Wird die Daimler AG das Jahr 2027 erleben ?
Hallo , ihr Lieben !
Welch absurde und provokante Frage , wird manch einer denken ! Aber - ist das wirklich so absurd ? 🙄 Schließlich leben wir in Zeiten , in denen ganze Weltreiche untergegangen sind oder z. Zt. untergehen ( z. B. das
Britische Imperium , das Sowjetische Imperium und aktuell das Amerikanische Imperium ) , da sind Weltfirmen ja schon Kleinigkeiten dagegen (jüngstes Beispiel : Kodak ).
Inspiriert wurde ich zu meiner Frage durch das Buch "Wird die Sowjetunion das Jahr 1984 erleben ?" , das der sowjetische Historiker A.A. Amalrik erstmals1969 veröffentlicht hatte (dt. Ausgabe 1970) , als die Sowjetunion noch nicht einmal den Zenith ihrer Macht erreicht hatte . Prompt wurde er natürlich als Utopist und Wunschdenker verlacht - aber , im Endeffekt hatte er nur um wenige Jahre daneben gelegen , in der Sache behielt er mit seiner Prophetie gegen seine "realitätsbewussten" Kritiker , die sich die Zukunft stets nur als lineare Extrapolation gegenwärtiger Trends vorzustellen vermögen , Recht .
Amalrik war von einem Zeitraum von 15 Jahren ausgegangen . In 15 Jahren
wird mein Dicker zum Oldtimer , wenn alles gut geht . Wie wird es dann wohl um Daimler stehen ?🙄
Darüber wurde ja in mehreren Mercedes - Foren schon ansatzweise diskutiert . Was meint ihr ? Top oder Flop ?😎😁
Beste Antwort im Thema
Vielleicht muß man sich eher fragen, ob die Welt das Jahr 2027 erlebt...
Vielleicht sind wir bis dahin ein einziges islamisches Volk ?
Abgesehen davon, daß Putin mit aller Macht versucht, ein russisches Imperium zu schaffen, hast Du natürlich schon Recht. Es ging schon so manches den Bach hinunter...
Was Daimler betrifft kommt es darauf an, wem der Laden bis dahin gehört. Wenn irgendwelche unberechenbare Mehrheitsaktionäre, die nur Geld im Beutel und einen Koran unterm Arm aber nix im Hirn haben, einen Idiot an die Spitze stellen, dann darf man ernsthaft schwarz sehen... 😁
Aber ich bin Optimist und guter Dinge, daß wir für unsere Dickschiffe auch in 15 Jahren noch eine Werkstatt finden, die uns weiterhelfen kann...
209 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von austriabenz
........ Exponaten, plastinieren Renaissance, Origamieoptik, Leaderposition....
....................................
....uff, wie beneide ich Dich um Deine Möglichkeiten, sich so ausdrücken zu können (oder sagt mann/frau ardiguliren...gestigulieren)?
Ich kenne in Verbindung mit meinem Dicken nur Rost, Öl, Keilrippenriemen, Regensensor, Lima, LMM..aber.... Exponaten, plastinieren Renaissance, Origamieoptik, Leaderposition....einfach klasse..😎😎Gruß
Zitat:
Original geschrieben von austriabenz
@sexzylinder
wie ist dein posting zu verstehen?😕😕😕 🙂
----------------------------
....ein bißchen Spaß muss sein..😉..
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von 3,2 l sexzylinder
----------------------------Zitat:
Original geschrieben von austriabenz
@sexzylinder
wie ist dein posting zu verstehen?😕😕😕 🙂
....ein bißchen Spaß muss sein..😉..
Gruß
ja sicher, Kinder von Traurigkeit sind wir nicht; ich konnte nur im Moment nix damit anfangen.🙁
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
weiter oben wurde hier mehrfach Miele zitiert als Beispiel einer großen Firma, die tatsächlich noch Qualitätsprodukte anbietet (und Qualität nicht nur in ihrem Werbe-Slogan und ihrer Preiskalkulation hat). Deswegen möchte ich Euch auf das folgende Interview mit zwei Geschäftsführern von Miele hinweisen; ich fand es interessant: http://www.faz.net/.../...erfolg-ist-ein-sehr-guter-leim-11958429.html
Viele Grüße
ES
Hallo,
ja man fühlt sich bebauchpinselt, wenn man hört, dass es auch noch solche Unternehmer gibt.
Interessant finde ich übrigens dies (Originalzitat Zinkann aus dem o.g. Gespräch):
Zitat:
...„Ich kaufe BMW, Montblanc, Lange-Uhren und eben Miele, also bin ich wer.“...
Mercedes scheint da nicht (mehr?) dazu zu gehören. 😉🙄😎
Ein Schelm, wer da Böses denkt. 😁
Gruß Marko
Technisch hat BMW Daimler längst abgehängt , beispielsweise wenn ich im Dieselbereich an den 550er mit dreifachem Turbolader und ZF - Achtgang - Automatik denke . Nach wie vor an der Spitze ist Daimler nur - im
Preis !😕🙁😰😎😉
Aber ich würde ja gar nichts sagen , wenn die Autos zuverlässiger , bequemer und auch hübscher wären - sind sie aber leider nicht !🙁
Leider ist das völlig richtig.
Audi, VW, BMW, Porsche, Lexus, Toyota, Skoda ... das sind alles herausragend gute Beispiele soliden Autos. Sogar die vereinzelten "VW-Desaster" sind ein "Lercherlschaaß" gegen MBs Serienprobleme bei OM 651, 7G-Tronic, E 350 & Co., insbesondere wenn man die große Marktdurchdringung bedenkt.
Für mich wurde es nur wegen des Nutzwertes und Designs ein 211er und kein BMW oder Audi ...
naja....
ich würde das als Nibelungentreue des A - D bezeichnen....
Aber er ist momentan ja eh zufrieden...
Schön gesagt, "Nibelungentreue" ... 😉
Fakt ist, dass mich das Design der Audis nicht anspricht, etwas stößt mich richtiggehend ab. Ich vermute, es ist das Technoide und Unterkühlte, so zB auch in manchen Volvos zu finden. Teilweise auch mit zuviel aufgesetztem Blinki-blinki und einem Schuss Aggression. Irgendwie zwar auch schön, aber doch eher ungemütlich, haben keinen Kuschelfaktor. Gut, so barock, wie der 211er mit seinen geschwungenen Linien und dem elenden Elegance-Holz ist, müsste es zwar auch nicht sein, aber bitte ... 🙄 😛
Den S212 hamma eh schon durchdiskutiert, schlechtes Design und mäßiger Federungskomfort gekoppelt mit jeder Menge grüner Bananen (Injektorprobleme, Steuerkettenprobleme, Dachwelligkeit, Tankdeckel-Verbiegungen u.v.a.m) können mich nicht für ihn erwärmen, trotz den guten Platzangebotes.
Der BMW F11 (F10 Kombi) könnte mir sehr gut gefallen, war aber noch zu jung für einen Gebrauchtkauf und musste auch erst beweisen, was er hält. Der von mir intensiv und bis zum vollen Volumen genutzte Kofferraum ist eher ein Witz, die zweite Reihe auch mäßig -- das wäre aber nicht so das Kriterium. Den "kleinen" Sechszylinder-Diesel 525d gibt es nur aus dem ersten Baujahr, quasi ein Exot in der eigenen Baureihe.
Ich bin sogar mit dem Ford Mondeo schwanger gewesen und finde, dass das ein sehr fesches und auch praktisches Auto zum attraktiven Preis ist. Da und dort sind die Vereinfachungen zwar zu spüren, aber nicht so ausgeprägt wie man auf Grund des Preisunterschiedes meinen könnte! Auch der Dieselmotor und das Fahrwerk wussten zu beeindrucken. Aber das letzte Quäntchen fehlte dann doch ... und als der erste 211er als Einjähriger "dank" Wirtschaftskrise trotz guter Ausstattung dann billiger als der Ford Mondeo Turnier Ghia war ...
Dazu kommt, dass ich inzwischen gutes Know-How über Mercedes-Angelenheiten angehäuft habe, mich mit der nächstgelegenen Werkstatt zu einer einigermaßen guten Zusammenarbeit "zusammengerauft" habe und ich inzwischen zwei fast baugleiche Autos zu schätzen weiß! Beim F11 hätte ich sicher wieder einiges an Lehrgeld bezahlt.
Vom tollen Forum hier und nebenan bei den 211ern ganz zu schweigen ... 😁
In den BMW - Foren hättest du bei der Tieferlegungsfraktion auch einen schweren Stand ! ( Wie ich natürlich auch !) 🙂😁😉
Auch ich habe, nachdem mein S6 vor 1-1/2 zerschrottet wurde,alles Mögliche an grossen Kombis gesucht. Für mich war nicht wichtig welches Emblem am Kühler sitzt. Ich wollte für das verfügbare Geld das beste Auto bekommen. Nach etlichen Probefahrten, war ich schon derart genervt, dass ich fast einen Spontankauf getätigt hätte. Ein Superangebot eines 9-5 mit allem, knapp 100tsd.gelaufen Bj. 2004 für knapp € 6000,00 1. Hand, Scheckheft. Nachdem mir der Verkäufer auf meine Frage nach dem sehr neuwertig aussehenden Motor erklärte, das Auto hätte bereits die 2te Maschine wurde ich stutzig. Im Saab Forum wurde mir alles klar, diese 3l Turbodiesel Motoren sind fast alle mit ca. 80tsd. verreckt.
2 Tage später hatte ich wieder einen 3l Turbodiesel an der Hand, sofort ins Forum und ...... der hält ja das 10fache an Laufleistung, allerdings hatte der einen Stern auf der Haube und war wunderschön mit seinen Glubschaugen, die ich vorher nie leiden mochte. Bin immer noch happy mit Ihm. Ihm gross, wegen des Respekts.
Bin glaube ich etwas vom Thema abgeschweift.
Zitat:
Original geschrieben von s6albin
Bin glaube ich etwas vom Thema abgeschweift.
immer wieder schön, wenn jemand so ins schwärmen kommt! 🙂
na klar bist du happy, der 300 TD an sich ist ja schliesslich eine absolute sahneschnitte! hatte nebst 430 und 320 auch nach dem 300 gesucht, war mir aber nicht vergönnt 😉
zumindest nicht mit akzeptabler optik und vernünftiger laufleistung. im übrigen habe ich auch bei audi und bmw gesucht, aber keinesfalls eine vergleichbare langzeitqualität entdecken können.
Zitat:
Original geschrieben von samstagnachtreiter
Hallo,
ja man fühlt sich bebauchpinselt, wenn man hört, dass es auch noch solche Unternehmer gibt.
Interessant finde ich übrigens dies (Originalzitat Zinkann aus dem o.g. Gespräch):
Zitat:
Original geschrieben von samstagnachtreiter
Mercedes scheint da nicht (mehr?) dazu zu gehören. 😉🙄😎Zitat:
...„Ich kaufe BMW, Montblanc, Lange-Uhren und eben Miele, also bin ich wer.“...
Ein Schelm, wer da Böses denkt. 😁
Gruß Marko
Na ja, vielleicht liegt es einfach daran, dass Herr Zinkann seine berufliche Karriere bei BMW begann und begeisterter Oldtimer-Fan der Marke ist! Eine wie auch immer geartete Qualitaetsaussage zu Mercedes muss dies dann nicht unbedingt sein, vermutlich eher seine Begeisterung aus "alten" Tagen.
Daher sollte man das Interview sinnvollerweise komplett gelesen haben...
Schoenen Abend die Herren!