Wird die Daimler AG das Jahr 2027 erleben ?

Mercedes E-Klasse W210

Hallo , ihr Lieben !
Welch absurde und provokante Frage , wird manch einer denken ! Aber - ist das wirklich so absurd ? 🙄 Schließlich leben wir in Zeiten , in denen ganze Weltreiche untergegangen sind oder z. Zt. untergehen ( z. B. das
Britische Imperium , das Sowjetische Imperium und aktuell das Amerikanische Imperium ) , da sind Weltfirmen ja schon Kleinigkeiten dagegen (jüngstes Beispiel : Kodak ).
Inspiriert wurde ich zu meiner Frage durch das Buch "Wird die Sowjetunion das Jahr 1984 erleben ?" , das der sowjetische Historiker A.A. Amalrik erstmals1969 veröffentlicht hatte (dt. Ausgabe 1970) , als die Sowjetunion noch nicht einmal den Zenith ihrer Macht erreicht hatte . Prompt wurde er natürlich als Utopist und Wunschdenker verlacht - aber , im Endeffekt hatte er nur um wenige Jahre daneben gelegen , in der Sache behielt er mit seiner Prophetie gegen seine "realitätsbewussten" Kritiker , die sich die Zukunft stets nur als lineare Extrapolation gegenwärtiger Trends vorzustellen vermögen , Recht .

Amalrik war von einem Zeitraum von 15 Jahren ausgegangen . In 15 Jahren
wird mein Dicker zum Oldtimer , wenn alles gut geht . Wie wird es dann wohl um Daimler stehen ?🙄

Darüber wurde ja in mehreren Mercedes - Foren schon ansatzweise diskutiert . Was meint ihr ? Top oder Flop ?😎😁

Beste Antwort im Thema

Vielleicht muß man sich eher fragen, ob die Welt das Jahr 2027 erlebt...

Vielleicht sind wir bis dahin ein einziges islamisches Volk ?

Abgesehen davon, daß Putin mit aller Macht versucht, ein russisches Imperium zu schaffen, hast Du natürlich schon Recht. Es ging schon so manches den Bach hinunter...

Was Daimler betrifft kommt es darauf an, wem der Laden bis dahin gehört. Wenn irgendwelche unberechenbare Mehrheitsaktionäre, die nur Geld im Beutel und einen Koran unterm Arm aber nix im Hirn haben, einen Idiot an die Spitze stellen, dann darf man ernsthaft schwarz sehen... 😁

Aber ich bin Optimist und guter Dinge, daß wir für unsere Dickschiffe auch in 15 Jahren noch eine Werkstatt finden, die uns weiterhelfen kann...

209 weitere Antworten
209 Antworten

Sehr bedenkenswerte Gedanken , lieber ES ! Als ich im Januar 1985 anläßlich der Vorstellung der BR 124 meinen 300E bestellt hatte , wurde er erst im März 1986 ausgeliefert . Noch früher musste man noch länger warten . Von Rabatten war auch nicht die Rede , man war froh , überhaupt ein solches Auto "zugeteilt" zu bekommen !
Auch das trug zum Ruf der Marke bei : Nur wenige konnten sich einen Mercedes leisten , er wurde nicht verschleudert wie beim "Billigen Jakob" und man musste warten und froh sein , so ein Auto überhaupt neu zu bekommen ! Zuteilungsfähige Verträge wurden
mit erheblichem Aufpreis gehandelt .
Ergebnis : Die Autos waren teuer , aber auch hochwertig und hoch angesehen , auch das Gebrauchtwagenangebot war hochpreisig .

Und heute : Durchschnittsqualität im Korea - Look mit Verkaufsmethoden wie bei Ford
und Opel seit Jahrzehnten üblich...
Kein Wunder , daß sich auch das Image anzugleichen beginnt...

@ AD:

Volle Zustimmung...

Nachdem unser Miele Geschirrspüler nach 20 Jahren etwas schwächelte, kauften wir wieder einen Miele.

Aber der Siemens Spüler meiner Schwägerin wurde nach 5 Jahren durch ein anderes Fabrikat ersetzt...

Obwohl die BSH-Geräte im schwäbischen Dillingen, fast vor meiner Haustür gefertigt werden, ist von schwäbischer Qualität nichts mehr zu spüren. Nur noch billig, billig, billig, Marge, Marge, Marge...

... ich kenne einen Geschirrspüler, der reichte nach 30 Jahren die Scheidung ein....😁

Zitat:

Original geschrieben von austriabenz


... ich kenne einen Geschirrspüler, der reichte nach 30 Jahren die Scheidung ein....😁

Das war ja mal wieder der OFF TOPIC - Rekord , mein Lieber , selten so gelacht !🙂😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von austriabenz


... ich kenne einen Geschirrspüler, der reichte nach 30 Jahren die Scheidung ein....😁

Dann war es aber auch kein Qualitätsprodukt...

Oder er hätte besser gepflegt werden müssen 😁 😁

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel



Zitat:

Original geschrieben von austriabenz


... ich kenne einen Geschirrspüler, der reichte nach 30 Jahren die Scheidung ein....😁
Das war ja mal wieder der OFF TOPIC - Rekord , mein Lieber , selten so gelacht !🙂😁

warum OT? Ich dachte es geht jetzt um Geschirrspüler.🙄😁 Da könnte ich wenigstens auch mitreden🙁 Mein 290er Taktor lässt mich ja das Zukunftsproblem von MB bis jetzt noch sehr locker sehen.

Du weißt, ein paar Bleche sind schnell gedengelt und aufgebraten😁

@schneggabeisser
naja, nach so vielen Jahren war die Schraube schon ziemlich weggerostet.😰

Hallo ES,

Deinen langen Beitrag unterschreibe ich 100%.

Grüße Dirk

Bin seit 32 Jahren in einer Hi-Tec Firma in welcher die Geschäftsführer und F1- F2 Kreise zu 90% Mercedes fuhren. FUHREN, richtig gelesen.
Seit 3-4 Jahren hat sich das total gewandelt. Wir haben alles vor dem GF-Gebäude, allerdings nur deutsche Hersteller. Stimmt auch nicht, ein XC 90 ist dabei. Ich konnte meinen Gf bei einem Jubiläumsgespräch, da er sehr autointeressiert ist darauf ansprechen.
Ist ein Mercedesfan und hat auch noch ein W 124 Cabrio in der Garage.
Fakt ist, jeder durfte sich immer schon die Marke in einem Preissegment aussuchen, wir haben keinen Mercedes mehr vor dem Gebäude. Gibt doch zu denken.
Doch auf dem Arbeiter- und Angestelltenparkplatz mit ca. 200 Stellplätzen stehen 2 S210, einer ist meiner. Dann weiss ich noch von einem alten 500SL (Hobby) . 2 C-Klassen Coupes und das wars!
Vor 20 -30 Jahren, war der Parkplatz zur Hälfte mit 123 u. 124ern belegt.
Wir haben damals gut verdient und heute auch noch, wo sind sie geblieben die guten Kisten. Gottseidank ich habe noch eine!!!

Zitat:

Original geschrieben von Schneggabeisser


@ AD:

Volle Zustimmung...

Nachdem unser Miele Geschirrspüler nach 20 Jahren etwas schwächelte, kauften wir wieder einen Miele.

Aber der Siemens Spüler meiner Schwägerin wurde nach 5 Jahren durch ein anderes Fabrikat ersetzt...

Obwohl die BSH-Geräte im schwäbischen Dillingen, fast vor meiner Haustür gefertigt werden, ist von schwäbischer Qualität nichts mehr zu spüren. Nur noch billig, billig, billig, Marge, Marge, Marge...

Siemens ist ein tolles Negativbeispiel. Technologiekonzern mit Weltruf (letzte Woche in Finnland hab ich eine alte Textilfabrik besichtigt, in der noch irgendwelche Siemens-Messgeräte aus dem 19. Jhd. standen), Marktführer in diversen Bereichen, aber in manchen Sparten ist die Qualität wirklich nur noch dürftig. Haushaltsgeräte ist eine davon: Wir haben seit ca. 15 Jahren Siemens-Kaffeemaschinen von Porsche Design zu Hause, so silberne postmoderne Klötze. Der Kaffee ist gut, keine Frage. Aber trotz zwischenzeitlicher Design-Änderung ("Facelift"?) ist es unmöglich (!), aus der Kaffeekanne auszugießen, ohne dass es kleckert und/oder der Kaffee an der Kanne herunterläuft. Hallo? Als ob es ein Geheimnis wäre, dass man Kannen auch anders konstruieren kann... Dann war da noch die Sache mit der Handysparte. Einst Markt- und Qualitätsführer, bis man sich ohne Not in den Selbstmord geflüchtet hat, indem man nur noch und ausschließlich Schrott produziert hat, um schließlich von den Chinesen verkauft und nach einer kurzen Gnadenfrist beerdigt wurde. Mir fällt da noch ein Konzern ein, dem es so ähnlich ergehen könnte.. sogar die Modellbezeichnungen der Produkte sind zum Teil identisch! 😉.

Schön zu hören, dass manche Unternehmen da aus der Reihe tanzen und den Wahnsinn nicht mitmachen. Deutschlands Wohlstand wird langfristig an solchen Unternehmen hängen und ich bin froh, wenn ich sie als Kunde unterstützen kann. Bei den bekannten Autoherstellern fällt mir spontan allerdings keiner ein, auf den das zutrifft.

Viele Grüße & schönen Abend
ES

Ja , in Abwandlung eines bekannten Werbespruches kann man sich fragen : Wer ist eigentlich der "Miele" unter den Auto-Herstellern in Deutschland ?Tja , ich glaube , es ist Porsche , aber zumindest bei der Phaeton - Herstellung kann auch VW
"Hier !" rufen .
Nun sage bloß keiner "Mercedes"....🙂😰😎🙄

PS :

Zitat:

Zum Trost gibts bei MB den schönsten Schnurrbart der Branche.😉

(regloh999 aus dem 212er - Forum )

😁😎😰

....um die Daimler AG mache ich mir keine Sorgen...da mache ich mir schon mehr Sorgen um mich, wenn die bis dahin gealterten, dickschifffahrenden Forumsmitglieder 2027 die Strassen unsicher machen.....😁😁😁😁😁😁..😮😮..

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von 3,2 l sexzylinder


....um die Daimler AG mache ich mir keine Sorgen...da mache ich mir schon mehr Sorgen um mich, wenn die bis dahin gealterten, dickschifffahrenden Forumsmitglieder 2027 die Strassen unsicher machen.....😁😁😁😁😁😁..😮😮..

Gruß

Vielleicht kannst du dann schon selber nicht mehr alleine auf der Straße umhertapern und musst zu Hause bleiben ! 🙄🙁Dann relativiert sich das Problem für dich...😎😉😛

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Vielleicht kannst du dann schon selber nicht mehr alleine auf der Straße umhertapern und musst zu Hause bleiben ! 🙄🙁Dann relativiert sich das Problem für dich...😎😉😛

---------------------------

....vielleicht ist meine Angst auch unbegründet (falls ich 2027 erlebe), da unsere Dickschiffe schon längst das zeitliche gesegnet hat und die modernste Benz Elektronik einen umhertabernten exsexzylinder rechtzeitig erfasst, den ihm implantierten Chip ausliest und ihn in's betreute Wohnen zu seiner jungen Frau beamt..😛😛.

Gruß

Kann gut sein , die Liste der kleinen ,elektronischen Helferlein wird ja auch beim Mopf- 212er immer länger - ich warte schon auf den elektronischen Fußpflege - Assistent oder die Sitzmatte mit Bügelfalten - Sensor .😰
Aber - wenn wir weiter lieb zu ihnen sind , sehe ich keinen Grund , warum unsere Dicken uns nicht auch noch 2027 erfreuen sollten !🙂

Wenn wir unsere Dicken bis dahin, ähnlich den Exponaten der Körperwelten, plastinieren lassen, kann ich mir vorstellen, daß dies möglich ist. Wenn nicht, werden wir unsere Sterne dann wahrscheinlich aus der Garage kehren können, zumal die Rohstoffpreise für Instandsetzungsmaterialien wie Blech, Schweißzubehör und Lacke in ungeahnte Dimensionen stoßen könnten. Vll. wird dann das Kartonauto/Platikbomber seine Renaissance erleben. MB scheint ja mit den neuen Desings in Origamieoptik dahingehend schon zu trainieren und vll. erhoffen sich die MB-Verantworlichen sogar, dadurch wieder die Leaderposition übernehmen zu können. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen