Wird der VW Golf 3 jemals ein Klassiker und somit wertvoll?
Salve !
Ich bin überzeugter Golf 3 Fahrer, trotzdem weiß ich, dass ich mit einem VW Golf nun ein Auto fahre, welches inflationär häufig auf Deutschlands Straßen anzutreffen ist.
Ich frage mich nun, ob der VW Golf 3 (oder auch generell der VW Golf) jemals wertvoll-, und auch ein richtiger Autoklassiker werden wird (egal, ob nun GTI Motor, VR6 oder AEX)...vielleicht ähnlich wie ein NSU Spider mit Wankelmotor?
Bin gespannt !
Marwief
Beste Antwort im Thema
Gegenfrage: Siehst du den Golf 1 als alltägliche Gebrauchtwagenkalesche an?
Der Golf 2 ist gerade dabei: Originale oder zeitgenössich und dezent gemachte GTI, G60, 16V, Fire&Ice etc. sind bereits gesucht, die runtergerockten Letzthand-Reusen werden bald auch verschwinden. Klar, Opa Kunos 1,3l C mit Sonderausstattung Nichts wird jetzt nicht zum 10.000€ Vesikel.
Dem Golf 3 Jubi, dem 16V und dem VR6 gebe ich durchaus Klassikerpotential, auch die ersten TDIs (vor allem AFN), die sind schon jetzt fast nur im Zustand Katastrophe am Markt.
Andererseits: Selbst für gute Jetta 1 zahlt man kaum mehr als so 3-4000€, beim Passat 32b siehts (solange es nicht der syncro oder gar 5-Zylinder + syncro ist) auch nicht so besonders aus.
Mir ist das egal. Mein Vento hat für mich einen emotionalen Wert. Was er finanziell wert ist, was andere dazu meinen, ob der gesucht ist - geht mir am A... vorbei. Mir gefällt er, ich habe den seit '93 und ich gebe den ganz sicher nicht her. Fahre den Wagen immer noch gerne. Und das ist ja der eigentlich Reiz.
Ich freue mich über alte und gut erhaltene Wägen. Letztens einen Kadett E gesehen, war ein ganz normales 08/15 Modell, sogar der mit den runden Scheinwerfern. Der transportierte einfach etwas aus dem Lebensgefühl dieser Jahre mit und mal ehrlich: Wann hat man den letzten sauberen E gesehen?
66 Antworten
Zitat:
@rpalmer schrieb am 24. Februar 2016 um 11:11:14 Uhr:
Zitat:
Auch für originale und gepflegte 90PS ColorConcept sehe ich Potential.
Schön, das hört man ja gerne. Da muss ich ja meinen weiterhin gut pflegen, wie schon die letzten 17 Jahre 😁😁😁
Rpalmer, du weißt aber schon,
daß das 98PS Cabrio die (stark) gerosselte Zweiergti- Maschine drinnen hat,
die wie du schreibst, keine Wurst vom Teller zieht
und beim Einsercabrio dann noch träger ist?
Daß sogar der 95 PS Ke- Jetronicmotor, der auch im Cabrio war,
besser geht und weniger braucht (und die gesuchtere Motorisierung im Cabrio ist)
Spritmonitor ist ja nur bedingt glaubwürdig, um die 10 Liter braucht jedes 98PS Cabrio und bei 160 ist Schluß.
Ich hatte selber 2 Stück 2 Liter Gölfe, einer original und nagelneu, ein 2E mit Nullausstattung,
da klebten 1993 einem schon die 90PS TDIs am Auspuff...
Der zweite hatte Fächer, eine Hartmannanlage und ein umgelötetes Steuergerät - hatte 128PS, sogar da machten einem ein normaler 1Z das Leben schwer :-)
Von den 110PS TDI Varianten mal ganz zu schweigen.
Nach dem zweitem, der war ein ADY Edition mit 40.000km auf der Uhr,
hatte ich ein AHU TDI Cabrio, original und bedingt durch die schwerere Karosserie eigentlich im Gewichtsnachteil, war aber spritziger zu fahren als der gemächliche 2,0 und brauchte die Hälfte.
Eines kann man dem 2,0 nicht abstreiten: die Zuverlässigkeit, die jeder neuere 1,4 TSI heute gerne hätte...
Genau, der Mittelwert von 96 Usern ist unglaubwürdig, aber deine Erfahrung dagegen glaubwürdiger. Ansonsten sollten die Hersteller doch auch endlich mit diesen dämlichen und teuren Messfahrten aufhören, der subjektive Eindruck reicht doch völlig aus.
Und: Ich besitze derzeit ABS, ADZ, AGG, 9A, AAA und AFN. Man meint im AFN zwar "Wow geil, was für ein Bumms" und dennoch kann der den AGG nicht versägen. Wie soll auch Diesel mit seinem schmalen Drehzahlband und der langen Übersetzung da Land sehen? (Gut, jetzt ist der AFN auf 141PS gechippt, dann siehts anders aus)
Aber gut, da unten im Land mit dem "A" ist eben vieles anders. Da versägen 1Z-TDIs auch die VR6, obwohl der Tenor hier auf MT doch der ist, dass die 8V GTIs den VR an den Karren fahren, die wiederum sind von den 90PS 1,8er abgehängt und der hats wiederum schwer gegen den 1,6l 75PS. Von welchem Motor wird der eigentlich versägt? 1,4l 60PS? Oder gar dem NZ? Und der TDI der macht ja sowieso alles platt.
Das erklärt auch, warum die ganzen 140PS-Tdi auf der Autobahn so vehement die linke Spur blockieren. Die hängen ja auch 335i und Co problemlos ab.
Wenn du eh den direkten Vergleich daheim hast, wundert mich Dein (merkwürdiger) Beitrag, in dem du Äpfel mit Birnen vergleichst...
Entweder stimmt mit Deinem AFN was nicht, oder Du hast eben diese vorgefasste Meinung.
Weitere Diskussion ist da wohl zwecklos,
jeder VW- Mechaniker würde es dir wohl bestätigen,
daß der original etwas träge und durstige 2,0 gegen dem AFN klar im Nachteil ist, (wenn man schon einen 1Z oder AHU mit dem 2 Liter nicht stehen lassen kann(bis 180 - beim 2,0 ist es beim 2E bei 198 Schluß und bei den neueren sogar noch früher)
brauchst nur eine bergige Strecke mal mit beiden abfahren,
der AFN müßte zeitmäßig und geschwindigkeitsmäßig den 2,0 um Längen schlagen,
vom Verbrauch ganz zu schweigen.
Aber macht ja nichts.
Schönen Tag noch!
Fakt ist, ein originaler Colour Concept, ein 2,0 16V, ein Jubi GTI TDI oder ein unverbastelter VR6 haben das Zeug zum Klassiker, aber erst in 10 bis 15 Jahren.
Obwohl die Dreier jetzt schon aus dem Strassenbild verschwunden ist...
In der näheren Umgebung ist mein weißer Fünftürer Rabbit
und mein roter Dreitürer Rabbit das Einzige,
was noch an Golf 3 Limos unterwegs ist,
dann gibt es noch 2 TDI Syncro Variants
und eine Handvoll Dreier Cabrios...
Aber auch Golf 2 gibt es nur mehr ein paar Sommerfahrzeuge,
aus dem Alltag sind sie verschwunden...
Bei den größen Autoverwertern in unserer Nähe
(dabei auch der bekannteste VW-Verwerter im Osten Österreichs - das kleine Örtchen "Unterschützen" ist jedem VW-Schrauber im Osten Österreichs ein Begriff))
gibt es keine Golf 3 Teile mehr, wurde alles schon aussortiert und entsorgt...
Golf 4 1,4 16v Benziner gehen auch gleich in die Esse, die TDIs sind - wenn sie nicht gerade grob havariert sind- schon am Abschlepptrailer verkauft...
Ähnliche Themen
Fahr mal in de Pott, da fährt jeder Dritte nen G3
MfG
Chris
Roehrich, lies deine Bedienungsanleitung, Tabelle Fahrleistungen oder such dir das eben im Netz zusammen. Weder in der Beschleunigung, noch in der VMax kommt der AFN gegen den AGG an. Wenn du etwas anderes behauptest, dann leidest du eben an Realitätsverweigerung.
Äpfel mit Birnen vergleichst einzig und allein du, wo du ganz stolz berichtest, dass der alte 1,8l 98PS Benziner mehr verbraucht als der direkteinspritzende Diesel. Ist ja auch das totale Weltwunder, wenn man bedenkt, dass der 1,8er die ältere Technik hat und dass der Liter Diesel auch mehr Energie enthält als der Liter Benzin.
Aber bei dir trifft folgendes zu:
Zitat:
Meine Meinung steht fest, bitte verwirren sie mich nicht mich Fakten
RPalmer, ich seh, es ist hoffnungslos.
Du hast beide im Haus, da müsstest es doch schon bemerkt haben...
Der AFN geht BESSER als der 2,0. Das ist Fakt.
Da kann man den 2,0 hochjubeln, wie man will, der AFN ist auf und davon.
Wenn einem beim "GTI" schon der 1Z / AHU am Auspuff klebt :-)
Noch dazu bei 5 Liter Verbrauch, hingegen der 2,0 bei 9,5 bis 10 Liter auf 100 km.
Es macht halt den Unterschied, wenn man eine Steigung auf der Bundesstraße
mit dem 2,0 mit dem dritten Gang mit hohen Touren mit 90 km/h rauforgelt
oder entspannt mit dem AFN mit der vierten bei 110 km/h rauffährt...
DAS probier mal aus!
Das ist auch beim 2,0er Passat 35P Variant so,
der 2,0 ist ein braver, gut vorankommender Motor,
gefragter sind aber die 90PS TDIs,
die schon sich mit dem 2,0 Benziner fast messen können,
oder der unverwüstliche AFN, der schon ungechippt Spaß macht...
Wird mir jeder VW-Techniker, Mechaniker
oder mit der Materie befasste Teilnehmer hier bestätigen...
Das obige Zitat ist wohl Dein Motto?
Macht nichts, ist halt Deine Meinung, sie gehört dir alleine, wird toleriert.
Schöne Grüße!
Zitat:
@roehrich6 schrieb am 25. Februar 2016 um 14:44:56 Uhr:
RPalmer, ich seh, es ist hoffnungslos.
Du hast beide im Haus, da müsstest es doch schon bemerkt haben...
Der AFN geht BESSER als der 2,0. Das ist Fakt.
Nein, ist es nicht. Sieh in deine Betriebsanleitung oder in die "Technischen Daten" und rede einfach keinen Unsinn raus.
Das sind Fakten. Zahlen, gemessen vom Hersteller, gedruckt schwarz auf weiss.
Dein Geschreibsel ist alles andere als ein Fakt.
Zitat:
Noch dazu bei 5 Liter Verbrauch, hingegen der 2,0 bei 9,5 bis 10 Liter auf 100 km.
Haben wir schon wieder Gebrüder Grimm gelesen?
Zitat:
Es macht halt den Unterschied, wenn man eine Steigung auf der Bundesstraße
mit dem 2,0 mit dem dritten Gang mit hohen Touren mit 90 km/h rauforgelt
oder entspannt mit dem AFN mit der vierten bei 110 km/h rauffährt...
DAS probier mal aus!
Ich fahre Steigungen bei beiden im 5. hoch... kein Wunder, dass du dann selbst 1,8er auf 10 Liter bringst. Du kannst eben nicht kraftstoffeffizient Auto fahren. Was soll dieser Unsinn wieder? Fahr mal den 1,8 bei 40 km/h im 2. Gang und den VR6 bei 50 km/h im 5. Gang.
Und wir sind hier nicht in Österreich, hier sind alte Diesel alles andere als gefragt. Höchstes osteuropäische Exporteure kaufen dir die ollen Stinker noch ab.
Ja, nee...
Bestes Beispiel ist der Golf 3 Cabriomarkt, schau mal im Netz, auch im DEUTSCHEN NETZ.
Den 2,0 kriegt man günstig, deutlich teurer sind die 90PS TDIs, die (seltenen) AFN-Cabrios haben Mondpreise...
Ich rede von richtigen Strassensteigungen, die man wohl in der plattdeutschen Ebene nicht kennt,ggg
Mit dem 1,8er meinst wohl mein weißes Einsercabrio, das ich mal hatte, mit 13Zoll Felgen und Originalbereifung war der Bestwert 8 Liter auf 100 km, der höchste bei schnellerer Autobahnfahrt 13 Liter bei offenen Dach... Beim TDI Cabrio (mit 16 Zöller,gg) war es immer um die 5 Liter, Meistverbrauch errechnete 6,5 Liter - mit defekten Luftmassenmesser🙂
Über effizientes Fahren brauchst mir nichts erzählen,
unseren (jungen) Octavia Combi TDI fahre ich im Schnitt mit AUSGERECHNETEN 4,9 Liter.
Mit der letzten Tankfüllung meines weißen Dreier SDIs mit 15 Zoll BBS 195/50er (reicht für die Fahrt zur Arbeit, überall Tempo 100 auf der Schnellstraße) schaffte ich 1150 Kilometer...
Gleiche Grundsatzdiskussion gab es im Golf 4 Forum: da wurde auch ein einzelner User, der stoisch behauptete, ein Golf 4 2,0 115 PS geht besser als ein 1,9er TDI 90PS, eines besseren belehrt (beim Golf 4 ist der 2,0 eine sehr träge Fuhre).
Oder auf einer Golf 3 Fanpage ging erst eine Diskussion Golf Cabrio 115PS Benzin vs. 90PS TDI Cabrio...
Ein Großteil sprach sich bei den Fahrleistungen für den TDI aus...
Wie gesagt, deine Meinung ist deine Meinung
(auch wenn vielleicht die Welt für Dich eine Scheibe ist,gg).
Du darfst sie behalten.
Genauso wie Deine bereits etwas persönlich werdenden Tendenzen.
Dein 2,0 ist ein echter Wundermotor, okay?
Lassen wirs bleiben.
So long.
Das Thema hier lohnt erst in 10 Jahren wenn man genau weiß was Gevatter Rost übriggelassen hat.
Da hast du Recht.
Genau Roehrich. Die ganzen festgestellten Messwerte sind für den Arsch, denn wenn du sagst dass der Diesel besser geht, dann muss das so sein. Dann kommen so Behauptungen auf wie "Ja der Benziner im 3. Gang und der Diesel im 4. Gang" und .... Alles natürlich sehr objektiv und total nachvollziehbar.
Dann sind in Deutschland alte Diesel mit roter oder bestenfalls gelber Plakette natürlich noch immer der Verkaufsrenner gegenüber den Benzinern. Merkt man ja schon daran, dass im angebotenen Bestand die Benziner gut das 17-fache ausmachen gegenüber den Dieseln. Aaah stimmt, das liegt daran weil die so gut gehen und die niemand hergeben will, scheißegal ob damit keine Einfahrt in die Umweltzone möglich ist.
Und natürlich hängt der 90PS TDI mit seinen 12,8s und 178 km/h den 115PS mit seinen lahmen 10,1s und 198 km/h ab. Die größere Zahl ist ja die kürzere Zeit und die kleinere Zahl die schnellere Geschwindigkeit. Das haben leider noch nicht alle verstanden, aber wenn es dann soweit ist.. ja dann sieht die Welt anders aus.
Und weiterhin frage ich mich: Was hat dieses roehrich "Der TDI zieht alles weg, kann man zwar nicht nachweisen, is aber so"-Credo mit der Fragestellung zu tun? Ach richtig, das kam ja auf, als einer meinte, die 2,0l Motoren sind ja so lahmarschige Gurken, die holt sogar der 90PS Diesel ein.
Merkst du eigentlich nicht, dass deine Argumente keinerlei Fundament haben? Wenn der TDI wirklich den 2.0 Benziner abhängen würde, dann würden das auch die Messwerte des Herstellers bestätigen. Was glaubst du wie der sich freuen würde, wenn der 90PS Diesel den 115PS Benziner versägt. Das wäre Marketingtechnisch ausgeschlachtet ohne Ende. Vielleicht kann in der Elastizitätsmessung der Diesel ggü. dem Benziner etwas wettmachen, doch dafür liegen mir keine Werte vor.
Zwar habe ich für die Vento-Benziner die Werte vorliegen, aber eben nicht für die TDI.
Ich habe auch in einem Posting deutlich gesagt, dass man aufgrund des hohen Drehmomentes im AFN meint "Wow, das geht gut", doch man ist relativ schnell enttäuscht, dass da nicht mehr viel kommt bei höherer Drehzahl. Und den kannst du nicht bis 6500 und mehr drehen, sodass die Winkelgeschwindigkeit das fallende Drehmoment kompensiert. Du musst schalten, während der Benziner noch drehen kann. Und jetzt steckste wieder in deinem ellenlang übersetzten nächsthöheren Gang drin.
Sollte doch eigentlich ein "Klassiker" Diskussion hier werden ?
Ich sehe das so - im Vergleich 115 PS Benziner vs 110 PS TDI:
Wenn man den GTI ausdreht wird wird der TDI grade so halbwegs dranbleiben....
Das entspricht aber eben nicht den durchschnittlichen täglichen Fahrsituationen.
Da der TDI den grossen Bums im Bereich 1800 - 2800 U/min auslebt kann man eigentlich fast aus jeder Fahrsituation bei oder nahe Vollbums durchstarten sofern Bedarf - ohne gleich eine Drehzahlorgie zu starten.
Ergo fühlt sich das alles schonmal gewaltiger an (und darauf kommt es doch an ... hat doch keiner ne Stoppuhr am laufen)
Daher ist der TDI auch der König im Bereich Elastizität und schlägt dort sogar messtechnisch den VR6 !
Das wurde damals von Autobild mal gestestet - hänge euch den Text mal anbei.
Auszug der entsprechenden Passage:
"Ein Blick auf die Meßwerte zeigt, daß sich die Kraft, die aus dem Diesel kommt, in vorzügliche Fahrleistungen umsetzen läßt. Im Sprint von null auf 100 km/h fällt der Unterschied noch schmal aus (GTI: 10,6, TDI: 10,5 Sekunden). Doch bei der Elastizität entpuppt sich der TDI als wahrer GTI-Killer. Im vierten Gang von 60 auf 100 km/h nimmt der Diesel dem Benziner 2,5 Sekunden ab (8,2 Sekunden statt 10,7), und im fünften Gang zwischen 80 und 120 km/h wird der GTI sogar um drei Sekunden unterboten (12,4 Sekunden statt 15,6).
Innerhalb der gesamten Golf-Baureihe findet sich kein Modell, das diese Elastizitätswerte schlagen kann. Weder der 150 PS starke GTI 16 V kann mit dem TDI mithalten noch der immerhin mit 2,8 Liter Hubraum und 174 PS gesegnete Golf VR6."
....ich denke das ist es was auch roehrich meint ....
Wenn dann nur der VR6. Und hätte ich mehr Platz dann hätte ich meinen niemals verkauft. Alles andere ist doch nur Massenware.
Hallo
Generell gilt, dass bei fast allen PKWs eine Wertsteigerung zu erwarten ist, wenn einige Randbedingungen erfüllt sind. Diese sind meist höchste mögliche Motorisierung, Vollausstattung, bester Zustand, unfallfrei und ganz wichtig: Originallack. Meist ist es auch noch wichtig, dass nur zeitgenössisches Zubehör verbaut wurde. Also kein USB-Radio in einem Auto aus der "vor-USB-Zeit". Das ist alles zusammen natürlich recht selten. Zumal meist der Rost und der allgemeine Verschleiß einem einen Strich durch die Rechnung macht. Wer also ein Sammlerstück haben möchte, muss diese Regeln beachten. Dabei ist in jedem Fall klar, dass man nicht die eigene Möhre ewig fahren und dabei hoffen kann am Ende ein Schmuckstück zu haben. Das geht bei Porsche, Ferrari usw. aber sicher nicht bei VW, Opel und Ford.
Liebe Grüße