Wird der 210er oft geklaut?
Guten Abend erstmal,
da ich gerade im 5er BMW Forum auf einen Diebstahl Thread gestoßen bin, stellt sich für mich eine Frage. Wird der 210er noch oft geklaut? Ich hatte auch schon ein paar mal so meine bedenken ob mein 430er am nächsten Morgen noch auf dem Parkplatz steht, oder sich doch schon in Polen befindet..
In der Liste der meistgeklauten Autos steht die E Klasse nicht, da führt ja der X5.
Beste Antwort im Thema
So alte Autos klaut doch kein Mensch.
49 Antworten
ich muss demnächst nach Danzig.... na hu-ha! Hab mir prophylaktisch nicht nur für Deutschland mal lieber ne Grüne Plakette reingeklebt, denn mit gelber ÖkoPlakette interessiert es dem Polen i.d.R. nicht ob es ein 4,5 oder 6Zylinder ist. Es ist ein Diesel und den will er immer noch haben ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Audi 1.9 TDI
Also seid ihr der Meinung das so eine Rostlaube keiner mehr haben will? 😁
Eigentlich müssten die Teile doch noch einiges an Geld bringen, sofern der Wagen Vollausstattung hat.
Wenn du 4.000 Euro Verkaufswert für 6 Monate "kostenlosen Kuraufenthalt" angemessen empfindest, nur zu. Ob jetzt Vollausstattung oder Buchhalter macht vielleicht einen Tausender Unterschied.
Ich würde ja eher nach einem schönen 212er greifen, der bringt das 10-fache bei identem Aufwand.
Zitat:
Original geschrieben von cmw116
ich muss demnächst nach Danzig.... na hu-ha! Hab mir prophylaktisch nicht nur für Deutschland mal lieber ne Grüne Plakette reingeklebt, denn mit gelber ÖkoPlakette interessiert es dem Polen i.d.R. nicht ob es ein 4,5 oder 6Zylinder ist. Es ist ein Diesel und den will er immer noch haben ;-)
Auch der Pole ist nicht blöd.
Er wird sich keine arbeit machen deinen 210er mitzunehmen,denn dafür bekommt er kaum Geld.
Wie man in der Statistik 2012 gut sehen kann,werden andere,neuere Autos viel besser gehandelt und bringen mehr Geld.
Also keine Angst mit dem 210er in Polen.
A-D,
da stimme ich dir zu.
Der Aufwand für den niedrigen Erlös rechtfertigt ein 210er nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Medlock
Wie man in der Statistik 2012 gut sehen kann,werden andere,neuere Autos viel besser gehandelt und bringen mehr Geld.
Ob Danzig, Berlin oder irgendeine andere grössere Stadt: professionelle Banden haben wesentlich lohnendere Ziele im Blick und dürften unsere Schätzchen grossflächig ignorieren 😉
Ein weniger organisierter Autodieb dürfte dennoch genau das klauen, was ihm positiv ins Auge fällt. Da unsere 210er eben nicht nur fahrende Schrotthaufen sind, ist ein gut erhaltener 210er sicher genauso ein Ziel potenziellen Autodiebstahls wie jede andere gebrauchte Limousine mit Stern auch.
Natürlich sollte die Wahrscheinlichkeit bei neueren Wagen umso höher sein, auf der anderen Seite stellt eine EDW und eine Wegfahrsperre bei 210ern sicherlich ein wesentlich kleineres Hindernis dar als bei den Neuen.
Ein Kollege ist nun zum zweiten Mal in Folge einen stinknormalen VW T4 "losgeworden". Wenn man zusätzlich sieht, welche Fahrzeuge zum Beispiel in Berlin aufgebrochen werden, fühle ich mich mit dem 210 nicht gerade ausgenommen. Für Vandalismus reichts ja schliesslich auch immer noch.
Deshalb nehme ich mir die Freiheit und sichere mein Schätzchen je nach Umfeld und Bauchgefühl zusätzlich mit einer Lenkradkralle. Mag bei einem 14 Jahre alten Wagen lächerlich erscheinen und angesichts des Restwerts übertrieben. Aber so ists wenigstens etwas schwerer für einen potenziellen Dieb, und sei auch nur der Airbag das Ziel.
Das Audio 10CD bringen sie sowieso freiwillig zurück, falls es versehentlich mal geklaut werden sollte 😁
Timmi,
genau darauf wollte ich hinaus.
In der Statistik geht es ja nicht um die Städte,sondern die Fzg und da ist mit Masse BMW und auch der T4 und T5 vertreten.
Hatte mich wohl ein wenig unverständlich ausgedrückt?!
Es sind ja auch nicht alle Diebe auf dieselbe Weise motiviert. Die einen sind "Auftragsdiebe" und suchen ganz bestimmte Modelle und Baujahre, andere suchen bestimmte gut zu verkaufende Einzelteile (Navis, Airbags etc.), die anderen brauchen nur schnelle (Flucht-)Mobilität.
Bei keiner dieser Typen passt der 210er besonders gut rein:
- Einen 210er kriegt man eh schon fast geschenkt. Wozu klauen? 🙂
- Einzelteile sind auch am Schrott schon abgewertete, verbilligte Ladenhüter, dafür in den Knast? 😁
- Ein Fluchtauto mit Federbruch und CDI-Problemen? Ja bitte ... 😎
Was ist da los A-D,
klingt als hättest du dir intensive Gedanken diesbezüglich gemacht?
Wurdest du erwischt😉
Zitat:
Original geschrieben von Medlock
In der Statistik geht es ja nicht um die Städte,sondern die Fzg und da ist mit Masse BMW und auch der T4 und T5 vertreten.
Hey Medlock,
ganz genau. Also eigentlich geht es um alle neuen und schicken Modelle fernab unserer 210er, soweit man der Statistik eben vertrauen kann. Und darauf, dass der Dieb das alles weiss.
Und genau das glaube ich nicht: an den belesenen, bestens informierten Mechatroniker mit BWL-Weiterbildung, der sich schonmal seinen Grenzkostenertrag ausrechnet und mit dem genauestens abgestimmten Timing. Der sich seine Quote ausrechnet, welches Modell er innerhalb 1:20min knacken kann und die Statistik der meistgestohlenen Modelle in- und auswendig kennt.
Der kurzfristig motivierte Gelegenheits-Dieb mit einem guten Blick für einen unbeobachteten Moment ist mir da schon viel eingängiger. Der auf einen Hunderter für zwei, drei Airbags spekuliert oder auf etwas mehr für ein paar Navis.
Der durch die Reihen parkender Wagen linst, wo denn schnell was rauszurupfen ist und dann auf die Alarmanlage ganz beruhigt gar nicht reagiert. Er ist ja eh gleich wieder weg, um die nächste Ecke oder im nächsten Bahnhof.
Natürlich ist mit einem geklauten neuen Modell der "Verdienst" um einiges höher. Aber es werden schliesslich auch Fahrräder geklaut, die einen Bruchteil des "Etrags" von einem Auto bringen. Also warum nicht auch ein älteres Auto, wenns denn gut dasteht.
Wenn sich die Aussenfarbe allerdings deutlich Richtung rotbraun verfärbt, dann ist man wohl relativ sicher 😉 Aber wir arbeiten ja schliesslich alle dran, dass es nicht soweit kommt, oder?
Also der Fall der Mauer liegt ja nun schon bald 24 Jahre zurück, und auch in Osteuropa weiß man was Autos wert sind, und dass ein W210 in Geld gesehen nicht mal das Nachdenken über einen Diebstahl wert ist......
Die Angst vor den Polen kann ich indes überhaupt nicht nachvollziehen, das mag vielleicht nach der Grenzöffnung ein Problem gewesen sein aber ich hatte die 3 mal die ich bisher in Polen war mindestens ein genau so sicheres Gefühl wie hier, eher sicherer weil die Leute hilfsbereiter sind.
Zwei mal davon war übrigens mit der G Klasse.
Wir hängen natürlich alle sentimental an unseren alten Sternen aber das ändert nichts daran dass Dir für den Marktwert VW nicht mal nen neuen Polo verkauft. Und da das Diebe eben auch wissen klauen die da auch nichts.
Anders hingegen sieht das bei richtigen Oldtimern aus, wo vielleicht nicht das ganze Auto, dafür aber Chromteile und Felgen mal flott entwendet werden. Die Diebe dürften aber eher Deutsche sein.
Eine einfache , aber sehr wirkungsvolle Diebstahlsicherung , auf die Timmi bereits verwiesen hat , ist eine Lenkradkralle .
Hatte ich jahrelang bei meinem 124er im Einsatz . Auch immer gut : Kein sichtbares gutes Navi , kein teures Radio !
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Eine einfache , aber sehr wirkungsvolle Diebstahlsicherung , auf die Timmi bereits verwiesen hat , ist eine Lenkradkralle .
Diese kommt bei meinem WoMo jetzt noch zum Einsatz.
Günstig und abschreckend,und obendrein beruhigt es mein Gewissen.
Zitat:
Original geschrieben von Medlock
Günstig und abschreckend,und obendrein beruhigt es mein Gewissen.
Jab, und genau darum gehts doch. Ob und wie schnell die Kralle jemand im Ernstfall aufknacken könnte, ist mir dabei im Prinzip wurscht 😉
Hauptsache, es ist mit Kralle schwerer als ohne, und der potenzielle Dieb kann das vorher schon deutlich sehen.
Dazu noch das originale, heute wohl veraltete Radio (spielt nicht Mal mp3s, muss es auch nicht) ohne Navi und bei Bedarf geöffnete Ablagefächer sollen signalisieren: Junge, hier ist nix zu holen, und Spass machts auch keinen 😁