindeutig auf der Webseite erklärt🙄
Der bleibt dauerhaft an der Batterie und arbeitet immer wenn die Spannung über 12,4 Volt oder so steigt.
Wer genau hinhört kann auch ein feines Fiepen hören.
Ähnliche Themen
Also ich habe mir so ein Teil nach der Sendung - und nach einiger Recherche im Inet auch bestellt.
In 10 Jahren kann ich dann vielleicht mehr sagen 😉
Die neue Batterie bei mir ist gerade 2 Monate drin ... ist aber ok, wenn das Teil wirklich hilft diese Fit zu halten.
(nicht ganz so günstig, eine sehr gute, neue Batterie ...)
Kai
Wird mit dem Megapulser die Batterielebensdauer erhöht???
Ich würde sagen nein, aber eigentlich schon, also ja.
Direkt erhöht nicht. Wenn man es mal andersherum betrachtet und einer Batterie mal eine theoretische Lebensdauer von 15 Jahren unterstellt - Jeder Entladungszyklus, vor allem je tiefer der Entladezyklus ist, zieht von der theoretischen Lebensdauer was ab. Jede starke Erwärmung, jede starke Abkühlung ebenso. Jede nicht optimale Ladung auch (also fast jede LiMa Ladung) Und noch einige andere Dinge. V. a. bei den Entladezyklen bildet sich Sulfat in der Batterie, das deren Leistung "bremst" und auch die Batterie irgendwann unbrauchbar macht.
Und diese Sulfatierung kann der Megapulse reduzieren bzw. sogar wieder abbauen.
Die praktische Lebensdauer einer Batterie wird also durch den Pulser erhöht, oder andersherum gesagt, einer der lebensverkürzenden Faktoren wird mehr oder weniger kompensiert.
FP
Wo müsste das Gerät dann verbaut werden.
Direkt bei der Batterie oder vorne im Motorraum an den Klemmen.
Gruß Thomas
[Hallo in die Runde,
das Gerät wird an die Batteriepole angeschlossen. Muß ich dazu an die Kontakte im Motorraum ein Ladegerät anschließen, damit mir nicht bei abgeklemmter Batterie die Elektronik versagt?
Gruß
quote]
Original geschrieben von Candid
Direkt an der Batterie, geht beim Avant sehr gut hinten rechts neben die Batterie.
Oft geht es sogar ohne die Polklemmen von den Batteriepolen zu entfernen.
Wenn doch abgeklemmt werden soll ist wichtig, das vorher die Zündung und am Besten auch Radio etc. ausgeschalten sind.
Nach dem Wiederanklemmen muss der Radiocode neu eingegeben werden, "versagen" wird die Elektronik nicht.
Wenn man mit einem Ladegerät o. ä. die Bordspannung aufrecht erhält ist es wichtig, nicht durch "klapperiges" an- und abklemmen die Elektronik versuchen zu verwirren. Das gilt auch beim an- und abklemmen der Batterie. Also nicht zaghaft herumnesteln, sondern mit jeweils einer Bewegung die Polklemme abziehen bzw. auf den Pol setzen. Auch wenn Mancher die kleinen Funken beim herumnesteln schön findet, es könnte die Elektronik verwirren. (Kaputtmachen eigentlich nicht)
FP
Hallo? Sind wir hier nicht im 4F-Forum?
Wenn ja, dann gibt es keinen Radiocode.
Weiter wird die Batterie mit Zündung an abgeklemmt. (Minuspol zuerst)
Meine Güte, wenn ich von etwas wirklich absolut keine Ahnung habe, dann poste ich doch auch nicht. 😕
Und, ja, man kann den Megapulser ohne die Polklemmen von der Batterie abzuziehen anschliessen. Habe ich auch so gemacht.
Kai
P.S.: Oder handelt es sich hier einfach um einen Werbethema, bei dem der Hersteller anonym versucht sein Produkt zu promoten? (wo kommen sonst die Fremdposter her?)
Ich habe es direkt an die Batteriepole angeklemmt, ohne dass ich die Batteriepole von der Batterie abgenommen habe. Sonst hätte ich vorn im Motorraum an die Ladeklemmen eine Stützbatterie angeklemmt. So werde ich das auch machen, wenn ich mal eine neue Batterie anklemmen muss, dann wird die Elektronik garnicht spannungsfrei und es sollte keine Probleme geben.
Radiocode gibt es beim 4F übrigens nicht mehr, das ging nur bis zum 4B. Ab 4F haben diese Teile einen Komponentenschutz. Wenn z.B. das "Radio" in ein anderes Fahrzeug verbaut wird, dann muss es in diesem erst wieder durch einen Vertragshändler freigegeben werden (Komponentenschutz aufheben nennt man das).
PS: Ein Freund hat gerade die Batterie in seinem Corsa nach 12 Jahren gewechselt. Ein Megapulse war nicht verbaut, geht also auch ohne.
Muß mich auch mal wieder mit einmischen, eigendlich sind auf dem von mir oben angegebenen Link doch alle Fragen wie z.b. wie man den Megapulser anklemmt genau erklärt!!!😉
Mir ging es darum, ob so ein Teil wirklich Sinn macht oder nicht und ich denke bei einem Batteriepreis von 250€ macht es durchaus Sinn.
Würde eine Batterie 60 oder 80 € kosten, hätte ich mir um dieses Teil keine Gedanken gemacht!
Letztendlich muß es jeder für sich selber entscheiden und wenn man vor hat den Dicken noch ein paar Jahre zu fahren, wird der Megapulser noch sinnvoller, da man dann ja auch dann von der Lebensdauer der Batterie profitiert🙂
Außerdem gibt es hierzu ein ausführliches TÜV Gutachten, welcher dem Megapulser seine Wirkung bestätigt!
na dann erst einmal herzlichen Dank für Eure Beiträge. Ich hatte eigentlich nicht beabsichtigt, dass "ihr euch auf die Füsse steigt".
Gruß