Wird das der Actros-Nachfolger? [Nowa gwiazda?]

Hab' da ein Bild gefunden. Es wird gehandelt als die Zukunft von Mercedes.

Beste Antwort im Thema

Tausend Lampen,Tausend Fähnchen,Peilstangen,Radkappen---->sollte alles Verboten werden!Das ist ein Lastkraftwagen zum Transportieren von Gütern und keine Karre von Roncalli.

148 weitere Antworten
148 Antworten

Hallo,

der neue "Weltmotor" wird ausschließlich in Mannheim produziert, da ist ein neues Werk entstanden extra für diesen Motor!

Der DD15 wird schon seit ca. 2Jahren in Amerika verbaut, und bei EVO Bus auch seit geraumer Zeit in die USA Version.

Ich denke mal das der Neue in Hannover auf der IAA vorgestellt wird. (Und wenn es nur von außen ist).

Trotzdem finde ich 2011 sehr früh für die Markteinführung.

Gruß

Chris

das werk in mannheim hat bzw baut man sicher nicht ausschliesslich wegen des weltmotors,sondern weil das alte abgebrannt ist.

Hallo,
das was abgebrannt war war nur ein Teil der Gießerei.
Es wurde eine neue Produktionshalle gebaut wo nur der DD15 Motor gebaut wird, das hat mit dem Brand überhaupt nichts zu tun.
Da wo die Halle jetzt steht war früher Parkplatz, bzw ungenützte Fläche.

Gruß

Chris

Ich glaub das letzte Mal in Mannheim zum Lehrgang war ich 2004. 😉 Da war davon bei der anschließenden Werksbesichtigung sicherlich noch nicht die Rede.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von chrisss240


Hallo,
das was abgebrannt war war nur ein Teil der Gießerei.
Es wurde eine neue Produktionshalle gebaut wo nur der DD15 Motor gebaut wird, das hat mit dem Brand überhaupt nichts zu tun.
Da wo die Halle jetzt steht war früher Parkplatz, bzw ungenützte Fläche.

Gruß

Chris

Wenn nur der DD15 gebaut wird, muss der Rest ja wieder aus den USA kommen. Der DD15 ist ja aktuell und in den USA schon in Betrieb, aber deckt nur die Stärken ab 455PS. Und ich nehme nicht an dass Daimler in Europa einen DD15 mit 400PS anbieten wird.

Abgesehen davon sind die Motoren made in USA sowieso den Europäern voraus. Oder warum ist Cummins schon bei uns auf dem Markt, Detroit Diesel folgt nach, umgekehrt läuft fast gar nichts.

Naja das stimmt so nicht, der Weltmotor wurde weitestgehend von Daimler und DD zusammen entwickelt, und erntet deshalb auch einiges an Kritik in den USA, da er scheinbar besser für den europäischen Markt geeignet ist, was Leistung jenseits der 90 km/h betrifft.
Ein anderes Beispiel sind die sehr beliebten Paccar-Motoren in den USA, die von DAF kommen, also nö h ein europäischer Motor in den USA. In Wirklichkeit findet man auf dem deutschen Nutzfahrzeugmarkt nicht wirklich Amimotoren.

Zitat:

Original geschrieben von dartom


Der DD15 ist ja aktuell und in den USA schon in Betrieb, aber deckt nur die Stärken ab 455PS. Und ich nehme nicht an dass Daimler in Europa einen DD15 mit 400PS anbieten wird.

Wie meinst du das? Es gibt doch jetzt auch OM541 mit 410PS. Das wird sicher dann immer noch so sein.

Soll denn der OM457 auch ersetzt werden? Den gibts im Axor noch doch sogar mit "nur" 360PS.

der DD15 hat ~15 Liter Hubraum also für 400 Ps etwas zu viel.
es gibt aber noch den DD13 und den DD16

es sollte also für alle Leistungsklassen den passenden Motor geben.

Zitat:

Original geschrieben von Zoker


der DD15 hat ~15 Liter Hubraum also für 400 Ps etwas zu viel.
es gibt aber noch den DD13 und den DD16

es sollte also für alle Leistungsklassen den passenden Motor geben.

Ooh, das ist ja fast Actros V8-Größe und der hatte Minimum 480PS im Actros Classic...

Die V-Motoren werden auch sterben bei Daimler. Obwohl es jetzt wieder heißt dass es nicht DEN Weltmotor geben wird sondern sich die amerikanischen, europäischen und asiatischen Motoren in vielen Komponenten ähneln werden, aber nicht ident sein werden. Produktionsmix aus Mercedes Mannheim und DD Redford.

Zitat:

Original geschrieben von kurtis.brown


Naja das stimmt so nicht, der Weltmotor wurde weitestgehend von Daimler und DD zusammen entwickelt, und erntet deshalb auch einiges an Kritik in den USA, da er scheinbar besser für den europäischen Markt geeignet ist, was Leistung jenseits der 90 km/h betrifft.
Ein anderes Beispiel sind die sehr beliebten Paccar-Motoren in den USA, die von DAF kommen, also nö h ein europäischer Motor in den USA. In Wirklichkeit findet man auf dem deutschen Nutzfahrzeugmarkt nicht wirklich Amimotoren.

Mercedes Motoren sind im Fernverkehr nicht sehr beliebt, man findet auch nicht viele.

Sofern man MB Motoren findet sind sie oft in gewerblichen LKW (Reifenhändler usw), sehr oft in Sterling LKW die aber nicht mehr verkauft werden. Ansonsten in leichten Freightliner Gewerbe LKW.

Ds stimmt aber so nicht ganz mit den DAF Motoren sie sind zwar auf dem Weg hier aber es gibt eigentlich noch keine. Da ist etwas Verwirrung weil die kleinen "Paccar" Motoren von Cummins sind...
Das Werk das die (DAF) Paccar Motoren bauen soll ist fertig aber noch nicht in Produktion.
Motoren die man nicht produziert hat sind extrem schwierig einzubauen. 😉

Auf der anderen Seite gibts hier sehr viele "Schwedische" Motoren. Die Volvo NA und Mack Motoren werden zwar in Hagerstown, MD gebaut sind aber (ausser einigen gesetzesbedingten Unterschieden) echte Volvo, genau wie bei Renault.

Egal wie man es nimmt, Cummins ist praktisch der letzte unabhängige Motorenbauer im Strassenverkehr.

Eventuell, bei Erneuerung der Baureihen wird die DD Reihe wohl nach unten erweitert werden und am Ende wirds keine grosse Rolle spielen ob sie den Stern, Detroit Diesel oder Fuso auf dem Deckel haben es werden baugleiche Motoren sein (ausser einigen gesetzesbedingten Unterschieden).

So schnell geht das alles nicht schliesslich haben DD 12, 15 und 16 glatte 1,5 Milliarden Dollar verschlungen (2,1 mit Produktionsanlagen)...

Wo das Problem bei DD ist mit Leistung jenseits 90km/h weiss ich nicht, Volvo hat damit kein Problem.
Ja, wir erwarten das Motoren fähig sind im Dauerbetrieb mit 120km/h zu laufen. Allerdings sind unsere Sattelzüge etwas leichter als Euro Trucks.

Gruss, Pete

Hallo,hab gehört das der Nachfolger doch nicht auf der IAA steht, denn er soll angeblich erst 2011 vorgestellt werden

Zitat:

Original geschrieben von Actros69


Hallo,hab gehört das der Nachfolger doch nicht auf der IAA steht, denn er soll angeblich erst 2011 vorgestellt werden

Der Actros Nachfolger wird definitiv nicht auf der IAA vorgestellt sondern erst 2011. Ledeglich ein Facelift des Ategos und eines des Axors werden vorgestellt....🙂

Grüsse Domi

Hallo.

Der Hier ist mir heute vor die Linse gefahren.Ist das der kommende Actros?

Gruß.

Zitat:

Original geschrieben von coer81


Hallo.

Der Hier ist mir heute vor die Linse gefahren.Ist das der kommende Actros?

Gruß.

Japps, wahrscheinlich ...

gibt aber schon wieder was neues ...... fahre zur zeit in untertürkheim 😉... sieht aus wie nen neuer axor der da rumkurvt

Deine Antwort
Ähnliche Themen