Wird der Zafira französisch?
Wird der Zafira französisch?:
http://www.spiegel.de/.../...n-peugeot-entwickeln-lassen-a-832482.html
Nun ja, in der globalisierten Welt scheint das wohl egal... mal abgesehen von den potentiellen Käufern, die auf "deutsche" Produkte setzen (aber was ist schon deutsch?). Mir tät's aber für die deutschen Opelaner leid, die wohl viel Hoffnung in den Zafira setz(t)en.
Als Laie würde ich bei einer kompletten Verlagerung der Produktion aber auch an Qualitätseinbußen denken....
Insgesamt wird es interessant, ob sich das Ganze für GM auszahlt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von mac.driver
Ich hoffe GM überlegt es sich noch einmal!!
Das Problem dabei ist, dass Überlegen etwas mit Intelligenz zu tun hat ...
75 Antworten
Du hast da natürlich Recht, Renault gehört nicht zum PSA-Konzern.
Aber so schlecht liegen die Van-Modelle von PSA europaweit nicht:
Die nachfolgend angeführten Zahlen des Peugeot 308 beinhalten aber nicht nur den SW-Van, sondern alle 308-Modelle, trotzdem wird der 308 SW von den Stückzahlen her erwähnenswert sein...
Renault Scenic 2010/2011: 187.012 / 161.379
Opel Meriva 2010/2011: 104.323 / 127.439
Opel Zafira/Tourer 2010/2011: 90.440 / 72.604
VW Touran 2010/2011: 94.927 / 118.867
Peugeot 308, 2010 / 2011: 181.976 / 155.227
Peugeot 3008, 2010 / 2011: 117.819 / 115.896
Peugeot 5008, 2010 / 2011: 72.940 / 69.564
Citroen C3 Picasso, 2010 / 2011: 76.58 / 65.095
Citroen C4 Picasso, 2010 / 2011:120.047 / 104.628
Wie man sieht, haben die o.g. 5 Vans des PSA-Konzerns im Jahr 2011 zusammen (308 SW geschätzt mit 55.000 Einheiten...?) ca. 90.000 Einheiten mehr an Zulassungen in Europa erreicht als die deutschen Platzhirsche Opel Zafira, Opel Meriva und VW Touran zusammen.
"Man" sollte die Franzosen nicht unterschätzen, auch die können gute Autos bauen.
Viele Grüße,vectoura
Hi
Genau mein Reden, die Franzosen, egal jetzt ob PSA oder Renault sind mittlerweile sehr gute Autos. Das hatte ich ja schon im letzten Post geschrieben.
Mein FOH hat neben Opel, Chevrolet und Saab mittlerweile auch Citroen im Portfolio. Da mein Zafira (und vorher schon der Astra) ja öfters dort zur Reparatur rumsteht konnte ich mir in letzter Zeit ausgiebig die aktuellen Modelle angucken. Also ich muss ehrlich sagen, diese Autos sind sowohl optisch, haptisch und insgesamt gesehen absolut gut gemachte Autos. OK, im Stand und im Neuzustand. Wie sie sich fahren, und wie sie sich als Gebrauchter nach einigen Jahren anfühlen sei mal dahin gestellt.
Aber diese Fahrzeuge haben mich schon etwas beeindruckt.
Gut, ich habe mir Modelle wie den C1 geschenkt, weil die für mich eh nicht in Frage kommen. Aber zum Beispiel der DS3, DS4, C4, C4 Picasso/Grand C4, C5, der DS5 oder aktuell der C4 Aircross sind schon schicke und wertige Fahrzeuge. Allerdings überteibt es Citroen ab und an mit der Extravaganz, auch wenn es zur Marke gehört. Aber die feststehende Lenkradnarbe wäre für mich ein No Go. 😉
Und den Vorteil der seltsam angeordneten Instrumente des neuen Peugeot 208 konnte ich bislang auch noch nicht erkennen.
Mein Verkäufer, sein Autoverkäuferleben lang bei Opel/GM, fährt mittlerweile C5 Tourer. Und zwar aus Überzeugung, nicht weil er muss.
Das heisst schon was denke ich.
Danke übrigens für die Zahlen. Die sind schon nicht so schlecht. Wobei ich den 308 SW doch eher als normalen Kompaktkombi einordnen würde.
Ich sehe die Kooperation mit PSA rein modellpolitisch eher als Chance, als Problem. Was das ganze für Opel und seine Mitarbeiter bedeutet muss man sicherlich abwarten.
Gruß Hoffi
@Hoffi,
der 308 SW hat aber bis zu 7 Sitze, weswegen ich ihn schon den Vans zugeordnet habe.
Viele Grüße,vectoura
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
@Hoffi,der 308 SW hat aber bis zu 7 Sitze, weswegen ich ihn schon den Vans zugeordnet habe.
Viele Grüße,vectoura
Er ist und bleibt aber nun mal ein Kombi. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Ralo64
Er ist und bleibt aber nun mal ein Kombi. 😉Zitat:
Original geschrieben von vectoura
@Hoffi,der 308 SW hat aber bis zu 7 Sitze, weswegen ich ihn schon den Vans zugeordnet habe.
Viele Grüße,vectoura
So?
Zafira B: Länge ca. 4,47 m, Breite 1,81 m , Höhe 1,64 ; Sitze 7, die letzten 2 im Boden versenkbar
Peugeot 308 SW: Länge ca: 4,50m; Breite 1,82 m; Höhe 1,55 m ; bis zu 7 Sitze, die letzten 2 im Boden versenkbar
Woran machst du angesichts obiger Daten fest, dass der Peugeot 308 SW ein Kombi und kein VAN ist?
Viele Grüße,vectoura
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
So?Zitat:
Original geschrieben von Ralo64
Er ist und bleibt aber nun mal ein Kombi. 😉
Zafira B: Länge ca. 4,47 m, Breite 1,81 m , Höhe 1,64 ; Sitze 7, die letzten 2 im Boden versenkbar
Peugeot 308 SW: Länge ca: 4,50m; Breite 1,82 m; Höhe 1,55 m ; bis zu 7 Sitze, die letzten 2 im Boden versenkbar
Woran machst du angesichts obiger Daten fest, dass der Peugeot 308 SW ein Kombi und kein VAN ist?
Viele Grüße,vectoura
Ich muss das gar nicht festlegen, das macht Peugeot schon selber. Denke aber, dass die Höhe das entscheidende Kriterium ist.
LG Ralo
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Die aktuelle Mercedes B-Klasse ("Mini-Van"😉 hat eine Höhe von ca. 1,56 m.Viele Grüße,vectoura
Ja und? Dann bestimmt eben jeder Hersteller selbst, ob sein Fahrzeug ein Minivan oder ein Kombi ist. Fakt ist und bleibt: der 308 SW ist ein Kombi. Ist das nun so schwierig? Oder musst Du immer Recht behalten, sei es auch noch falsch?
LG Ralo
P.S.: Auszug aus Wikipedia "Die Kombi-Version 308 SW wurde im Mai 2008 auf den Markt gebracht, der wie der 307 SW ebenfalls mit einem Panorama-Glasdach orderbar ist."
Zitat:
Original geschrieben von Ralo64
Ja und? Dann bestimmt eben jeder Hersteller selbst, ob sein Fahrzeug ein Minivan oder ein Kombi ist. Fakt ist und bleibt: der 308 SW ist ein Kombi.
Volle Zustimmung, ich sehe den 308SW auch als Kombi an, ist auch so vom hersteller (SW = Station Wagon) definiert und die Erscheinung ist auch Kombi und nicht Van.
Wiki als Quelle ist hier, wie so oft, nicht maßgeblich, denn bei Wiki kann ja jeder ungeprüft schreiben, was er will.
Ich habe gerade bei Peugeot.de nachgesehen und tatsächlich nirgends gelesen, dass der 308 SW "ein Kombi" sei. Peugeot klassifiziert den 308 SW nämlich bewußt gar nicht, aber rein von seinen technischen Daten und von seinem Konzept her ist es ein "Van" (variables Innenraumkonzept mit verschiebbaren, umklappbaren, versenkabren und/oder herausnehmbaren Sitzen, bis zu 7 Sitze etc.), wie ich ja bereits anschaulich erläutert habe. Letzlich entscheidet dann der "Markt" (die Kunden) darüber.
Wieviele Kombis um die 4,50 m Länge kennst du, welche ein flexibles Innenraumkonzept (vergleichbar Zafira A, Scenic, Touran, C-Max, Galaxy...) und bis zu 7 Sitze haben, wobei die Sitze in Reihe 3 dann im Boden versenkt werden können? Und wieviele Vans kennst du, die das können?
Viele Grüße,vectoura
nicht durcheinander bringen lassen, der 3008 und der 5008 ist ein Van der 308SW/Break 508SW tatsächlich ein Kombi.
lg
Peter
Zitat:
Original geschrieben von pfirschau
nicht durcheinander bringen lassen, der 3008 und der 5008 ist ein Van der 308SW/Break 508SW tatsächlich ein Kombi.lg
Peter
Dito
Dann halten "wir" fest:
Der 308 SW ist deswegen kein "VAN", weil er "SW" im Namenszusatz hat und weil er nicht wie ein VAN aussieht, obwohl er die ca. Maße eines Vans, dessen Innenraumvariabilität, dessen Platz und dessen Sitzkonzeption hat.
Und obwohl es keinen "Kombi" in der Größenklasse eines 308 SW mit vergleichbarer, VAN-typischer Innenraumkonzeption, wohl aber jede Menge anderer Vans mit ähnlichen oder gleichen Innenraumkonzepten gibt, ist der 308 SW ein "Kombi".
Gibt man in einer Suchmaschine die Begriffe "peugeot 308 sw Van " ein, dann erhält man sehr viele Treffer mit dem Hinweis, dass der 308 eine Mischung aus Kombi und Van ist.
Wobei meine nachvollziehbaren Argumente (Abmessungen, Innenraumkonzept-Variabilität) zeigen, dass der 308 SW dann wohl doch näher am Van, also "mehr" Van als "Kombi" ist.
Mal als "Denkanstoß" über derartige "Klassifizierungen":
Das KBA führte z.B. einen Nissan Quasquai bis Ende 2011 noch als "Min-Van"...ist der Quasquai dann bis Ende 2011 ein Mini-Van gewesen und nun, seit Januar 2012,ist der gleiche Nissan Quasquai auf einmal ein "Geländewagen" nur weil das KBA das so einschätzt?
Ist der 4,57 m lange und bis zu 44.000 € teure Skoda Octavia nur deswegen "Kompaktklasse" (lt. Kba z.B.), weil es einige "Medien" oder Institutionen so einschätzen? Ein 4,52 m langer BMW 3er, der preislich auch eine große Schnittmenge mit dem Octavia hat oder auch ein ca. 10 Jahre alter, 4,49 m langer Vectra B ist dagegen "Mittelklasse" beim KBA...?
Ist das alles"immer korrekt", immer "sinnvoll", immer Realitätsnah"...immer "in Stein gemeißelt"?
Viele Grüße,vectoura
Nee... es ist völlig Banane wie die Kiste sich nennt.
Wie kann man über so einen Sch.. diskutieren?
Wenn der Hersteller sein Produkt "grüne Kiste" nennt ist das sein Problem und nicht unseres.