Wird es irgendwann Zubehörradios für den Golf 7 geben?
Hallo Forum,
Meint ihr, es wird mal eine Alternative geben zu den MIB Systemen?
Als Komplettaustauschsystem.
In 5 Jahren wird man mit den jetzigen Systemen sowieso ausgelacht.
Was meint ihr?
Beste Antwort im Thema
Wieder eine gewohnt sachliche Diskussion hier.
Leute, die etwas anderes wollen, werden als ewig gestrige mit Polemik mundtot gemacht.
Wie das mit späterem Ersatz etc. aussieht, kann man bei jedem besseren VW-Teilehändler in der Vitrine sehen. Ich war jüngst in meiner Heimatstadt Wolfsburg beim NORA-Teilezentrum und hab, während ich wartete, mal in die Glasvitrinen geschaut, welche Preise VW da für orig. "Media-Einheiten" (um sie mal ganz allg. so zu benennen) ab Golf IV und folgend aufruft und kam aus dem Lachen nicht mehr raus.
Der Trend ist doch schon seit Ewigkeiten so, dass sich die div. PKW-Hersteller nicht mehr vom after-sales-market in die Suppe spucken und den "Unterhaltungs- und Navigations-Elektronik-Umsatz" wegnehmen lassen wollen.
Ältere werden die schon damals recht teuren, aber umso primitiveren orig. VW-Radios inkl. sehr simpler LS-Systeme erinnern. Jedes halb so teure damalige Nachrüstradio brachte technisch weit mehr! Wenn´s von Grundig oder Blaupunkt oder Becker stammte, war sogar die Ergonomie perfekt, im Ggs. zu den 1.000-Mini-Tasten-Radios asiatischer Provenienz mit umso mehr bling-bling.
Mit zunehmender Komplexität der orig. Systeme ist die Möglichkeit auf Nachrüstsysteme auszuweichen quasi ganz gestorben, nicht zuletzt, weil die Vernetzung mit den Bordsystemen natürlich zugenommen hat (GALA, Navi etc. etc.).
Das mag für die allermeisten kein Problem sein, zumal sich die heutigen orig. Systeme von der o.g., damaligen techn. Primitivität längst verabschiedet haben, zum Glück.
Es gibt also diesbzgl. andere Beweggründe für die Frage:
1. Ich bin an nur einen Zulieferer, nämlich den PKW-Hersteller, gebunden. Das ist, wie jeder BWLer weiß, schon mal schlecht, aus div. Gründen.
2. Aus 1. folgen monopolistische Preise, denn wenn nichts anderes aus dem after-sales-market geht, kann ich auch für reguläre Großserientechnik unverschämte orig.-ab-Werk-Preise verlangen.
3. Fraglich, wie zukunftssicher die Systeme sind. Zu erwarten sind nette update- oder upgrade-Preise (wenn VW sie denn überhaupt anbieten wird), oder es wird schlichtweg gar keine Möglichkeit geben, sich später der fortlaufenden Entwicklung anzupassen (DigitalRadio etc.), denn: Austauschen gg. neueres, so wie früher beim simplen Autoradio als plug-in ins Bordnetz/ -System geht ja nicht mehr.
Insofern ist die Argumentation, dass die meisten NW-Käufer hier das Auto nach allerspätestens 4 Jahren eh wieder verkaufen (oder aus dem Leasing zurückgeben) genau das richtige Argument:
Den Erstbesitzer kümmert´s nicht, der Zweitbesitzer ist ggf. der Gearschte.
Da in D bekanntermaßen aber niemand sein Auto länger als 4 Jahr hält (halten muss) und das Ding danach ins Ausland geht, stellt sich die Frage gar nicht, ganz klar! 😰
Zudem ist es ein weiterer PRO-Punkt auf der Liste der Argumente FÜR einen erneuten Neuwagenkauf, denn die stetige Nachfrage muss ja erhalten bleiben.😁
Wer aufmerksam gelesen hat, wird feststellen, dass ich hier letztlich nichts gg. VW gesagt habe, denn der Trend ist ein allg. und kein VW-spezifischer.
Ergo:
Nicht ärgern, wenn das ganze nach 4 Jahren ggf. veraltet ist: Einfach ein neues Auto kaufen oder leasen - und gut!
How screamingly simple is that!? 😰
80 Antworten
Ich hoffe darauf trotz der erneut vergrößerten Schwierigkeiten seitens des Herstellers. Ich wollte da eigentlich schon mal bei Zenec bspw. anfragen.
Naja einen Radio zimmert man da schon irgenwie rein.
Blöd ist nur der dumme Bildschirm mit diesen eh meißt sinnlosen Funktionen. Das kommuniziert sicher nicht miteinander.
Alles in allem, MIB bedeutet eine Verschlechterung in allen Bereichen. Treibt Kosten in die Höhe und schränkt die Möglichkeiten massiv ein.
1 oder 2Din-Schacht für Radio, Navisystem und die Bordcomputerfunktion rein in die MFA verbannen, wär das Optimum.
Jedes 0815 Zubehörradio kann heute USB und Blauzahn für moderates Geld. Nur bei VW muß minimum das teure CM geordert werden.
Und niemand garantiert die Zukunftssicherheit.
Ich rede von sowas: http://www.zenec.com/de/produkte/ego/bmw/z-e3215/
Als Beispiel
Ich hab mal ne Mail an Zenec geschrieben.
Schnelle, aber enttäuschende Antwort von ZENEC:
Zitat:
Sehr geehrter Hr. *******,
Zur Zeit ist für dieses Fahrzeug kein Gerät in Planung.
Jedoch geht generell der Trend in diese Richtung.
Aus diesem Grund können wir über ein EGO für dieses Fahrzeug zu jetzigem Zeitpunkt wenig sagen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von TDI nie
Naja einen Radio zimmert man da schon irgenwie rein.
Blöd ist nur der dumme Bildschirm mit diesen eh meißt sinnlosen Funktionen. Das kommuniziert sicher nicht miteinander.
Alles in allem, MIB bedeutet eine Verschlechterung in allen Bereichen. Treibt Kosten in die Höhe und schränkt die Möglichkeiten massiv ein.
Aha. Was ist denn an den Radios so schlimm, so sinnlos und wobei wirst Du eingeschränkt?
Ganz einfach, jedes Discounterradio bietet mehr Technik für schmales Geld.
Und ich kann dieses dann nicht einfach tauschen.
Wielange stellt VW aktuelle Technik bereit?
Das Serienradio ist ein einziger Witz.
Das Colour kostet zwar nur moderate 149 Euro Aufpreis kommt aber ohne USB und Bluetooth daher. Dafür hats wichtig ein CD Laufwerk. Wußte nicht das wir noch 2003 haben.
Also muß man das teure Media nehmen und ist an dieses Dreckssytem gebunden.
Wäre das offen, nimmt man das Serienradio, baut es aus und was aus dem Zubehör ein.
Witzigerweise schaffen sie es beim Leon sehr wohl.
Da gibs 3 Radiosysteme. Serie wie beim Golf und für 280 Aufpreis gibs ein Colourradio mit SD, USB, CD und Bluetooth. Dazu 6 statt 4 Lautsprecher und gut so.
Das kleine Navi find ich im Golf nur peinlich. Überhaupt im HL. Das große ist unverschämt teuer. Und in 5 Jahren sind alle veraltet.
Wird VW dann Lösungen anbieten die Zeitwert gerecht sind?
Also ich sehe keinen Vorteil im MIB.
Also laut meinem Car Hifi Händler ist es nicht möglich ein anderes Radio zu verbauen.
Eventuell besteht irgendwann die Möglichkeit sich in das Display einzuschleifen, denn da ist nur noch ein Display drin, die Steuereinheit sitzt woanders. Die Quelle war bei ihm Clarion.
Ich hab mich für einen DSP entschieden, das Original Radio bleibt drin.
Du bist der erste der hier danach fragt, scheinbar besteht wirklich fast kein Bedarf.
Ich wollte das große Clarion haben, aber geht leider nicht.
Ich werde prüfen, ob der Bildschirm ausgebaut werden kann. Ich brauch ihn ohnehin nicht. Und dann versuchen ein Doppeldinsystem zu verbauen. Kommt auf die Abmessungen an und wieviel Platz dahinter ist.
Braucht ja nix als Saft, Antenne und Lautsprecher.
Sollte auch das Busgerödel nicht tangieren.
Jeder soll das tun, was er am besten kann.
VW kann Autos bauen, Aber von Unterhaltungselektronik haben die keine Ahnung.
Ich bin allergisch gegen diese Abzocke mit den Radios.
Zitat:
Original geschrieben von TDI nie
Ganz einfach, jedes Discounterradio bietet mehr Technik für schmales Geld.
Und ich kann dieses dann nicht einfach tauschen.
Wielange stellt VW aktuelle Technik bereit?Das Serienradio ist ein einziger Witz.
Das Colour kostet zwar nur moderate 149 Euro Aufpreis kommt aber ohne USB und Bluetooth daher. Dafür hats wichtig ein CD Laufwerk. Wußte nicht das wir noch 2003 haben.
Also muß man das teure Media nehmen und ist an dieses Dreckssytem gebunden.
Wäre das offen, nimmt man das Serienradio, baut es aus und was aus dem Zubehör ein.Witzigerweise schaffen sie es beim Leon sehr wohl.
Da gibs 3 Radiosysteme. Serie wie beim Golf und für 280 Aufpreis gibs ein Colourradio mit SD, USB, CD und Bluetooth. Dazu 6 statt 4 Lautsprecher und gut so.Das kleine Navi find ich im Golf nur peinlich. Überhaupt im HL. Das große ist unverschämt teuer. Und in 5 Jahren sind alle veraltet.
Wird VW dann Lösungen anbieten die Zeitwert gerecht sind?Also ich sehe keinen Vorteil im MIB.
Um nun USB oder SD-Karte (was jedes Golf Radio hat) sehe ich gleichwertig an. An meinem USB-Anschluß hatte ich noch nie einen Speicher dran. Den nutze ich nur zum Handyladen.
Bzgl. der Radioauswahl hat VW nun mal einen anderen Schnitt gewählt. Das Composition Colour ist ausstattungstechnisch und preislich unterhalb des Leon-Radios. Das Media liegt darüber, da es ja u.a. einen größeren Bildschirm hat, welcher so bei Seat gar nicht angeboten wird. Dazu wird man bei Seat auch zu einer höheren Austattung gezwungen, wenn man ein Navi haben will. Bei VW bekommt man selbst im Trendline das Discover Pro.
Will man ein 2-Din-Radio mit einer Ausstattung entsprechend dem Comp. Media haben, so muss man auch gut 250-400 auf den Ladentisch legen und hat dann eben immer noch ein schlecht integriertes Gerät mit zweifelhafter Optik.
Die Richtung in die dieser Thread geht ähnelt doch sehr der Diskussion um die Serienmäßige EPB.
Irgendwie wird man den Eindruck nicht los dass Golf Kunden sehr Rückwärtsgwandt denken, das würde ja auch dem vieldiskutierten Spiegelartikel über die "Mainstreamigkeit" des G7 entsprechen.
Das Abwenden von DIN-Schacht Radios ist doch bei der Konkurenz schon längst gang und gebe, und dort zumeist viel "häßlicher" gelöst.
VW ist hier wie auch bei der EPB eigentlich mehr ein Nachzügler, sie dann als Nichtkompetent zu beschimpfen ist völliger Blödsinn.
Ich würde dann halt schauen welche Autos noch DIN-Schächte haben, dann wird es halt kein G7 wenn das ein Ausschlusskriterium ist.
Und als Antwort zum Threadtitel: Meiner Meinung nach wird es Zubehörmonitoreinheiten mit Zubehörinfotainmentsteuergeräten (incl. höherer Ausgangsleistungen) geben, ist nur eine Frage der Zeit.
Grüße Castro
Zitat:
Original geschrieben von TDI nie
Ich werde prüfen, ob der Bildschirm ausgebaut werden kann. Ich brauch ihn ohnehin nicht. Und dann versuchen ein Doppeldinsystem zu verbauen. Kommt auf die Abmessungen an und wieviel Platz dahinter ist.
Braucht ja nix als Saft, Antenne und Lautsprecher.
Sollte auch das Busgerödel nicht tangieren.Jeder soll das tun, was er am besten kann.
VW kann Autos bauen, Aber von Unterhaltungselektronik haben die keine Ahnung.Ich bin allergisch gegen diese Abzocke mit den Radios.
Das glaub ich nicht (Tim)...
Das gesamte Fahrzeugmenü ist nur über das Infotainment einstellbar. Ich vermute sogar dass das Auto mindestens stark meckert, wenn das Gerät auf einmal fehlt!
Der Witz an der Sache ist, VW bietet mir keine Media Schnittstelle an für die Radios. Ich muß das ganze CM nehmen.
SD Karten sind nicht gleichwertig wie USB Sticks.
Weil einfach nicht so robust und dafür fummelig.
Weiters kein Stromausgang.
Und ich finde es skandalös das Bluetooth nicht fixer Bestandteil ist.
Achja, 250-400 € sind was anderes als 650 Aufpreis zum Serienradio Composition Touch.
Wobei Zubehör noch weit besser ist als der Serienschrott. Der bietet ja gar nix.
Weiters glaube ich auch, deine 400 unterbiete ich noch.
Da bleibt noch Luft für vernünftige LS.
Da soll VW im ggs. zu Seat ja auch wieder gespart haben. Dafür verbauen sie 8 statt 6 Stück.
Zitat:
Original geschrieben von auto-hobbit
Das glaub ich nicht (Tim)...Zitat:
Original geschrieben von TDI nie
Ich werde prüfen, ob der Bildschirm ausgebaut werden kann. Ich brauch ihn ohnehin nicht. Und dann versuchen ein Doppeldinsystem zu verbauen. Kommt auf die Abmessungen an und wieviel Platz dahinter ist.
Braucht ja nix als Saft, Antenne und Lautsprecher.
Sollte auch das Busgerödel nicht tangieren.Jeder soll das tun, was er am besten kann.
VW kann Autos bauen, Aber von Unterhaltungselektronik haben die keine Ahnung.Ich bin allergisch gegen diese Abzocke mit den Radios.
Das gesamte Fahrzeugmenü ist nur über das Infotainment einstellbar. Ich vermute sogar dass das Auto mindestens stark meckert, wenn das Gerät auf einmal fehlt!
Wenn es einfach so fehlt wird das Auto garnicht mehr anspringen, da es einen Diebstahl vermutet 🙂
Grüße Castro
...und mein kleines Navi im Highline finde ich überhaupt nicht peinlich.
Es funktioniert und eigentlich freuen wir uns darüber sehr.
Das nur mal dazu. Für die Meisten ist Zukunftssicherheit nicht so das Thema, das die meisten Gölfe wohl nach 4 Jahren beim Händler stehen.
In den meisten Fällen hat der Nachfolger das Problem.
Aber vielleicht kann man einfach auch damit leben.