Wird mein Audi schnell genug warm?
Hallo zusammen,
ich besitze ein Audi A3 8PA 1.8l TFSI. Ich wollte mal nachfragen, ob es normal ist, dass mein Audi bei ca. 0°C Außentemperatur erst nach ca. 7km 90°C Wassertemperatur erreicht. Die Heizung habe ich dabei ausgeschaltet. Muss dazu sagen, dass ich in dieser Phase nie über 2000 1/min fahre und das Gaspedal auch nie weiter als 1/2 bis 3/4 durchtrete. Ich fahre also sehr sanft warm.
Heute hatte es bei uns -4,5°C und ich hatte nach ca. 6 km 70°C Wassertemperatur erreicht.
Vielleicht kann ja jemand mit gleichem Wagen mal seine Erfahrungen schildern. Ich dachte immer, dass ein Benziner schneller warm wird.
Vorab schon mal vielen Dank.
30 Antworten
Ich denke mal ,das der gekühlte Ölkreislauf genauso geregelt wird wie der Wasserkreislauf .
Ich geh mal davon aus das ein Ölkühler vorhanden ist.
Heisst ,der Ölkühler wird solange blockiert bis der Sensor sagt die Öltemperatur ist da , es kann gekühlt werden.
Wird der Kühler nicht blockiert ,dauert es gefühlt ewig bis die Temperatur vorhanden ist.
Das wirkt sich dann auch auf die Innentemperatur aus.
Man kann beim 1.8er TFSI auch noch den großen Unterbodenschutz 1K0 825 237 P nachrüsten. Bringt auch noch andere Vorteile (Schmutz, Luftwiderstand).
2.0 TFSI, -5° C Außentemperatur, 90° Kühlwasser sehr schnell, erreicht aber selbst nach 33 km Fahrtstrecke die 90° Öltemperaturmarke nicht. Öl pendelt zwischen 86° und 89°C. Bei jemand auch so?
@Corx Bin gestern mit 15° Öltemperatur gestartet und hatte nach 10 km 90°C erreicht. Ist danach auch bis auf 95°C. Bin hierbei jedoch Bergauf gefahren. Außentemperatur war zu beginn -2°C und ging im laufe der Fahrt auf - 8°C.
Ähnliche Themen
Danke. In der Ebene komme ich mit dem 2.0 TFSI bei max. 100/km nicht auf 90°C bei den momentanen Außentemperaturen. Innerstädtisch mit Stop&Go steigt die Temperatur etwas stärker, fahre ich dan nim 6. 100 km/h Überland, sinkt sie wieder auf minimal 86°C.
Ich habe heute morgen mal drauf geachtet. Bei einer Außentemperatur von -8° dauerte es 16 Kilometer (50% Landstraße / 50% Autobahn) oder 14 Minuten, bis mein TDI auf 90° war. Normal?
Jap. Normal 🙂
Zitat:
@wacken schrieb am 17. Januar 2017 um 11:46:00 Uhr:
Die Heizung dabei ausschalten ist nicht nötig, das bringt fast gar nix, dafür würde ich nicht extra frieren.
Es nützt allerdings auch nichts sich mit kalter Luft zu befächern 😉 Beim 8P kommt dabei ertst wahrnehmbare Wärme raus, 1min. bevor er sie wieder ausmacht 😉 Da kann man es auch weglassen.
Zitat:
Und unter 2000 U/Min zu bleiben ist auch etwas übertrieben , nicht Vollgas und übertreiben, aber "normal" fahren kann man schon ohne dem Motor zu schaden.
Richtig.
Es ist sogar kontraproduktiv (!)Man sollte sich beim 8P zwischen 2200 und 3200 bewegen. Nicht unter 2000.
Zitat:
Und unter 2000 U/Min zu bleiben ist auch etwas übertrieben , nicht Vollgas und übertreiben, aber "normal" fahren kann man schon ohne dem Motor zu schaden.
Richtig. Es ist sogar kontraproduktiv (!) Man sollte sich beim 8P zwischen 2200 und 3200 bewegen. Nicht unter 2000.
Kannst du das genauer erläutern? Meine Schaltanzeige zeigt mir teilweise sogar vor 2000 an, dass ich in den nächst höheren Gang schalten soll. Man verbraucht doch auch wesentlich mehr, wenn mann immer bei deinen genannten Drehzahlen fährt.
Zitat:
@Sascha002 schrieb am 19. Januar 2017 um 16:39:20 Uhr:
Zitat:
@Sascha002 schrieb am 19. Januar 2017 um 16:39:20 Uhr:
Zitat:
Und unter 2000 U/Min zu bleiben ist auch etwas übertrieben , nicht Vollgas und übertreiben, aber "normal" fahren kann man schon ohne dem Motor zu schaden.
Richtig. Es ist sogar kontraproduktiv (!) Man sollte sich beim 8P zwischen 2200 und 3200 bewegen. Nicht unter 2000.Kannst du das genauer erläutern? Meine Schaltanzeige zeigt mir teilweise sogar vor 2000 an, dass ich in den nächst höheren Gang schalten soll. Man verbraucht doch auch wesentlich mehr, wenn mann immer bei deinen genannten Drehzahlen fährt.
Das Fahren nach Schaltanzeige führt zu einer früheren Verkokung des Motors. Allerdings würde ich im kalten Zustand auch nicht über 2.500 U/min fahren. Beim 2.0 TFSI ist man bei Tempo 100 km/h im 6. Gang bereits bei ~2.300 U/min, d.h. unter 2000 U/min kann man ihn nicht auf der Landstraße fahren, will man nicht zum Verkehrshindernis werden. Aber erst ab 60° Öltemperatur würde ich ihn auch in den Bereich über 2.500 bis maximal 4.000 bewegen. Hat er dann die 80°C Öltemperatur erreicht, kann man vermutlich Feuer geben - manche meinen erst ab 90°C, die erreicht der 2.0 TFSI bauartbedingt aber nicht immer.
Zitat:
@Sascha002 schrieb am 19. Januar 2017 um 16:39:20 Uhr:
Kannst du das genauer erläutern? Meine Schaltanzeige zeigt mir teilweise sogar vor 2000 an, dass ich in den nächst höheren Gang schalten soll.
Geht es dabei denn (Anzeige) um mehr als nur Spritsparen, und die Anzeige selbst beachtet Wasser/Öl Temperaturen? Oder, ändern sich ihre Schaltvorschläge je nach Motortemperatur?
Wenn nicht, was soll das jetzt? 🙄
Zitat:
Man verbraucht doch auch wesentlich mehr, wenn mann immer bei deinen genannten Drehzahlen fährt.
Warum sollte man das auch immer tun? Es ging um die Kaltfahrphase oder?
Warum sollte ich wild etwas allgemeines raushauen wollen ohne das eigentliche Thema des Threads zu beachten??
Zweitens, reden wir grad vom Diesel oder Benziner? Ich hab vom Benziner gesprochen. Solange er kalt ist. Also Öl noch unter 50°C und Wasser auf der Uhr unter dem 90er Strich (da Öl eh langsamer als Wasser warm wird beim 8P).
Bleibt doch einfach konzentriert und beim Thema 🙄
@Corx
Das Öl funktioniert erst wirklich ab 50°C. Feuer gilt erst ab >75°C.
Der Rest ist richtig. Beschleunigt man knapp bei 2000Umins mit bisschen mehr Gas, wird sehr viel Eingespritz und ggbf. der Lader wird aufgemacht. D.h. der Motor erzeugt sehr viel Drehmoment um eben auf die gewünschten Touren zu kommen. Das belastet das Material, das Öl ist aber noch recht zäh und kriecht auch nicht überall in geplanter Menge durch.
Daher gelten die 2100-3100, und das bis wenigstens 50°C Öltemp. erreicht ist. Aber eben NICHT unter 2000. Fertig.
@Sachte
Ich weiß jetzt ehrlich gesagt nicht, an welchem Punkt ich dich angegriffen habe. Das war einfach nur eine Frage von mir, ob du mir das näher erläutern kannst. Ich wollte dich damit nicht kritisieren.
Ja schon klar. Aber du hast eben eine komplett andere Baustelle aufgemacht 😉 Das eine hat wie gesagt nichts mit dem anderen zu tun.
Zitat:
@Sachte schrieb am 19. Januar 2017 um 16:13:07 Uhr:
Es nützt allerdings auch nichts sich mit kalter Luft zu befächern 😉 Beim 8P kommt dabei ertst wahrnehmbare Wärme raus, 1min. bevor er sie wieder ausmacht 😉 Da kann man es auch weglassen.Zitat:
@wacken schrieb am 17. Januar 2017 um 11:46:00 Uhr:
Die Heizung dabei ausschalten ist nicht nötig, das bringt fast gar nix, dafür würde ich nicht extra frieren.
Aber dann beschlagen die Scheiben wieder schneller, und lauwarme Luft kommt eh relativ schnell, dafür fummel ich nicht an meiner KlimaAUTOMATIK herum.😉😁