Wird es vielleicht doch ein BMW?
Hallo liebes Forum,
ich habe an anderer Stelle schon geschrieben dass ich einen sehr großen Kombi suche und bin im Zuge der Recherche auf den BMW E39 gestoßen. Mein Budget ist bei maximal 8000€ und ich fahre maximal 10000km im Jahr. Es ist für mich einfach wichtig, dass viel Platz im Auto ist und dass es mich noch viele Jahre von A nach B bringen wird.
Da ich aber immer verwirrter werde, je mehr ich über Motorisierungen lese, mach ich hier doch ein Thema auf.
Ich habe bis jetzt nie Automatik gefahren und sie auch zu keiner Zeit vermisst. Wenn dies also wieder eine Sache ist, die penibel gewartet werden muss, dann würde ich darauf gerne verzichten.
Weiterhin hab ich gelesen dass Automatikfahrzeuge bis zu 1l auf 100km mehr verbrauchen.
Es wäre toll wenn Ich nicht zuuu viel mit Abkürzungen auftrumpft, da ich echt wenig Ahnung habe.
Vielen Dank im Voraus.
Beste Antwort im Thema
In der Regel werden hier ja nur Beiträge geschrieben, wenn man einen Defekt oder sonstige negative Erscheinungen hat. Ich muss jedoch sagen, dass ich jedesmal aufs neue erstaunt bin, welch einen hervorragenden Fahrkomfort ein 99er 523i bietet. Der E39 hat aus meiner Sicht einen wunderschönen Innenraum, laufruhige 6-Zylinder Benziner und eine Fahrwerk/Lenkung Kombination, die bei Fahrzeugen dieses Alter seinesgleichen sucht.
Es gibt bereits wirklich gute Fahrzeuge für 6000 bis 7000 Euro. Wenn man jetzt nochmal eine Erstinvestition macht zwischen 500 und 1000 Euro für die bekannten wehwehchen, dann kann man durchaus zwei bis drei Jahre Problemfrei mit einem zehn Jahre alten E39 fahren. Oft wird das Fahrzeug hier deutlich schlechter dargestellt, als es tatsächlich ist. Und ob ein Volvo V70 wirklich die bessere Wahl wäre, wage ich zu bezweifeln
88 Antworten
Mehr Fakten was er haben und können muss!
Wenn es Die nur auf den Platz ankommt, davon gibt es im E39 genug.
Der E39 ist ein gutes Auto, ohne Frage. Im Diesel wird das etwas anfälligere GM-Getriebe verbaut. Es wird ihm nachgesagt, es sei anfällig, jedoch stimmt dies meiner Meinung nach nicht, wenn man die Wartungsintervalle beachtet. Ich würde alle 80.000 km Öl und Filter wechseln und dann wird auch das Getriebe passen. Bei den Benzinern gibt es dann die ZF-Getriebe - beide Getriebe haben 5-Gänge. Das ZF-Getriebe ist sehr gut und die Wartungsintervalle sollte man auch hier beachten.
Die Motoren (M52, M54) sind sehr gute Motoren - Benziner Reihensechszylinder. Hier kann man schonmal einen höheren Ölverlust feststellen, was normal ist bei den Motoren. Außerdem kann auch mal die Kurbelwellenentlüftungseinheit verstopft sein, was sich an Drehzahlschwankungen und Probleme im Leerlauf äußert. Es gibt auch paar Sensoren, die kaputt gehen können. Viel mehr gibt es bei dem Motor nicht.
Der Motor (M62) ist ebenfalls ein sehr guter Motor - er ist ein V8. Dieser Motor hat ebenfalls wenig Probleme und ist langlebig.
Weiters gibt es den Motor (M57), der ein Dieselmotor ist. Diesen gibt es als Variante 525d mit 163 PS und als 530d mit 184 PS oder aber 193 PS, je nach dem ob Vorfacelift oder Facelift (2000). Diese Motoren sind sehr gut, zu beachten gilt Turbolader, Injektoren, Hochdruckpumpe. Turbolader auf Durchzug testen, Injektoren machen sich bemerkbar, indem der Wagen Aussetzer beim Beschleunigen hat oder aber im Leerlauf ruckelt und brummt, bzw. die Drehzahl schwankt. Bei der Hochdruckpumpe genauso.
Bei allen E39 würde ich besonders die Vorderachse checken. Zugstreben, Querlenker oder Koppelstangen verschleißen sehr oft und sind nicht sehr haltbar. Ich würde das checken (Spiel im Rad) und auf einer Hebebühne mir das ganze anschauen!
BMW_Verrückter
Er muss nichts "können" und auch nichts aussergewöhnliches haben. Zuverlässigkeit ist mir das aller-, allerwichtigste. Natürlich sollte die Motorisierung zum Gewicht des Autos passen.
Wie würdet Ihr ansetzen, wenn Ihr Laie wäret wie ich? Ich werde etwaige Mängel bei einer Probefahrt niemals feststellen, es sei denn sie sind schon etwas fortgeschritten.
Ab zur Dekra und checken lassen?
Bei meiner Fahrleistung kommt wohl eher ein Benziner in Frage und bei der Handschaltung bleibe ich wohl auch.
Ach ja, vielen, vielen Dank für den bereits sehr ausführlichen Post.
Ähnliche Themen
Hallo,
aus Erfahrung kann ich sagen das der E39 relativ klein ist. Durch die Schräge am Heck zählt er nicht zu den Riesenkombis.
E-Klasse und Volvo V70 sind da wesentlich grösser. Ich würde zum Volvo mal rübergucken, haben super Motoren(Diesel vor allem)sind meist nicht so runtergeritten.
Automatik meiden beim Volvo und sonst gibts da nicht viel zum beanstanden meist.
Ich wollte auch einen damals hab aber keinen gefunden, in Österreich sind die sehr teuer und kaum zu bekommen.
Wollte eigenltich keinen BMW hat sich dann aber so ergeben und hab zum Glück ein echt gutes Exemplar erwischt. Seit fast 2 Jahren reps um 300 hinter mir und das bei 250tkm.
Und ich bin echt haglich was Mängel betrifft, mache aber vieles selbst.
Mondeo ab 2007 würde mir noch einfallen ist vl eine alternative, recht günstig wenig km und ebenfalls sehr groß. Ums gleiche Geld kriegst bei E39 halt ein Kastl das seit 96 am Markt ist. Ich würde so gesehen lieber zum neueren greifen mit wenig km.
Viel Erfolg bei deiner Entscheidung!
Grundsätzlich sollte dir klar sein das ein 6 Zylinder nicht zum knausern ausgelegt ist. Die Zylinder wollen mit irgendetwas gefüllt sein.
10000 pro Jahr ist ja im Grunde nichts, da lohnt kein Diesel. 10-11l musst Du so oder so rechnen, Automatik nochmal etwas mehr. Laß es mal 11,5 im Schnitt sein+ Kurzstrecke.
Macht bei 10,5l 1606€ bei 1,53...macht 1759 bei 11,5l/100 - also das sind gute 10€/Monat mehr, das macht wenig aus.
Trotzdem, die meisten 5'er sind schon relativ alt und somit auch gerne mal Wartungsintensiv.
Mein Tip: Richtig groß ist so ein Mondeo. Die Kisten sind irre groß. Ist nur ein Beispiel -> http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?id=153890418 - mit ein wenig Suchen an deinem Wohnort und etwas Geduld kriegt man da auch ne nette Austattung. Laut Spritmonitor kann man den im Schnitt mit ~9l fahren, das waären 1377€/Jahr. Nimm keinen mit zu wenig PS, die saufen dann natürlich auch mehr wenn sie Last tragen müssen.
oder schau auch mal nach opel omega als kombi, gross und zuverlässig. ebenfalls mit heckantrieb.
bmw waren leider/zum glück nie lastesel
Zitat:
Original geschrieben von andi_sco
oder schau auch mal nach opel omega als kombi, gross und zuverlässig. ebenfalls mit heckantrieb.
Kann ich nur von abraten.
Langzeitqualität unter aller Sau und teilweise unsinnige techniche Lösungen bei den V6. 😉
Hatte mich vor 3 Jahren zw. A6, Omega, MB E-Klasse, e39 doch für den e39 (528iA T.) entschieden und es war eine gute Wahl. 😉
Dass der Kofferraum etwas kleiner ausfiel als bei den andern Fahrzeugen hatte mich nicht gestört.
Wenn man nicht gerade extrem große Sachen und permanent transportieren möchte, dann reicht der E39 Touring sehr aus, wie ich finde 😉
Wer nen Kombi braucht, der kaufe sich nen VW T4 und gut ist.
BMW_verrückter
Zuerst vielen Dank für Eure zahlreichen und vor allem auch markenunabhängigen Einschätzungen.
Vielleicht hab ich mich ein wenig falsch ausgedrückt bzgl. des Kombi.
Ich bin Angler und fahre ein bis zweimal im Monat über mehrere Tage zum Angeln, dabei werden zu 99% keine weiten Wegstrecken zurückgelegt, aber dann ist das Auto einfach bis unters Dach voll, da mein Hund auch immer mit muss.
Mein jetziger Volvo V40 reicht da gerade aus und lt. Autoplenum hat der E39 ca. 100l mehr Kofferraumvolumen. das würde reichen.
Sollte aber keineswegs heißen, dass er permanent alsLastesel missbraucht wird, sonder wirklich nur ein bis zweimal im Monat.
Zum Volvo V70:
er gefällt mir äußerlich sehr gut, allerdings finde ich das Modell, das in frage kommt einfach nicht schön (milde ausgedrückt).
Über den Mondeo hab ich mir noch keine weiteren Gedanken gemacht, dann war ich schonmal beim Opel Vectra Caravan, aber mit dem kann ich mich optisch irgendwie nicht anfreunden.
Ich kann machen was ich will, aber ich bleibe immer wieder bei Audi A6 oder BMW 5er hängen.
Bei nem relativ starken Sechszylinder würde ich ca. 300€ mehr Sprit bezahlen müssen im Jahr und evtl. im Unterhalt auch was drauflegen müssen.
Verschleiß und Reparaturen natürlich nicht mit eingeplant.
Ach ich bin einfach unschlüssig und möchte keinen Fehler machen, da ich den bereits hinter mir habe.
Mein jetziges Auto war ein völlig überhasteter Ebay Kauf (ohne Scheckheft) und genauso war dann wohl auch der Zustand. Ständig ist was anderes.
Und jetzt hab ich die Faxen einfach dicke.
Kofferraumvolumen BJ2001:
E39: 410-1525
V70: ca. 1641
E-Klasse: 690-1950
Passat: ca. 1.600
Golf Kombi: 1470
Golf normal: 1184
Oktavia: 1512
A4: 1184
Omega: 1730
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Wenn man nicht gerade extrem große Sachen und permanent transportieren möchte, dann reicht der E39 Touring sehr aus, wie ich finde 😉BMW_verrückter
So war es auch gemeint, nicht permanent, aber eben hin und wieder. Und dann brauch ich den Platz eben.
Zu meinem fred eben noch ein zusatz:
Audi hab ich sehr schlechte Erfahrung gemacht mit einem A6. Allerdings wars ein Diesel. Der Rest von der Karosse war ja ok. Aber andauernd was defekt.
Es ist generell schwer das Modell zu finden das Perfekt ist. Etwas Luxus willst du haben wie ich erkenne sonst würdest einen neuen Dacia kaufen.
Hatte vor meinem Touring eine Limo E39 mit weniger km als jetzt.Das war ein Modell wo ich sagte nie wieder BMW, ich habs trotzdem nochmals riskiert und der jetzige passt einfach.