Wird der Zafira französisch?
Wird der Zafira französisch?:
http://www.spiegel.de/.../...n-peugeot-entwickeln-lassen-a-832482.html
Nun ja, in der globalisierten Welt scheint das wohl egal... mal abgesehen von den potentiellen Käufern, die auf "deutsche" Produkte setzen (aber was ist schon deutsch?). Mir tät's aber für die deutschen Opelaner leid, die wohl viel Hoffnung in den Zafira setz(t)en.
Als Laie würde ich bei einer kompletten Verlagerung der Produktion aber auch an Qualitätseinbußen denken....
Insgesamt wird es interessant, ob sich das Ganze für GM auszahlt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von mac.driver
Ich hoffe GM überlegt es sich noch einmal!!
Das Problem dabei ist, dass Überlegen etwas mit Intelligenz zu tun hat ...
75 Antworten
Nun, es ist immer wieder intessant zu sehen, wie von manchen Menschen hartnäckig (von Anderen vorgefertigte) Meinungen ungeprüft bzw. kritiklos (Kritik= "Bewerten"😉 übernommen werden.
Beispiele dafür habe ich ja angebracht, Nissan Quasquai und Skoda Octavia, letzlich entscheidet aber tatsächlich "der Markt", ob z.B. ein Nissan Quasquai nun als "Mini-Van" oder "Geländewagen" oder sonstwas klassifiziert wird bzw. mit welchen anderen Fahrzeugen er im realen (Nachfrage-)Wettbwerb liegt.
Von den mir bekannten Opel-Verkäufern weiß ich z.B., dass der "Kompaktwagen" (lt. KBA, ADAC ?) Skoda Octavia viele ehemalige Opel Vectra-Fahrer (Mittelklasse lt. Kba) erobert hat.
Über die Sinnhaftigkeit etlicher,vermeintlich unabänderbarer, Festlegungen in diesen Bereichen kann man durchaus diskutieren.
Und wenn Kunden nach einem Produktvergleich (fiktiv) von Renault Scenic,Opel Meriva, Peugeot 308 SW und Ford C-Max sich dann für einen 308 SW entscheiden, dann war der "Kombi" 308 SW wohl die Alternative zum (klassischen?) Van.
Viele Grüße,vectoura
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Nun, es ist immer wieder intessant zu sehen, wie von manchen Menschen hartnäckig (von Anderen vorgefertigte) Meinungen ungeprüft bzw. kritiklos (Kritik= "Bewerten"😉 übernommen werden.
Das ist richtig. Insbesondere der Octavia ist dafür ein gutes Beispiel. Fast alle Bekannte, mit denen ich über den Octavia spreche glauben, dass der Octavia mit dem Passat vergleichbar sei. Dass der Octavia aber auf dem Golf basiert und nur der Kofferraum Passat-Niveau bietet, ist kaum einem bewusst.
Beim Octavia verhält es sich ähnlich wie beim 308SW, ein einziges technisches Merkmal gehört zu einer anderen "Fahrzeugklasse", nämlich beim Octavia ist der Radstand (ca. 2,58 m) "Kompaktklasse", alles andere aber wohl nicht (mehr), beim 308 SW ist vielleicht lediglich die Fahrzeughöhe "Kompaktklasse", wobei wir beim 308 SW aber nur über ca. 1-1,5 cm geringere Höhe sprechen als bei der Mercedes B-Klasse. Und die ist doch ein "Mini-Van"...vielleicht ist dann der 308 SW bloß eben der "niedrigste Mini-Van" auf dem Markt?
Bei den jüngeren "Cross-Over-Modellen" machen die althergebrachten Klassifizierungen ohnehin keinen Sinn mehr und ich finde es eben legitim, den 308 SW dann mit ca. 60.000 Einheiten/Jahr in die Marktanteilsrechnung der "VAN's" des PSA-Konzerns zur Verdeutlichung der guten Marktstellung "der Franzosen" einzubeziehen. Wobei selbst ohne den 308 SW PSA immer noch deutlich mehr "Vans" europaweit verkauft als VW und Opel zusammen, was ich verdeutlichen wollte.
Viele Grüße,vectoura
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Dann halten "wir" fest:Der 308 SW ist deswegen kein "VAN", weil er "SW" im Namenszusatz hat und weil er nicht wie ein VAN aussieht, obwohl er die ca. Maße eines Vans, dessen Innenraumvariabilität, dessen Platz und dessen Sitzkonzeption hat.
Und obwohl es keinen "Kombi" in der Größenklasse eines 308 SW mit vergleichbarer, VAN-typischer Innenraumkonzeption, wohl aber jede Menge anderer Vans mit ähnlichen oder gleichen Innenraumkonzepten gibt, ist der 308 SW ein "Kombi".
Gibt man in einer Suchmaschine die Begriffe "peugeot 308 sw Van " ein, dann erhält man sehr viele Treffer mit dem Hinweis, dass der 308 eine Mischung aus Kombi und Van ist.
Wobei meine nachvollziehbaren Argumente (Abmessungen, Innenraumkonzept-Variabilität) zeigen, dass der 308 SW dann wohl doch näher am Van, also "mehr" Van als "Kombi" ist.
Mal als "Denkanstoß" über derartige "Klassifizierungen":
Das KBA führte z.B. einen Nissan Quasquai bis Ende 2011 noch als "Min-Van"...ist der Quasquai dann bis Ende 2011 ein Mini-Van gewesen und nun, seit Januar 2012,ist der gleiche Nissan Quasquai auf einmal ein "Geländewagen" nur weil das KBA das so einschätzt?
Ist der 4,57 m lange und bis zu 44.000 € teure Skoda Octavia nur deswegen "Kompaktklasse" (lt. Kba z.B.), weil es einige "Medien" oder Institutionen so einschätzen? Ein 4,52 m langer BMW 3er, der preislich auch eine große Schnittmenge mit dem Octavia hat oder auch ein ca. 10 Jahre alter, 4,49 m langer Vectra B ist dagegen "Mittelklasse" beim KBA...?
Ist das alles"immer korrekt", immer "sinnvoll", immer Realitätsnah"...immer "in Stein gemeißelt"?
Viele Grüße,vectoura
Auf die gleiche Stufe stelle ich z.B. den Kia Sportage und der gehört zu den SUV bzw. Crossover? Mein Nachbar hat den Quasquai und als Mini-Van würde ich den auch nicht bezeichnen.
Mit den Zuordnungen ist es manchmal schon nicht einfach. Von der Größe her gehören für mich der 3er BMW als Kombi/C-Klasse Kombi seit Jahren zur Golf-/Astra-Kombi-Klasse, aber offiziell laufen sie im Bereich Passat, Superb, Mondeo usw. Dabei gehört für mich der 5er bzw. die E-Klasse in die Gruppe von Passat, Superb, Mondeo usw.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Kugel11
Vielleicht kommt der Zafira bald von hier....😁😉
Neeneee - der bleibt schön hier, wenn der Trend bestätigt wird
http://www.derwesten.de/wirtschaft/bochum-hat-die-hoechste-auslastung-aller-opel-werke-id6652357.html
@PedroRasanto
Nur zur Info an dieser Stelle: Der "Nissan Qashqai"😉 ist ein City-Crossover,natürlich kein Minivan.🙂
LG Sunny
Zitat:
Ich sehe die Kooperation mit PSA rein modellpolitisch eher als Chance, als Problem. Was das ganze für Opel und seine Mitarbeiter bedeutet muss man sicherlich abwarten.
Gruß Hoffi
Genau hier liegt das Problem. Für die Leute auf der Arbeitsebene ist das eine totale Katastrophe. Arbeiten mit anderen Kulturen ist anstrengend genug. Ich erlebe das gerade und kann das nur ertragen, weil mich Reisen und fremde Kulturen faszinieren.
Dann auch noch Deutsche und Franzosen. Geht gar nicht.
Und dazu kommt noch, dass diese Ehe vor allem aus Opelsicht absolut nicht nachvollziehbar ist und von der Mutter arrangiert wurde.
Und zu guter Letzt gehen hier zwei Fußkranke zusammen und sollen Marathon laufen.
Katastrophe! Die Opelaner sehen das übrigens genauso.
Bei der Gleichung "hohe Verkaufszahlen = gute Autos" sollte man vielleicht berücksichtigen, dass die Franzosen den überwiegenden Teil auf dem Heimatmarkt verscherbeln, wo man auf diese Art Autos traditonell steht, und in Ländern, wo es in erster Linie um den Preis geht und nicht um höchsten technischen Anspruch.
Die Qualität der Franzosen ist nach wie vor schlechter als die der Deutschen, und die Bedienung ist schlicht ein Graus.
Zitat:
Original geschrieben von pfirschau
nicht durcheinander bringen lassen, der 3008 und der 5008 ist ein Van der 308SW/Break 508SW tatsächlich ein Kombi.lg
Peter
Das stimmt,aber wenn es doch Jemanden gibt,der es (per selbst aufgestellter Definition) besser weiß? Da können wir nix machen...
Zitat:
Original geschrieben von toffil
Die Qualität der Franzosen ist nach wie vor schlechter als die der Deutschen, und die Bedienung ist schlicht ein Graus.
Auf welche französischen Autos/Hersteller beziehst Du Dich denn explizit?
Ich habe letztes Jahr noch in einer C3 gesessen und der war durchaus gut verarbeitet und gut zu bedienen. Hab ihn als Leihwagen gefahren und alles bis hin zur Kopplung meines Handys zur Musikwiedergabe intuitiv durchführen können.
Zitat:
Original geschrieben von toffil
Bulgarien?Zitat:
Original geschrieben von Kugel11
Vielleicht kommt der Zafira bald von hier....😁😉
😁 genau!
Zitat:
Original geschrieben von (tm)
Auf welche französischen Autos/Hersteller beziehst Du Dich denn explizit?Zitat:
Original geschrieben von toffil
Die Qualität der Franzosen ist nach wie vor schlechter als die der Deutschen, und die Bedienung ist schlicht ein Graus.
Ich habe letztes Jahr noch in einer C3 gesessen und der war durchaus gut verarbeitet und gut zu bedienen. Hab ihn als Leihwagen gefahren und alles bis hin zur Kopplung meines Handys zur Musikwiedergabe intuitiv durchführen können.
Ich beziehe mich auf alle Franzosen.
Obwohl ich mal mit einem BX, der in allen Statistiken Letzter war, die besten Erfahrungen gemacht habe.
Hinsichtlich Bedienung würde mich nach meinen Erfahrungenmit dem Picasso aber sehr wundern, wenn man das jetzt im Griff hätte.
Hier noch ein paar weitere Gedanken zum Thema:
Das erinnert mich an Nokia.
Die haben auch Bochum dicht gemacht und das für eine gute Idee gehalten.
Viele treue Nokia-Kunden haben sich neue Marken gesucht und gefunden.
Wo das hingeführt hat sieht man ja zwischenzeitlich.
Opel wird dann das gleiche Schicksal ereilen.
Ich finde der GM Konzern ist groß genug. Da wird sich doch auch Konzernintern eine Kooperationsmöglichkeit finden können.
Viele Grüße
Aamperaaa