wird ein Umdenken auf reduziertere Autos kommen?
Hallo zusammen.
Eine Frage beschäftigt mich schon länger und lässt sich auch nicht beantworten. Ich wüsste nur gerne was andere darüber denken.
Ohne lange Vorgeschichte:
Denkt ihr, dass ein Umdenken kommt und irgendwann die Mehrheit keine ausschließlich langstreckentaugliche Fahrzeuge mehr fordern sondern ein kompaktes, flaches Fahrzeug mit wenig Gewicht und ausgeprägterer Fahrdynamik? Sprich das was "früher" ein Polo GTI, M1xx, ... war. Aktuell geht die Tendenz ja zu mindestens 45kWh, mindestens 4.20m und natürlich tendenziell über 1.7 Tonnen, was für den täglich oder nicht täglich Pendelden oder die Hausfrau/-mann über oder unvorteilhaft dimensioniert ist.
Aktuell hat man das Gefühl die allgemeine Meinung wäre jedes Elektroauto MUSS mindestens 300 bis 400km REALreichweite haben, einen Anhänger ziehen können, Platz für 5 Personen haben und genug Kofferraum für einen Großfamilieneinkauf.
146 Antworten
Zitat:
@Xentres schrieb am 18. September 2021 um 07:46:33 Uhr:
Der id3 ist quasi ein "besserer" Klon des genialen i3.Kein Wunder, sind ja beide vom selben Vorstandsvorsitzenden (Diess) zu verantworten.
Beide sind von der DNA her nicht auf Sportlichkeit, sondern auf Nutzbarkeit ausgelegt. Hohe Raumnutzung bei kleine Abmaßen (eben "vanartig"😉.
Das stimmt!
Die Ironie dabei ist das während BMW den hässlichen i3 hatte damals VW mit dem e-Golf das wesentlich schönere Elektroauto hatte.
Die erste Generation des e-Golfs war zwar noch technisch benachteiligt, aber mit der zweien Generation des e-Golfs hatte es VW geschafft ein Elektroauto zu bauen das technisch ganz okay ist und auch optisch gut aussieht.
Mit der VW ID Familie hat man das wieder komplett aufgegeben. 🙁
Einzig bei Audi zeigt der VW Konzern das Elektroautos nicht hässlich sein müssen, den Q4 e-tron finde ich ganz gelungen, und ist in meinen Augen der würdigste Nachfolger des VW e-Golf.
Zitat:
@OpenSourceFan schrieb am 18. September 2021 um 14:40:31 Uhr:
Du schreibst hier ein Haufen Autos mit Verbrenner-Karosse auf und findest das halt schöner. Zu allem Überfluss zum großen Teil SUV-Karossen, weil man da Zellen unter dem eigentlichen Boden anbringen kann.Zum Mini. Der kostet ungefähr 5k weniger, aber ist ein Kleinwagen mit einer bescheidenen Reichweite und vermutlich sehr wenigen elektrischen Helferlein. Der ID3 ist 40 cm länger, hat einen Innenraum wie ein Passat und eine Vernünftige Reichweite. Es ist ein als Elektroauto entwickelt worden. Durch den Heckantrieb z.B. mit einen Wendekreis, der kleiner als der vom MIni ist.
Die folgenden: Geschmack ist subjektiv - ich empfinde deine Aufzählung als den blanken Horror. Ausgenommen der i4, der so lala ist. Also ernsthaft - Mazda MX-30, DS3 Crossback e-Tense, Audi Q4 e-Tron, und Mercedes EQC findest du schön?
Der Mazda MX-30 hat trotz seiner wuchtigen Form nur 170 km Reichweite. Weniger als beim Mini!
Der DS3 Crossback e-Tense hat praktisch die gleichen Maße, wie der ID3. Trotzdem einen viel kleineren Innenraum und eine deutlich kleinere Reichweite.
Audi ist vergleichbar ausgestattet deutlich teurer. Identischer Radstand und trotzdem viel größer außen.
BMW und Mercedes sind eine andere Preisklasse.
Beim i4 werden im Fußraum der vorderen Sitze keine Akkus verlegt, was ihn insgesamt flacher macht. Aber er ist ein 2+2-Sitzer wie der Mini. Und er hat eine riesige Motorhaube. Was für eine Platzverschwendung!
Deshalb mein Fazit: Keines der von dir aufgeführten Autos ist auch nur ansatzweise so praktisch wie der ID3. Teilweise dabei deutlich teurer. Alle deine Vorschläge haben Verbrennerkarossen mit den entsprechenden Nachteilen bei den Ausmaßen außen und innen, beim Preis und der Reichweite. Der ID3 ist aber als Elektroauto konstruiert.
Für mich muss ein Auto nicht sondernlich praktisch sein, Optik und Fahrdynamik sind mir wichtiger.
Wenn ich das schönste Elektroauto küren müsste würde ich zwischen Mini Cooper SE und Audi Q4 e-tron schwanken.
Von aussen gefällt mir der Mini Cooper SE klar am Allerbesten, allerdings ist das Mini Innendesign mit dem freistehenden Kombiinstrument und dem Navi im Jukebox-Design nicht so meins. Ich finde es zwar akzeptabel aber nicht so schön.
Von innen gefällt mir der Audi Q4 e-tron klar am Allerbesten, allerdings finde ich ihn von aussen ein bisschen hoch und die Serienfelgen gefallen mir nicht. Aber ich glaub mit Federn von Eibach oder H&R und Drittanbieterfelgen viel machen.
Die anderen Fahrzeuge finde ich so dazwischen.
BMW i4 finde ich vom Design und Innenraum wirklich toll, allerdings wäre er mir etwas zu gross.
Ich finde den ID3 nicht hässlich. Schon einige gesehen. Nicht zuletzt weil man denen ja auch an Ladesäulen begegnet. Auch ansonsten - wenn mir einer entgegen kommt. Habe ihn aber noch nicht mit offener Tür gesehen.
Vom Preisleistungsverhältnis kommt hier keiner deiner Lieblinge mit. Und schneller beschleunigen tun die zum großen Teil auch nicht. Und eigentlich werden die in ein paar Jahren alle altbacken aussehen, wenn dann fast alle Neuwagen eine ähnliche Formensprache wie der ID3 haben.
OK - die Akkutechnologie macht Fortschritte. Eventuell werden Akkus in Zukunft anders verteilt und eventuell sogar wieder kleiner. Sofern Lithium-Eisenphosphat oder gar Natrium-Ionen-Zellen sich durchsetzen sollten, dann kann man die Zellen überall - auch in der Crash-Struktur - verbauen. Das könnte wieder zu flacheren Autos führen. Aber dass du deine offensichtlich geliebte Motorhaube so wie bisher behältst (das ist ja offensichtlich dein Hauptkritikpunkt), das ist ziemlich unwahrscheinlich.
Zitat:
@Constraiting1992 schrieb am 18. September 2021 um 14:52:28 Uhr:
..Ich hätte gesagt als Single fänan in der Regel auch das Auto, das zu seinem Alltag passt und nicht das, in dem der eine etwas größere Freund noch Platz hätte, falls man mal wegfahren würde.
Aber auch ein Single will Langstrecke, und hat im Zweifel auch mal was zu transportieren. Das geht mit einem E-Kleinwagen nur bedingt, es bleibt das Dilemma dass man zu unterschiedlichen Zeitpunkten unterschiedliche Fahrzeuge benötigt.
Man kann ja mal einen Transporter mieten wenn man zu IKEA fährt, oder mit der Bundesbahn zum Flughafen (wenn man Koffer schleppen möchte😰). Aber was ist mit den ganzen Wochenendtrips und besuchen, wesentliche Aspekte bleiben ungelöst um die Autos generell zu verkleinern.
Ähnliche Themen
Nur komisch, dass sich der VW egolf "genauso schlecht" verkauft hat wie der BMW i3.
Und dass der id3 kontinuierlich die Zulassungszahlen der Elektrofahrzeuge anführt.
Geschmack ist nunmal verschieden, ich würde beispielsweise nie und nimmer einen Mini wollen - wegen der Optik.
Es gibt schon sportliche Kompakte oder Coupé, ist halt die Frage was du darunter verstehst.
Ein BMW i3s bringt ca 190 PS bei relativ geringem Gewicht, mit Sportfahrwerk und kleiner Tieferlegung gegenüber dem normalen Modell.
Ein Tesla Model 3 Performance ist jetzt nicht sonderlich groß, eher ein "kleines" Grand Coupé, und hat generell ordentlich Leistung.
Ein Audi etron GT ist sowieso ne ziemliche Maschine, ein km Porsche Taycan kann es auch krachen lassen. Sind jetzt aber keine kleinen Fahrzeuge mehr, das stimmt natürlich.
Gibt sicher noch mehr, die mir gerade nicht einfallen.
@Schwarzwald4motion kommt eben darauf an wie man so etwas sieht. Für einen Wochenendtrip im Jahr würde ich mir den Alltag nicht einschränken. Auch wenn ich sogar einmal im Jahr mit einem Bus zum Camping fahren möchte, möchte ich damit nicht täglich zur Arbeit fahren müssen.
Ist natürlich jedem das seine.
Leider sind wir weit weg von der Zeit als ein Golf 4 für jeden ausreichend war 🙂
Es geht aber hier nicht um Lupo oder Bus sondern um Polo oder Passat. Und du hast recht man möchte sich nicht einschränken für die wenige kostbare Freizeit.
Ich für meinen Teil muss das Fahrrad hinten rein kriegen, man kann es drehen und wenden wie man will solange die Fahrzeuge nicht einfach bequem getauscht werden können bleibt es bei idR zu großen Fahrzeugen.
@Xentres Autos um oder unter 4,30m, die eher auf 2 als eine ganze Familie ausgelegt sind, agil und leicht sind und leistungsstärker (200PS+) sind.
Zitat:
@Schwarzwald4motion schrieb am 18. September 2021 um 19:35:38 Uhr:
Aber auch ein Single will Langstrecke, und hat im Zweifel ach mal was zu transportieren. Das geht mit einem E-Kleinwagen nur bedingt, es bleibt das Dilemma dass man zu unterschiedlichen Zeitpunkten unterschiedliche Fahrzeuge benötigt.
Ja, die ominöse Waschmaschine, die man alle paar Monate kauft. Ich habe in meinem Leben noch keinen Kombi besessen und trotzdem alles weg bekommen. Haushaltsgeräte können geliefert werden, manchmal sogar kostenlos. Bei Umzüge miete ich mir einen Transporter mit Koffer und fahrbarer Hebebühne. Wir haben 2 Kinder und kommen mit 2 Kompaktautos gut zurecht.
Ich war ja auch mal jung und bin jahrelang Mittelklasse und obere Mittelklasse gefahren, irgendwann kommt dann aber der Punkt wo es einen ankotzt das man ständig 5 Runden drehen muss bis man mal einen Parkplatz findet oder das man 100 EUR für eine Tankfüllung ausgibt die dann 500 km reicht ... und das man dann für das sinnlos große Auto noch sinnlos teure Ersatzteile kaufen muss, weil ja alles sinnlos größer dimensioniert ist.
Zum Thema Elektro. Ich habe ja selbst einen MX-30 mit eher bescheidener Reichweite. Sofort würde ich den nehmen, wenn es für den selben Preis ein E-Auto mit 15 kWh größerer Batterie gäbe. Gibt es aber nicht. Also fahre ich halt den MX-30. Und es reicht.
Man bekommt die Leute am einfachsten über den Preis.
Zitat:
@draine schrieb am 18. September 2021 um 21:05:07 Uhr:
Zitat:
@Schwarzwald4motion schrieb am 18. September 2021 um 19:35:38 Uhr:
Aber auch ein Single will Langstrecke, und hat im Zweifel ach mal was zu transportieren. Das geht mit einem E-Kleinwagen nur bedingt..
Ja, die ominöse Waschmaschine
Nö bei mir ist es das Fahrrad für die Freizeit, und zwar öfter als einmal im Jahr
Zitat:
…Sofort würde ich den nehmen, wenn es für den selben Preis ein E-Auto mit 15 kWh größerer Batterie gäbe (…)
Man bekommt die Leute am einfachsten über den Preis.
Jetzt hast du dir aber massiv selber widersprochen 🙄
Deine Vorgabe (vor allem die Anmerkung mit den 100km Reichweite oben) krankt leider auch an einer technischen Thematik:
Hohe Leistung des Elektromotors bedingt auch eine hohe Entladeleistung.
Kleine (oder nach deiner Vorgabe sogar eher sehr kleine) Akkus vertragen aber hohe Entladeleistungen nicht so gut (häufig ein thermisches Problem in den Zellen) und können die von dir gewünschten Leistungen (+200 PS) nicht hinreichend für den Antrieb zur Verfügung stellen.
Hinreichend bedeutet: so, dass der Hersteller auf Nummer sicher geht, dass der Akku nicht nach wenigen Jahren verschlissen ist und zum Garantiefall wird.
@Xentres das mit den Entladeleistungen wusste ich nicht und ist natürlich schade. Ich hoffe das gibt sich noch mit den Jahren und es kommen noch Modelle nach. Wieder kleinere Autos auf den Straßen wären für alle angehmer. Nicht nur für den Fahrer.
Zitat:
@Xentres schrieb am 18. September 2021 um 21:19:28 Uhr:
@Constraiting1992Deine Vorgabe (vor allem die Anmerkung mit den 100km Reichweite oben) krankt leider auch an einer technischen Thematik:
[...]
Plus dass man trotz kleinem Puffer zwischen netto und brutto möglichst nicht die volle Netto-Akkukapazität von 0-100% ständig ausreizen sollte.
notting
Zitat:
@Constraiting1992 schrieb am 18. September 2021 um 20:34:57 Uhr:
…
Leider sind wir weit weg von der Zeit als ein Golf 4 für jeden ausreichend war 🙂
Sooo weit weg sind wir davon nicht, ist doch ein 8er Golf nicht so wahnsinnig viel größer. Vor dem IVer gab es ja auch noch kleinere, ich kenne noch sehr gut den IIer oder IIIer 😉. Der Golf VR6 war schon ein Überflieger in der damaligen Zeit.
Deshalb kann ich dich ganz gut verstehen, war ich doch auch mal Jung und hatte viel Spaß mit 'nem ollen 800 kg Renault 5 Alpine, damals stürmische 96 PS 😁. Auch die beiden schon erwähnten Golf VR6 passten gut zu einem Mittzwanziger. Aber, man wird älter und das Wesen ruhiger, die Autos größer, die Erfahrung und der Fuhrpark umfangreicher.
So stehen aktuell drei elektrisierte Klassen vor der Tür:
- E-Tron SUV, groß, schwer, viel PS
- Golf GTE, ein Golf eben, aber ein GT
- Seat Mii electric, klein, effizient, erstaunlich flink
Wenn ich mir dienen Ausgangspost so anschaue, könnte der Golf GTE was sein. Genügsam gefahren immerhin 50 km rein elektrisch, im System 245 PS stark und mit DCC sogar auf der erstaunlich sportlichen Seite - insgesamt nicht so weit weg von einem Polo GTI.
Bei den Leasingraten die es letztes Jar gab, sogar extrem günstig. Wär das was?
Zitat:
@Schwarzwald4motion schrieb am 18. September 2021 um 21:17:40 Uhr:
Jetzt hast du dir aber massiv selber widersprochen 🙄
Nicht ganz. Es ist ja immer ein Zielkonflikt zwischen dem was man will und dem was macht braucht. Klar würde ich ein Auto mit mehr Reichweite nehmen, wenn es das gleiche kosten würde. Aber ich brauche es halt nicht. Und genau das ist doch das Umdenken. Ich akzeptiere bewusst Abstriche, weil man ansonsten mehr bezahlen müsste (würden 15 kWh mehr das gleiche kosten, wären realistisch betrachtet 15 kWh weniger ja dann viel günstiger).