Wird er überhaupt noch verkauft??

VW Phaeton 3D

Also nicht das ihr mich jetzt für blöd haltet aber ich habe in letzter Zeit überhaupt keinen Phaeton mehr gesehen.
Ich arbeit bei einem richtig großem VW händler und normaler weiße hatten wir ab und zu mal einen von den dingern zum reparieren. Aber in den letzten drei monaten kein einziger mehr. auf der straße habe ich auch schon lange keinen mehr gesehen.
Nur noch Touaregs die sehe ich noch oft auf der straße und bei uns in der Werkstatt.

52 Antworten

Klarstellung

gert2 wirft mir "Worthülsen wie aus dem Munde eines Politikers" vor und unterstellt mir zwischen den Zeilen das Arbeiten für die Presseabteilung von VW.

Dazu: Nein, ich habe nichts mit der Autoindustrie zu tun. Jede Zeile, die inhaltlich von mir stammt, findet ihren Ursprung in der Zufriedenheit über meinen nahezu fehlerfrei laufenden Phaeton und in meiner Überzeugung dahingehend, daß sich die riesigen Investitionen von VW in Phaeton und Bentley in der zweiten, spätestens dritten Modellgeneration rechnen werden. So, wie es beim Audi V8 bis hin zum zweiten A8 auch war.

Mich nervt die teils polemische Schlechtrederei in puncto Phaeton, die den unternehmerischen Geist, die Vision die Ferndinand Piech hatte usw... außer Acht läßt. Kenner wissen, daß Herr Piech hinter dem Audi 100 stand; dem ersten, der nach dem Willen des damaligen VW-Vorstandes gar nicht hätte entwickelt werden dürfen. Piech tat es dennoch, und diesem Wagen (und somit diesem Mann) hat Audi sicher seinen heutigen Status zu verdanken.

Piech hat seine Visionen immer umsetzen können, und so wird es auch beim Phaeton kommen, daß er in einer sicher nicht allzufernen Zeit das wird, was sich das Unternehmen von ihm verspricht.

Und, gert2, schön formulieren zu können, hat sicher nichts mit "Worthülsen" zu tun.

Re: Klarstellung

Zitat:

Original geschrieben von Chatchamp


Mich nervt die teils polemische Schlechtrederei in puncto Phaeton, die den unternehmerischen Geist, die Vision die Ferndinand Piech hatte usw... außer Acht läßt. Kenner wissen, daß Herr Piech hinter dem Audi 100 stand; dem ersten, der nach dem Willen des damaligen VW-Vorstandes gar nicht hätte entwickelt werden dürfen. Piech tat es dennoch, und diesem Wagen (und somit diesem Mann) hat Audi sicher seinen heutigen Status zu verdanken.

Piech hat seine Visionen immer umsetzen können, und so wird es auch beim Phaeton kommen, daß er in einer sicher nicht allzufernen Zeit das wird, was sich das Unternehmen von ihm verspricht.

Piech hatte bei Audi große Dinge vorangetrieben.

Etwa der Audi 100, der Fünfzylinder als man von oben keinen V6 genehmigte, weitere Innovationen wie vollverzinkte Karosserie, quattro, Turbomotoren und später der TDI und eben der Audi V8.

Diese Leistungen darf man nicht kleinreden, er war maßgeblich dafür verantwortlich für das, wofür Audi heute steht.

Bei VW wirkte das Rezept mit Luxus aber nicht so gut wie bei Audi.

Die edlen Versionen von Bora (V5 und V6) und insbesondere Passat (W8) waren ziemliche Ladenhüter. Gut dass man bei Skoda den Superb W8 nicht in Serie gehen ließ. Da der Passat W8 ein Reinfall war wäre dies der Skoda erst recht geworden. Auf welche VW Modelle soll ein Luxus VW dann abstrahlen? Wenn er schon defizitär ist (das ist er ja wohl offenbar...) dann muss er wenigstens für die übrigen Modelle ein sehr positives Image schaffen.

Der Golf IV GTI unter Piech war ein ziemlich weichgespültes Komfortmodell, der erfolgreiche (Pischetsrieder) V GTI zeigt welches Potential der totgeglaubte GTI hat. Er ist eben wieder ein Sportler wie einst, ein bezahlbarer dazu. Und wie der Bestelleingang zeigt haben die Kunden exakt auf so ein Auto gewartet.

Gut möglich dass ein Sportler wie der Golf R32 und Golf GTI oder ein kerniger SUV wie der Touareg auch eher zu der Marke VW passt als Luxusmodelle. Bei VW kann man jedenfalls beobachten dass solche Sportmodelle, Vans und Geländewagen erfolgreich sind. Mit luxeriösen Limousinen hatte man es in den letzten Jahren mehrfach probiert, bisher hatte keines dieser Projekte wirklich einen kommerziellen Erfolg gehabt.

Auch wurden unter Piech zu viele parallele Modelle angeboten. Wer brauchte etwa drei unterschiedliche Stufenheckmodelle im Kleinwagensegment? Ein einziger Van in diesem Segment wäre wichtiger gewesen. Auch wurden Cabrios und Roadster vernachlässigt da Piech die anscheinend nicht mochte.

Ich traue hier auch noch Wolfgang Bernhard einiges zu. Zusammen mit Dieter Zetsche war er maßgeblich an geglückten Chrysler Modellen wie 300C oder dem Dodge Ram beteiligt. Ich denke dass Bernhard hier ein gutes Näschen hat, mal sehen wie die angekündigte Studie zum Golf SUV aussieht.

Ein großer Fehler unter Piech VW war dass die tatsächliche Qualität dem Anspruch an die optische Qualität oft nicht standhielt. Also die Skandale um LMM, Fensterheber, eingefrorene Motoren etc. Hier wurde zu viel unter den Teppich gekehrt und nicht rechtzeitig angeganen. Man wollte wohl zunächst den Ruf durch Totschweigen erhalten, nur rächte sich das ziemlich stark.

Andy

@ Andy:

Du hast sicher in vielen Punkten recht, zu denen Du schreibst. In Sachen Modellpolitik hat VW nicht sehr glücklich agiert. Bora (allein der Name ist schon grauenvoll) und Passat W8 hatten ihre Probleme; der W8 war nicht nur teuer und überflüssig, sondern auch vom Motor her schlechter als jeder Audi V8-Motor.

Nichtsdestotrotz: Der Phaeton und die Bentley-Ableger sind ein gutes Konzept, und unter dieser Gesamt-Grundlage sollte man das Thema insgesamt bewerten. Diese Palette wird ihren Weg machen, die Investitionen sich rechnen und die Kritiker verstummen!

Vielleicht hilft es, wenn die Autos durch das kommende VW-Gesicht auch optisch zusammengeführt werden; vielleicht stellt sich dann der Abstrahleffekt von oben nach unten ein.

...bin (leider) nur Leser in diesem Forum, auch wenn ich ab und zu meinen Senf dazu gebe.
Aber: Wenn ich mir das Forum der in den USA lebenden Phaeton-Eigner anschaue (vwvortex.com)...nur höchstes Lob.
Ach ja...wenn man sich wirklich mal über sein Auto ärgert (sei es von VW, Audi, BMW, Opel oder Ford) dann empfehle ich mal diesen Link

Ähnliche Themen

servus beinand,

oiso was hier völlig außer acht gelassen wurde, ist die tatsache, dass vw mit dem phaeton den ersten wagen für das sog. luxussegment gebaut hat. für so einen sprung ins kalte wasser, muss man vw schon etwas in schutz nehmen. das dieses fahrzeug dennoch so gut geworden ist, zeugt doch von einiger kompetenz und bemühen bei vw, auch in dieser klasse gute autos zu bauen.
also zum rumnörgeln gibts bei jedem anderen hersteller auch genug. bei vw dito.

Zitat:

Original geschrieben von Tigerman


Hi
Also 60% Rabatt gibt es wohl nicht oder der Händler leidet an Realitätsverlust.Ich weiß nicht in welchem Dorf du lebst.In einer Großstadt wo die meisten Teuren Autos gekauft werden kann es nicht sein.Und bei 60 % Rabatt würde sich VW wohl kaum vor Bestellungen beim Phaeton retten können.Denn wenn ein Phaeton V6 4 Motion 63.500 Euro kostet wären 40 % vom Neupreis so 25.000 Euro.Das heißt genauso viel wie ein Gut ausgestatter VW Golf kostet.Wenn du mir den Händler nennst und er nicht zu weit für mich ist würde ich diesem mal einen Besuch abstatten und versuchen einen V6 Phaeton für 25 000 Euro zu bekommen.Ich glaube nämlich eher das das hier wieder schlecht Luft machen ist.Und es soll hier keiner glauben das 7er und S-Klasse ohen riesige Rabatt Aktionen abläuft.Bei BMW zum Beispiel kriegt man den 7er 8.000 Euro günstiger wenn man den Leasingvertrag bei Audi,VW oder Mercedes vor Ablauf beendet.Mehr brauche ich dazu wohl nicht sagen.

Bis denn
Tigerman

...???

Würde mich interessieren wozu Du als "zufriedener" Phaeton Besitzer einen 2. brauchst?

Zitat:

Original geschrieben von pv125


Würde mich interessieren wozu Du als "zufriedener" Phaeton Besitzer einen 2. brauchst?

Zum Beispiel als Zweitwagen für die Frau...😉

@AndyFocus : Halte Deine oben getroffenen Einschätzungen für sehr treffend, da gibt es eigentlich kaum etwas hinzu zu fügen.

Und, ja, manchmal reicht eben ein gutes Produkt alleine nicht..
Und grad die Oberklasse ist ein sehr, sehr schwieriges Segment für "Quereinsteiger". Dass man da nicht mehr Synergieeffekte durch Audi genutzt hat, verstehe ich auch nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen