Wird er überhaupt noch verkauft??

VW Phaeton 3D

Also nicht das ihr mich jetzt für blöd haltet aber ich habe in letzter Zeit überhaupt keinen Phaeton mehr gesehen.
Ich arbeit bei einem richtig großem VW händler und normaler weiße hatten wir ab und zu mal einen von den dingern zum reparieren. Aber in den letzten drei monaten kein einziger mehr. auf der straße habe ich auch schon lange keinen mehr gesehen.
Nur noch Touaregs die sehe ich noch oft auf der straße und bei uns in der Werkstatt.

52 Antworten

dass den Phaeton keiner haben will, ist keine Frage, ein bekanntes VW-Zentrum hat mir die Zulassungszahlen bei uns im Landkreis mitgeteilt:
Seit Premiere wurde EIN Phaeton verkauft.
Zeigt mir bitte einen DC Laden, der nur EINE S-Klasse verkauft hat. gibts nicht!
Jeder Händler sagt, die Phaetons wären Schrott, stehen nur in der Werkstatt und immer wenn ein Elektronikproblem vorliegt, muss das Ding ins Werk.
Naja, 60 % Rabatt auf einen NEUEN Phaeton sagt doch schon alles, oder??

Zugegeben:
Mercedes macht auch viel Ärger, ist aber nichts im Vergleich zum Phaeton, und nochwas:
Es ist nicht nur ein Imageproblem, auch Leute die sich einen Phaeton leisten können, achten auf Wertverlust.

Hi
Also 60% Rabatt gibt es wohl nicht oder der Händler leidet an Realitätsverlust.Ich weiß nicht in welchem Dorf du lebst.In einer Großstadt wo die meisten Teuren Autos gekauft werden kann es nicht sein.Und bei 60 % Rabatt würde sich VW wohl kaum vor Bestellungen beim Phaeton retten können.Denn wenn ein Phaeton V6 4 Motion 63.500 Euro kostet wären 40 % vom Neupreis so 25.000 Euro.Das heißt genauso viel wie ein Gut ausgestatter VW Golf kostet.Wenn du mir den Händler nennst und er nicht zu weit für mich ist würde ich diesem mal einen Besuch abstatten und versuchen einen V6 Phaeton für 25 000 Euro zu bekommen.Ich glaube nämlich eher das das hier wieder schlecht Luft machen ist.Und es soll hier keiner glauben das 7er und S-Klasse ohen riesige Rabatt Aktionen abläuft.Bei BMW zum Beispiel kriegt man den 7er 8.000 Euro günstiger wenn man den Leasingvertrag bei Audi,VW oder Mercedes vor Ablauf beendet.Mehr brauche ich dazu wohl nicht sagen.

Bis denn
Tigerman

Zitat:

Original geschrieben von Tigerman


Und bei 60 % Rabatt würde sich VW wohl kaum vor Bestellungen beim Phaeton retten können.Denn wenn ein Phaeton V6 4 Motion 63.500 Euro kostet wären 40 % vom Neupreis so 25.000 Euro.Das heißt genauso viel wie ein Gut ausgestatter VW Golf kostet.

Sehe ich genauso. Das ist fern jeder Realität.

Zitat:

Original geschrieben von Hordak88



Es ist nicht nur ein Imageproblem, auch Leute die sich einen Phaeton leisten können, achten auf Wertverlust.

Joo........keiner hat hier was zu verschenken 😁

Am größzügigsten sind die Handvoll Phaeton Fahrer *lol*

gruss oppa

Ähnliche Themen

Für 60% Nachlaß oder 25.000 € einen Phaeton kaufen? Cool. Da würde ich mir direkt einen zweiten leisten ...

Diese Schlechtredner hier gehen mir auf den Keks: Ich hatte nur ein einziges Mal einen Elektrikdefekt am Phaeton V10 TDI bei km-Stand 3000; jetzt habe ich 25.000 auf der Uhr und nicht einen einzigen Defekt.

Das Auto fährt souverän, vermittelt viel Fahrspaß bei geringem Verbrauch (ca. 8 l bei Überlandverkehr; nicht viel für 313 PS) und begeistert durch seine Solidität, Verarbeitungsqualität und sein schönes Design. Gut, die Front hätte man besser machen können, aber Seiten-, Heckansicht und Innenraum begeistern mich jeden Tag. Die Holzerweiterung bietet Wohlfühlambiente, Sitze und Solarschiebedach ebenso.

Jede Fahrt ist ein Genuß; und selbst nach nem Autobahntrip von Düsseldorf nach München tut's leid, auszusteigen.

Vielleicht sollten sie Stänkerer gegen den Phaeton erst mal einen kaufen oder probefahren, und wenn mal ein Defekt auftritt - ist das bei BMW, Mercedes oder Audi etwa nicht so? Gab es bei BMW nicht auch Elektronikprobleme? Das ist eben so, aber wenn man beim VW-Zentrum Düsseldorf (Höher Weg) bedient wird, hat man den besten Technikservice überhaupt im Rücken. Freundlichkeit und Kompetenz sind da zu Hause.

Soviel also dazu. Und gerade auf der Kö sieht man inzwischen viele Phaeton, die nicht in H oder WOB oder DD zugelassen und somit sicher eher private als Leih- oder Werkswagen sind. Auch Audi hat mit dem V8 klein begonnen und hat erst bein dritten und aktuellen A8 einen Volltreffer gelandet; so gesehen ist der Start von VW in dieser Klasse umso gelungener. Und wenn jemand denkt, daß ich nicht nur Phaeton-Fahrer sondern auch Phaeton-Fan bin: Stimmt!

Hi
1.Ich kann Chatchamp nur zustimmen.
2.BMW muss gerade 75.000 Autos der 5er und 7er Reihe zurückrufen.Und das,weil einem während der Fahrt der Hintern abrennen kann.Zudem wurde VW gerade zur Kreativsten Marke gekürt.(Nachzulesen auf www.volkswagen.de).Eine Auszeichnung die man ruhig zur Kenntnis nehmen kann.Und das VW Image ist Nachweißlich durch Phaeton und Touareg gestiegen und hat einen edlern Touch erhalten.Und ich sage immer.Jetzt kann es nur noch Bergauf gehen.Und Schlechtredner und Schwarzmaler brauchen wir zu solchen Zeiten erst recht nicht.

Bis denn
Tigerman

Fahrt mal mit der VW Bahn durch das WOB Werk, dann wist ihr wo die Phaetons sind ... ungelogen da stehen mehr Phaetons als Golfs 😉 ... auch auf Halde !

Phaeton durch Bentley erfolgreicher als zunächst erkennbar

Zu Eddrox:
Denkst Du, wenn Du durch die Werke von BMW und Mercedes fährst, daß da keine Siebener und S-Klasse herumstehen? Ganz sicher wird das der Fall sein! Und Mängel haben sie auch! Meine Güte, immer dieser einseitige Blick auf bzw gegen den Phaeton - langsam reichts!

Nochmal: Auch Audi hat mit dem V8 1988 klein angefangen und heute mit der dritten Generation einen Volltreffer im Programm. Der Phaeton ist im Vergleich sicher das bessere Auto, als es der V8 1988 war! Also geben wir ihm Zeit.

Bis dahin erfreue ich mich beim V10 aus EZ 02/04 über ein gelungenes Design von Seitenansicht und Heck, über ein hochwertiges Interieur mit viel Holz, über ein schickes Silber als Außenfarbe, den im Verhältnis zur Leistung geringen Verbrauch und das seit 25000 km fast fehlerfreie Fahren (nur ein kleiner Elektrikdefekt bei km-Stand 3000, seitdem nix).

Und die ersten Bremsbeläge hat man ihm bei der Inspektion (gerade gemacht bei 22.500, VW-Zentrum Düsseldorf, Höher Weg, sehr kompetent und freundlich) auch noch gelassen, so gut sind sie. Ein absolut perfektes und wunderschönes Luxusauto.

Beispiel: Selbst nachdem ich von Düsseldorf nach München gefahren bin, tut mir das Aussteigen leid, und ich freue mich auf die Rückfahrt mit Bose-Sound und überlegenem Komfort.

Noch eins: Der Phaeton bildet die technische Basis für das Bentley Continental GT-Coupé, das höchst erfolgreich verkauft wird und sich der Bodengruppe, Bordelektrik, Fahrwerk, Lenkung, Motor und dem Layout des Armaturenbretts des Phaeton bedient.

Die Limousinen-Version dieses Coupés wird ab Sommer 2005 ebenfalls in der Gläsernen Manufaktur in Dresden gebaut. Der Continantal GT ist somit eine echte Variante des Phaeton (oder umgekehrt, je anch Sicht).

So gesehen ist der Erfolg des Projektes Phaeton marktwirtschaftlich wesentlich größer, als auf den ersten Blick erkennbar, denn auch die Stückzahlen des GT und dessen Erfolg sind der Investitionsgruppe Phaeton zuzurechnen, die um die oben erwähnte Limousine noch erweitert wird!

Also, was soll die ständige Motzerei über dieses Engagement der Volkswagen-Gruppe? Phaeton und Bentley Continantal als Limousine und Coupé haben noch eine tolle Zukunft vor sich!

Alles Gute für 2005!

Re: Phaeton durch Bentley erfolgreicher als zunächst erkennbar

Zitat:

Original geschrieben von Chatchamp


Denkst Du, wenn Du durch die Werke von BMW und Mercedes fährst, daß da keine Siebener und S-Klasse herumstehen? Ganz sicher wird das der Fall sein! Und Mängel haben sie auch!

Sehr gut erkannt...😉

Re: Phaeton durch Bentley erfolgreicher als zunächst erkennbar

Zitat:

Original geschrieben von Chatchamp



Also, was soll die ständige Motzerei über dieses Engagement der Volkswagen-Gruppe? Phaeton und Bentley Continantal als Limousine und Coupé haben noch eine tolle Zukunft vor sich!

*herzhaftlachenmuß* 😛

Über das Milliardengrab kann man nur heulen. 😁

Und Deine subjektiven Eindrücke werden mit Sicherheit niemanden veranlassen sich in eine fremdfinanzierte Kiste mit dem höchsten Wertverfall aller Klassen zu setzen. 🙂

P.S. Einfach mal ein bisserl realistischer die Sache angehn.
Und schaue Dir mal die nackten Zahlen von gerd2 bitte unbedingt an.

gruss oppa

ich halt mir die augen und ohren zu und singe ganz laut ... 🙄

Was fährt der Oppa eigentlich für ein Auto.
Ich fahre den Phaeton V6 bisher seit 47.000 km, Stadt und Autobahn. Jeden Morgen steige ich gern in dieses tolle Auto! Bisher hatte ich keinerlei Probleme!! Weder mit der Elektronik noch mit den Bremsbelägen. Ohne Einschränkung kann ich wirklich dieses Auto empfehlen.
Der Verbrauch liegt bei ca. 11 l /100km.
Als Vielfahrer bringe ich es immerhin auf ca. 45.000 km pro Jahr und bin auf ein "störungsfreies" Auto angewiesen. Nach mittlerweile 10 verschiedenen Automarken kann ich sagen, dass ich den Phaeton sofort wieder kaufen würde.
Zudem denke ich schon ein wenig "national" und will nicht außereuropäische Volkswirtschaften unterstützen.
Ich arbeite weder bei VW noch für irgendeine VW-freundliche Interessengruppe!!
Wer neutrale Info's über den Phaeton wünscht, kann sich bei mir melden.
Ein wenig mehr Sachlichkeit in diesem Forum wäre angebracht.
Grüße von Friedrich

Re: Re: Phaeton durch Bentley erfolgreicher als zunächst erkennbar

Zitat:

Original geschrieben von opa38


*herzhaftlachenmuß* 😛

Über das Milliardengrab kann man nur heulen. 😁

Und Deine subjektiven Eindrücke werden mit Sicherheit niemanden veranlassen sich in eine fremdfinanzierte Kiste mit dem höchsten Wertverfall aller Klassen zu setzen. 🙂

P.S. Einfach mal ein bisserl realistischer die Sache angehn.
Und schaue Dir mal die nackten Zahlen von gerd2 bitte unbedingt an.

Auf dem wichtigen Exportmarkt USA ist der Phaeton bislang ein Flop, kann den Verkaufszahlen der übrigen europäischen Modelle von BMW, Mercedes und Jaguar nicht das Wasser reichen, dem LS 430 schon gar nicht. Der Audi A8 ist in den USA auch recht schwach verkauft, liegt deutlich hinter dem XJ.

Audi V8 und Phaeton lassen sich schwer vergleichen. Der V8 war nur ein aufgeblasener Audi 100 mit V8 Motor, etwa vergleichbar mit dem Passat W8. Beim Phaeton wurde ein riesenhafter Aufwand betrieben welcher selbst den ersten Audi A8 in den Schatten stellt.

Das mit Bentley möchte ich nicht unwidersprochen stehen lassen. Natürlich ist der Continental GT eine Variante des Phaeton. Aber wäre es nicht möglich gewesen, den Continental GT auf den Audi A8 aufzubauen? Er hätte dann noch eine leichte Alukarosserie als Dreingabe bekommen.

Und warum konnte man keine stärkere Teilegleichheit zwischen Phaeton und A8 hinbekommen, also warum etwa zwei unterschiedliche Dieselmotoren an der Spitze, warum unterschiedliche Entertainment Systeme (das schnelle DVD Navi von Audi soll der lahmen VW Lösung haushoch überlegen sein, selbst ein Toyota Yaris hat ein fortschrittlicheres Navi als ein Phaeton), warum unterschiedliche V6 Motoren? Warum hätte man einen großen VW nicht auch in Neckarsulm fertigen können? Ich weiß jetzt nicht was VW und Dresden jetzt so stark verbindet als dass man den großen VW ausgerechnet dort bauen müsste.

Der größte Fehler war natürlich die Einführung der Varianten. Der V6 war zu klein, der W12 den meisten zu teuer. Der V10 TDI ist nett, für die breite Masse der Oberklassekunden aber auch zu teuer. Mit den Sechszylinder Diesel von Audi, BMW und DC gibt es günstigere Alternativen. Der V6 TDI kommt ja viel zu spät. Dass man sehr lange auf einen V8 warten musste verschärfte die Sache zusätzlich da dies international die gefragteste Motorisierung für ein Oberklassemodell ist. Immerhin verschonte man die Kunden indem man keinen W8 anbot. Besser ein später V8 als ein saufender und anfälliger W8.

Beim Modellprogramm von VW glaube ich auch nicht dass ein großer VW langfristig ein Erfolg sein wird. Bei Audi ist das Programm wie bei BMW und Mercedes konsequent auf Premiummodelle ausgelegt. Man kann mit A3 und A4 einsteigen, sich später einen A6 kaufen und dann einen A8 zulegen. Von welchem VW soll man auf den Phaeton umsteigen? Von Golf und dem Vertreter- und Familienauto Passat etwa? Oberklasselimousinenkunden sind meist sehr loyal. Und bis sie für einen Phaeton in Frage kommen sind sie meist von einer Massenmarke auf eine prestigeträchtige Marke wie Audi, BMW, Mercedes, Volvo oder Jaguar umgestiegen.

Der Touareg ist das geeignetere VW Spitzenmodell, kann auch ohne Phaeton existieren. Bei Massenherstellern fällt eben auf dass man einen teuren SUV außerordentlich leicht etablieren kann, die Kunden sind oft weniger voreingenommen und eher zum Wechsel bereit. Die teurersten Modelle von Ford (USA), Chevrolet, Nissan und Toyota (jeweils Europa) sind SUVs. Oberklasselimousinen als Toyota oder Nissan gibt es nur in Japan.

Oder siehe etwa Kia: Kia hat ein echtes Billigimage. Dem Erfolg des SUV Sorento tut das aber keinen Abbruch, er verkauft sich spitze. Der Opirus hingegen welcher in Europa mit 5er, E-Klasse und Co konkurrieren muss ist hierzulande selten verkauft. Er lohnt sich eigentlich nur da sein Schwestermodell Amanti in den USA mit großen aber günstigen Familienkutschen wie Buick Le Sabre, Chrysler 300, Toyota Avalon oder Ford Five Hundred konkurriert.

Andy

BTW: Zurück zur Eingangsfrage: Den Phaeton sehe ich hier im Großraum Stuttgart kaum, ist selbst bei mittelgroßen Händlern selten geworden. Den Touareg sieht man dagegen schon fast an jeder Straßenecke.

Milliardengrab

Hallo, Andi, hallo oppa38,

zum 'Milliardengrab', da habe ich schon an anderer Stelle geschrieben, daß vergangenes Jahr 6000 Bentley Continantal gebaut und verkauft wurden: 180.000 € x 6.000 = 1.080.000.000 €. Also, wenn das keine Perspektive ist, auf der man aufbauen kann, weiß ich's auch nicht. Ich denke, daß man die bisherigen Investitionen in Bentley und Phaeton nicht als Grab bezeichnen kann.

Zumal die neue Limousine des Bentley Continental ab 2005 auch in Dresden montiert wird, da sie ja auch auf dem Phaeton basiert (oder umgekehrt; ich denke, VW wußte von Anfang an, daß sie zwei Modellreihen auf diese Bodengruppe stellen).

Vor diesem Hintergrund ist es auch müßig, darüber zu diskutieren, ob man den Bentley und den Phaeton nicht lieber auf der A8-Basis aufbaut. Es ist nun mal so entschieden worden, wie es ist, und ich denke, daß die Auslegung der beiden Fahrzeugkonzepte auch unterschiedliche Käuferkreise anspricht. Hätte, wäre, wenn ... warum dann nicht nen Passat auf A4-Basis, oder auf A6-Basis ... sicher funktioniert es bei A3-Golf-Touran-Octavia-Altea, aber in der Oberklasse ist eine stärkere Diffenzierung eben gewünscht; und nicht alle stehen auf Alu-Karossen in der Oberklasse, denn das BMW und Mercedes an Stahl festhalten, hat sicher auch seinen Grund, der auch u.a. im Käuferverhalten begründet ist.

Über Details wie schnelleres Navi usw... zu sprechen, da kommen die Jungs sicher noch selbst drauf - wie gesagt, gebt ihnen etwas Zeit. Und das der Aufwand für den Phaeton im Vergleich zu dem des Start des V8 ungleich höher ist, ist richtig, aber vielleicht auch eine Frage des heute höheren Selbstvertrauens des Konzerns und der Anforderungen des Marktes sowie des Marketing.

Übrigens: Ich arbeite auch nicht bei VW, sondern bin nur zufriedener Phaeton-V10-Fahrer, der mit seinem Neuwagen bei km-Stand 3000 einen kleinen Elektrik-Defekt hatte und seitdem bis heute und km-Stand 25000 nix, sondern nur Spaß mit dem Wagen.

vor 2 Jahren, als noch nicht bekannt war, dass der Phaeton so floppen und nur einen Bruchteil der angepeilten 20.000 Autos pro Jahr erreichen würde, hieß es, dass VW bei optimaler Produktionsauslastung mit dem Phaeton 8,5 Milliarden Euro Verlust macht.

Dass die 8,5 Mrd. Verlust aus heutiger Perspektive für die VW Controller eine Traumvorstellung darstellen, sind wir uns ja einig. Wie hoch der Verlust jetzt ist, bleibt VWs Geheimnis.

Also für mich sind 8,5 Mrd eindeutig ein Grab! Selbst wenn man wohlwollend den Phaeton als eine einzige Marketing-Maßnahme zur Imagepolitur interpretiert, hätte man den selben Effekt auch mit 200 Mio. Euro Fernsehwerbung erreichen können.

Trotzdem tolles Auto! Gemba

Deine Antwort
Ähnliche Themen